Grüne Mariahilf

Beiträge zum Thema Grüne Mariahilf

Ester Tomasi-Fumics ist die Neue an der Spitze der Grünen in Mariahilf. | Foto: Grüne Mariahilf
3

Ester Tomasi-Fumics
Grüne Mariahilf haben eine neue Klubobfrau

Bei den Grünen Mariahilf gibt es einen Wechsel an der Spitze. Bisher führte diese Tätigkeit Bezirksrat Joachim Thaler aus. Dieser verabschiedete sich allerdings in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung. Die neue Klubobfrau Ester Tomasi-Fumics will den Bezirk grüner, lebenswerter und klimafitter gestalten. WIEN/MARIAHILF. Seit Kurzem ist Ester Tomasi-Fumics an der Spitze der Grünen in Mariahilf. Bisher war Bezirksrat Joachim Thaler der Klubobmann der Partei. Nach vielen Jahren der Politik...

Ziel ist es, mehr konsumfreie Aufenthaltsräume im dicht verbauten 6. Bezirk zu schaffen. (Symbolfoto) | Foto: Antonio Gravante/Panthermedia
1 Aktion 3

Öffentlicher Raum
Mehr konsumfreie Sitzgelegenheiten in Mariahilf gefordert

In Mariahilf könnte es bald mehr Möglichkeiten geben, im öffentlichen Raum Platz zu nehmen. Das sieht ein Antrag der Parteien Neos, Grüne, ÖVP und KPÖ/Links vor. WIEN/MARIAHILF. Ein Platz zum Verschnaufen auf dem Heimweg, ein Treffpunkt für kurze Gespräche im Grätzl oder ein schattiges Plätzchen im Sommer – Sitzgelegenheiten sind kleine Details, die im Alltag große Wirkung haben können. Genau solche konsumfreien Orte des Verweilens sollen in Mariahilf nun erweitert werden – zumindest wenn es...

Paul Stein tritt für die Grünen Mariahilf bei der Bezirksvertretungswahl an.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
1 3

Grüne Mariahilf
Spitzenkandidat Paul Stein will einen Baum in jeder Gasse

Paul Stein tritt für die Grünen Mariahilf an und hofft, dass er es dieses Mal auf Platz Eins schafft. Welche Ideen er für ein besseres Zusammenleben und grünere Grätzl hat, verrät er im Interview mit MeinBezirk. WIEN/MARIAHILF. 2023 wurde Paul Stein zum Bezirksvorsteher-Stellvertreter gewählt. Er folgte somit Michi Reichelt, der bis dahin diese Aufgabe für die Grünen übernommen hatte, nach.  Nun stellt er sich als Spitzenkandidat der Grünen Mariahilf der Bezirksvertretungswahl. Was er im Bezirk...

Der Naschmarkt-Parkplatz wird endlich umgestaltet. Doch nicht jeder zeigt sich mit dem Prozess glücklich.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
1 Aktion 2

Spatenstich
Bürgerinitiative will Naschmarkt-Baustelle besetzen

Der langersehnte Spatenstich für die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes wurde am Donnerstag, 3. Oktober, gesetzt. Doch nicht jeder ist zufrieden damit. Die Initiative Freiraum Naschmarkt kündigt nämlich an, dass sie die Baustelle besetzen will – und zwar genau dort, wo der Marktraum hin soll.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Der Startschuss für den Umbau des Naschmarkt-Parkplatzes wurde am Donnerstag, 3. Oktober, gegeben. Auf einer Fläche von mehr als 12.000 Quadratmetern werden eine...

Das Bezirksparlament findet im Amtshaus in der Amerlingstraße 11 statt.  | Foto: M. Spitzauer
1 3

Mariahilfer Bezirksparlament
Die Parteien wünschen sich mehr Mitsprache

Im Bezirksparlament wiederholten die Grünen, ÖVP und Neos ihre Forderung, mehr in die politischen Prozesse in Mariahilf eingebunden zu werden. WIEN/MARIAHILF. Die Fraktionen wollen mehr in die Arbeitsprozesse und Planung des Bezirks eingebunden werden. Das war das übergeordnete Thema der jüngsten Bezirksvertretungssitzung in Mariahilf. Bevor sich die politischen Vertreterinnen und Vertreter in die Sommerferien verabschieden konnten, wurde im Rahmen dessen neun Anfragen und 29 Anträge besprochen...

Der Bezirk zeigt in einer Ausstellung im Amtshaus Mariahilf die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße". | Foto: Architekturbüro Carla Lo
2 6

"Zukunftsfitte Gumpi"
Mariahilf präsentiert Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

In Mariahilf werden derzeit die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße" im Amtshaus ausgestellt. Die Grünen äußern Kritik am vorgestellten Plan. WIEN/MARIAHILF. Im Amtshaus Mariahilf werden seit Donnerstag, 25. April, die Ergebnisse der Partizipation für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Über einen Zeitraum von 14 Monaten beteiligten sich Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Anrainerinnen und Anrainer und Unternehmen aktiv an...

Die Sondersitzung fand gestern in der Bezirksvorstehung statt. Das große Thema war, wie man mehr Transparenz in der Bezirksvertretung schaffen kann. (Archiv) | Foto: BV6
1 6

Mariahilf
Hitzige Debatte über Kleingarten-Affäre bei Sondersitzung

Die angebliche Involvierung der Mariahilfer Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) in der "Kleingarten-Affäre" zieht weiterhin Kreise im Bezirk. Bei einer von den Grünen einberufenen Sondersitzung der Bezirksvertretung wollte man für mehr Transparenz in den Bezirksstrukturen sorgen. Neben der Besprechung gab es auch hitzige Diskussionen. WIEN/MARIAHILF. Anfang des Jahres riefen die Grünen Mariahilf zu einer Sondersitzung der Bezirksvertretungssitzung auf. Anlass dafür ist die...

Das Mariahilfer Amtshaus ist in der Amerlingstraße. | Foto: M. Spitzauer
1 3

Bezirksvertretung
Grüne Mariahilf rufen Sondersitzung zu Kleingärten ein

Die Kleingarten-Affäre zieht auch im Jahr 2024 weitere politische Kreise. Die Grünen in Mariahilf rufen eine Sondersitzung der Bezirksvertretung ein. Es geht um die Rolle von Bezirksvizin Julia Lessacher (SPÖ) und mehr Transparenz. WIEN/MARIAHILF. Die Vergabe und Umwidmung von Kleingärten hat in Wien viel politischen Staub aufgewirbelt. Wie MeinBezirk.at mehrfach berichtete, sollen im Kleingartenverein Breitenlee in der Donaustadt mehrere SPÖ-Politiker Grundstücke besessen haben. Der...

Die Grünen Mariahilf fordern einen barrierefreien Durchgang zur U2-Passage Museumsquartier.  | Foto: Grüne Mariahilf
1 2

U2-Museumsquartier
Grüne Mariahilf fordern Alternative zur Rahlstiege

Die U2-Station Museumsquartier mag noch ein Jahr gesperrt sein. Die Grünen Mariahilf haben dennoch eine Idee, wie man diese für ältere Menschen, für jene mit Behinderungern oder für Menschen die mit Kinderwagen unterwegs sind, attraktiver gestalten kann. WIEN/MARIAHILF. Mariahilf wird gerne der Bezirk der Stiegen genannt. Angefangen bei der Fillgraderstiege über die Corneliusgasse bis hin zur Rahlgasse muss man an mehreren Ecken des Bezirks einige Stufen nach oben erklimmen, um schnell von A...

Gegenüber MeinBezirk.at weist Lessacher die Behauptungen, sie habe sich aktiv an den Umwidmungsbestrebungen beteiligt, zurück. | Foto: SPÖ Mariahilf
4

Causa Kleingarten
Grüne und FPÖ fordern Konsequenzen gegen Lessacher

Nicht nur der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) steht derzeit aufgrund des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks in der Kritik. Auch die Mariahilfer Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) wird vorgeworfen, an der Causa beteiligt gewesen zu sein. WIEN/MARIAHILF. Die sogenannte "Kleingarten"-Causa zieht weiter ihre Kreise. Neben dem Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) seien laut der Recherche von der "Wiener Zeitung" und "Ö1" auch...

Der Masterplan der Grünen Wien sieht auch mehr Bäume für Mariahilf vor. Ginge es nach Bezirksvize Paul Stein (zweiter von links, Grüne) würde sich der Baumbestand im Sechsten verdoppeln.  | Foto: Grüne Wien
2 2

Masterplan der Grünen Wien
500 neue Bäume für den sechsten Bezirk

Die Grünen wollen den Baumbestand in Mariahilf verdoppeln. In einem Masterplan breiten sich Maßnahmen und Vorschläge zur Umsetzung dieser Forderung aus. WIEN/MARIAHILF. 100.000 neue Bäume wollen die Grünen in den kommenden Jahren in Wien gepflanzt sehen. Im Rahmen eines Masterplans trugen mehrere Bezirksvize ihre Ideen und Vorschläge zur Bewerkstelligung dieser Forderung zusammen: Grüne Wien stellen Masterplan für 100.000 neue Bäume vor "Wir können uns einfach nicht mehr leisten, dass Bäume...

Paul Stein (Grüne) wurde vor weniger als einem Monat mehrheitlich zum neuen Bezirksvorsteher-Stellvertreter gewählt.  | Foto: Grüne Mariahilf
2

Neuer Bezirksvize
Paul Stein über seine Leidenschaft zur Bezirkspolitik

Paul Stein ist der neue Bezirksvorsteher-Stellvertreter Mariahilfs. Er folgt Michi Reichelt nach, der seit 2017 in diesem Amt tätig war. Die BezirksZeitung hat mit ihm gesprochen. WIEN/MARIAHILF. Mit Ende April verließ der ehemalige Bezirksvorsteher-Stellvertreter Michi Reichelt (Grüne) die Bezirkspolitik. Sein Nachfolger Paul Stein (Grüne) wurde in einer Sondersitzung mehrheitlich gewählt. Welche Visionen er für den 6. Bezirk hat und was er sich für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße...

Reichelt möchte in seinen ursprünglichen Job als Journalist wechseln.  | Foto: Grüne Mariahilf
1 2

Mariahilf
Grüne Bezirksvorsteher-Vize Michi Reichelt tritt zurück

Der Mariahilfer Bezirksvorsteher-Stellvertreter Michi Reichelt (Grüne) übergibt mit Ende März nach sechs Jahren sein Amt.  WIEN/MARIAHILF. Seit 2020 übt Michi Reichelt (Grüne) zum zweiten Mal das Amt des Bezirksvorstehers-Stellvertreters aus. Nun gab er bekannt, dass er sich aus der Bezirkspolitik zurückziehen und seine Tätigkeiten als Bezirks-Vize und Bezirksrat der Grünen abgeben wird. "Ich habe viel darüber nachgedacht und die Entscheidung fiel mit nicht leicht", verrät Reichelt gegenüber...

Besonders gerne ist Joachim Thaler im Cooling Park Esterházypark, am Kurz-Pint-Platz und auf der neugestalteten Mariahilfer Straße.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Joachim Thaler
Das ist der neue Klubobmann der Grünen Mariahilf

Joachim Thaler brennt seit seinen Kindertagen für Klimaschutz. Dieses Ziel verfolgt er nicht nur in seinem Beruf an der Universität für Bodenkultur Wien, sondern auch politisch bei den Grünen Mariahilf als Klubobmann.  WIEN/MARIAHILF. Bei den Grünen Mariahilf weht frischer Wind. Im Jänner 2022 übernahm Joachim Thaler die Position von seiner Vorgängerin Didi Oberklammer, die dieses Amt seit 2020 ausübte. Der 34-Jährige wurde in Vorarlberg geboren, kam für sein Studium nach Wien und ist hier seit...

Die Grünen haben 2020 ihre eigene Bürgerbefragung durchgeführt.  | Foto: Grüne Mariahilf
2 Aktion 3

Gumpendorfer Straße
Kritik von FPÖ und Grüne an rot-pinken Plänen

In Mariahilf sorgt die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße seit längerem für Diskussionen. In der Bezirksvertretungssitzung am 30. Juni wurde zwar der Antrag der SPÖ und der Neos zum Start eines Bürgerbeteiligungsprozesses mehrheitlich angenommen - aber ganz glücklich sind nicht alle Parteien damit.  WIEN/MARIAHILF. In der Bezirksvertretungssitzung am 30. Juni wurde entschieden, dass die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Gumpendorfer Straße durch eine Agentur im Herbst durchgeführt werden...

Die Teilnahme an dem Dialog ist kostenlos.
 | Foto: unsplash/Jessica Da Rosa
2

Gumpendorferstraße
Kulturdialog der Grünen in Mariahilf findet statt

Die Grünen Mariahilf starten mit dem 1. Mariahilfer Kulturdialog. WIEN/MARIAHILF. Am 23. Mai, um 19 Uhr kann man sich in gemütlicher Atmosphäre in der IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63B, treffen um über kulturpolitische Entwicklungen zu diskutieren. Politik im Bezirk Es wird gezeigt, wie auf Bezirksebene Entscheidungen gefällt werden und erklärt, wie man ein Förder-Ansuchen stellt. Außerdem soll der Abend dazu dienen, sich mit anderen Künstlern zu vernetzen. Bezirksvize Michi Reichelt...

Der Schmalzhoftempel wurde während den Novemberpogromen zerstört. Die Umbenennung nach der ehemaligen Synagoge soll an die jüdische Präsenz erinnern, die die Nationalsozialisten versuchten, auszulöschen.  | Foto: ÖVP Mariahilf
4

Erstes Bezirksparlament Mariahilf 2022
Kontroverse um Loquaipark

Der Name des Loquaiparks war nur eine von vielen Fragen und Themen in der ersten Bezirksvertretungssitzung Mariahilf 2022. Ebenfalls für Diskussion gesorgt haben: der Naschmarkt Parkplatz, die Gumpendorfer Straße und der Angriff auf die Studentenverbindung in der Gumpendorfer Straße am 15. Jänner.  WIEN/MARIAHILF. Die erste Mariahilfer Bezirksvertretungssitzung des Jahres begann mit einer Schweigeminute für die Opfer des Ukraine-Krieges. Während der Sitzung konnten sogar 608 Euro von den...

V.l.n.r.: Bezrirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ), Preisträger Paul Feichtinger und Sebastian Lengauer für „Nachhaltige Mobiltät für Mariahilf“ und Michaela Hauer vom Klimabündnis  | Foto: Klimabündnis
Aktion

Klimapreis
Von Schulbegrünung und kostenlosem Essen

Der erste Mariahilfer Klimapreis ging an zwölf Projekte. Manche laufen schon seit einigen Monaten, andere sind noch im Entstehen.  WIEN/MARIAHILF. Dieses Jahr wurde der erste Mariahilfer Klimapreis von dem Klimabündnis-Bezirk Mariahilf gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich ausgeschrieben. Das Ziel war es, Projekte, Ideen und Initiativen von Einzelpersonen, Organisationen und Schulklassen im Bezirk zu finden, die einen Beitrag zum Klimaschutz in Mariahilf leisten. Insgesamt wurde 6.000 Euro...

Eine Laufbrücke über den Gürtel soll Abhilfe beim Verkehr sorgen.  | Foto: VCM Michael Gruber
3 Aktion 5

Vienna City Marathon
Wieder Streit um den Verkehr

Sind Anrainer während des Vienna City Marathons in Mariahilf eingesperrt? Die SPÖ sagt ja, die Grünen nein. WIEN/MARIAHILF. Die SPÖ möchte die Verkehrsordnung rund um Großveranstaltungen wie den Vienna City Marathon im Bezirk evaluieren lassen. "Wir haben Rückmeldungen von älteren Anrainern bekommen, dass sie es während solchen Veranstaltungen nicht aus dem Bezirk schaffen", erklärt Bezirksparteiobmann Sandor Beer. Das Problem liege darin, dass während solchen Veranstaltungen viele Wege...

Maria Sofaly (2.links) schaffte es den 6.Bezirk zum Fairtrade Bezirk zu machen.  | Foto: BV6
1 2

Wechsel
Maria Sofaly tritt als Grüne Bezirksrätin zurück

Maria Sofaly zieht sich aus der Mariahilfer Politik zurück und Verena Knogler übernimmt ihre Funktion nach einer Pause.  WIEN|MARIAHILF. Nach über zehn Jahren Arbeitserfahrung als Bezirksrätin für die Grünen in Mariahilf, zieht sich Maria Sofaly aus der Bezirkspolitik zurück, um mit ihrer Familie nach Niederösterreich zu ziehen. In ihrer jahrelangen Arbeit setzte sich Sofaly vor allem für Klimagerechtigkeit wie auch gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen in der globalen Produktion ein. Grüner...

Bezirksvorsteher Stellvertreter Michi Reichelt (Grüne) wollte durch die Umbenennung mehr Frauen als Namespatrone einsetzen. | Foto: Grüne Mariahilf
Aktion

Rahlstiege Mariahilf
Umbenennung in Erika-Weinzierl-Stiege abgelehnt

Alle Fraktionen Mariahilfs bis auf die Grünen sind sich einig: Die Rahlstiege soll ihren Namen behalten. WIEN/MARIAHILF. Große Enttäuschung herrscht derzeit bei der Grünen Fraktion in Mariahilf. Denn der Antrag auf Umbenennung der Rahlstiege in Erika-Weinzierl-Stiege wurde von SPÖ, ÖVP, Neos und FPÖ mehrheitlich abgelehnt. „Von der FPÖ war nichts anderes zu erwarten, aber dass auch die anderen Parteien gegen die Ehrung einer der wichtigsten österreichischen Historikerinnen auftreten, ist eine...

Am Naschmarkt-Parkplatz wird am Samstag, 10. Juli, ein Event unter dem Titel "Naschmarkt-Parkplatz-Oase" stattfinden. | Foto: Grüne Mariahilf
1 2

Naschmarkt-Parkplatz
Nächstes Event gegen Markthalle ausgerufen

Grüne und Links geben nicht auf gegen die "Markthalle" am Naschmarkt-Parkplatz mobil zu machen. Das nächste Event ist am 10. Juli geplant und trägt den Titel "Naschmarkt-Parkplatz-Oase". WIEN/MARIAHILF. "Die Verantwortlichen meiden mittlerweile zwar das Wort 'Markthalle' um jeden Preis, allerdings hat die SPÖ Mariahilf mit ihrem Antrag auf 'wettergeschützte' Verkaufsstände und Gastronomie auf dem Naschmarktparkplatz gezeigt, dass sie nach wie vor das Gleiche will wie Stadträtin Ulli Sima", so...

Bei "Yoga im Esterhazypark" wird trotz Outdoor-Event auf die Einhaltung der Corona-Regeln geachtet. | Foto: lreis
7

Sport in Mariahilf
Grüne starten mit Yoga im Esterhazypark

Sportbegeisterte aufgepasst: Ab 3. Juli findet ab sofort wieder das mittlerweile zur Tradition gewordene Event der Grünen Mariahilf "Yoga im Esterhazypark" statt. Jeden Samstag von 10 bis 11.30 Uhr. WIEN/MARIAHILF. Gemeinsam den öffentlichen Raum nutzen. Unter diesem Motto steht die mittlerweile zur Tradition gewordene Sportveranstaltung "Yoga im Esterhazypark" der Grünen Mariahilf. Zu dieser wird nämlich auch im Sommer 2021 eingeladen. Gestartet wird am Samstag, 3. Juli, von 10 bis 11.30 Uhr –...

ÖVP-Klubobmann Gerhard Hammerer zeigt auf einen freien Platz am Gehsteig in der Bürgerspitalgasse. | Foto: ÖVP Mariahilf
1 Aktion

Radabstellplätze in Mariahilf
Grüne lehnen Vorschlag der ÖVP ab

ÖVP-Anträge für Radabstellplätze in Mariahilf wurden von den Grünen abgelehnt. Grund: Am Gehsteig seien sie nicht optimal. WIEN/MARIAHILF. Wer hat Anspruch auf wie viel Platz im Bezirk? Diese Frage ist derzeit Auslöser von Diskussionen zwischen der ÖVP und den Grünen Mariahilf. Genauer gesagt handelt es sich um Anträge der ÖVP Mariahilf, in welchen sie Fahrradabstellflächen fordert, die aber von den Grünen-Mandataren des Bezirks in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung abgelehnt wurden. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.