Gletscher

Beiträge zum Thema Gletscher

Gerald Valentin vom Landesgeologischer Dienst (Land Salzburg) auf dem Ödenwinkelkees bei der Permafrostforschung. | Foto: Land Salzburg
Video 5

Gerald Valentin von der Landesgeologie
Salzburgs Gletscher schwinden dahin

Das Hochgebirge in Salzburg ist in Bewegung. Stabilität verliert es vor allem durch das Abschmelzen der Gletscher. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst des Landes Salzburg warnt vor häufigeren Extremwetterereignissen. SALZBURG. "Eis und Permafrost halten Felsen und loses Material zusammen. Fallen sie weg, geraten Millionen an Kubikmetern Gestein und Geröll in Bewegung", warnt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst. Diese Warnung birgt eine bedrohliche Wahrheit: Die Berge, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die evangelische und katholische Kirche hielt eine Trauerfeier für Österreichs sterbende Gletscher ab. | Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb
1 2

"Gottes Schöpfung"
Trauerfeier für Österreichs Gletscher abgehalten

Eine Trauerfeier für die schmelzenden Gletscher richten katholische und evangelische Kirchen in Österreich aus. Damit soll angesichts ihres "Sterbens" auf die Folgen der Klimakrise und Umweltzerstörung aufmerksam gemacht werden. ÖSTERREICH/VORARLBERG. Anfang Juli feierte die Diözese Feldkirch in Vorarlberg ein ökumenisches Requiem für den Brandner Gletscher. Gewidmet wurde die Trauerfeier dem Gletscher. In wenigen Jahren soll er ganz verschwunden sein, warnt Gletscherforscher Georg Kaser in der...

  • Vorarlberg
  • Lara Hocek
Professor Markus Schöll (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern bei einem Weinbaubetrieb in Slowenien. | Foto: LFS Warth
Aktion 4

Landwirtschaftliche Fachschule auf Achse
Vom Gletscher zur Adria

Der 3. Jahrgang der LFS Warth startete zu einer fünftägigen Reise samt Sightseeing nach Slowenien und Italien. Die Vielfalt der besichtigten Betriebe und der historische Bezug boten den Schülerinnen und Schülern interessante Reiseeindrücke. WARTH. "Als Auftakt der Reise wurde zuerst im Ennstal Halt gemacht und der Dachsteingletscher via Südwandbahn besucht. Auch auf knapp 3.000 Meter herrschten hochsommerliche Temperaturen und das Tauen der Eismassen konnte beobachtet werden", betont Professor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unsere Gletscher sind auch 2022 wieder enorm geschmolzen und haben an Masse verloren. | Foto: Alexander Doric
6

Klimawandel
Tirol hat die stärksten Gletscherrückgänge in Österreich

Es sind erschütternde Daten, die jedes Jahr aufs Neue traurige Rekorde hervorbringen: Die Ergebnisse der Messungen des Gletscherschwunds. Auch 2023 informiert der Österreichische Alpenverein umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Tirol ist am stärksten vom Gletscherschwund betroffen.  TIROL. Es ist der größte Gletscherschwund, in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes, der je gemessen wurde. Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut einer neuesten Studie starb der Ötzi nicht im Herbst sondern im Sommer oder Frühling. Auch ein Konflikt oder Kampf wird mit der neuen Studie angezweifelt. | Foto: Pixabay/bastiaan (Symbolbild)
2

Forschung
Neue Erkenntnisse zu Ötzi – Wann starb er wirklich?

Laut aktueller Forschungen gibt es Neuigkeiten vom Ötzi. Eine Studie belegt, dass er vor 5.300 Jahren nicht im Herbst, wie immer angenommen, gestorben ist, sondern im Frühling und Sommer. Schmelzprozesse sollen ihn gar über die Jahrtausende immer wieder freigelegt haben. TIROL. Gefunden im Jahr 1991 und nach wie vor eine Quelle der Forschung und Erkenntnis: Die Ötzi-Mumie. Besonders für die Glaziologie und die Klimatologie ist der Ötzi-Fund entscheidend. Die Mumie ist nämlich Zeuge der letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pitztaler Gletscherbahnen stoppen das Projekt "Gletscherehe" mit dem Ötztal. | Foto: Archiv
2

Die Grünen Tirol
Chance auf Gletscherschutz jetzt ergreifen!

Die geplante Gletscherehe der Skigebiete Pitztal und Ötztal fiel ins Wasser. Für die Grünen nimmt damit die Frage eines vollständigen Gletscherschutzes immer mehr Fahrt auf. Die "Erschließungsfantasien" sollten endlich ein für alle Mal abgeschlossen werden, fordert Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  TIROL. Beim Thema Gletscherschutz will Gebi Mair, Die Grünen Tirol, hartnäckig bleiben. Den Wahlkampf will man bis Ende August warten lassen und bis dahin inhaltlich arbeiten. Dies würde wohl auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Gletschereis schmilzt, die Alpen werden gefährlicher für Bergtouren, so das Fazit des Österreichischen Alpenvereins. | Foto: Pixabay/Camera-man (Symbolbild)
1 2

Alpenverein
Macht die Klimakrise Bergsteigen gefährlicher?

Bei einem Unglück an der Marmolata kamen vor Kurzem mindestens sechs Menschen ums Leben. Grund war ein Gletscherbruch. Für den Alpenverein bestätigt das die These, dass die alpinen Gefahren mit der fortschreitenden Erderwärmung zunehmen. TIROL. Die konstant hohen Temperaturen und die dadurch rasante Zunahme des Schmelzwasser im Innern des Gletschers, führten bei dem Marmolata-Unglück vom 3. Juli 2022 zum Abgleiten der riesigen Eisschuppen, erklärt Thomas Wanner, Bergsportexperte beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Observatorium-Techniker leisten am Sonnblick unterschiedlichste Arbeiten, von der Betreuung der wissenschaftlichen Messgeräte bis zum Enteisen der Materialseilbahn. | Foto: ZAMG/Krombholz
Aktion 4

Observatorium Sonnblick
Mikroplastik am praktisch schneefreien Gletscher

Die Messwerte vom Hohen Sonnblick sind international renommiert und wichtig. Neueste Erkenntnisse vom Observatorium bestätigen, dass weltweite Trends auch bei uns nachhaltige Auswirkungen haben. RAURIS. Das Observatorium am Hohen Sonnblick ist in Österreich das einzige Bauwerk ihrer Art. Ihr abgeschiedener Standort und die schwere Zugänglichkeit für Touristen machen ihre Messungen zu einem Richtwert aller Observatorien in Mitteleuropa. "Durch unsere fast einzigartige Lage können wir Ist-Daten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Ice-Ätsch Rätselralley-Heftchen mit vielen kniffligen Fragen, Rätseln und Bastelaufgaben. | Foto: Veronika Pugel/Bilder mit Herz
3

Erlebnisweg in Henndorf
Von Mammuts, Gletschern und tapferen Rittern

Der neue familienfreundliche Ice-Ätsch Erlebnisweg entstand entlang des bestehenden Eiszeitlehrweges mit Infotafeln, Rätselspaß und Abenteuern, der die Besucher spielend und spannend informiert über die Eiszeit, die Steinzeit, unsere Erde unser Klima und unsere Umwelt informiert. HENNDORF. Der aus Leadermitteln finanzierte Erlebnisweg für Forscher, Entdecker, Abenteurer, Wissensdurstige und Bewegungshungrige hat offiziell seine Pforten für große und kleine Besucher geöffnet.Kinder können...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Foto: KK
1

Aktion am Dachstein: "Gletschereis statt tropisch heiß"

Die Bewegung "Climbers For Future" setzt sich 200.000 Unterschriften zur Erhaltung der alpinen Gletscher und der Bergwelt als Lebens- und Erholungsraum sowie als wertvoller Trinkwasser-Speicher zum Ziel. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, organisieren Climbers for Future gemeinsam mit der FridaysforFuture-Bewegung und mit Unterstützung des Alpenvereins und der Naturfreunde von 3. bis 6. September einen Klimazug vom Dachsteingletscher bis zum Wiener Heldenplatz mit einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gletscher - Klima - Wetter: In der Erlebnis-Ausstellung gibt es viel zu entdecken.
2 14

Uttendorf/Weißsee
Eintauchen in die Welt der Gletscher

Die Reise in die Welt der Gletscher am Weißsee beginnt bereits in der Talstation am Enzingerboden. UTTENDORF. "Technik und Natur sind nicht immer ein Widerspruch", erklärt Landesrätin Maria Hutter bei der feierlichen Eröffnung der neugestalteten Talstation der Weißsee Gletscherwelt. "Hier können wir die Natur dank der Technik erleben." Gemeinsames Miteinander Wilfried Holleis, Geschäftsführer der Weißsee Gletscherwelt, ergänzt: "Aufgrund der Kraftwerke sind wir eine große Ausnahme im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Katharina Rogenhofer kämpft für den Klimaschutz in Tirol.  | Foto: privat

Klimavolksbegehren
Für die Zukunft des Klimas in Tirol

TIROL. „Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand“, das ist die Nachricht des Klimavolksbegehren, das nun in die entscheidende Phase tritt. Klimavolksbegehren noch bis 27.2.Bis Donnerstag 27. Februar 2020 kann jede Österreicherin und jeder Österreicher ab einem Alter von 16 Jahren das Klimavolksbegehren noch durch seine Unterschrift auf jedem Gemeindeamt aber auch elektronisch mit Bürgerkarte oder Handysignatur vor der Einreichung Ende Februar unterstützen. Danach erst wieder in der vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Auch die Ötztaler Gletscher schmelzen immer weiter. | Foto: pixabay.com
1 2

Forscher bestätigen: Gletscherschmelze nicht mehr abwendbar

Das Abschmelzen der Gletscher ist bekannt und wird trotzdem meist totgeschwiegen. Forscher der Universitäten Bremen und Innsbruck haben nun in einer Studie erschreckende Ergebnisse veröffentlicht: Das Abschmelzen der Gletscher ist nicht mehr aufzuhalten - selbst wenn alle Emission sofort gestoppt werden würde. TIROL. Das Schmelzen der Gletscher ist nicht mehr abwendbar, die Katastrophe nicht mehr vermeidbar, so die Aussage der Forscher und ihrer Studie, die im Fachmagazin Nature Climate Change...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Faselfad Seen im Verwalltal zeigen den Unterschied zwischen einem von der Gletschermilch getrübten und einem bereits transparenten See. | Foto: Ruben Sommaruga

Immer weniger Diversität

Überraschende Ergebnisse zeigt eine Untersuchung von Ruben Sommaruga, Professor am Institut für Ökologie und Hannes Peter von der Forschungsgruppe Lake and Glacier Ecology zur Veränderung der Diversität im Wechsel von gletschertrüben zu klaren Bergseen. Der Artikel dazu wurde im ISME Journal der Nature Publishing Group veröffentlicht. Der Klimawandel verursacht einen globalen Rückgang von Gletschern, welche als Lebensraum von verschiedenen aktiven mikrobiologischen Gemeinschaften erkannt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
5

ARTeVENT - Ferne(r) Gletscher

Ferne(r) Gletscher ARTeVENT Natur Skulptur Literatur 2012 Programm für die nächsten Tage: Freitag, 17.8./20.30 Uhr/ Hotel Vent "Vom Kriechen zum Galopp" - Vortrag Dr. Ludwig Braun Samstag, 18.8./08.00 Uhr/Info-Büro Vent Geführte Wanderung Gletscherforschungsstelle Vernagtferner mit Dr. Ludwig Braun Anmeldung erforderlich (Info-Büro Vent) Sonntag, 19.8./11.00 Uhr/beim alten Wildspitzkreuz Gedenkmesse, anschließend Künstlerhoangart Montag, 20.8./20.30 Uhr/Hotel Vent "Gletscher im globalen...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Foto: Naturpark Ötztal
2

Wetter, Klima & Gletscher im Ötztal – Vortrag

Das Ötztal ist durch die mächtigen Gletscher intensiv geprägt. Wie haben sich diese Gletscher in den letzen 150 Jahren entwickelt? Können wir tiefgreifende, vielleicht vom Menschen verursachte Veränderungen feststellen? Wie sieht die Zukunft der Ötztaler Gletscher aus? Das Ötztal ist auch sehr stark mit hochalpinem Wandern verbunden. Welche Wetterzeichen am Himmel sind beim Wandern im Hochgebirge zu beachten und wie sind diese richtig zu deuten, damit die Bergsteiger wieder gut nach Hause...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.