Grippe

Beiträge zum Thema Grippe

Gesunde Kost aus dem Vorratsschrank - Hülsenfrüchte.
11 7

Bei Erkältung
Warum Erbsen gut für die Genesung sind

In den Tagen wo die Grippewelle durch das Land rollt und so mancher mit verstopfter Nase, Husten und Gliederschmerzen im Bett liegt, kann ein kleiner Hinweis bezüglich wirksamen Nahrungsmitteln nützlich sein. Die Hülsenfrüchte sind da besonders zu erwähnen da sie gegen Husten etwas ausrichten können. Erbsen, Bohnen und CoHülsenfrüchte wie beispielsweise Erbsen, Bohnen oder Linsen wirken schleimlösend. Bei Husten kann man also gut auf Hülsenfrüchte zurückgreifen. Vielen ist das gar nicht bekannt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Nase hochziehen
Eine gefährliche Unart?

Wenn im Winter die erkältete Nase ohne Erbarmen vor sich hin rinnt, empfiehlt der Knigge ein sehr zögerliches Vorgehen. Der Benimm-Bibel zufolge soll man einfach die Nase ein wenig abtupfen. Wer sich in einem ruhigen Eck einfach schnäuzt, wird in der Regel aber auch kaum jemanden verärgern. Ganz anders sieht es beim vergnüglichen Hochziehen der Nase aus. Wer das Sekret akustisch gut wahrnehmbar wieder nach oben befördert, erntet von seinen Mitmenschen angeekeltes Kopfschütteln. Zudem, so...

  • Wien
  • Michael Leitner
Das Coronavirus hat nun auch Deutschland erreicht. Bei einem Mann aus dem Landkreis Starnberg bei München ist eine Infektion mit dem neuartigen Virus bestätigt worden. | Foto: pixabay, Symbolfoto
1 Video

106 Menschen schon gestorben
Coronavirus jetzt in Bayern bestätigt

Den ersten bestätigten Fall eines mit dem Corona-Virus infizierten Patienten meldet jetzt Bayern (Deutschland). Während sich in Österreich alle drei Verdachtsfälle nicht verifizierten, werden jetzt die Behörden aktiv: Touristen aus der vom Virus betroffenen chinesischen Region Wuhan, laute Medienberichten sind etwa 4096 weltweit unterwegs, müssen zurückreisen, um den weiteren Ausbruch des Virus zu verhindern. ÖSTERREICH. Laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) sei die Ankunft des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Impfen: Robert Krotzer mit Eva Winter (Gesundheitsamt, r.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

Bilanz 2019: Masern sorgen für enormen Impfanstieg

Die Impfzahlen haben sich im vergangenen Jahr versechsfacht. Das freut Gesundheitsstadtrat und Impfstelle. Der Masernfall eines 15-Jährigen zu Jahresbeginn am LKH Graz und die daraus resultierende Ansteckung von zwölf Kindern führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Impfzahlen. Die Dreifach-Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird in der Impfstelle der Stadt im Amtshaus in der Schmiedgasse 26 kostenlos angeboten. Diese und andere Impfungen wurden heuer fast sechs Mal so oft in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Abwarten und Tee trinken – bei Grippe und bei einem grippalen Infekt.  | Foto: pixabay
1

Echte Grippe oder grippaler Infekt

Alle Jahre wieder steigt besonders nach Weihnachten die Anzahl der Grippeerkrankungen schlagartig an. Dabei unterscheidet man zwischen einem grippalen Infekt und einer echten Grippe. Ein grippaler Infekt beginnt schleichend mit laufender Nase, Halsschmerzen, leichten Gliederschmerzen und allgemeiner Abgeschlagenheit. Meist werden die Symptome nur durch leichtes Fieber, das aber auch ganz fehlen kann, begleitet. "Eine Grippe hingegen beginnt schlagartig mit hohem Fieber, trockenem Husten,...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Versorgt: Univ.-Prof. Dr. Robert Krause, Sektion Infektiologie und Tropenmedizin der Univ.-Klinik für Innere Medizin impft Dr. Holger Flick, Klinische Abteilung für Pulmonologie der Univ.- Klinik für Innere Medizin | Foto: LKH-Univ. Klinikum Graz/Simon Möstl
2

Grazer Ärzte raten zur Influenza-Impfung

Grazer LKH-Experten empfehlen Grippe-Impfung dringend. „Leider wird die Influenza nach wie vor unterschätzt. Dabei handelt es sich um eine schwere Erkrankung, die dazu führen kann, dass man auf der Intensivstation landet oder im schlimmsten Fall daran stirbt", erklärt Robert Krause, Infektiologe an der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz. Alle Jahre wieder sorgen Influenzaviren dafür, dass etwa zehn Prozent aller Steirer an grippeähnlichen Beschwerden leiden. In der Regel überrollt...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Impfungen schützen: Stadtrat Robert Krotzer informiert. | Foto: Stadt Graz/KK

"Gesundheitsamt vor Ort" in Gries

Bereits zum dritten Mal besucht das "Gesundheitsamt vor Ort" das Stadtteilzentrum Triester. "Es ist wichtig, Informationen und Angebote in die Wohnumgebung zu bringen", sagt Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer, der erklärt, dass die Menschen in der Triestersiedlung immer älter werden und ihnen der Weg in die Stadt nicht immer leicht fällt. Heute, 13. November, hat das Team von 14 bis 15 Uhr nicht nur die Grippe-Impfung mit, sondern auch jene gegen Mumps, Masern und Röteln dabei. "Es geht darum,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kalte Tage sind eine Herausforderung für das junge Immunsystem. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Krankes Kind
Erkältung: Nachhilfe für das junge Immunsystem

Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Hustenreiz will einfach nicht aufhören – wenn Kinder an einer Erkältung laborieren, sind Eltern verständlicherweise besorgt. Zur Beruhigung: Je nach konkretem Alter des Heranwachsenden sind bis zu zehn Infektionen pro Jahr normal. Sein Immunsystem muss erst lernen, sich mit verschiedenen Krankheitserregern auseinanderzusetzen – es muss quasi die Schulbank drücken. Immerhin gibt es mehr als 200 verschiedene Viren, die sich für eine Erkältung verantwortlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Auch im Sommer kann eine Erkältung oder Grippe auftreten. Besonders ärgerlich ist dies bei heißem Badewetter | Foto: Estrada Anton/Shutterstock.com
1 1

Sommergrippe
Sommergrippe: Im Bett statt auf dem Liegestuhl

Mit einer Grippe im Bett zu liegen, währen draußen die Sonne scheint, ist wirklich ärgerlich.  ÖSTERREICH (cba) Nicht nur im Winter ist die Gefahr, krank zu werden, groß, sondern auch im Sommer. Intensive Sonnenbäder, langes Abkühlen in Schwimmbädern und klimatisierte Räume führen dazu, dass die Abwehrkräfte geschwächt werden. Aber auch ausgelassene Sommerfeste mit Alkohol ziehen ein schwaches Immunsystem nach sich und können eine Erkältung oder Grippe hervorrufen. Erkältung vorbeugen Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Kleiner Stich: Robert Krotzer ließ sich von Eva Winter impfen. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Masern und Co.: Grazer sind keine Impf-Muffel

Die Masern-Epidemie führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Impfungen in der Murmetropole. "Die Grazerinnen und Grazer sind keine Impfmuffel und sie wissen, dass die Kleinsten auf die Vernunft der Größeren angewiesen sind", sagt Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer, der aktuelle Impfzahlen präsentiert. So hat die – mittlerweile schon überstandene Masern-Epidemie – zu einem Anstieg bei den Impfungen geführt. Erster Platz für die Zecken Wurden 2018 insgesamt 938 Personen gegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grippe sollte man nicht unterschätzen. | Foto: Halfpoint / Shutterstock.com

Zwei verschiedene Paar Schuhe
Grippaler Infekt oder Grippe

Die meisten Menschen können eine "echte" Grippe nicht von einem grippalen Infekt unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle, internationale Studie in Belgien, Kroatien und Österreich unter der Leitung von Kathryn Hoffmann von der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Dabei seien Influenza und ein grippaler Infekt "zwei verschiedene Paar Schuhe". "Die klar abzugrenzenden Influenza-Viren lösen eine Erkrankung aus, deren Verlauf schwer sein kann. Ein grippaler Infekt dagegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Von klein auf: Gerade in den ersten zwei Lebensjahren werden viele Impfungen empfohlen.  | Foto: Anke Thomass/Fotolia
4 3 4

Ein kleiner Stich bringt großen Schutz – alle Impfungen im Überblick

Die Masern-Epidemie ist in aller Munde. Die WOCHE zeigt, welche Impfungen empfohlen werden. „Impfen ist immer wichtig, denn es schützt Leben“, sagt Michael Adomeit, Obmann der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin. In den letzten Wochen haben die Masernerkrankungen einen deutlichen Anstieg erfahren, was Impfungen zum Diskussionsthema macht. Die WOCHE liefert eine Aufstellung aller Impfungen, die im Laufe des Lebens empfohlen werden (siehe unten). Sich selbst und andere schützen „Ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das beste Rezept bei Erkältung: Viel Ruhe, viel Tee und eventuell rezeptfreie Medizin, um die Symptome zu lindern. | Foto: astrosystem / Fotolia
1

Erkältungen auskurieren statt verschleppen

Ein grippaler Infekt ist unangenehm, in der Regel aber nicht weiter tragisch. Meist ist der Spuk mit seinen typischen Symptomen nach einer Woche wieder vorbei. Wer sich allerdings nicht ausreichend Zeit zum Auskurieren nimmt, risikiert, dass die Genesung deutlich länger auf sich warten lässt und sich die Symptome sogar verschlimmern. Folgeerkrankungen möglichEin verschleppter Infekt kann in manchen Fällen jedoch sogar eine schwere Folgeerkrankung nach sich ziehen. Da die Abwehr durch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Von Jung bis Alt" ist das Motto des Impftages 2019. | Foto: kerkezz / Fotolia

Experten betrachten mangelhaften Impfschutz als gesellschaftliches Problem
Impfen muss wieder "in" werden

"Jedes Alter braucht seine Impfung, von der Phase als Neugeborenes über die Kindheit und Jugend, bis hin zur Schwangerschaft und zum hohen Alter", betont Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien. Angesichts der unerwünschten Rückkehr von Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten oder Diphterie, aber auch den zahlreichen Todesfällen im Zusammenhang mit der Grippe betrachten Experten mangelhaften Impfschutz als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Informierten: Hirnschall, Freistätter, Krotzer, Cartellieri, Frei, Mauerhofer (v. l.) | Foto: KK

"Gesundheitsamt vor Ort"-Bilanz ist positiv

Fünf Termine, 65 Impfungen und mehr als hundert Gespräche über die Vorteile und Vorurteile des Impfens – das ist die Bilanz der Aktion "Gesundheitsamt vor Ort". Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer und das Team der städtischen Impfstelle besuchten Nachbarschafts- und Stadtteilzentren, um die Grazer zu informieren und diese nahmen das Angebot gerne an. „Besonders bedanken möchte ich mich beim engagierten Team des Gesundheitsamts und den Mitarbeitern der Stadtteilzentren“, sagt Krotzer und verweist...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Einsatz: Krasnovsky-Ehrenreich, Krotzer, Liebethat, Ernst | Foto: KK

Gesundheitsamt war in Lend vor Ort

Die Tour des Gesundheitsamtes vor Ort machte im Gemeinschaftsraum der ENW Floßlend Station. Viele Grazer nutzten die Chance, mit Stadtrat Robert Krotzer ins Gespräch zu kommen und sich gegen Grippe impfen zu lassen. Dies konnte man auch am Mittwoch von 15 bis 16 Uhr im SMZ Jakomini in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße 55, tun. Es wird lediglich der Impfstoff in Höhe von zwölf Euro verrechnet.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Nicht genug damit, dass die Nase läuft: Starke Erkältungen sind häufig am ganzen Körper zu spüren. | Foto: baranq / Fotolia
1

Warum bei einer Erkältung auch die Glieder schmerzen

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen zählen zu den typischen Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und Grippe. Häufig werden diese zusätzlich von unangenehmen Kopf- und Gliederschmerzen begleitet. Das ist ein Anzeichen dafür, dass das körpereigene Immunsystem den Kampf gegen die krankheitsverursachenden Viren ankämpft und somit eigentlich etwas Positives. Bei einer Vireninfektion schüttet der Körper nämlich spezielle Botenstoffe aus, um die Abwehrzellen zu aktivieren. Das jedoch löst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Tourt mit Ärzten durch Bezirke: Stadtrat Robert Krotzer | Foto: KK

Gesundheitsamt vor Ort
Grippeimpfung ist in Graz vor Ort möglich

Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer und Ärzte des Gesundheitsamtes stellen sich vor Ort den Fragen der Grazer und diese können sich dort gegen Grippe impfen lassen. Es muss nur der Impfstoff (Vierfach-Grippe-Impfstoff „VaxiGrip Tetra" um zwölf Euro bezahlt werden. Jeweils von 15 bis 16 Uhr macht die Aktion "GESUNDheitsamt vor Ort" Station, morgen im Grätzeltreff Margaretenbad (Wastlergasse 2), am 7. November in der ENW Floßlend (Floßlendstraße 13-15), am 14. November im SMZ Jakomini...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auch Stadtrat Robert Krotzer hat sich gegen den Influenza-Virus impfen lassen. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Grippe-Impfung im Grazer Amtshaus erhältlich

Die Grippewelle ist im Anrollen: Im Grazer Amtshaus in der Schmiedgasse 26 kann man sich nun kostengünstig impfen lassen. Eine Grippeimpfung sollte jährlich, am besten im Oktober oder November und insbesondere von älteren, chronisch kranken und immunschwachen Personen, vorgenommen werden. Aus diesem Grund bietet das Gesundheitsamt bis Februar günstige Vierfach-Schutz-Impfungen in der Impfstelle im Amtshaus (Montag–Freitag, 8–13 Uhr) an. "Dort muss lediglich der Impfstoff 'VaxiGrip Tetra' (12...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Zum Schutz vor Masern werdeb zwei Impfungen ab dem vollendeten neunten Lebensmonat empfohlen. | Foto: Mediteraneo / Fotolia
1

Kein Kinderkram: Masern sind nicht zu unterschätzen

Laut Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gab es im Jahr 2017 95 Fälle von Masernerkrankungen. Durch eine Schutzimpfung hätten diese verhindert werden können. Allerdings scheint hierzulande eine gewisse Impfmüdigkeit zu herrschen. Denn obwohl diese Krankheit häufig unterschätzt wird, ist die Durchimpfungsrate eher gering. Außer dem typischen Ausschlag treten bei Masern grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber auf, die das Immunsystem schwächen können. Mehr zu diesem...

  • Margit Koudelka
Gesundheitsmanagerin: Eva Winter zieht die Fäden im Gesundheitsamt. Die Liebhaberin klassischer Musik schätzt die Arbeit mit ihrem Team sehr und freut sich über die positiven Rückmeldungen der Grazer. | Foto: Prontolux

Städtische Chefärztin – "Gefragte Frauen" mit Gesundheitsamt-Leiterin Eva Winter

Wie vielfältig das Gesundheitsamt der Stadt Graz tätig ist erklärt dessen Leiterin Eva Winter. Die gebürtige Kärntnerin Eva Winter steht seit über zwei Jahren dem Grazer Gesundheitsamt vor und spricht mit der WOCHE über Impfungen, Kontrollen und Gesundheitsvorsorge. WOCHE: Für welche Bereiche ist das Gesundheitsamt der Stadt Graz zuständig? Eva Winter: Wir haben einige übergeordnete Aufgaben wie etwa die Infektionsprophylaxe, um die Verbreitung ansteckender Krankheiten und Seuchen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die wohlige Wärme im Zimmer hat leider keine guten Auswirkungen auf die Schleimhäute. | Foto: misalukic / Fotolia

Feuchte Luft hält die Nase gesund

Wenn es draußen kalt ist, scheint es fast selbstverständlich, den Thermostat höher zu drehen und sich zur warmen Heizung zu setzen. Leider tut die heiße Luft aber den Schleimhäuten gar nicht gut: sie trocknen aus und dadurch reduziert sich die natürliche Barriere gegen Viren und Bakterien, die über die Luft übertragen werden. Die Nase feucht halten Im Winter auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu achten, ist daher empfehlenswert. Pflanzen und Wasserschalen tragen zu...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Grippe-Impfungen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schutz. | Foto: goodluz / Fotolia
1

Grippe: Impfung als Schutz für Senioren

Für einen älteren Menschen kann eine Grippe lebensbedrohlich werden. Eine Impfung bietet den besten Schutz. Eine Grippe ist in den meisten Fällen eine selbst-limitierende Krankheit, kann also vom Körper erfolgreich bekämpft werden. Dennoch besteht immer die Gefahr auf Komplikationen, wodurch es zu einem Spitalsaufenthalt oder sogar dem Tod kommen kann. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht von 300.000 bis 500.000 Menschen aus, die weltweit pro Jahr an der Grippe versterben. Um eine tragische...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.