Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Die Goldegger sind größtenteils mit der Arbeit von Bgm. Hans Fleissner (ÖVP) zufrieden. | Foto: ÖVP

Bgm. Johann Fleissner in Goldegg mit hoher Zustimmung

GOLDEGG (ap). Als Nachfolger von Hans Mayr ist Bgm. Johann Fleissner (ÖVP) seit Sommer im Amt des Bürgermeisters von Goldegg. Als einziger Anwärter bekommt er auf Anhieb 86,3% Zustimmung seiner Mitbürger. Wahlbeteiligung:76% Stimmenanteil: ÖVP 48% und 8 Mandate SPÖ 21,4 % und 4 Mandate BIG 17 % und 3 Mandate FPÖ 13,6 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Günther Mitterer kann in der finanzstarken Bezirkshauptstadt weiter als Bürgermeister regieren.

Günther Mitterer bleibt weiterhin Bürgermeister von St. Johann.

Die FPÖ nimmt den anderen Parteien – im Vergleich zur Wahl 2009 – insgesamt 7,8 Prozent ab. ST. JOHANN (ap). Bgm. Günther Mitterer (ÖVP) war sich seiner Wiederwahl sicher und hat Recht behalten. Mit 59,2% setzt er sich gegen Ortwin Andrich (SPÖ/ 14%), Rupert Fuchs (GRÜNE/ 9,9%) und Willibald Resch (FPÖ/ 16,8%). Wahlbeteiligung: 64,3 % ÖVP 51,4% und 13 Mandate SPÖ 17,8% und 4 Mandate GRÜNE 11,2% und 3 Mandate FPÖ 19,6 % und 5 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Wollen weg vom kleinkarierten Denken: Christa Hassfurther und Edgar Spraiter von der Grünen-Liste Oberalm.

Die grünen Pläne für Oberalm

Es grünt so grün ... wenn Oberalms Grüne zur Gemeinderatswahl am 9. März antreten. OBERALM. Bei der Landtagswahl 2013 staunte man nicht schlecht, als die Salzburger Grünen in Oberalm knapp hinter der ÖVP mit 27,6 % als zweitstärkste Partei aus der Wahl hervorgingen. Bei den kommenden Gemeinderatswahlen will man nun mit einer Grünen Liste für Oberalm auch in der Gemeindepolitik mitreden. Oberalm, ein Durchzugsdorf Primäres Wahlkampfthema ist der örtliche Verkehr. Rund 12.000 Autos täglich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Katharina Maier
V.l.: Konrad Pieringer und Alois Federsel im Interview bei den Bezirksblättern Flachgau.

„Wollen in Zukunft gut miteinander arbeiten“

Zu dichte und zu hohe Verbauung in Seekirchen. Interview von Michaela Ferschmann SEEKIRCHEN Seekirchen als Teil des sog. „Salzburger Speckgürtels“ leidet, so sieht es die Grünenfraktion Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe), unter der zunehmenden Verstädterung. Der Vorwurf: Es wird zu dicht und zu hoch gebaut. Die Bezirksblätter Flachgau haben sich mit LeSe-GV Alois Federsel und VP-Vize-Bgm. Konrad Pieringer, dem Ressortleiter für Bau, Raumplanung und Infrastruktur getroffen, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
4

Antenne Salzburgs "Tempo 80"-Song sorgt für Furore

Mit dem offiziellen Start des Tempo 80 Testbetriebs auf der A1 Westautobahn bei Salzburg sind die Diskussionen noch lange nicht am Ende. Die Moderatoren von Antenne Salzburg streuen mit dem "Tempo 80"-Song buchstäblich Salz in die Wunde. Ein neues Video macht derzeit auf Facebook die Runde und sorgt für viele Lacher. Die Moderatoren von Antenne Salzburg produzierten eine Parodie zu Tempo 80 und stoßen damit bei den Salzburgern auf Zustimmung. Der Song "Codo" von DÖF, ein Hit aus den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Thema: Baulandsicherungsmodell

Leserbrief von dem Brucker Gemeindevertreter Johann Gratz Leserbrief zum Thema Brucker Baulandsicherungsmodell In den BB Pinzgau vom 5./6. Februar 2014 wird über das erste Brucker Baulandsicherungsmodell berichtet. Demnach sei es Ziel der SPÖ, dass noch vor den Wahlen einen Einigung mit der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) – sie ist im Besitz des Flussbauhofes – zustande kommt. Dass es der SPÖ mit der Baulandsicherung keineswegs so ernst ist, wie medial verkündet, erkenne ich daran, dass bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Bettina Federici – mit ihren Kindern Leonardo und Ilaria – versteht nicht, warum bei Bildung gespart wird.

"Bitte spart nicht bei den Kleinsten"

Pongauer Familien und SPÖ-Bürgermeister sind gegen die Einsparung der Landeszuschüsse bei Kinderbetreuungsbeiträgen. SALZBURG/SCHWARZACH. "In Österreich leben wir – was Förderungen und Unterstützung für Familien angeht – wirklich im Land der Seeligen", meint die zweifache Mutter Bettina Federici aus Schwarzach. "Umso bedauernswerter finde ich, dass nun der Zuschuss des Landes bei den Kostenbeiträgen für die Kinderbetreuung eingestellt werden soll", so die Lehrerin weiter. Ihr zweijähriger Sohn...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
LH-Stv. Astrid Rössler von den Grünen | Foto: Schenker

Streit um die "Schlagergründe" zwischen Rot und Grün

NEUMARKT. 2013 beschloss die Gemeindevertretung Neumarkt mit der Mehrheit aus ÖVP und FPÖ die Umwidmung der "Schlagergründe" im Bereich des Schulzentrums für Wohnbauzwecke. Die SPÖ lehnte gemeinsam mit den Neumarkter Grünen die Umwidmung ab. Laut SPÖ liege keine ausreichende Aufschließung für die ohnehin schon sehr belastete Siedlungsstraße vor. Außerdem wären keine Vorbehaltsflächen für den förderbaren Wohnbau vorgegeben. Die neu für Raumordnung zuständige LH-Stv. Astrid Rössler (Grüne)...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Jubiläum: 25 Jahre Grüne in Saalfelden

SAALFELDEN. Eine politische Partei feiert Jubiläum. Seit 25 Jahren exisitieren die Grünen in Saalfelden nun schon. Am Freitag, dem 7. Februar 2014 wird das im Café Nexus in Saalfelden gefeiert. Als Special Guest spielt die Formation „zeit:los [ton]“ rund um Hans Fuchs, Peter Medek und Tom Jelinek. Der Eintritt zu diesem Event ist kostenlos.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Grüne pochen weiter auf Begegnungszone

Saalfelden: Salzmann und Bichler sind mit der aktuellen Lösung nicht zufrieden SAALFELDEN. Die Grünen in Saalfelden toben. Grund ist das Ergebnis, das Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) mit Landesrat Hans Mayr in Sachen Verkehrsproblematik Saalfelden gemeinsam vergangene Woche ausgearbeitet haben. Zur Erinnerung: Ortschef Rohrmoser und die SPÖ sind bereit die rund 200 Quadratmeter Grund bei der Feuerwehr für die vierte Spur zwischen den beiden Kreisverkehren herzugeben, wenn schriftlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Die SPÖ Saalfelden Blick optimistisch in Richtung Wahl 2014: "Wir wollen die Absolute behalten."

SPÖ Saalfelden: "84 Prozent der Wahlversprechen gehalten"

SAALFELDEN. Kaum ein kritisches Wort in Richtung einer anderen städtischen Partei wurde bei der Präsentation der Kandidatenliste der Saalfeldner SPÖ verloren. Die Roten rund um den seit zehn Monaten im Amt befindlichen Stadtchef Erich Rohrmoser sind in der glücklichen Lage die absolute Mehrheit inne zu haben und - geht es nach der SPÖ - soll das auch nach der Wahl am 9. März 2014 so sein. Weiteres Ziel: Rohrmoser soll im ersten Wahlgang als Bürgermeister bestätigt werden. Mitbewerber Zwar...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

GRÜNE unterstützen erste Online-Petition an den Landtag

PONGAU. Die GRÜNEN Abgeordneten Cyriak Schwaighofer (Klubchef) und Rupert Fuchs unterstützen mit ihrer Unterschrift die von Christine Geppert initiierte Online-Petition „Nein zur Jagd auf Schneehase, Schneehahn und Haselhahn! Nein zu Krähenfallen!“ Gemeinsam wurde die Petition heute Dienstag Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf übergeben. Schwaighofer: „Das ist das erste Mal, dass der Landtag eine Online-Petition übermittelt bekommt. Diese Initiative ist ein positives Beispiel dafür, wie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
2

Tamswegs "grünes" Gesicht

TAMSWEG. In allen Salzburger Bezirkshauptstädten bzw. -orten – mit Ausnahme von Tamsweg – gibt es heuer einen GRÜNEN-Bürgermeisterkandidaten. Spitzenkandidatin der Tamsweger GRÜNEN für die Gemeindevertreter-Wahl ist Monika Weilharter.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Fidelius Krammel (Grüne) kandidiert in Zell am See als Bürgermeister. | Foto: Foto: Archiv

Fidelius Krammel kandidiert als Bürgermeister

ZELL AM SEE. Auf 10,46 Prozent der Stimmen in Zell am See kamen die Grünen bei den Nationalratswahlen zuletzt, das entspricht einem Zuwachs von 2,3 Prozent in der Bezirkshauptstadt. Fidelius Krammel holte damals insgesamt 98 Vorzugsstimmen. Bei den bevorstehenden Gemeinderatswahlen am 9. März 2014 kandidiert der Mediziner nun als Bürgermeister. In den Ring steigt er mit Peter Padourek (ÖVP) und Hans Wallner (SPÖ).

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Vier Kandidaten wollen Stadtchef werden

SAALFELDEN. Gleich vier Kandidaten rittern in Pinzgaus größter Stadt um den Bürgermeister-Sessel. Neben Erich Rohrmoser (SPÖ), Markus Latzer (ÖVP) und Thomas Schwaighart (FPÖ) steigt auch Ferdinand Salzmann (Grüne) in den Ring. Das grüne Polit-Urgestein ritterte zuletzt 1999 - also vor 15 Jahren - um das Bürgermeisteramt, davor auch in den Jahren 1996 und 1994. Zuletzt gab es bei den Wahlen 1999 vier Stadtchef-Kandidaten in Saalfelden. Damals waren das Günter Schied (SPÖ), Erich Mayr (ÖVP),...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Stichtag zur Wahl am 9. März

Bis 19. Dezember müssen alle Wähler eingetragen sein. SALZBURG/PONGAU. Der Stichtag für die am Sonntag, 9. März 2014, stattfindenden Wahlen der Gemeindevertretungen sowie der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist der 19. Dezember 2013. Damit das Wahlrecht besteht Der Stichtag ist unter anderem ausschlaggebend dafür, für welche Gemeindevertretung bzw. bei welcher Bürgermeisterwahl das Wahlrecht besteht. Gewählt werden kann für jene Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis der Wahlberechtigte am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Diskussionsveranstaltung am 10. Oktober im Landgasthof Holznerwirt zum Thema „Tempo 80“.

„Ein angenehmer Abend in Eugendorf“

EUGENDORF (fer). „Eine besonders sachliche Diskussion, ein wirklich angenehmer Abend“, so beschrieb LH-Stv. Astrid Rössler die Diskussionsveranstaltung am 10. Dezember im Landgasthof Holznerwirt zum Thema „Tempo 80“. Unter den rund 40 Anwesenden befanden sich ein paar sehr kritische Diskutanten – auch Leopold Golser, seines Zeichen selbst von den Grünen Eugendorf, der den sachlichen Argumenten von Rössler und dem ebenfalls anwesenden Othmar Gläser, dem Leiter der Umweltabteilung Salzburg nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Petra Adelsberger, Grünen-Kandidatin in Mattsee | Foto: Die Grünen
6

Flachgauer Grüne geben Gas

SEEKIRCHEN (fer). Dass die Grünen im Flachgau bei der kommenden Gemeinderatswahl große Chancen haben, dürfte seit den überwältigenden Ergebnissen der vergangengen Landtagswahl sicher sein. Jetzt wird auch formiert, so viel es geht. In 20 Gemeinden kandidieren Grüne Listen. Im nördlichen Flachgau sind das Mattsee, Anthering, Bergheim, Bürmoos, Eugendorf, Neumarkt, Oberndorf, Seeham, Seekirchen (LESE) und neu in Hallwang und Obertrum. Eventuell kommt noch Straßwalchen dazu. Im südlichen Flachgau...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Reger Zulauf bei der LESE Seekirchen

SEEKIRCHEN. Die Liste Lebenswertes Seekirchen, kurz LESE hat sich im letzten Jahr personell verdoppelt. Ganz vorne in der Liste der Kandidaten, die im Frühjahr für den Gemeinderat kandidieren, stehen drei ganz unterschiedliche neue Mitglieder. Nach Nummer eins Walter Gigerl (links hinten) und Nummer zwei Alois Federsel (rechts hinten) kandidieren mit Nummer drei die 22-jährige Kerstin Klausner (vorne rechts), an vierter Stelle der 44-jährige Norbert Weiß (hinten Mitte) und an fünfter Stelle die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
LH-Stv. Astrid Rössler (Die GRÜNEN) beim Interview mit Bezirksblätter-Redakteur Peter J. Wieland am Tamsweger Marktplatz. | Foto: Marlene Gappmayr
10

Astrid Rössler geht (!) von Salzburg zu uns in den Lungau!

Das Projekt "Kraftwerk Kendlbruck" ruht – Rössler löst ihr Versprechen ein und wandert in den Lungau. BB: Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin, Sie kommen gerade vom Gespräch mit Tamswegs Bürgermeister Georg Gappmayer. Worum ging es? ASTRID RÖSSLER: „Um‘s räumliche Entwicklungskonzept. Da ist Tamsweg vorbildlich, weil die Gemeinde bereits das ‚REK Neu‘ hat und dadurch die künftigen Flächenwidmungen schneller abwickeln kann. Dabei können die Verfahren verkürzt werden. In Tamsweg betrifft dies...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Hans Mayr wechselt vom Bürgermeistersessel in Goldegg auf die Regierungsbank in den Chiemseehof.
2

Goldegg hat 2009 so gewählt

GOLDEGG (ap). Vier Listen und zwei Bürgermeisterkandidaten warben in Goldegg 2009 um die Gunst der Wähler. Hans Mayr (damals noch bei der ÖVP) hat knapp ein Jahr vor der eigentlichen Wahl das Bürgermeisteramt von Alois Ammerer übernommen. Hans Mayr setzte sich mit der ÖVP durch Bei der Wahl am 1. März ging er gegen ÖGB-Regionalsekretär Martin Goller (SPÖ) ins Rennen. Keinen Bürgermeisterkandidaten stellten hingegen die FPÖ und die BIG. Stimmberechtigt waren in Goldegg insgesamt 1.934...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Erstmals durften 2009 auch Pongauerinnen und Pongauer mit 16 Jahren schon wählen. | Foto: Foto: Neumayr

FPÖ punktete bei der Gemeindevertretungswahl 2009 im Pongau

Mit einem Plus von 3,4 Prozentpunkten konnten die „Blauen“ den höchsten Zuwachs verzeichnen, gefolgt von der ÖVP mit +2 Prozent. PONGAU (ap). Gleich 18 Mandate mehr als in der vorangegangenen Periode beanspruchte nach der Wahl 2009 die FPÖ in den Pongauer Gemeindestuben. Im direkten Gegensatz zur SPÖ, welche genau 18 Mandate abtreten muss. SPÖ verliert auch im Pongau Wie schon im Landtag, verlor die SPÖ auch auf Bezirksebene. 4,3 Prozent mussten die Roten im Vergleich zur Wahl 2004 einbüßen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Günther Mitterer hat sich in seiner zweiten Bürgermeisterwahl 2009 klar gegen seine Mitstreiter behauptet.
2

St. Johann hat 2009 so gewählt

Drei Kandidaten haben sich um das Bürgermeisteramt in St. Johann bei der Wahl 2009 beworben. ST. JOHANN (ap). Gleich drei Männer gingen in der Bezirkshauptstadt St. Johann 2009 in das Rennen um den Bürgermeistersessel. Bürgermeister Günther Mitterer (ÖVP) musste in seiner ersten Wahl das Amt gegen Vbgm. Fritz Neu (SPÖ) und Rupert Fuchs (GRÜNE) verteidigen. Bleibt der ÖVP die absolute Mehrheit? Für Mitterer galt es außerdem die absolute Mehrheit im Gemeinderat zu halten. 8.078...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Saalfeldens Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ). | Foto: Foto: Archiv

Maulkorb für Parteipolitik

Ein Leserbrief von Saalfeldens Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) In der vergangenen Woche beschwerte sich Gemeindevertreter Hans Bichler von den Grünen in einem Leserbrief, dass er bei der Bürgerversammlung in Saalfelden nicht zu Wort gekommen sei. Ja, das ist korrekt. Aber nicht weil Bichler ein Grüner ist, sondern weil er ein Gemeindevertreter ist, der in unzähligen Sitzungen die Möglichkeit hat, seine Meinung kundzutun. Wir wollen die Bürgerversammlung den Bürgern widmen und möchten mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.