Grundstück

Beiträge zum Thema Grundstück

In Braunau, Ried und Mattighofen fanden Vorträge zur Immobilienlage statt. | Foto: Remax

Vorträge in Braunau, Ried und Mattighofen
Remax berichtet über den aktuellen Immobilienmarkt

Bei Vorträgen in Braunau, Ried und Mattighofen informierte Remax über die derzeitige Immobilienlage. BRAUNAU, RIED. Im Vergleich zum letzten Jahr, verzeichnet Remax im ersten Halbjahr 2023 einen Einbruch des Österreichischen Immobilienmarktes um mehr als ein Fünftel. 16.063 Objekte weniger wurden verbüchert. Im Bezirk Braunau sind die Verkäufe um 42 Prozent gesunken. In Ried hingegen verzeichnet man nur ein Minus von gut fünf Prozent. Problem sind Kreditvergaberichtlinien Wurden im Bezirk...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Stadtrat Michael Hanzl, Gemeinderätin Lisa Judt und Gemeinderat Jürgen Schneider | Foto: Jürgen Scheider

Stadt Tulln
Klage wegen rechtswidriger Gebührenerhöhung bei Neubauten

Die Verweigerung von Förderungen in der Vergangenheit könnte für die Stadt nun teuer werden. TULLN. "Im Jahr 2012 erhöht Bürgermeister Peter Eisenschenk und seine TVP im Alleingang die Aufschließungsabgabe um 32 Prozent. Gleichzeitig wird der Verein „Pro Tulln“ gegründet, der ausschließlich von der Stadtgemeinde Tulln finanziert wird", erklärt Jürgen Schneider (Tullner ohne Parteibuch, TOP). Seit Jahren wird über den Sachverhalt diskutiert. Jetzt hat der oberste Gerichtshof endgültig...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Verlauf der Grundstücksgrenzen zählt zu den häufigsten Streitthemen unter Nachbar:innen. | Foto: Pixabay
2

Wohnträume
Expertin rät zur Eintragung des Grundstücks im Grenzkataster

Wohn-Expertin Berit Senger gibt Tipps, um Ärgernissen mit den Grundstücksgrenzen aus dem Weg zu gehen. Wichtig dabei sei vor allem die Eintragung im Grenzkataster. GRAZ. Nur rund 17 Prozent aller Grundstücke sind in Österreich im Grenzkataster erfasst, was bedeutet, dass bei 83 Prozent der Grundstücke der Grenzverlauf nicht rechtlich verbindlich gesichert ist. Im Grundbuch lässt sich dieser Tatbestand prüfen: Ist das Grundstück im Grenzkataster erfasst, ist es mit einem „G“ gekennzeichnet – nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Anzeige
Rechtsanwalt MMag. Stefan A. Stillebacher | Foto: Mathias Brabetz
1 Video 2

Gut zu wissen
Was darf an der Grundstücksgrenze gebaut werden?

TIROL. Wer ein Bauprojekt beginnt, muss sich an die Tiroler Bauordnung halten. Zusätzlich kann jede Gemeinde eigene Vorgaben erlassen. Die Rechtsanwälte Dr. Ulrich Gstrein und MMag. Stefan A. Stillebacher geben einen Überblick: Die Tiroler Bauordnung gibt grundsätzlich die Regeln für ein Bauprojekt vor. Jede Stadt/Gemeinde erlässt Bebauungspläne für Grundstücke mit Vorgaben zur Bauhöhe, Dichte, Abstand, Geschoßanzahl etc. sowie die Festlegung der Bauweise (offen, geschlossen, besonders). Je...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Martin Zehetner (Remax) bei einer Baufläche in Ornding: Auf 18.700 Quadratmetern entstehen 14 neue Zöfa-Einfamilienhäuser.

Baugründe
Baugrund ist rar im Bezirk Scheibbs

Wieselburg und Co. liegen im Trend: Das macht sich auch bei den Grundstückspreisen bemerkbar. BEZIRK SCHEIBBS. Der Wohnbedarf in Österreich wird immer größer. Diese Dynamik macht natürlich auch nicht vor Baugrundstücken halt. Im vergangenen Jahr wurden österreichweit täglich 13 Hektar Boden verbaut. Das entspricht jährlich ungefähr der Fläche der Stadtgemeinde Scheibbs. Der durchschnittliche österreichische Baugrundstückspreis liegt bei rund 80 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt das Bundesland...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann

"Grundbuch statt Sparbuch"

"Grundbuch statt Sparbuch", Präsentation des neuen Wohnprojektes in Mistelbach in der Grubmühlenstraße 31, Sektempfang ab 18 Uhr, Veranstaltungsbeginn 18.30 Uhr Wann: 23.11.2017 18:00:00 Wo: Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank Weinviertel, Hauptpl. 37, 2130 Mistelbach auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Jessica Karle
Johann Bärnthaler und Firmenchef Günther Kabusch
5

Kinghaus: Made in Oberkärnten

Der Holzbauer aus Kremsbrücke punktet mit heimischen Materialien und Partnern. KREMSBRÜCKE (ven). Seit über 20 Jahren ist Günther Kabusch im Holzbau versiert. Seit 2010 betreibt er das Unternehmen "Kinghaus" und stellt Fertighäuser - made in Oberkärnten - auf. Qualität aus der Region "Derzeit gibt es sehr viele Fertigteilhausbauer auf dem Markt, aber wieviele davon bieten wirklich Qualität? Wir haben gerade erst wieder eines besichtigt und stellten fest, dass wir mindere Qualität nicht machen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister Franz Heisler weiß, warum die Menschen gerne ihr Haus, wie hier in "Neu Pöchlarn", in seiner Gemeinde bauen.

Ein Preismix im gesamten Bezirk Melk

Von 120 bis 160 Euro zahlt man in Melk für einen Quadratmeter Baugrund. In anderen Gemeinden ist es billiger. BEZIRK. Wer träumt nicht einmal davon ein eigenes Haus zu besitzen, idealerweise vielleicht sogar selbst aufgebaut. Doch bevor dies geschieht, braucht es einmal einen Baugrund. Diese gibt es im Bezirk zur Genüge, doch wo ist es am billigsten beziehungsweise wo habe ich die bessere Infrastruktur? Zwischen 29 und 42 Euro (Quelle GEWINN) zahlt man für einen Quadratmeter im...

  • Melk
  • Daniel Butter
Wer in Linz ein Haus bauen will, muss dafür tiefer in die Tasche greifen. | Foto: pictonaut/Fotolia

Häuser werden in Linz teurer

In Oberösterreich sind im ersten Halbjahr 2014 laut einer aktuellen Marktanalyse von immobilien.net vor allem die Preise bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen angesteigen. Auf der Suche nach einer neuen Immobilie in Oberösterreich musste man für neue Einfamilienhäuser um satte 7 Prozent und für neuwertige Eigentumswohnungen immerhin um 5 Prozent mehr bezahlen. Hotspots waren bei neuen Häusern Linz (plus 15 Prozent) und bei neuen und gebrauchten Häusern Linz-Land (plus zehn Prozent). Für...

  • Linz
  • Nina Meißl
In der Stadtgemeinde Leonding zahlt man für einen Quadratmeter Baugrund rund 300 Euro.

Die Preise für Baugründe variieren stark

Hohe Preisunterschiede bei Baugründen: Je näher man zu Linz kommt, umso teurer ist der Grund. BEZIRK (red). Der Bezirk Linz-Land wird für viele Menschen ein immer beliebterer Wohnbezirk. Viele Gemeinden sehen sich mit starken Zuzugswünschen konfrontiert. Nicht nur die Nähe zu Linz, sondern auch die vielen Grünflächen sind Argumente, die für Linz-Land sprechen. Ausbau der Infrastruktur Viele Gemeinden legen auch großen Wert auf den Ausbau der Infrastruktur. Der Neubau oder die Sanierung von...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.