Glaube

Beiträge zum Thema Glaube

Bei der Basilika am Weizberg startet am 29. Mai um 6 Uhr die Fußwallfahrt zum Pöllauberg. | Foto: Hofmüller

Fußwallfahrt
Vom Weizberg zum Pöllauberg

Am Samstag 29. Mai geht es zu einer Fußwallfahrt von der Basilika am Weizberg zur Wallfahrtskiche auf dem Pöllauberg. Wer Lust dazu bekommen hat die landschaftlich schöne Gegend zu erkunden, einfach mitgehen und einen schönen Tag erleben. Der Start zu dieser rund zwölf stündigen Fußwallfahrt erfolgt um sechs Uhr in der Früh am Weizberg. Nach dem Pilgersegen durch Pfarrer Toni Herk-Pickl geht die Wallfahrt los. Bei der Lebing Kapelle gibt es eine Einstiegsmöglichkeit um daran teilzunehmen. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl war dieser Tage in der Basilika am Weizberg. | Foto: Hofmüller (5x)
5

Seelsorgeraum
Diözesanbischof Krautwaschl war in der Basilika am Weizberg

Seit September gibt es die Seelsorgeräume in der ganzen Steiermark, so auch in der Basilika am Weizberg. Zum Start kam auch Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in die Weizbergkirche. Am Christi Himmelfahrt's Tag  wurde der Weizer Seelsorgeraum der Pfarren Weiz, Gutenberg, Passail, Fladnitz, St. Kathrein am Offenegg, Anger, Heilbrunn und Puch bei Weiz feierlich konstituiert. Die Feier wurde per Live-Stream übertragen, da vor Ort  wegen der Corona-Beschränkungen nur wenige Gläubige teilnehmen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die neu geweihte Diakon Kurt Di Bernardo in seiner liturgischen Kleidung mit Dalmatika und Diakons-Stola. Auch seine Familie war bei der Weihe im Grazer Dom dabei.  | Foto: Gerd Neuhold
Video 4

Kurt Di Bernardo
Wettmannstätten hat seinen ersten Diakon

Am 25. April 2021 weihte Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Einer davon war Kurt Di Bernardo aus Wettmannstätten. WETTMANNSTÄTTEN. Die Pfarre Wettmannstätten feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nicht nur dieses besondere Jubiläum macht das Jahr 2021 für die Wettmannstättener Pfarrgemeinde zu einem besonderen, sondern auch die Weihe von Kurt Di Bernardo zum Ständigen Diakon wird in die Geschichte der weststeirischen Pfarre eingehen. Di...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Mit 95 Jahren wirft Friedrich Sallinger nach wie vor das Fichtenmoped an und kurvt mit seinem Traktor herum. Die Forstarbeit hält ihn jung. | Foto: Kevin LAGLER
3

Friedrich Sallinger
"Das Beten habe ich in der Todesangst gelernt"

Dankbarkeit, Glaube und Forstarbeit bilden das Lebenselixier von Friedrich Sallinger (95) aus Thannhausen. Es ist 6 Uhr morgens. Friedrich Sallinger startet daheim in Angerzeil in einen neuen Tag. Großen Wert legt der Thannhausener auf eine fixe Tagesroutine. So absolviert der 95-Jährige gleich nach dem Aufwachen Dehnungsübungen, um auch im hohen Alter fit zu bleiben. Danach frühstückt er gemütlich, spricht ein Dankbarkeitsgebet aus und singt frohen Herzens in den Tag hinein. Seine Augen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Über 780.000 Steirerinnen und Steirer sind bekennende Katholiken. Während es 2020 weniger Austritte gab, ist die Zahl insgesamt dennoch rückläufig. | Foto: Prontolux

Diözese Graz-Seckau: aktuelle Zahlen
Weniger Austritte, Zahl der steirischen Katholiken sinkt trotzdem

Im Jahr 2020 sind zwar um 15 Prozent weniger Menschen aus der Katholischen Kirche Steiermark ausgetreten als 2019, dennoch ist die Zahl der Katholiken weiterhin rückläufig. Mit gesamt 781.081 Katholiken, das sind 63 Prozent der aller Steirerinnen und Steirer, gibt es um 1,6 Prozent weniger als im Vergleich zum Jahresende 2019. Im Jahr 2020 traten 9.821 Personen aus der katholischen Kirche in der Steiermark aus. Diese Tendenz mag positiv erscheinen. Dennoch sinke die Zahl der Katholikinnen und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wilhelm Krautwaschls Neujahrswünsche für 2021: "Ich wünsche den Steirerinnen und Steirern einfach Vertrauen." | Foto: Konstantinov

Podcast
SteirerStimmen – Folge 27: Bischof Wilhelm Krautwaschl

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist Zeit um zurück zu blicken – auch in der Kirche. Heuer ganz besonders: Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl gibt einen ehrlichen Blick zurück auf das Jahr 2020, blickt aber vielmehr schon wieder in die Zukunft. Im Gespräch mit WOCHE-Chefredakteur Roland Reischl geht es aber auch um soziale Medien, die Jugend, Ängste sowie Hoffnungen und – nicht zuletzt – die Steiermark. KapitelMin. 2: Rückblick auf 2020Min. 8: Die Kirche in der Corona-KriseMin....

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Pfarrer Thomas Babski (3.v.l.) hat sich in Tieschen verabschiedet. Stradens Pfarrer Johannes Lang leitet künftig die Pfarre.  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
2

Glaube und Gesellschaft
Die Kirche schlägt neue Wege ein

Neue Organisationsstruktur soll eine langfristige und gute Versorgung von allen Pfarren gewährleisten. Die Struktur der Katholischen Kirche unterläuft einem Wandel. Mit 1. September 2018 sind ja in der Steiermark die Dekanate abgeschafft worden. In der Folge bestimmte man acht Regionen. 29 Pfarren zählten fortan zur Region Südoststeiermark. Nun steckt man wieder mitten in einer Neustrukturierung – mit 1. September wurden in der Diözese Graz-Seckau 50 Seelsorgeräume eingerichtet. Bis September...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
8

Ganzheitliche Gesundheit - Yoga im Jahreskreis
Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen

Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Schon seit Jahrhunderten glaubt man hierfür nicht nur Ärzten und der Medizin, sondern vertraut ebenso auf die Natur, körperlicher Aktivität und dem Glauben. Auch bei zahlreichen Bräuchen und Traditionen findet man enge Verbindung zu gesundheitlichen Aspekten. Der Kreislauf der Natur, sowie die Stellung von Sonne, Mond und den Gestirnen, spielte eine große Rolle. Es gab und gibt immer noch viele regionale Besonderheiten, zumeist auch mit dem Sinn...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Verena Di Battista - Pock
klein, aber fein! | Foto: I.Wozonig
36 23 20

denkmalgeschützte Sakralbauten in Österreich
die Zatzka-Kapelle in Spital am Semmering

die Zatzka-Kapelle findet man in Spital am Semmering. Etwas versteckt kann man sie in der oberen Bahnstraße in der Nähe des Bahnhofs finden, ich halte immer gern beim Vorbeispazieren am Bahnwanderweg dort inne. Die Kapelle ist denkmalgeschützt, und scheint manchmal auch unter den Namen ,,zur unbefleckten Maria" oder ,,Maria an der Steinwand" oder ,,Steinwandkapelle" in alten Schriften auf. 1904 wurde die Kapelle vom  Wiener Stadtbaumeister Ludwig Zatzka (geb.1875) im neoromanischen Stil...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Irmgard Wozonig
Die größte Kirche der Steiermark: In der Basilika Mariazell dürfen sich aufgrund der Corona-Bestimmungen 126 Gläubige aufhalten. | Foto: Günter Kramarcsik
3

Auseinanderrücken im Gebet: So viele Gläubige dürfen in steirische Kirchen

Ein Gläubiger auf 20 Quadratmetern: Wenn ab 15. Mai Gottesdienste abgehalten werden dürfen, dann müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Seit einigen Wochen werden aufgrund der Corona-Pandemie auch keine Gottesdienste gefeiert. Gestern aber wurde bekannt, dass dies ab 15. Mai wieder erlaubt werden soll. Kultusministerin Susanne Raab präsentierte gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, der in Vertretung aller 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften sprach, die wichtigsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
„Not macht auch erfinderisch“. So feierten die Seelsorger nach der Segnung der Palmzweige sowie der Osterspeisen jüngst auch die erste Heilige Messe im neuen „Indoor-Outdoor“-Format“!  | Foto: Christian Marinka
5

Glaube an das Gute
„Not macht auch erfinderisch“

Indoor-Outdoor-Gottesdienste im Pflegewohnhaus Fernitz Glaube an das Gute Pflegeeinrichtungen sind von den Maßnahmen rund um die Corona-Krise besonders hart getroffen. Schon seit einiger Zeit herrscht in den Pflegeheimen ein striktes Besuchsverbot ein Umstand, der bei den Bewohnerinnen und Bewohnern auch Gefühle des Trauerns und Allein seins auslösen kann. Zum besonderen Schutz müssen bislang auch sowohl die ehrenamtlichen Pfarrmitarbeiterinnen als auch Pfarrer Josef Windisch, Diakon Johann...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
1

Palmsonntag 2020
Gedanken von Pfarrer Friedrich Trstenjak

Mit einer eigenen Stimmung beginnt die Feier der Karwoche in diesem Jahr. Die Festlichkeit des Palmsonntags mit der Segnung der Palmzweige und die Prozession zur Kirche mit Musik entfällt. Mit einigen Gläubigen darf ich in der verschlossenen Kirche den Beginn der Karwoche begehen. Diese Stille, dieses Verschlossen-Sein birgt viele Gedanken des Weges, den wir mit Jesus in dieser Woche zurücklegen. Es ist ein Weg, der mit dem Hosanna-Ruf begann und einmündet in das Rufen „Kreuzige ihn!“ Auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Silvia Treichler
15

Das war der HolyDay in Weiz

Bereits zum dritten Mal lud die Gemeinschaft "Weites Land" heuer zum HolyDay nach Weiz. Im Garten der Generationen in Krottendorf trafen Christen aus ganz Österreich zusammen um ihren Glauben zu leben. Unter dem Motto "Darf es etwas mehr sein als Tradition?" traten den Tag über mehrere ökumenische Sprecher verschiedener christlicher Konfessionen auf die Bühne um den Menschen ihren Zugang zum Glauben näher zu bringen. Bei den Vorträgen von Pater Dr. Karl Wallner, Sabine Unterberger (Pastorin und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Chrysanthemen stehen für ewiges Leben und gelten als klassische Blumen für die Grabgestaltung.  | Foto: Bernadette Krock / Pixabay

Grabmalgestaltung
Blühende Symbole für den inneren Frieden

Wenn am ersten November Familie, Verwandte und Freunde zusammenkommen, um gemeinsam den Heiligen und Verstorbenen zu gedenken, dann wird damit einer der größten Gedenktage des Christentums begangen. Zu diesem Anlass ist auch die liebevolle Gestaltung der Gräber oft von besonderem Interesse. Vor allem will man das Grab im Sinne der Person, der gedacht werden soll, schmücken. Dabei stellt sich meist die Frage, welche Blumen dazu besonders geeignet sind, sollen sie doch einerseits...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Beeindruckten mit ihrem Spiel: Christian Krall, Ninja Reichert, Julia Faßhuber, Thomas Sima, Ute Veronika Olschnegger (von links). DemTheaterpublikum wurde im THEO „Glaube, Liebe, Hoffnung“, ein sehr zeitnahes Stück von Ödön von Horváth, hervorragend inszeniert, serviert. | Foto: Ainerdinger

Lokales
Die unverhältnismäßige Faust im THEO

OBERZEIRING. Regisseur Peter Faßhuber vom Theater Oberzeiring ist bekennender Horváth-Fan. Wegen „erschreckender Zeitnähe“ nahm er als viertes Horváth-Stück „Glaube, Liebe, Hoffnung“ auf den Spielplan. Am 24. Juli 2019 bekam die grandios gespielte, glanzvolle Faßhuber-Inszenierung des Dramas etliche „Vorhänge“. Die Mühlen der „kleinen“ ParagraphenVor und zwischen ein paar schrägen Pilonen, etwas Kunstschnee, einigen raffiniert gesetzten Lichtspots als Bühnenbild stellt Faßhuber seine Akteure in...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Immer wieder findet man an Gewässern oder im Gelände diese Gebilde.
14 14 4

Türmchen am Wegesrand
Warum Menschen Steine stapeln

Man findet diese Türme aus Stein in vielen Ländern der Erde. Doch was hat es damit auf sich und wie heissen sie? Und warum stehen sie meist im alpinen Gelände oder an Gewässern? Verschiedene NamenDie offizielle Bezeichnung für die gestapelten Steine lautet im deutschsprachigen Raum Steinmännchen. Weitere Bezeichnungen sind Steinmänner, Steinmandl, Steinmanderl oder auch Steindauben. Viele bezeichnen sie aber auch einfach nur als Steinturm. Englisch heißen sie „cairns“. Von Menschen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Ab 14 Jahren ist die Religion Sache des Jugendlichen. | Foto: Ramona Heim/Fotolia
2

Dr. Streit
Glaube kann man nicht erzwingen

Wenn es um die Religion geht, sollten Eltern einen kühlen Kopf bewahren. In der Zeit des Erwachsenwerdens steht die Autonomiefrage auf der Tagesordnung. Da wird auch Religion schnell zum Streitpunkt. Obwohl diese ab einem Alter von 14 Jahren Sache des Heranwachsenden ist, nötigen viele Eltern – und das quer durch alle Bekenntnisse – ihre Kinder, beim jeweiligen Glauben zu bleiben. Dabei geht es meist gar nicht um die Religion selbst, sondern um das jeweilige Wertesystem. Von diesem sind die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Pastoralassistent Erich Fasswald segnete die Speisen.
9 6 16

In der Pfarrkirche St.Michael
Osterspeisensegnung

Viele Menschen waren auch heuer wieder zur traditionellen Osterspeisensegnung in die Pfarrkirche St.Michael gekommen. Die schön geschmückten Körbe mit ihrem köstlichen Inhalt standen aufgereiht vor dem Altar. LebenJeder sieht in der Auferstehung eine eigene Bedeutung. "Auferstehung bedeutet für mich, das man nicht jammert, sondern wieder aufsteht und weitermacht, auch wenn es vielleicht manchmal schwer fällt." so die eindrücklichen Worte von Pastoralassistent Erich Fasswald. Im HimmelEin...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Andreas Monschein fühlt sich sichtlich wohl in Kindberg. | Foto: Hofbauer
2 3

Andreas Monschein
Kreativität kehrt in Botschaft Gottes ein

Andreas Monschein übernimmt nun auch die Pfarrgemeinden Stanz und Allerheiligen-Mürzhofen. Spricht man mit den Menschen in Kindberg, so zeichnet sich ein einhelliges Bild über den seit über drei Jahren tätigen Pfarrer Andreas Monschein. "Frischer Wind", "neuer Schwung" oder "nah am Menschen" sind nur drei von vielen Wortspenden, die die Begeisterung der Kindberger über den Hausherren der Pfarrkirche ausdrücken. Die Gestaltung der Gottesdienste mitsamt seiner Predigten treffen offensichtlich den...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
3

Kommentar
Dran glauben und etwas Großes entstehen lassen

Simon Michl Redaktion Lassen wir das lieber mit den Neujahrsvorsätzen. Wahrscheinlich haben Sie Ihre eh schon gebrochen oder glauben gar nicht mehr daran, sie einhalten zu können. Wobei, das mit dem "Glauben" ist so eine Sache, eine ganz wesentliche: Vor mehr als fünf Jahren hatten Klaus und Viktoria Krainer nicht einmal an die 900 Euro geglaubt, die sie am Ende ihrer ersten Spendenaktion 2013 sammeln sollten. Und noch viel weniger an 16.500 Euro, die heuer zusammenkamen. Eine gewaltige Summe,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Kirche ist dort, wo die Menschen sind: Hertha Ferk ist seit 36 Jahren im Dienste der Diözese, seit elf Jahren leitet sie die Kirchenbeitragsstelle. | Foto: Foto Jörgler

Grüß Gott, Frau Ferk! – Hertha Ferk in "Gefragte Frauen"

Hertha Ferk ist vielen Steirern ein Begriff: Die Kirchenbeitrag-Chefin verschickt 500.000 Briefe pro Jahr. Ein Gespräch über Gott und die (Kirchenbeitrags-)Welt: Hertha Ferk ist für die steirischen Katholiken keine Unbekannte, auch wenn sie viele persönlich nicht kennen. Die Leiterin der Kirchenbeitragsstelle der Diözese Graz-Seckau unterzeichnet die Briefe, die an die Beitragszahler gerichtet sind. Der WOCHE gewährt sie einen Einblick in das System Kirchenbeitrag, erklärt, wofür es verwendet...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Kirche in Hitzendorf ist für Aurelia Wallum ein zweites Zuhause geworden, hier kennt sie jeden Winkel.
4

Auch das Kreuzzeichen ist ein Gebet

Am heutigen Aschermittwoch kommt eine Hitzendorferin zu Wort, die - vom Schicksal gebeutelt - nie an ihrem Glauben zweifelte. Aurelia Wallum hat für sich alles hinterfragt und ihre Antworten gefunden. Ehrenamtlich übernimmt die 65jährige Aufgaben, die kaum jemand machen will. Sie engagiert sich in der Pfarre, geht zu Alten und Kranken, ist der Jugend ein Vorbild, eine Frau zum Anlehnen, ein Mensch zum Zuhören und ein Christ mit dem Herz am rechten Fleck. „Ich bin für alle die Reli“, sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: KK

Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold

Was sagt Papst Franziskus über unsere Verantwortung für die Schöpfung? Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold, Leiter des Institutes für Ethik und Gesellschaftslehre, mit anschließender Gesprächsmöglichkeit. Veranstaltet wird dieser Abend vom Katholischen Bildungswerk der Pfarre Spital am Semmering. Wann: 06.02.2018 19:00:00 Wo: Pfarrhof, Stuhleckstraße 1, 8684 Spital am Semmering auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.