Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Der Ortswärme- und Glasfaserausbau in St. Johann schreitet weiter voran. | Foto: Ortswärme St. Johann
5

Hohe Nachfrage
Ortswärme blickt auf vielschichtiges Jahr zurück

Zuwachs an Ortswärme-Anschlüssen steigt stetig an; weitere Arbeiten im April gestartet. ST. JOHANN. Nach einem heizungsextensiven Jahr sank der Energieabsatz 2023 das zweite Jahrin Folge. Gleichzeitig mussten die gestiegenen Preis- und Indexfaktoren des Energiepreises an die Endkunden weitergegeben werden. In den Netzausbau wurde bei der Ortswärme St. Johann weiter investiert, sodass der kontinuierliche Zuwachs der versorgten Ortsteile und Gebäude voranschreitet. Energielieferung an Kunden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bürgermeister Hubert Mark leitet seit Februar 2022 die Geschicke der Gemeinde Nesselwängle. | Foto: Hartman
4

Bezirksblätter vor Ort
Gemeinde Nesselwängle ist am Puls der Zeit

In der Gemeinde Nesselwängle ist man stets am Puls der Zeit. Im vergangenen Jahr hat sich hier wieder einiges getan, und das eine oder andere Projekte wurde umgesetzt. NESSELWÄNGLE (eha). Hubert Mark ist seit Februar 2022 Bürgermeister der Gemeinde Nesselwängle. Seit Marks Amtsantritt wurden in der 460-Seelen-Gemeinde trotz eines kleinen Budgets viele Projekte umgesetzt, wie er im Gespräch mit den BezirksBlättern betonte: "Zu meinen ersten Projekten gehörte die Sanierung einer bestehenden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Alpbach fand kürzlich der Spatenstich für den Glasfaserausbau statt. Warum das für die Region wichtig ist, erklärt Martin Resel (A1 CCO Enterprise).  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Internet
Was der Glasfaserausbau für Alpbach und die Region bedeutet

Martin Resel, CCO Enterprise für das B2B Geschäft von A1, erklärt, warum schnelleres Internet für Alpbach und den Bezirk Kufstein von großer Bedeutung ist. ALPBACH. Die Gemeinde Alpbach darf sich dieser Tage über den Ausbau des Glasfasernetzes freuen – ein Schritt der viel für die Region und den Bezirk Kufstein bringt. "Generell war Digitalisierung schon immer 'die' Lebensader – sowohl für private Haushalte, als auch für Unternehmen", erklärt Martin Resel, CCO Enterprise für das B2B Geschäft...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
A1 Group CEO Alejandro Plater, A1 Österreich CEO Marcus Grausam , A1 CEO Thomas Arnoldner,  Staatssekretär Florian Tursky, Landesrat Mario Gerber und Bürgermeister Markus Bischofer freuen sich über den Glasfaserausbau in Alpbach.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Schnelles Internet
Alpbach feiert Spatenstich für Glasfaserausbau

Das Dorf der Denker bekommt schnelleres Internet. Dafür setzten Vertreter von A1 gemeinsam mit dem Alpbacher Bürgermeister nun den Spatenstich. ALPBACH. 1920 wurde Alpbach mit der Straße erschlossen, ein wichtiger Schritt für das Dorf der Denker und die Entwicklung im Alpbachtal. Was früher die Straße war, ist heute auch das Glasfaserkabel, wie es Staatsekretär Florian Tursky in Alpbach formulierte. Dort fand am Mittwoch, den 30. August vor dem Gemeindeamt der symbolische Spatenstich für den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bgm. Anton Bucher (re.) und Projektleiter Vizebgm. Thomas Oberdanner im "Herzstück" der Anlage, die im Keller des Gemeindeamts untergebracht ist. | Foto: Hassl
3

78 % sind erschlossen
Start frei für Glasfaserpower in Grinzens

Bürgermeister Anton Bucher und Projektleiter Vizebgm. Thomas Oberdanner haben erfreuliche Nachrichten in Sachen Glasfaser! GRINZENS. Bereits seit über 15 Jahren wurde im Gemeindegebiet bei Grabungsarbeiten für Kanal, Wasser oder Strassenbeleuchtung eine Leerverrohrung für eine neue Generation von Übertagungstechnik vorgesehen. Bis heute konnte jedoch Aufgrund der fehlenden Zuleitung an ein Glaserfasernetz kein Projekt verwirklicht werden. Meilenstein "Durch die Kooperation mit dem Land Tirol,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen.  | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Breitbandausbau
5 Millionen-Investition für "ultraschnelles Internet"

41 Projekte werden fünf Millionen Euro für "ultraschnelles Internet" als Anschlussförderung vom Land bekommen. Insgesamt laufen sogar 160 Breitband-Projekte im Land. Die Infrastruktur für Breitband- und Glasfasertechnologie wird angegangen. TIROL. Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen. Dies alles geschieht unter der Bundes-Sonderrichtlinie "Breitband...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Elisabeth Daxauer, Bürgermeisterin der Gemeinde Niederndorferberg, spricht über Glasfaser, Gemeindewasser, Deponie und ein neues Gasthaus.  | Foto: Christoph Klausner
3

Niederndorferberg
Bürgermeisterin: "Glasfaserausbau in der Endphase"

Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht Bgm. Elisabeth Daxauer über laufende und anstehende Projekt in der Gemeinde. NIEDERNDORFERBERG. Auch in der weitläufigen Gemeinde Niederndorferberg wird an der Infrastruktur gearbeitet. Seit fünf bis sechs Jahren wird gemeinsam mit "kufnet", einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Kufstein, der Glasfaserausbau vorangetrieben.  "Nun sind wir in der Endphase", berichtet Bürgermeisterin Elisabeth Daxauer. Weiters will man auch die Trinkwasserversorgung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Seit 2014 wurden rund 196.000 Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Derzeit haben sich 183 Tiroler Gemeinden und 21 Planungsverbände für den kommunalen Glasfaserausbau entschieden. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Breitbandförderung
Anschlussförderung für Glasfasernetz in Tirol

Um den bereits erfolgreichen Ausbau von Glasfasernetzen in Tirol weiter zu fördern, beschloss die Tiroler Landesregierung die „Breitband Austria 2030: OpenNet Anschlussförderung Tirol“. Die Richtlinie tritt rückwirkend mit 21. März 2022 in Kraft. TIROL. Wer größere Datenmengen beansprucht braucht auch eine leistungsfähige Datenübertragung. Um in Tirol künftig noch schnelleres Internet zu haben, beschloss man in der Tiroler Landesregierung den Breitbandausbau noch weiter zu fördern. Das Projekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Anton Mattle: „Durch unseren konsequenten Weg sind die Tiroler Gemeinden im nationalen Vergleich ganz vorne mit dabei." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
Flächendeckendes Glasfasernetz für Tiroler Gemeinden?

Der Breitbandausbau in Tirol wird weiter gefördert. Tiroler Gemeinden können ab sofort ihre Förderanträge für die zweite Breitbandmilliarde stellen. So können noch mehr Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. TIROL. Damit Tirol ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, wird in zukunftsfähige Breitbandnetze und -dienste investiert. Auch die Pandemie hat in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, wie wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur für die Wirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Florian Klotz (li) und Bgm. Markus Sojer (re) dankten Heiner Ginther für sein Engagement. | Foto: Konrad

Planungsverband Lechtal
Bgm. Klotz trat Nachfolge von Heiner Ginther an

18 Jahre lang leitete Heiner Ginther den Planungsverband (PV) Lechtal. Jetzt gab er die Funktion ab. Sein  Nachfolger kommt aus Holzgau: Bgm. Florian Klotz lenkt künftig den Verband. LECHTAL. 14 Gemeinden, es sind die Ortschaften zwischen Steeg und Forchach sowie die fünf Seitentalgemeinden der Region, gehören zum Planungsverband 3 des Landes Tirol, und somit zum PV Lechtal. Rückzug nach 18 Jahren18 Jahre stand Heiner Ginther als Obmann dem Verband vor. Der Elmer Langzeitbürgermeister trat bei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Einbringung des Pumpenschachtes in der Innsbruckerstraße. | Foto: Ortswärme St. Johann
5

Ortswärme St. Johann
Erster Teil der Bauarbeiten wurde abgeschlossen

Kürzlich wurden die heurigen Bauarbeiten für den Fernwärme- und Glasfasernetzausbau der Ortswärme St. Johann fertiggestellt. ST. JOHANN (jos). Die Ortswärme St. Johann hat mit den heuer getätigten Arbeiten die ersten Schritte zur Fernwärme- und Glasfaserbreitband-Erschließung des geplanten Gewerbegebietes Unterbürg sowie der Velbenstraße zeitgerecht fertiggestellt. Zur Bereitstellung der dort zusätzlich benötigten Energiemengen war es erforderlich, im Bestandsnetz Ergänzungs- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Baumkirchner Bürgermeister Josef Schindl hat die Gemeinde mit schnellem Breitbandinternet versorgt.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Glasfasernetz
Gemeinde Baumkirchen als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes

Die Gemeinde Baumkirchen gilt in der Region aktuell als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes. Die Pandemie zeigte die Wichtigkeit von schnellem Internet, betont Bürgermeister Josef Schindl. BAUMKIRCHEN. Einer der größten Herausforderungen für viele Gemeinden ist die Digitalisierung und der flächendeckende Breitbandausbau. Die Gemeinde Baumkirchen ist Vorreiter in der Region und hat den Ausbau des Glasfasernetzes massiv vorangetrieben. Mit dem Glasfaser-Internet von A1 ist man für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Schneller surfen: Das Glasfasernetz im Bezirk Kitzbühel wird ausgebaut. | Foto: pixabay/StartupStockPhotos

Glasfasernetz
1,2 Millionen Euro für Breitbandausbau im Bezirk Kitzbühel

Unterstützung für Glasfaserprojekte von 10 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Um die Gemeinden bei ihren Investitionen in die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur zu unsterstützen, stellt das Land Tirol im Rahmen des Konjunkturpakets 2020/21 zusätzlich rund 9,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon entfallen rund 1,2 Millionen Euro auf den Bezirk Kitzbühel. Die neuen Förderrichtlinien befinden sich derzeit in Ausarbeitung. Voraussichtlich im Herbst können die Gemeinden wie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
LR Anton Mattle: „Mit den zusätzlichen Landesmitteln aus dem Konjunkturpaket stellen wir sicher, dass die Gemeinden ihre Breitband-Ausbaupläne umsetzen können.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
1,2 Millionen Euro für Glasfaserprojekte in 14 Landecker Gemeinden

BEZIRK LANDECK. Digitalisierungslandesrat Anton Mattle aus Galtür zeigt sich erfreut, dass 1,2 Millionen Euro aus Konjunkturpaket des Landes für Breitbandausbau in den Bezirk Landeck fließen. Damit werden Glasfaserprojekte von 14 Gemeinden unterstützt. Breitbandausbau wird weiter forciert Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gigabitfähige Glasfasernetze in den Regionen sind – egal ob es um Homeoffice, Homeschooling oder die Digitalisierung der Wirtschaft geht. Die Krise hat jedoch auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hopfgarten. | Foto: TVB/Tabernig

Hopfgarten - Glasfaser
Glasfaserausbau schreitet in Hopfgarten voran

Mit der Übernahme von KTV Hopfgarten durch die Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH im Jahr 2020 wurde die Grundlage für den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet von Hopfgarten geschaffen. HOPFGARTEN. "Es werden nun laufend Erschließungen mit Breitbandinternet über Lichtwellenleiter durchgeführt. Bereits im letzten Jahr wurde eine Verbindung von „Ittenbichl“ über die Siedlung „Brumma“ in die Kelchsau geschaffen", so Bgm. Paul Sieberer. Anschlüsse in KelchsauIn der Kelchsau sollen auch heuer die ersten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Generalsanierung der Virgentalstraße in Prägraten im Bereich Bobojach-Wallhorn ist abgeschlossen. | Foto: Land Tirol

Prägraten
Generalsanierung der Virgentalstraße abgeschlossen

In den letzten eineinhalb Jahren wurde die L 24 Virgentalstraße im Gemeindegebiet von Prägraten im Bereich Bobojach-Wallhorn auf einer Länge von rund 1,4 Kilometern generalsaniert. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen. PRÄGRATEN (red). „Die L 24 Virgentalstraße ist die Lebensader für das Virgental schlechthin. Deshalb investiert das Land laufend in diese wichtige Verbindung. Mit Fertigstellung des aktuellen Bauvorhabens haben wir die Verkehrssicherheit weiter verbessert, aber neben der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über 753.000 Euro für Ausbau von Kaunerberger Daten-Highway (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
4

Breitbandausbau
753.000 Euro für Ausbau von Kaunerberger Daten-Highway

KAUNERBERG. Das Land Tirol unterstützt die Gemeinde Kaunerberg mit einer Anschlussförderung im Rahmen des Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramms. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf über 753.000 Euro, wovon 25 Prozent die Gemeinde trägt. Flächendeckende Glasfaserinfrastruktur Im Rahmen des Breitband Austria Leerverrohrungsprogrammes forciert das Land Tirol Breitbandprojekte in den Gemeinden, um die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur auszubauen. Ein Vorhaben wird von der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
(von li.): LRin Zoller-Frischauf, LH Platter, LHStvin Felipe, Manfred Waldauf, kaufmännischer Leiter PROLICHT. | Foto: © Land Tirol
2

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Zehn Mal schnelleres Internet - auch in den entlegensten Regionen

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung schrieb man den Breindbandmasterplan, der schon erfolgreich von 2013-2018 durchgeführt wurde, bis 2023 fort. Der Masterplan soll zehn Mal schnelleres Internet auch in die entlegensten Regionen Tirols bringen.   Flächendeckende GlasfaserinfrastrukturKünftig liegt der Fokus nicht nur auf den größeren Bandbreiten, wie es in der Regierungserklärung heißt, sondern auch auf einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Dies wird zur Folge haben, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Gemeinden nehmen den Glasfaserausbau selbst in die Hand – auch in Tirol | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbildl

2. Fiber-Enquete
Glasfaserausbau schreitet auch in den Gemeinden voran

TIROL. In Tirol sind viele Gemeinden im Bereich guter Internetanbindungen unterversorgt. Mit der Breitbandstrategie 2030 sollen Gegenmaßnahmen erarbeitet werden.  Breitbandstrategie 2030Demnächst erscheint in Österreich die Breitbandstrategie 2030. Darin soll es unter anderem Maßnahmen geben, wie die digitale Kluft zwischen ländlichem Raum und Ballungsraum verkleinert werden kann. In diesem Zusammenhang fordert der Österreichische Gemeindebund einen Glasfaserfond. Dieser soll ähnlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Josef Singer, Firmenchef Walter Norz, LR Patrizia Zoller-Frischauf und LA Sophia Kircher freuen sich über die schnelle Internetanbindung.  | Foto: Land Tirol/Kathrein

Meilenstein
Götzens setzt Akzente im Glasfaserinternet

Der Gemeinde Götzens ist es innerhalb von nur zwei Jahren gelungen, ihren Leitbetrieb PROLICHT mit aktivem Glasfaserinternet zu versorgen. Ein Meilenstein für die Region und der Auftakt für ein langfristiges Investitionsprogramm, berichtet Bgm. Josef Singer: „Nachdem unser größter Gewerbebetrieb PROLICHT mit über 200 Mitarbeitern die Notwendigkeit einer schnellen Internetanbindung klar deponiert hatte, haben wir rasch gehandelt. Davon sollen nun alle Einwohner profitieren. Unser Ziel ist es,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zumindest für das EU-geförderte "Gratis WLAN am Dorfplatz heißt es noch: "Bitte warten!" | Foto: Hassl
2

EU-Theater um Gratis-WLAN am Dorfplatz

Technischer Fehler: Die ausgeschriebene Bewerbungsaufforderung wurde jetzt widerrufen! "EU-Gratis-WLAN am Dorfplatz kommt. Das ist eine konkrete positive Auswirkung der Europäischen Union für die Bürgerinnen und Bürger Europas", ließ der ÖVP-Europaabgeordnete Paul Rübig, einer der Urheber des EU-WLAN-Fördergesetzes, Ende April die Gemeinden wissen. Originaltext: "Mehr als 2.000 österreichische Gemeinden können sich registrieren. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Mit "15.000 Euro pro...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.