Grätzel

Beiträge zum Thema Grätzel

Philip Krassnitzer (re.) und einige GrätzelmacherInnen.
4

Vernissage: GrätzelmacherInnen in Atzgersdorf

Fotografin Ingrid Gregor hat 24 GrätzelmacherInnen aus Atzgerdsdorf vor die Kamera geholt und porträtiert. Für sie war es eine „ spannende Herausforderung mit verschiedenen Persönlichkeiten in Kontakt zu treten“ und zu sehen, wie sie sich präsentieren möchten. Das Ergebnis war am Dienstag, den 4. Dezember im Rahmen einer Vernissage in der 100 Blumen Brauerei in der Endresstraße 18 zu sehen. LIESING. Bezirksvorsteher Gerald Bischof eröffnete die Ausstellung und erzählte von Kultur- und...

  • Wien
  • Liesing
  • Fanny Holter
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb

SHIFT
Kunst ganz neu im 5. Bezirk

Mit der Initiative "SHIFT" sollen Kunstprojekte bald in alle Bezirke der Stadt getragen werden. MARGARETEN. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Unzählige Museen, Theater und Galerien vermitteln alles an Kunst von Renaissance bis Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Während man in manchen Bezirken von Museum zu Museum spazieren kann, wird es in anderen eher schwierig. Mit der Initiative "SHIFT" soll die Kunst nun in alle Wiener Bezirke kommen. "Wir müssen Brücken...

  • Wien
  • Margareten
  • Yvonne Brandstetter
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb

SHIFT
Kunst ganz neu im 3. Bezirk

Mit der Initiative "SHIFT" sollen Kunstprojekte in alle Bezirke der Stadt getragen werden. LANDSTRASSE. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Unzählige Museen, Theater und Galerien vermitteln alles an Kunst von Renaissance bis Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Während man in der Stadt von Museum zu Museum spazieren kann, wird es in anderen Bezirken eher schwierig. Mit der Initiative "SHIFT" soll die Kunst in alle Wiener Bezirke kommen. "Wir müssen Brücken von der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Autorin Petra Menasse-Eibensteiner zeigt die Besonderheiten der Grätzel.
2 3

Buch-Tipp
In sieben Tagen durch Wien

Petra Menasse-Eibensteiner zeigt in ihrem Buch "In sieben Tagen durch Wien" unsere Stadt von überraschend neuen Seiten. WIEN. Das reich bebilderte Buch ist Wanderführer, Lese- und Geschichtsbuch in einem und lässt auch Menschen aus den Grätzeln ihre ganz besonderen Geschichten erzählen. "Ich wollte nicht einfach noch ein Wien-Buch schreiben, sondern eines, das es definitiv bisher noch nicht gab", erzählt die Autorin und Kommunikationsberaterin Menasse-Eibensteiner, die selbst am Zentaplatz im...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1 2

Grätzelbericht
Gatterederstraße

Wo heute eine breite Straße führt und wo die Geschäftslokale stehen befand sich bis Anfang der 80er Jahre die vielleicht noch bekannte "Schemberfabrik". Sie erzeugte Waagen, wurde später von Bizerba übernommen und schlussendlich geschliffen.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
3

Grätzelbericht
Rund um die Gatterederstraße

Mein Grätzel. Von der Stenografengasse zur Gatterederstraße sind es nur ein par Schritte. Diese Häuser und Geschäfte gab es 1977 als wir hier herzogen noch nicht. Das Pensionistenheim und das Jugendwohnheim wurden damals gerade fertiggestellt.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Im neuen Buch gibt's Margaretner Rezepte.
2

Neuauflage
Kochrezepte aus dem Grätzel

Das Jugendzentrum Margareten präsentierte ein Grätzel-Kochbuch. MARGARETEN. „Beim Essen kommen die Leut z'amm“: Nach diesem Motto hat das Jugendzentrum Margareten im Rahmen des von der Wiener Gesundheitsförderung finanzierten Programms "Gesundes Margareten" ein Grätzel-Kochbuch erstellt. Mit von der Partie war auch die Margaretner Bezirksvorstehung, allen voran Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ). Teilnehmer und Autoren sind Menschen, die im 5. Bezirk leben, arbeiten oder auch einfach...

  • Wien
  • Margareten
  • Yvonne Brandstetter
Die Wahl des Hausarztes gestaltet sich in manchen Bezirken schwierig: Bei manchen kommt es zu langen Wartezeiten. (Symbolbild) | Foto: MEV Verlag

Suche Hausarzt in Wien: Gibt es genug Ärzte im Bezirk?

Auf die 23 Bezirke verteilen sich 731 Allgemeinmediziner, die einen Vertrag mit der WGKK abgeschlossen zu haben. Den richtigen Hausarzt zu finden ist da gar nicht so einfach. Die bz hat eine Übersicht der 23 Bezirke zusammengestellt. WIEN. Gibt es in Wien weniger Hausärzte, die Krankenkasse-Patienten betreuen, als noch vor ein paar Jahren? Gehen in den nächsten Jahren viele Vertragsärzte der Wiener Gebietskrankenkasse in Pension? Kommt es zu einem Mangel? Die bz hat versucht diese Fragen für...

  • Wien
  • Sophie Alena
Der "Lebenscampus Wolfganggasse" bietet neben Wohnungen etwa auch ein Lehrlingsheim. | Foto: b18 archritekten ztgmbh
2

Die Wolfganggasse wird Wohnquartier

Wohnen rund um die Remise: An der Wolfganggasse entsteht ein neuer Meidlinger Bezirksteil. MEIDLING. Dem Areal der Wiener Lokalbahnen wird frisches Leben eingehaucht: Auf rund 31.000 Quadratmetern, das entspricht etwa viereinhalb Fußballfeldern, entsteht ein neues Stadtviertel für rund 1.900 Neu-Meidlinger. Fünf Projekte werden bis voraussichtlich 2022 entstehen. Das Besondere daran ist aber, dass die Planung des Viertels und der freien Flächen gemeinsam auch mit den Anrainern erfolgt ist. So...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Hier gab es einmal eine Eisenhandlung. | Foto: Noël Gaar
12

Leerstand und verschlossene Türen
Kein Genuss in Siebenhirten?

Rund um die Ketzergasse in Siebenhirten prägen Leerstände und vereinsamte Läden das Straßenbild. LIESING. In der Wohnhausanlage Wiener Flur mitten in Siebenhirten werden mehr als 800 Wohnungen von Wiener Wohnen verwaltet. In einem der Höfe ist ein Pensionist gerade auf dem Heimweg. Mit der Nahversorgung in Siebenhirten ist er nicht zufrieden: "Hier gibt es nichts mehr." Er zeigt auf die leeren Innenhöfe und die Stellen, an denen sich früher Sitzbänke befunden haben. Ein paar hundert Meter...

  • Wien
  • Liesing
  • Noël Gaar
Magdalena, Sebastian, Daria und Andriy (mit Sohn Tichon) wollen die Nachbarschaft miteinander bekannt machen. | Foto: Attila Izmir
6

Grätzelcafe
Eine "Nachbarin" für alle Fälle

Das Café Nachbarin ist Kaffeehaus, Tauschbörse und Eventlocation in einem und will einen Ort der Begegnung in Gersthof schaffen. WÄHRING. Ein Ort, wo man sich als Nachbarschaft näher kennen lernt, das will das Café Nachbarin in der Herbeckstraße bei der Ecke Alsegger Straße sein. „Wo sich die Leute, die sich normalerweise drei Mal am Tag im Supermarkt oder bei der Straßenbahnhaltestelle sehen, unterhalten können“, meint Betreiberin Magdalena. Denn Gersthof habe ein Kleinstadtfeeling, man kenne...

  • Wien
  • Währing
  • Davina Brunnbauer
Anzeige
Mit den neuesten Trends der Taschnwelt: Christine Steinberger, Lederland, und Karl Schwoiser, Farbenschwoiser.
3 3

Einkaufen im Allerheiligenviertel: Hier gibt’s Dinge, die nicht jeder hat

Die Gegend rund um den Allerheiligenplatz bietet alles, was man im täglichen Leben benötigt. BRIGITTENAU Die Geschäftstreibenden rund um den Allerheiligenplatz kennen ihre Kunden noch persönlich und gehen individuell auf deren Wünsche ein. Um ihrer Kundschaft noch besser zu Diensten zu sein, haben sich viele von ihnen zu einem Einkaufsstraßenverein, dem Verein Viertel um den Allerheiligenplatz, zusammengeschlossen. Mittlerweile gibt es den Verein seit mehr als 20 Jahren, aktuell hat er rund 50...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bernadette Arnoldner, Landesgeschäftsführerin der ÖVP Wien und Entertainer Klaus Eberhartinger stellten das Programm Anfang August vor. | Foto: Brandstetter

Das Programm am Wiener Stadtfest 2018

Am Samtag, 1. September findet das Stadtfest in verschiedenen Teilen Wiens statt. Wir wissen, was ihr dabei nicht verpassen solltet. WIEN. "Raus aus der City, rein in die Bezirke und Grätzel" - Diesem Motto bleibt das Stadtfest Wien auch heuer treu. Initiiert von Gernot Blümel (ÖVP) unterhalten am 1. September das an fünf Schauplätzen ingesamt 50 Künstler das Publikum. Grundsätzlich lautet der Tenor: Nachwuchskünstler fördern. Ein paar Promis dürfen dennoch nicht fehlen. "Was mich dieses Jahr...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Alena
Das SIMmobil ist im September am Simmeringer Platz - kommen Sie vorbei! | Foto: PID Christian Jobst

Alle Infos zur neuen WienMobil Station beim SIMmobil!

Beim SIMmobil dreht sich im Herbst alles um die neue WienMobil Station, die demnächst am Simmeringer Platz startet. Das Simmeringer Infomobil ist die lokale Anlaufstelle rund um die Stadterneuerungsinitiative Smarter Together=gemeinsam g’scheiter – für alle die mehr wissen wollen! Ab dem 21.9.2018 steht am Simmeringer Platz 1/1 die erste WienMobil Station der Wiener Linien für alle WienerInnen, aber besonders für BewohnerInnen Simmerings zur Verfügung. Dort können Sie direkt von U-Bahn,...

  • Wien
  • Simmering
  • Smarter Together Gemeinsam g'scheiter
Den Hochstrahlbrunnen (3., Schwarzenbergplatz) hat uns bz-Leser Peter Schaffer für den Sommer ans Herz gelegt.
7 7

23 Bezirke - 23 kühle Platzerl in Wien

Flucht vor der Sommerhitze: Die Tipps der bz-Leser von der City bis Liesing. Innere Stadt, Leopoldstadt, Landstrasse, Wieden, Margareten, Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Alsergrund, Favoriten, Simmering, Meidling, Hietzing, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling, Brigittenau, Floridsdorf, Donaustadt, Liesing 1. Bezirk – Innere Stadt  Ob Sesserl oder Wiese: Im Burggarten lässt sich entspannt eine Pause einlegen. (Tipp: Ulrike Ralis) 2. Bezirk – Leopoldstadt Gleich um...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Alena
Von Favoriten über Liesing nach Niederösterreich führt die Triester Straße. Am Stadtrand soll ein neues Grätzel entstehen. | Foto: F. Kerschbaum

Ein neues Grätzel entsteht: Grenzenlos zwischen Liesing und Vösendorf

Geplant: ein 365-Euro-Öffi-Ticket für Pendler und eine belebte Triester Straße von Wien nach Niederösterreich. LIESING. Als eine "starke Stimme für weniger Autopendeln" bezeichnen die Grünen Liesing einen Antrag, der in der Bezirksvertretungssitzung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Grünen und "Pro23" angenommen wurde. Konkret geht es dabei um die Unterstützung der Einführung einer 365-Euro-Jahreskarte für das niederösterreichische Umland. Dadurch soll es eine günstige und umweltverträgliche...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Straßenschild der Streichergasse
4

125 Jahre Streichergasse im Dritten

Die Streichergasse im Dritten Bezirk (Landstraße) feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Dazu gibt es im Bezirksmuseum die Ausstellung “125 Jahre Streichergasse” und mehrere Führungen/Rundgängen, den nächsten am Mittwoch, den 20. Juni um 18 Uhr ab Bezirksmuseum Landstraße (Sechskrügelgasse 11) mit dem Thema: “Leben im Ungassenland” mit Dieter Klein. Den Abschluß der Festivitäten bildet das Straßenfest am 23. Juni von 14 bis 22 Uhr. Rückblick auf 125 Jahre Streichergasse von Dieter...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Hölzl
Meisterbäcker Thomas Maurer bereitet Fougasse, ein französisches Brot, vor.
1 1 8

Grätzelspaziergang in Atzgersdorf: Fernsehluft und Bauernbrot

Der FZA Verein für Kultur hat unter dem Motto „Atzgersdorf produziert“ zu einem Spaziergang im Grätzel eingeladen. LIESING. Der FZA Verein für Kultur lud unter dem Motto "Atzgersdorf produziert" zu einem Spaziergang durchs Grätzel. Dabei wurden drei in dem Viertel ansässige, in verschiedenen Branchen tätige Unternehmen vorgestellt. Die erste Station war eine Führung durch die Bäckerei Schwarz. Das 1903 gegründete Unternehmen setzt auf Regionalität und Frische. Das Brot gelange vom Ofen in...

  • Wien
  • Liesing
  • Fanny Holter
1 3

Tolle Frauen aus der Nachbarschaft von 1010 Innere Stadt bis 1150 Rudolfsheim-Fünfhaus

Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, welche beeindruckenden Frauen aus der Nachbarschaft sie gern im Rahmen des Weltfrauentags (8. März) vor den Vorhang bitten wollen. Die Antworten haben uns überwältigt. Soviele Heldinnen und Helferinnen, soviele Frauen, die sich kümmern, die Mut machen, Probleme lösen oder unerschütterlich gute Laune verbreiten! Danke an alle Tippgeberinnen und Tippgeber - auch an die, die nicht namentlich genannt werden wollen. Und ein großes Dankeschön an all die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Team Grätzl-Insider

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.