Handy

Beiträge zum Thema Handy

Diebstahl in Fendels (Symbolbild). | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Handy und Geldbörse aus Urlauber-Auto in Fendels gestohlen

FENDELS. Aus einem abgestellten PKW eines Urlaubers vor einem Hotel in Fendels wurden das Handy und die Geldbörse gestohlen. Der Schaden beträgt laut Polizei mehr als 1.000 Euro. Diebstahl in Fendels Am 20. Juni 2021 gegen 15:10 Uhr stellte ein 41-jähriger Deutscher den angemieteten PKW am Parkplatz eines Hotels in Fendels ab und versperrte angeblich das Fahrzeug. In der Folge ging er gemeinsam mit seiner Frau und seiner Schwiegermutter ins Hotel, um nach dem Auschecken noch einmal den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Worauf wird verzichtet in der Fastenzeit? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fastenzeit – worauf verzichtest du 40 Tage lang?

Wöchentlich überlegen wir uns für unsere Leser spannende und abwechlungsreiche Fragen zu verschiedenen Themen. Heute interessiert uns ob du fastest und wenn ja, worauf du verzichtest. LUNGAU. Für Gläubige beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersonnabend, also nach 46 Tagen. Allerdings werden die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen. So bleiben 40 Fastentage. Wir möchten wissen, worauf du in der nächsten Zeit verzichtest: Deine Antwort ist nicht dabei?Na dann lass uns doch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Zur Steigerung der Verkehrssicherheit: Auch im neuen Jahr führt die Polizei wieder Schwerpunktkontrollen im Bezirk durch.

Handy weg vom Steuer
2.500 Mal krachte es 2018 auf den Straßen des Bezirks

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unachtsamkeit und Ablenkung sind die häufigsten Unfallursachen auf unseren Straßen. Das Gebot lautet: Handy weg vom Steuer! Über 300 Unfälle mit Personenschaden wurden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von Jänner bis Anfang Dezember 2018 verzeichnet. Inklusive Unfälle mit Sachschäden, gab es bis dato rund 2.500 Verkehrsunfälle im Bezirk. Viele davon ließen sich mit Sicherheit verhindern, würden sich die Verkehrsteilnehmer mehr auf das Verkehrsgeschehen als auf Handy, Navi und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Polizei-Kontrollen: Gurt und Telefon. | Foto: MEV

Gurt & Telefon: Polizei ahndete hunderte Verstöße

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Am 12. Oktober führte die Tiroler Polizei in allen Bezirken verstärkte Verkehrskontrollen durch, die speziell den Themen Sicherheitsgurt, Kindersicherung und Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung gewidmet waren. Dabei wurden insgesamt 401 Übertetungen beanstandt: neunAnzeigen wegen Missachtung der Kindersicherungspflicht, 20 Anzeigen wegen Missachtung der Gurtpflicht, 245 Organmandate wegen Missachtung der Gurtpflicht, 16 Anzeigen wegen Telefonierens ohne...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer entrümpelt unnötige Verkehrszeichen. Die Stadt wird so auch "smartphone-sicher". | Foto: Stadt WY
2

So überleben Sie Ihr Smartphone

Augen auf! Zehn Tipps, wie Sie mit Ihrem Handy sicher durch das Mostviertel gelangen. BEZIRK AMSTETTEN. "Ohne Handy geht bei der Jugend nichts", ist Phillip Handstanger aus St. Peter/Au überzeugt. Am Smartphone führe kein Weg vorbei, man müsse schließlich mit seinen Freunden in Kontakt bleiben, sind sich Tamara Pechgraber und Laura Grimm aus Greinsfurth einig. Airbags für Handy-Nutzer Doch manchmal lohnt sich ein Blick vom Handy auf seine Umgebung, denn Laternenmasten, Schlaglöcher, Autos und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vorsicht bei der Fahrt in den Urlaub. | Foto: MEV

Vieles kommt im Ausland teurer...

Vorsicht am Steuer bzw. auf der Straße: wo die Strafen lauern TIROL (niko). In den beliebtesten Urlaubsländern können Verstöße im Straßenverkehr teuer kommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In Italien ist die Strafe für Schnellfahren tagsüber dreimal und in der Nacht viermal so hoch wie in Österreich, in Spanien ist für Handy-am-Steuer viermal so viel zu zahlen. In Ungarn und Tschechien gelten 0,0 Promille. Für die sichere Urlaubsfahrt rät der VCÖ aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für die Senioren ist Gertrude Beyerl in ganz Niederösterreich unterwegs.

Kein Ruhestand für den Wagen

Von Amstetten bis Zwettl: So aktiv und fit sind die Senioren aus der Region im Straßenverkehr. ST. PÖLTEN. "Ich bin in ganz Niederösterreich unterwegs", erklärt Gertrude Beyerl, Obfrau der Bezirksgruppe St. Pölten der niederösterreichischen Senioren. "Zu den Rasern habe ich aber nie gehört und ich muss niemandem etwas beweisen. Wenn ich nicht das Bedürfnis habe zu überholen, dann mache ich das auch nicht", fügt die St. Pöltnerin in der Altersgruppe 70 plus hinzu. Sie besitzt seit über 50 Jahren...

  • St. Pölten
  • Eva Dietl-Schuller
Ablenkung und Unachtsamkeit sind mit 34 Prozent im Bezirk Kufstein die Hauptunfallursache im Straßenverkehr. Ein Handy am Steuer beeinträchtigt gleich stark wie 0,8 Promille. | Foto: SYMBOLFOTO: ZOOM-Tirol

Meinung: Handy am Steuer – Strafe schützt vor Leichtsinn nicht

Wenn's in der Tasche am Beifahrersitz klingelt und vibriert, ist die Versuchung groß, darauf zu reagieren. Nur kurz schauen, ob's was Wichtiges ist, nur ganz schnell abheben, um zu sagen, dass man gerade Auto fährt. Man ist eh "nur" auf der Autobahn, was soll da schon passieren? Doch wenn man ehrlich ist, war "es" noch nie wirklich wichtig. Das Telefonat kann warten, und WhatsApp auch. Blöderweise kann die Moral bei einem selbst noch so groß sein, aber wenn einem der telefonierende oder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Telefonieren am Steuer verlängert die Reaktionszeit wesentlich. | Foto: ÖAMTC

Handy am Steuer kein Kavaliersdelikt

In Tirol wurde im Vorjahr im Schnitt jede Stunde ein Handy-Sünder erwischt TIROL (vcö/niko). Allein 2015 wurden in Tirol 8.716 LenkerInnen beim Handy-Telefonieren erwischt, seit dem Jahr 2010 wurden 69.008 Handy-Vergehen in Tirol geahndet, macht der VCÖ aufmerksam. Die Zahl geht zurück, aber das liegt nicht daran, dass die Vergehen zurückgehen. Es wird nur ein Bruchteil der Vergehen geahndet. In Österreich werden laut KfV pro Tag beim Autofahren rund 900.000 Telefonate ohne Freisprechanlage...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
40 Tage lang dauert die Fastenzeit. Sie beginnt am Aschermittwoch. | Foto: MEV Verlag GmbH
8 5

#Mitreden! – Was sind Ihre Vorsätze für die Fastenzeit?

Nach einem turbulenten Fasching bekommen wir in der Fastenzeit eine zweite Chance, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Wir möchten von unseren Regionauten wissen, ob es Vorsätze für die Fastenzeit gibt und welche das sind. ÖSTERREICH. Der Jahreswechsel liegt bereits sechs Wochen zurück und viele haben sich von ihren guten Vorsätze inzwischen wieder verabschiedet. Nach einem lustigen und bunten Fasching ist der Aschermittwoch der ideale Tag, sich für die nächsten 40 Tage wieder etwas Gutes...

  • Julia Schulz

Handy-Novelle soll 2016 kommen

Strengeres Vorgehen gegen Handytelefonieren am Steuer (red.). Vom Gesetzgeber geplant ist, neben dem Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung auch jede Handhabung des Handys beim Autofahren zu verbieten (Ausnahme: Bedienung des Navigationssystems eines im Wagen befestigten Handys). Die Novelle wird voraussichtlich Anfang 2016 im Parlament behandelt. 2014 ereigneten sich beinahe 13.000 Unfälle mit Personenschaden aufgrund von Ablenkung, 111 Personen starben dabei. Ablenkung und Unachtsamkeit sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Unbekannter stahl Handy aus versperrtem Auto – Polizei bittet um Mithilfe

ST. FLORIAN (red). Ein bisher unbekannter Täter stahl gestern, 2. Dezember, das Mobiltelefon einer Autofahrerin aus Albern. Das Auto der Frau stand versperrt im Aistfeld in St. Florian. Die Polizei konnte keine Einbruchspuren am Wagen feststellen. Deshalb wird vermutet, dass der Täter die Funkverbindung von der Fernbedienung zum Auto zum Zeitpunkt des Absperrens manipuliert hat. Der Schaden beläuft sich auf zirka 600 Euro. Während die Frau ihr Auto absperrte, parkte sich ein weißer Renault...

  • Enns
  • Katharina Mader
2 2

Autofahrer Händi weg vom Handy !

Nachdem sich Putin die Krim einverleibt (und auch schon verdaut) hat, haben wir Gott sei Dank wieder die geistigen Ressourcen verfügbar, uns relevanten Dingen zuzuwenden. Der Tod eines Schulkindes infolge Ablenkung beim Lenken durch Handynutzung bringt ein schon lange bestehendes latentes Problem wieder zurück in die Schlagzeilen und in unser Bewusstsein. Auch die "Woche" widmete ihre "Pro & Kontra"-Kolumne diesmal diesem Thema. Dazu meine ich, dass grundsätzlich beide - Angelika Kern aber auch...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Mobil telefonieren am Rad erhöht signifikant das Unfallrisiko. | Foto: KFV

Radler mit Alkohol & Handy

KFV fordert Maßnahmen für Alkohol und Telefonieren am Fahrrad (kfv/niko). Der Radverkehr ist in den letzten fünf Jahren um rund 40 % gewachsen. Gewachsen ist damit aber auch die Zahl der tödlichen Unfälle: 2011 starben in Österreich 42 Radfahrer bei Unfällen im Straßenverkehr, 2010 waren es 32. Und auch der Anteil der Alkoholisierten unter den verunglückten Radfahrern ist seit dem Jahr 2000 von 2,2 auf 3,9 % stetig angestiegen. „Ein Radfahrer ist mit Alkohol im Blut genauso reaktionsschwach und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
7

Gewinnspiel Auto zu gewinnen! - 4 Jahre Shopping Nord

Wir feiern Geburtstag und die Geschenke bekommen unsere Kunden! 1. Preis Renault Twingo Trend - 75 PS inkl. Servolenkung, Tempomat, Nebelscheinwerfer uvm. im Wert von € 9.390,- zur Verfügung gestellt vom Autohaus "Vogl + Co" - für IMMER 2. Preis Samsung Nexus S im Wert von € 579,- (uvp. empf. Richtpreis) 3. Preis TUI-Reisegutschein im Wert von € 250,- Was muss ich tun? Gewinnkarte ausfüllen und bis 31.3.2012 in den Twingo Trend im Shopping Nord einwerfen! Gewinnkarten finden Sie ab 16.3. direkt...

  • Stmk
  • Graz
  • Sylvia Baumhackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.