Gipfelkreuz

Beiträge zum Thema Gipfelkreuz

Die Kuhschellen stehen in der Wachau in Vollblüte.
2 14

Auf der Suche nach den Kuhschellen in der Wachau
Die Sehnsucht nach dem Frühling

Nach den kalten Wintermonaten sehnen die meisten Menschen den Frühling herbei. In den Bergen liegt noch Schnee, doch in den tieferen Regionen ist die Natur schon erwacht. Dies zeigt sich besonders in der Wachau, in der Gigi, mein Freund Franz und ich eine Wanderung unternehmen. Vom Ortszentrum in Spitz marschieren wir zuerst zur Ruine Hinterhaus und entdecken dabei die ersten Frühblüher. Es sind die rosa-lila Kuhschellen, die uns besonders begeistern. Unser Weg führt nach Mühldorf weiter, dabei...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Traumplatzerl Falkenstein: Ein herrlicher Tiefblick ins Ennstal Richtung Großraming
15

Herrliche Frühlingstour im Raum Weyer
Auf den Logenplätzen über der Enns

Im Frühling bin ich gerne im Raum Weyer zu einer 3-Gipfel-Tour unterwegs. Das erste Ziel von Gigi, meinem Neffen Gerhard und mir ist der Kreuzberg mit der imposanten "Kreuzigungsgruppe", dessen Weg mit vielen Zwergerln gesäumt ist.  Via der "Teufelsmauer", einer markanten Felsnadel, marschieren wir dann durch ein Meer von Schneerosen zum aussichtsreichen Falkenstein weiter. Von der fast 1.000 Meter hohen Felswand genießen wir einen atemberaubenden Tiefblick auf die grüne Enns, es ist ein...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Ein Wintermärchen auf dem Hohenstein!
10

Kitschig schöne Tour im Pielachtal
Weiß-blauer Wintertraum auf dem Hohenstein

Es gleicht einem Wintermärchen, nämlich meine Wanderung auf den Hohenstein im Pielachtal. Beim Ausgangspunkt in der Sois ist es leicht angezuckert, doch mit jedem Höhenmeter wird der Schnee mehr. Ja ganz oben tauche ich in ein winterliches Paradies ein. Die strahlend weißen Bäume eifern mit dem blauen Himmel quasi um die Wette und vom Logenplatz des Otto-Kandler-Hauses habe ich eine top Fernsicht in die umliegende Bergwelt. Immer wieder bleibe ich stehen, mache viele Fotos und genieße dieses...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die ersten Schneerosen läuten den Frühling ein.
10

Sonnige 3-Gipfel-Runde in Gaming
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten

Das wohl eher zu warme Winterwetter lockt bereits die ersten Frühlingsboten hervor, vor allem auf sonnseitigen Berghängen. Im Ötscherland sind es natürlich die Schneerosen, die zum Teil schon in Vollblüte stehen. Ich wähle eine Drei-Gipfel-Runde im Raum Gaming und starte bei der Kartause. Als Erstes steuere ich den Urmannsberg, der mit einem einfachen Kreuz gekennzeichnet ist, an. Nach einem steilen mit Steinmanderln markierten Abstieg marschiere ich via einer markanten Felsnadel auf den...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Blick vom Naturfreundekreuz Richtung Hinterbrühl | Foto: Plischek

Einziges Gipfelkreuz in Mödling
"Wackelkreuz" fiel erneut Vandalismus zum Opfer

MÖDLING. An der nördlichen Kante des Frauensteins steht bzw. stand das Gipfelkreuz aus drei parallel angeordneten Kreuzen. Das mittlere davon ist beweglich gelagert und wenn es anstößt, pendelt es hin und her. Es wird daher manchmal als Wackelkreuz bezeichnet. Schon 2015 war es verschwunden und wurde erst Wochen später in der steilen, schwer zugängigen Wand wiedder gefunden und von den Naturfreunden erneut an seinem Platz aufgestellt. Vor Kurzem ist es erneut aus der Verankerung gerissen und...

  • Mödling
  • Maria Ecker
16

Wiener Spaziergänge
Ivan hat keine Schmerzen

Heute zum 3.Mal hintereinander im Kurpark Oberlaa, diesmal am frühen Vormittag. Das Licht ist anders schön, und in der Nacht hat es ein bissl geschneit. Eine hauchdünne Staubzucker-Schicht bedeckt die schattigen Winkel, und die Teiche sind nicht nur zugefroren, sondern richtig winterlich weiß. Der Park ist riesig, 608 tausend m², da gibt es noch immer neue Ecken zu entdecken. Nett der Tierpark mit Ziegen, Schafen und Lamas. Lama Ivan hatscht ein wenig. Das Publikum wird informiert: er hat einen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das neue Gipfelkreuz auf dem Grüblkogel
1 11

Der Sagenrundwanderweg auf dem Schlagerboden
Vom Zauberloch zum Zaubertor

Vom Zauberloch zum Zaubertor, so könnte man in Kurzform den Sagenrundwanderweg auf dem Schlagerboden bezeichnen. Gigi und ich starten vom Hause Höbarten und folgen den Schildern mit dem Fuchs-Zeichen. Dabei passieren wir fünf Stationen mit Sagen, wie zum Beispiel auf dem Schafmäuerl. Hier trieb ein schwarzer Schafsbock, der die Wanderer den Felsen hinunterstieß, sein Unwesen. Ein weiterer Punkt ist das Zaubertor, das sich von selbst öffnete. Ein Highlight dieser Wanderung ist ein Abstecher auf...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Ohne Worte! | Foto: Skyman
1 82

Fulpmes
Der Skyman ist dem Himmel näher

FULPMES. "Jedes Biwak macht mich stärker", sagt Markus Gründhammer kurz vor seinem 1.000. Ausrücker. Und jedes Mal fliegt der "Skyman" mit fantastischen Aufnahmen ins Tal. Für viele ist es der pure Wahnsinn, für ihn auch - wenngleich er selbst die reinste Form der Freiheit damit assoziiert. Markus Gründhammer braucht nicht viel, um glücklich zu sein. Die ultraleichten Gleitschirme, die er konzipiert, oder die Testflüge, die er für namhafte Hersteller absolviert, sind sicher eine gelungene...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mitten im Wintermärchen auf der Burgsteinmauer
18

Auf dem tief verschneiten Herzsteinweg unterwegs
Im Winter Wonderland des Waldviertels

Der sonnige Tag lockt Gigi und mich ins tief verschneite Waldviertel, genau genommen ins Yspertal. Wir folgen großteils dem Herzsteinweg und steuern zuerst den Weißenberg, der seinem Namen wegen des vielen Schnees alle Ehre macht, an. Nicht weit davon entfernt ist der Totenkopf sowie das steinerne Kornmandl, alles Reste eines ehemaligen Hochgebirges. Der Höhepunkt jedoch ist der Weiterweg zur knapp 1.000 Meter hohen Burgsteinmauer. Wir tauchen immer tiefer in den Winter ein, ja besonders auf...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Foto: Wolfgang Doppler
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teilen auch Sie Ihre schönsten Schnappschüsse 📸 auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Winterhart  Diese Sonnenblume hat unser Regionaut Wolfgang Doppler aufgespürt. Die Pflanze trotzt den winterlichen Temperaturen. Morgenstimmung Wer es früh aus dem Bett schafft wird – entsprechende Wetterbedingungen vorausgesetzt – mit herrlichen Lichtspielen beim Sonnenaufgang belohnt. Hier drückte Andrea...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Göller ist im Winter ein besonderes Erlebnis.
1 1 13

Das neue Bergjahr ist eröffnet
Winterliche Neujahrstour auf den Göller

Für mich gibt es nichts Schöneres, als das neue Jahr mit einer Bergtour zu beginnen. Als Ziel wählen mein Freund Robert und ich den Göller in den Mürzsteger Alpen. Der Steig vom Kernhofer Gscheid ist gut begehbar, doch mit Zunahme der Höhe clipsen wir die Grödeln an unsere Schuhe, da der Schnee immer mehr wird. Die Latschen verschwinden unter dem tiefen Weiß, ein traumhaftes Winterwonderland tut sich auf. Dann stehen wir auf dem Gipfel und genießen neben dem winterlichen Ambiente die umliegende...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die TVN-Spitze, ein Kletterfelsen, dessen Gipfelkreuz man von hinten via eines kurzen, versicherten Steiges erreichen kann.
18

Runzelberg, Goganz und Schwarzenberg im Winter
Auf die verschneiten Hausberge von Gresten

Der Winter hat im Mostviertel Einzug gehalten und verwandelt die höheren Regionen in ein tiefes Weiß. Ich wähle ein nahes Ziel und schaue mir die Grestner Hausberge an. Am ersten Tag marschiere ich von der Pfarrkirche über den Mostbrunnen am Dienstbergsattel zur Jausenstation Hochschlag, danach weiter auf den Runzelberg. Trotz grauem Himmel ist es schön hier: Es liegt an die 15 Zentimeter Schnee und die Bäume sind weiß angezuckert. Beim Abstieg nehme ich noch den Goganz mit. Am darauffolgenden...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Traumhafter Sonnenuntergang auf dem Blassenstein!
15

Herrlicher Sonnenuntergang mit Ötscherblick
Der winterliche Blassenstein über dem Nebelmeer

Raus aus der Nebelsuppe und rauf auf den Blassenstein, das ist meine Devise in der dritten Adventwoche. Schon beim Hinaufgehen empfangen mich die schneebedeckten Bäume und ganz oben ist es es bereits sonnig. Ich marschiere zuerst zum Rainstein, einem Grenzstein aus der Kartäuserzeit, und genieße dabei den herrlichen Winterzauber. Zudem wechseln sich Nebel sowie blauer Himmel ab, es ist ein sensationelles Schauspiel. Meine Begeisterung wird noch größer, denn die untergehende Sonne färbt den...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Ein begehrtes Wanderziel ist der Frankenfelsberg.
15

Genusswanderung auf den "weißen" Frankenfelsberg
Erster Winterzauber im Advent

Es ist die zweite Adventwoche und ein Hauch von Weihnachten breitet sich aus. Ich meine nicht die Beleuchtung an den Häusern oder Kekserl sondern die weiße Landschaft in den höheren Regionen. Mein Ziel ist der Frankenfelsberg, den ich erstmals von Weißenbach in der Gemeinde Texingtal in Angriff nehme. Herunten ist's noch eher grün, doch mit jedem Höhenmeter tauche ich in ein Winterwonderland ein. Bäume und Sträucher strahlen in Weiß um die Wette und der Schnee knirscht unter den Füßen....

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Das Knappenkreuz als bedeutendes Monument im Corona-Jahr

Bürger trugen mit Spenden dazu bei, das Knappenkreuz für den Gipfel des Dobratsch zu finazieren. Die Marktgemeinde Bad Bleiberg zeichnet diese Spender mit Urkunden aus. Ein Indiz für gemeinschaftliche Solidarität, die in Zeiten der Corona-Pandemie wichtiger denn je ist. Seit Ende Oktober ist Kärnten um eine kleine Attraktion reicher. Zahlreiche Gipfelstürmer wollten bereits das neue Knappenkreuz, das den Gipfel des Dobratsch ziert, sehen. Sie dokumentieren ihren Gipfelsieg mit unzähligen Fotos,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Mit einem Heli der Firma Wucher wurde das Gipfelkreuz an Ort und Stelle geflogen. | Foto: privat
10

Obernberg/Trins
Neues Kreuz am Hohen Kreuz

OBERNBERG/TRINS. Lässige Aktion einer engagierten Truppe rund um Zimmerer Bernhard Riml! Für heuer ist die Wandersaison wohl gelaufen, aber die nächste kommt bestimmt und wer mal wieder im hinteren Obernbergtal unterwegs ist, kann dem neuen Kreuz am hohen Kreuz einen Besuch abstatten. Der 2486 m hohe Gipfel befindet sich zwischen Rötenspitze und Muttenkopf unweit der Gemeindegrenze zu Trins. Er ist nicht ganz so populär wie seine Nachbarn, dennoch - oder vielleicht gerade deswegen - aber ein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auf dem Katzenstein mit dem alten, für mich besonderen Gipfelkreuz!
18

Herrliche Tour im Waldviertel
Raureif, Sonne und ein Nebelmeer auf dem Peilstein

Das Wetter zeigt derzeit alle Facetten eines Spätherbsttages. In den Niederungen ist es oft kalt und ungemütlich, aber weiter oben strahlt die Sonne. Diesen unglaublich schönen Dreier-Mix erlebe ich bei einer Wanderung auf den Peilstein. Münichreith ist grau in grau, doch etwas später lichtet sich der Himmel und der Raureif präsentiert sich in seiner edelsten Form. Richtung Gipfel genieße ich schon die warmen Sonnenstrahlen und ein herrlicher Tag kündigt sich an. Atemberaubend ist der Tiefblick...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
1 18

WIPPTAL/NAVIS
Aui auf´n Mislkopf

Am Samstag ging es bei Kaiserwetter ins Navistal. Genauer gesagt auf den Mislkopf. Startpunkt was der Parkplatz in der Kerschbaumsiedlung. Hier folgt man für gut eine Stunde den Forstweg auf die Mislalm. Hier folgt man der Beschilderung zum Mislkopf. Ein kurzes etwas steileres Stück führt dann auf ein Plateau. Noch ein kleines Stück und der Gipfel auf 2623m ist erreicht. Hier hat man einen wunderschönen Rundumblick. Wer noch bei Kräften ist kann noch den Grat entlang zum Pfoner Kreuzjöchl...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
26

Ausflugstipp 2020
Peilstein bei Schwarzensee

Der "Peilstein" liegt im südlichen Wienerwald im Gemeindegebiet von Altenmark und Weissenbach. Bekannt ist der 716m hohe Peilstein wegen seiner steil abfallenden Felsabstürze, die bei vielen auch als Kletterwand beliebt ist. Von Bad Vöslau aus kommt man mit dem Auto über Gainfarn und Grossau, vorbei an der Ruine Merkenstein, zum Parkplatz in Schwarzensee. Ab hier sind verschiedene Wanderrouten möglich und auch ausgeschildert. Wegen des schlechten Wetters wählen wir heute die kurze Strecke,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Das neue Kreuz auf der Schreck erstrahlt nun – auch dank der vielen Helfer. Im Bild (v.l.) stehend: Johann Gastl, Martin Steiner, Georg Hager jun., Harald Osl, Stefan Schnellrieder, Thomas Schwarzenauer, Markus Paulmichl, Manfred Hager, Markus Hager, Elmar Meßner, Stefan Panian. Knieend: Thomas Cia, Dieter Gaun, Stefan Perthaler.  | Foto: Yvonne Hager
2

Gedanken
Das Schreckkreuz erstrahlt in neuem Glanz

Das alte Kreuz auf der Schreck bei Angerberg wurde vor kurzem komplett erneuert. Nachgebaut wurde in den gleichen Dimensionen – mit Niro-Elementen und viel Vorarbeit.  ANGERBERG. Das Schreckkreuz steht seit vielen Jahren auf dem Ortsgebiet von Angerberg beim Buchacker auf 1.252 Höhenmetern und ist sogar in der Dorfchronik vermerkt. Im Winter dieses Jahres äußerte Stefan Schnellrieder den Wunsch, das bestehende Kreuz auf der Schreck zu reparieren und die dortige Bank zu erneuern. Für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Beim neuen, schönen Gipfelkreuz auf dem Kleinen Ötscher!
16

Auf den Vaterberg von der einfacheren Seite
Neues Gipfelkreuz auf dem Kleinen Ötscher

Der Ötscher über den Rauhen Kamm steht jedes Jahr auf meinem Tourenplan, doch diesmal steige ich von Lackenhof auf, denn ich möchte mir das neue Gipfelkreuz auf dem Kleinen Ötscher anschauen. Ich marschiere auf der Schipiste bis zum Riffelsattel und rechts weiter entlang des Höhenrückens. Sofort sticht mir das neue Kreuz ins Auge, das Lackenhofer Bergfexe vor Kurzem aufgestellt haben. Es ist edel und begeistert mich sehr. Natürlich muss ich auch auf den "großen Bruder", den ich über das...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Es weihnachtet schon am Katschberg
17

Sonne genießen
Aineck und Theuerlnock

Der Katschberg, nicht nur im Winter schoen. Um dem Nebel im Tal zu entfliehen, muss man sich schon etwas anstrengen. Vom Parkplatz der Katschberg Bergbahnen nimmt man den Weg Richtung Katschhausen und geht dann entlang der Piste auf den Gipfel des Aineck. Die Ruhe hier heroben ist herrlich. Wenn man bedenkt, was sich hier im Winter abspielt? Nun waren wir gemeinsam einsam. Am Grat entlang wandert man gemütlich zum Gipfel des Theuerlnock. Zahlreiche Marienkäfer aus Stein zeigen den Weg und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
5 11

Stubai/Wipptal
Sonnenuntergang auf der Serles

Am Sonntag haben wir noch einmal das schöne Wetter für eine Bergtour auf die Serles genutzt. Wir konnten einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen. Unglaublich wie sich im Minutentakt die Farben verändern.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Ein prächtiger Sonnenaufgang beim Aufstieg auf den Scheiblingstein
2 1 11

Eine heile Welt in den Bergen
Sonnenaufgang auf dem Scheiblingstein

Ein besonderer Berg für mich ist der Scheiblingstein, den ich heute frühzeitig in Angriff nehme. Ich starte mit der Stirnlampe in der Tagles und steige im Wald immer höher. Beim extrem steilen Schlusshang kommt dann die Sonne heraus und ich erlebe einen herrlichen Sonnenaufgang in Richtung Mariazell. Der Himmel zeigt sich zuerst violett-orange, dann geht er in eine gold-gelbe Farbe über, für mich ein besonderes Erlebnis. Bald stehe ich auf der sogenannten Scheibe, das gleich zwei Gipfelkreuze...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.