Handel

Beiträge zum Thema Handel

Die neue Schau im Bezirksmuseum der Inneren Stadt ist bis 21. Februar 2025 zu sehen. | Foto: Klaus Pichler
3

Tag der Bezirksmuseen
Neue Schau zu Handel und Gewerbe im 1. Bezirk

Am 10. März ist der Tag der Wiener Bezirksmuseen. Im Museum im Alten Rathaus wird die neue Schau "Handel und Gewerbe in der Inneren Stadt"  präsentiert. WIEN/INNERE STADT. Der jährlich stattfindende Tag der Wiener Bezirksmuseen fällt heuer auf den 10. März. Das Bezirksmuseum der Inneren Stadt, das sich im Innenhof des Alten Rathauses in der Wipplingerstraße 8 befindet, eröffnet an diesem Tag eine neue Schau. Die Ausstellung "Handel und Gewerbe in der Inneren Stadt" beleuchtet die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: Tamara Winterthaler/RMW
11

Bezirksmuseum Landstraße
Die Geschichte eines Ausnahmekünstlers

Gleich drei neue Ausstellungen eröffnet das Bezirksmuseum Landstraße pünktlich zum Wiener Tag der Bezirksmuseen. Das große Highlight ist eine Ausstellung zum Künstler Franz von Bayros. WIEN/LANDSTRASSE. Am Sonntag, 10. März, ist wieder Tag der Wiener Bezirksmuseen. An diesem Tag sind alle 23 Bezirksmuseen von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Bezirksmuseum Landstraße in der Sechskrügelgasse 11 präsentiert gleich drei neue Ausstellungen, die alle bereits am Freitag, 8. März, um 19 Uhr bei freiem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Die WKW verzeichnet ein gewaltiges Plus an Standort-Suchenden im letzten Jahr. | Foto: Kathrin Klemm
2

Viele Standorte gesucht
Großer Zuwachs an Jungunternehmern in Wien

Wien erfährt einen großen Zuwachs an Unternehmensgründungen. Bereits 2023 brachten die Branchen Gastronomie und Handel viele neue Betriebe hervor. Die WKW bietet den Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern Hilfe an und zeigt auf, welche Bezirke begehrt sind. WIEN. Die Jahre der Pandemie sind vorbei und viele Wienerinnen und Wiener sind wieder in Aufbruchsstimmung. Gründen und Investieren steht momentan hoch im Kurs bei der Bevölkerung. Vor allem bei den Geschäftslokalen blieb die Nachfrage...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Der Wirtschaftsstandort Österreich und darüber hinaus Europa ist in akuter Gefahr! | Foto: Regionalmedien/Archiv
1 3

Wirtschaftsstandort in Gefahr
EU-Politik führt uns ins Wirtschafts-Desaster

Immer wieder weisen Wirtschaftsvertreter aus Industrie, Gewerbe und Handel auf die dramatische Entwicklung infolge einer völlig verfehlten Energiepolitik hin. Sowohl in Österreich als auch in der gesamten EU wird beinahe täglich darüber diskutiert und viel heiße Luft erzeugt, während es in den Wohnräumen und Betrieben kalt wird. Erst vergangene Woche machten auch in unserer Region namhafte Vertreter der Industrie auf die prekäre Lage aufmerksam. Ich kann an dieser Stelle ebenfalls nur einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
WK-Spartenobmann Klaus Kronlechner | Foto: WKK/Fritz Press

Kärnten
Gewerbe zeigt sich trotz schwieriger Vorzeichen stabil

Hohe Energiepreise und Rohstoffmangel, zusätzlich verschieben immer mehr Konsumenten ihre Investitionen. Kärntens Gewerbe zeigt sich aber krisenresistent - wie beispielsweise das Lebensmittelgewerbe, das auch künftig regionale Versorgung gewährleistet. KÄRNTEN.Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt unter Kärntner Gewerbe- und Handwerksbetrieben eine gedämpfte Stimmung. “Die Auftragslage ist beim Großteil der Betriebe zwar gut, aber in vielen Branchen gibt es erste Anzeichen für eine sich...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
„Viel effektiver als ohnehin sichere Betriebe geschlossen zu halten, wäre es, wenn die öffentliche Hand ihre Hausaufgaben macht“, so Franz Jirka – Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Verlängerung des Lockdowns? – "Unverhältnismäßig"

TIROL. Die Lage im Gewerbe und Handwerk kann man aktuell nicht als rosig bezeichnen. Ob der Öffnungstermin hält, ist fraglich, dies führt zu einer angespannten Stimmung. Die Forderungen des Handels und Handwerks sind deutlich. Angespannte Situation bei den heimischen FirmenWas ist wenn im Lockdown der Hausschlüssel nicht mehr sperrt, der Wasserhahn tropft oder die Gastherme streikt? Viele würden einfach den heimischen Gewerbe- und Handwerksbetrieb anrufen. Doch der Schein trügt - die Situation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalmarketing wird immer mehr genutzt.  | Foto: pixabay.com
2

Handel in NÖ
62 % investieren in Digitalisierung

Digitales Marketing wird für NÖ Handel immer wichtiger; Spartenobmann Kirnbauer: „Betriebe wissen, dass sie Digitalisierung positiv für sich nützen müssen“ NÖ. Digitales Marketing wird für Niederösterreichs Handelsunternehmen immer wichtiger. 70 Prozent der Betriebe erwarten, dass digitales Marketing ihre Situation in den nächsten fünf Jahren positiv verändern wird. Negative Auswirkungen erwarten nur sechs Prozent. Das zeigt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ)....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Spartenobmann Jochen Flicker: „Es gibt mittlerweile zahlreiche Fälle, in denen unsere Betriebe Aufträge ablehnen mussten, weil die dafür qualifizierten Arbeitskräfte fehlen“.  | Foto: Josef Bollwein

NÖ Gewerbe und Handwerk
Fachkräftemangel trübt positiven Ausblick

Fachkräftemangel trübt positiven Ausblick des NÖ Gewerbe und Handwerks; Spartenobmann Flicker: Betriebe müssen schon Aufträge ablehnen, weil qualifizierte Arbeitskräfte fehlen NÖ. Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte – der Mangel an diesen ist aktuell die größte Herausforderung für das niederösterreichische Handwerk und Gewerbe. Fast vier von fünf Handwerks- und Gewerbeunternehmen in Niederösterreich geben im Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) den Fachkräftemangel als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Neu in der Industriezone Imst: Q24 Business Park

Q24 Business Park in Imst NEU IN IMST INDUSTRIEZONE: Handels-, Gewerbe- und Bürozentrum Eröffnung 2021 Freie Flächen zu vermieten! Parkplätze – kostenlos für Kunden und Mitarbeiter! Autobahn – eigene Ausfahrt Exit: Imst-Au Shopping – über 120 Betriebe in der Region Gastronomie – im Q24 und in der Umgebung Kontakt: 0664-4661177 | www.q24.tirol | office@q24.tirol

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Kurator Harald Kaltenböck, Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer, Bezirksmuseumsleiterin Trude Neuhold und Kurator Erik Eybl (v.l.) bei der Eröffnung einer Ausstellung. | Foto: bz Archiv
2

Buchtipp
Das Hernalser Handwerk neu erleben

Trude Neuhold, Leiterin des Bezirksmuseums, hat die Tradition des Hernalser Handwerks in Buchform festgehalten. HERNALS. Die berühmten Weinhauer und die beliebten Mannerschnitten, die Puppenklinik und der Radiobau, eine Schneekugelfabrik und Schuhe nach Maß: Trude Neuhold lädt in ihrem Werk zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch die Arbeits- und Geschäftswelt des 17. Bezirks ein. Aus den reichen Beständen des Bezirksmuseums Hernals hat die langjährige Leiterin rund 160 Fotografien von...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Unternehmer Paul Achatz (l.) übernahm von Volker Meier mit 1. Jänner die Agenden als Obmann der Werbegemeinschaft Fürstenfeld. | Foto: Der M-Effekt

Neuer Obmann
Spitzenwechsel in der Werbegemeinschaft Fürstenfeld

Paul Achatz folgte Volker Meier als neuer Obmann der ARGE Werbegemeinschaft Fürstenfeld nach. FÜRSTENFELD. Nach rund vier Jahren übergab Volker Meier die Agenden als Obmann der ARGE Werbegemeinschaft Fürstenfeld an Vorstandsmitglied und Stellvertreter Paul Achatz. "Ich freue mich und bin zuversichtlich, dass wir auch in diesem Jahr all unsere Ziele mit vereinten Kräften erreichen werden", betont Achatz und verweist darauf, dass trotz der Corona-Krise im vergangenen Jahr viele Aktionen und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Andreas Gstrein baut derzeit das "Q24" in Imst. | Foto: Foto: Perktold

Tool-Park- Betreiber und FMZ-Mitbesitzer Andreas Gstrein setzt derzeit große Pläne in die Tat um
Ein Traditionsbetrieb im Wandel der Zeiten

Im Jahr 1948 wurde die Firma Eisen Gstrein von meinem Vater gegründet und ich führe den Betrieb - nunmehr als "Tool Park" in zweiter Generation.  Besonders bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen treuen Stammkunden, aber auch bei meinen verlässlichen und engagierten Mitarbeitern. Beratung und Qualität stehen bei uns an oberster Stelle. Mit dem Standort in der Langgasse haben wir eine ideale Übergangslösung gefunden, bevor wir die neuen Räumlichkeiten in der Imster Au beziehen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Österreichs Gewerbe - und Handwerksbetrieben fehlen Monat für Monat 600 bis 700 Millionen Euro Umsatz, warnt die WKÖ.  | Foto: Kzenon/Fotolia
3

WKÖ-Prognose
Gewerbe und Handwerk drohen 11 Milliarden Euro Umsatzverlust

Die Corona-Krise stellt Österreichs Wirtschaft auf die Probe. Das hat auch massive Auswirkungen auf die größte Arbeitgebersparte, das Gewerbe und Handwerk, wie aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria und der Wirtschaftskammer (WKÖ) zeigen. ÖSTERREICH. In sechs Monaten Wirtschaftsleben mit dem Coronavirus habe man den "schärfsten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte erlebt", erklärt Christina Enichlmair von der KMU Forschung Austria bei einer Pressekonferenz am Dientag. Die KMU...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Elektronik und Elektrotechnik nehmen in der Deutschlandsberger Industrie einen immer wichtigeren Platz ein, wie hier im TDK-Werk. | Foto: TDK Electronics

Bezirk Deutschlandsberg
Viele regionale Branchen wachsen

Der WOCHE-Regionalitätspreis rückt auch in diesem Jahr die regionale Wirtschaft in den Mittelpunkt. So sieht die Unternehmerlandschaft im Bezirk Deutschlandsberg derzeit aus. Noch bis Sonntag können Sie Ihre Favoriten für den WOCHE-Regionalitätspreis nominieren. Eine große Auswahl an Unternehmen, die dafür in Frage kommen, ist im Bezirk Deutschlandsberg zu finden: Knapp 5.000 Betriebe gibt es in unserem Bezirk. Laut Wirtschaftskammer sind fast zwei Drittel davon Ein-Personen-Unternehmen – kaum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf und ein örtliches Taxiunternehmen haben einen Gratis-Lieferservice für örtlicher Betriebe und deren Kunden entwickelt. V. l. n. r.: Vizebürgermeisterin Brigitte Sommerbauer, gfGR Herwig Heider, Taxiunternehmer Tibor Felner, Bürgermeister Martin Schuster und Wirtschaftskammer-Obmann GR Martin Fürndraht. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf/zVg

Gemeinde unterstützt Lieferservice von Kleinbetrieben

Viele örtliche Handels-, Gewerbe- und Gastronomiebetriebe bieten ein Lieferservice an und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Perchtoldsdorfer Haushalte. Gerade kleine Firmen stoßen aber schnell an die Kapazitätsgrenzen eines Lieferservices oder können dieses gar nicht erst anbieten. Daher ist seit heute, 30. März 2020, eine Kooperation der Marktgemeinde Perchtoldsdorf und dem Taxiunternehmen Felner in Kraft. Ziel ist es, die Lieferbemühungen von Perchtoldsdorfer Betrieben...

  • Mödling
  • Herwig Heider
WK-Regionalstellenleiter Ronald Rasser und WK-Regionalstellenobm. Gerald Guttmann sehen den Wirtschaftsstandort im Bezirk positiv.
3

Wirtschaftskammer Oberwart
Bezirk Oberwart in vielen Bereichen Nummer 1

Gerald Guttmann und Ronald Rasser zogen Bilanz über den Wirtschaftsstandort Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Ein internationaler Vergleich des renommierten Schweizer Instituts IMD weist Österreich auf Platz 19 im Standort-Ranking aus. "Aufgrund der guten Infrastruktur und gut ausgebildeten Bevölkerung wäre Österreich ein attraktiver Wirtschaftsstandort, aber die überbordende Bürokratie, eine komplexe Gesetzgebung und ein Rückstand bei der Digitalisierung brachten Punkteabzüge", schildert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Leitbetrieb in Deutschlandsberg seit 1970: Das TDK-Werk produziert für Automobil- und Industrie-Elektronik. | Foto: TDK
1 3

1999 bis 2019
Auf- und Anstieg der Wirtschaft in Deutschlandsberg

Der Bezirk Deutschlandsberg wandelte sich in den letzten 20 Jahren zu einer starken Industrieregion. Wie stark sich die Unternehmerlandschaft seit 1999 verändert hat, konnten wir dank einiger Zahlen der WKO Deutschlandsberg herausfinden. Die Arbeit ist für die Wirtschaftskammer sicher nicht weniger geworden: Im Bezirk Deutschlandsberg zählt die WKO fast doppelt so viele Mitglieder als noch vor 20 Jahren. Dementsprechend hat sich auch in allen Gemeinden die Anzahl der Unternehmen (nach aktiven...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Florian Ferl zieht über die Unternehmensgründungen 2018 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Bilanz.

Neugründungen im Bezirk
492 wagten den Schritt in die Selbstständigkeit

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Gründergeist ist in Hartberg-Fürstenfeld weiterhin spürbar. Im Bezirk  haben 2018 insgesamt 492 Neugründer den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Die WOCHE sprach mit dem Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer (WK) Regionalstelle Hartberg-Fürstenfeld Florian Ferl über die neuesten Zahlen und Entwicklungen im Bezirk. WOCHE: Was sprechen die Zahlen der Neugründungen in Hartberg-Fürstenfeld? FLORIAN FERL: Steiermarkweit gab es 4.274 Neugründungen. Mehr als ein...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Eröffnung der Mürzer Messe 2018.
14

Regionale Messe
Mürzer Messe hat Tradition

Das größte Schaufenster der Region, die Mürzer Messe, zählte Tausende Besucher. Rund 100 Aussteller bei der Mürzer Messe sorgten drei Tage lang für großes Publikumsinteresse. Ersten Schätzungen zufolge dürfte es gegenüber der letzten Messe wieder mehr als 20.000 Besucher gegeben haben. Brigitte Schlathau, Geschäftsführerin der Mürz Agentur: "Naturgemäß stürmten die letzten beiden Messetage viele Menschen die Messe, und unsere Parkplätze wurden knapp." Für jeden etwas dabei Neben den heimischen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Heinz Veitschegger
Foto: Punz
4

Buntes Treiben bei der Einkaufsnacht

NEULENGBACH (red). Ein buntes Treiben herrschte bei der Einkaufsnacht im Neulengbacher Markt , die von der Aktiven Wirtschaft veranstaltet wurde. Im Rahmen einer Leistungsschau der regionalen Autohäuser informierten die Verkäufer über die Neuersten Automodelle. Damit sich die Eltern beim Shoppen vergnügen konnten, gab es ein Kinderprogramm für die Kleinen, die sich mit einer Hüpfburg, ,Kinderschminken und Kreativem beschäftigen konnten. Für die größeren Kinder gab es Einblick in ein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit

Powerpoint-Präsentation von Horst-Siegbald Walter, Congress Leoben, Erzherzog Johann-Saal, Hauptplatz 1, Karten an der Abendkassa Wann: 23.01.2017 19:30:00 Wo: Congress Leoben, Hauptplatz 1, 8700 Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Handwerk hat goldenen Boden – dieser Spruch gilt in Linz-Land immer noch. | Foto: Kzenon/panthermedia

Gewerbe und Handwerk hat in Linz-Land die meisten Beschäftigten

BEZIRK. Größter Arbeitgeber in der gewerblichen Wirtschaft im Bezirk Linz-Land ist mit 15.448 Beschäftigten die Sparte Gewerbe und Handwerk, gefolgt vom Handel mit 9945 und der Industrie mit 9854 Beschäftigten. Die Arbeitslosenquote von Linz-Land lag 2015 mit 6,4 Prozent deutlich unter der Gesamtösterreichquote von 9,4 Prozent. Zum Jahresende 2015 waren in Linz-Land 2066 Lehrlinge beschäftigt. 553 Ausbildungsbetriebe sorgten im Bezirk für den notwendigen Fachkräftenachwuchs. Somit waren 8,73...

  • Enns
  • Andreas Habringer
29

Handel & Gewerbe in Gars ... seit über 100 Jahren

Das Buch "Handel & Gewerbe in Gars ... seit über 100 Jahren" von Raimund Kiennast und Herbert Zimmerl wurde in der Raiffeisenbank präsentiert. In jahrelanger Arbeit haben die beiden "Sammler alter Bilder" unzählige Fotos und Inserate der Garser Handels- und Gewerbewelt zusammengetragen. Das Ergebnis liegt nun in Buchform mit 258 Seiten und über 1000 Fotos und Inseraten vor, es lädt auf eine Zeitreise durch die Garser Wirtschaft ein. Ab sofort ist es in der Trafik Kiennast erhältlich

  • Horn
  • Günther Winkler
v. l. WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer, Manfred Lindorfer, Johann Saxinger, Klaus Grad, Herbert Mairhofer, Andreas Höllinger, Julia Falkner, Rudolf Schneider und Dominik Mittermayr. | Foto: Foto: andares.at

Maierhofer bleibt WKO-Obmann

Herbert Mairhofer ist weiterhin als WKO-Obmann oberster Repräsentant der Rohrbacher Wirtschaft BEZIRK. Herbert Mairhofer steht weiterhin an der Spitze der Rohrbacher Wirtschaftsvertretung. Der 57-jährige Hofkirchner Unternehmer wurde bei der konstituierenden Ausschusssitzung der Wirtschaftskammer Rohrbach für die Funktionsperiode 2015 - 2020 erneut als Bezirksstellenobmann angelobt. Er engagiert sich in dieser Funktion mittlerweile seit Februar 2006 für die Rohrbacher Unternehmerschaft. Stabile...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.