Gletscherweg

Beiträge zum Thema Gletscherweg

Die Helfer die, die neuen Schilder montiert haben. | Foto: Irene Raffetseder/ Naturfreunde Österreich
3

Rauris
Gletscherschaupfad für Kinder und Familien neu ausgestattet

Die Naturfreunde Rauris und die Naturfreundejungend Österreich montierten gemeinsam den neuen Gletscherlehrpfad in Kolm-Saigurn. Der Inhalt der Informationstafeln sind Goldbergbau, Klimakunde und Gletscherkunde, der Weg ist auf Familien und Kinder ausgelegt. RAURIS. Der Themenweg "Gold und Eis im Wandel" erstrahlt in neuem Glanz. Eine Gruppe junger Freiwilliger im Alter von 18 bis 30 Jahren erneuerte im Rahmen der Umweltbergtage 2024 den Weg. Unter der Anleitung zweier Fachkundiger,...

16 16 20

Gletscherweg im Innergschlöss

Nach der Wanderung vom Vortag, vom Tauernhaus ins Innergschlöss, fahren wir mit dem Taxi ins Innergschlöss zum Venedigerhaus. Es schaut entgegen der Wetterprognose regnerisch aus. Wir entschließen uns abzuwarten und nicht gleich wieder die Rückfahrt anzutreten. Siehe da, nach ca. einer halben Stunde beginnt es aufzureißen, also marschieren wir los. Am Talschluß eitel Wonne – Sonnenschein, auf geht’s ! Nun geht es in Serpentinen, über mit Rundhölzer gebauten Stufen, ca. 400 Höhenmeter den Wald...

Das Ice-Ätsch Rätselralley-Heftchen mit vielen kniffligen Fragen, Rätseln und Bastelaufgaben. | Foto: Veronika Pugel/Bilder mit Herz
3

Erlebnisweg in Henndorf
Von Mammuts, Gletschern und tapferen Rittern

Der neue familienfreundliche Ice-Ätsch Erlebnisweg entstand entlang des bestehenden Eiszeitlehrweges mit Infotafeln, Rätselspaß und Abenteuern, der die Besucher spielend und spannend informiert über die Eiszeit, die Steinzeit, unsere Erde unser Klima und unsere Umwelt informiert. HENNDORF. Der aus Leadermitteln finanzierte Erlebnisweg für Forscher, Entdecker, Abenteurer, Wissensdurstige und Bewegungshungrige hat offiziell seine Pforten für große und kleine Besucher geöffnet.Kinder können...

... und ewig rauschen die Wälder - 
und ewig rauschen und tosen die fallenden Wasser in der Granit Schlucht;
seit Menschengedenken: tagein und tagaus! 
hier zum Beispiel der "Fallbach" im Maltatal!
10 12 10

manchmal will man hoch hinaus ...
so auch heute auf die höchste Staumauer Österreichs in den hohen Tauern der "Großglocknergruppe" - im Maltatal / Kärnten

im Landschaftsschutzgebiet und Nationalparks der Hohen Tauern schlängelt sich die Straße von Gemünd aus kommend,  hinauf zur höchsten Staumauer Österreichs, zur Kölnbreitnsperrmauer auf 8570 m in den Hohen Tauern - in die Welt voller Geheimnisse im Hochgebirge. Eine erlebnisreiche Hochgebirgswanderung ist der Gletscherweg, der bis zur Pasterze - dem einstigen größtem Gletscher der Ostalpen führt. Die Veränderungen der Landschaft durch den Gletscherrückgang sind deutlich sichtbar und man lernt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
18 15 28

Gletscherweg Innergschlöß

Der Gletscherweg Innergschlöß beeindruckt mit unzähligen wunderbaren landschaftlichen Eindrücken. Die Almen von Außer- und Innergschlöß, die Felsenkapelle, der schöne Wasserfall des Schlatenbaches, das Auge Gottes und das immer dominierende Venedigermassiv sind nur einige Highlights dieser Rundwanderung. Die Seilversicherungen entlang des Steiges hoch zum Salzboden helfen einem die etwas steileren Passagen sicher zu passieren. Hier ist Trittsicherheit und ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit...

Neukirchen: Auf dem Weg zur Kürsingerhütte verletzte sich ein junger Deutscher (13).  | Foto: BBL

Polizeimeldung
Bub in Neukirchen in Bach gestürzt

Am Weg zur Kürsingerhütte stürzte am Montag ein 13-Jähriger in einen Gebirgsbach. Er wurde verletzt ins Krankenhaus geflogen. NEUKIRCHEN. Am Vormittag des 15. Julis rutschte ein Bub (13) aus Deutschland beim Aufstieg zur Kürsingerhütte auf einer nassen Felsplatte aus. Anschließend stürzte er laut Polizei in einen darunter vorbeiführenden Gebirgsbach. Rettungshubschrauber Der Bub wurde von seinem Papa aus dem Bach geborgen und mit dem Rettungshubschrauber mit Verletzungen unbestimmten Grades in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
7

Am Weg zum Grandhotel im Gebirge - "Alpenrosenhütte" im Zemmgrund

GINZLING (fw). Am ersten Ferienwochenende bin ich mit rund 20 Kindern und mindestens ebenso vielen Erwachsenen unterwegs. Der Langlaufnachwuchs des Kitzbüheler Ski Clubs (K.S.C.) verbringt zusammen mit Trainern und Eltern sein „Bergwochenende“ im Zillertal. Es ist der Auftakt ins jährliche Sommertraining für die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen sieben und 16 Jahren. Für mich ist es ein Wiedersehen mit Bekannten aus Kitzbühel. Beim Alpengasthaus „Breitlahner“ treffe ich auf die 40...

„Auszeichnung Themenwege“ v.l.n.r.:
Dr. Hanns Kirchmeier und Projektleiterin Mag. Elisabeth Kreimer (beide E.C.O. Institut für Ökologie) Dr. Johannes Hörl (GD Großglockner Hochalpenstraßen AG), Mag. Peter Rupitsch (Dir. Hohe Tauern – Nationalparkverwaltung) | Foto: GROHAG
3

Gamsgrubenweg und Pasterzenweg an der Großglockner Hochalpenstraße ausgezeichnet

Zu den „Themenwegen des Jahres 2011“ wurden der Gamsgrubenweg und Pasterzenweg an der Großglockner Hochalpenstraße ausgezeichnet. Aus 160 Bewerbern ausgewählt Das E.C.O. Institut für Ökologie in Klagenfurt hat im Auftrag der Kärntner Landesregierung aus insgesamt 160 Themenwegen mittels einem umfassenden Kriterienkatalog die 18 qualitativ hochwertigsten Themenwege Kärntens mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. Der „Naturlehrweg Gamsgrube und Schatztunnel auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“ und der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.