Handy

Beiträge zum Thema Handy

Ablenkungen wie Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung, Textnachrichten auf dem Handy schreiben oder aus Wasserflaschen trinken, sind die Unfallursache Nummer eins im Straßenverkehr und Auslöser für 30 Prozent aller Unfälle in den letzten fünf Jahren. | Foto: unsplash.com
Aktion 4

Tippen, Telefonieren
Ablenkung ist Hauptursache für Verkehrsunfälle

Beim Autofahren ohne Freisprecheinrichtung telefonieren, Textnachrichten auf dem Handy schreiben oder aus Wasserflaschen trinken, erhöht die Gefahr für folgenschwere Verkehrsunfälle deutlich, wie eine aktuelle Studie des ÖAMTC, Erkenntnisse aus einer neuen Verkehrsbeobachtung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) und die Zahlen der Unfallstatistik zeigen. Demnach sind solche Ablenkungen im Straßenverkehr die Unfallursache Nummer eins und Auslöser für 30 Prozent aller Unfälle in den...

  • Maximilian Karner
Das Telefonieren mit dem Handy am Ohr wird künftig um das Doppelte teurer.  | Foto: Archiv

Verkehr
Kein Gurt und Handy am Steuer wird empfindlich teurer

Wer mit dem Handy am Ohr beim Autolenken telefoniert, reagiert ähnlich schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille, erinnert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Im Vorjahr wurden in Tirol 16.024 Handy-Vergehen von der Polizei geahndet, zum siebten Mal in Folge ist die Anzahl gestiegen. Auch nach der von der Bundesregierung angekündigten Erhöhung der Strafe auf 100 Euro wird die Strafe in Österreich niedriger sein als beispielsweise in Polen, Rumänien, Italien oder Spanien. Der VCÖ spricht sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2021 keinen tödlichen Verkehrsunfall. | Foto: pixabay/Rico_Loeb

Verkehrsbilanz 2021
Kein tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In Tirol kamen 2021 insgesamt 28 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bezirk Landeck gab es im abgelaufenen Jahr überhaupt es keinen Verkehrstoten zu verzeichnen. Zahl der Verkehrstoten in Tirol gestiegen Anstatt weiter zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 in Tirol gestiegen, informiert der VCÖ. 28 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um zwei mehr als im Jahr 2020. Für den Bezirk Landeck gibt es für das abgelaufene Jahr eine besonders...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rund ein Drittel aller Unfälle im Straßenverkehr, auch der Kinderunfälle, ist in Österreich auf Ablenkung und Unachtsamkeit – allen voran durch das Smartphone – zurückzuführen. | Foto: Panthermedia
2

Deutschlandsberg, Leibnitz, Voitsberg, Leoben
Schulprojekt schärft Bewusstsein für "Todesfalle Ablenkung"

Mit dem Schulprojekt "Augen auf die Straße, fertig, los!" soll bereits bei Kindern ein Bewusstsein für die "Todesfalle Ablenkung" im Straßenverkehr geschaffen werden. Teilnehmende Klassen aus den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben und Voitsberg können 200 Euro für ihre Klassenkassa abstauben.  DEUTSCHLANDSBERG/LEIBNITZ/VOITSBERG. Rund ein Drittel aller Unfälle im Straßenverkehr, auch der Kinderunfälle, ist in Österreich auf Ablenkung und Unachtsamkeit zurückzuführen. Anlässlich der UN...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Fahrschulbetreiber Günter Koglbauer meint: "Don‘t eat and drive!" und zeigt, wie es nicht sein soll: Eis schlecken und smsen ist bem Autofahren absolutes No-Go. | Foto: RAXmedia
1 2

Bezirk Neunkirchen
Ablenkung ist Gift beim Autofahren (mit Umfrage!)

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs/ts). Beim Autofahren sollte man sich auf den Verkehr konzentrieren, nicht auf SMS-Schreiben, Eisschlabbern oder auf die Radiosender-Suche. Eine der größten Ablenkungen beim Autofahren ist das Tippen am _____? Gewinnfrage #8 BEZIRK (ws/ts). Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist. Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine Whatsapp nicht gleich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zur Steigerung der Verkehrssicherheit: Auch im neuen Jahr führt die Polizei wieder Schwerpunktkontrollen im Bezirk durch.

Handy weg vom Steuer
2.500 Mal krachte es 2018 auf den Straßen des Bezirks

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unachtsamkeit und Ablenkung sind die häufigsten Unfallursachen auf unseren Straßen. Das Gebot lautet: Handy weg vom Steuer! Über 300 Unfälle mit Personenschaden wurden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von Jänner bis Anfang Dezember 2018 verzeichnet. Inklusive Unfälle mit Sachschäden, gab es bis dato rund 2.500 Verkehrsunfälle im Bezirk. Viele davon ließen sich mit Sicherheit verhindern, würden sich die Verkehrsteilnehmer mehr auf das Verkehrsgeschehen als auf Handy, Navi und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer entrümpelt unnötige Verkehrszeichen. Die Stadt wird so auch "smartphone-sicher". | Foto: Stadt WY
2

So überleben Sie Ihr Smartphone

Augen auf! Zehn Tipps, wie Sie mit Ihrem Handy sicher durch das Mostviertel gelangen. BEZIRK AMSTETTEN. "Ohne Handy geht bei der Jugend nichts", ist Phillip Handstanger aus St. Peter/Au überzeugt. Am Smartphone führe kein Weg vorbei, man müsse schließlich mit seinen Freunden in Kontakt bleiben, sind sich Tamara Pechgraber und Laura Grimm aus Greinsfurth einig. Airbags für Handy-Nutzer Doch manchmal lohnt sich ein Blick vom Handy auf seine Umgebung, denn Laternenmasten, Schlaglöcher, Autos und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In St. Pölten wurde unlängst der erste Airbag um eine Laterne montiert. Warum? Smartphone-Zombies, sogenannte "Smombies", sollen vor schmerzhaften Kollisionen geschützt werden.  Wir haben uns in Niederösterreich umgesehen, wo die größten Fallen für Handy-Junkies lauern. | Foto: BBNÖ
3 6 10

"Baba und foi ned": Wir retten die Smombies in Niederösterreich

Abgelenkt und unachtsam mit dem Handy unterwegs? Das bringt einiges an Gefahr mit sich! Wir haben für euch die gefährlichsten Stellen für Smartphone-Süchtler in Niederösterreich aufgesucht. Schauplatz St. Pölten: In engen Gassen tummeln sich hektische Menschenmassen, die eines vereint: der fixierte Blick auf den kleinen Bildschirm des Handys. Jeder Piep-Ton, der eine neue Nachricht symbolisiert, scheint Glücksgefühle freizusetzen, die den zwanghaften Blick auf das Smartphone unabdinglich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
So nicht: Handy am Steuer ist gefährlich und verboten.
2

Überleben in Gänserndorf: Rettet die Smombies

Die Bezirksblätter suchten die größten Gefahrenquellen für Handy-Junkies im Bezirk. BEZIRK GÄNSERNDORF. In St. Pölten wurde Niederösterreichs erster Airbag um eine Laterne montiert. Hintergrund - Smartphone-Zombies, sogenannte „Smombies" sollen vor schmerzhaften Kollisionen geschützt werden. Die Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat einen ernsten Hintergrund: Im Jahr 2016 gab es 1.560 Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr durch Ablenkung, 16 Personen starben. Wir haben uns im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Handy als eine der Hauptursachen für Ablenkung (Symbolbild) | Foto: Foto: Franz Neumayr
3

Mit Fotos gegen das gefährliche Handy

Flachgau verkehr(t) - BERGHEIM/ST. Michael (lin). Der eine fährt mit dem Handy in der Hand auf der Taunerautobahn mit 161 Sachen, und die andere telefoniert auf der Westautobahn bei Bergheim während sie freihändig fährt. Noch dazu mit 102 km/h in der 80er-Zone. Das belegen Fotos der Polizei. Pech für die beiden Lenker: Seit Jahresbeginn 2017 kann das Telefonieren am Steuer auch mit Fotobeweis ohne Anhaltung geahndet werden - eine Gesetzesänderung macht's möglich. Häufigste Unfallursache....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Vorsicht bei der Fahrt in den Urlaub. | Foto: MEV

Vieles kommt im Ausland teurer...

Vorsicht am Steuer bzw. auf der Straße: wo die Strafen lauern TIROL (niko). In den beliebtesten Urlaubsländern können Verstöße im Straßenverkehr teuer kommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In Italien ist die Strafe für Schnellfahren tagsüber dreimal und in der Nacht viermal so hoch wie in Österreich, in Spanien ist für Handy-am-Steuer viermal so viel zu zahlen. In Ungarn und Tschechien gelten 0,0 Promille. Für die sichere Urlaubsfahrt rät der VCÖ aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lukas Entleitner (4AHK) testet seine Reaktion am Simulator, während er ein SMS verfasst.
7

Handy und Alkohol am Steuer als unterschätze Gefahr

ÖAMTC informiert Fahranfänger in der BHAK/BHAS Zell am See über Unfallgefahr durch AblenkungUnachtsamkeit bzw. Ablenkung, sei es durch Handy, Navi, Radio oder Ähnliches, sind mittlerweile die häufigste Unfallursache. Mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind darauf zurückzuführen. Um auf die Gefahren durch Ablenkung aber auch Alkohol am Steuer aufmerksam zu machen, hat der ÖAMTC Salzburg, unterstützt durch die AUVA und das Land Salzburg, ein spezielles Training für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Mobil telefonieren am Rad erhöht signifikant das Unfallrisiko. | Foto: KFV

Radler mit Alkohol & Handy

KFV fordert Maßnahmen für Alkohol und Telefonieren am Fahrrad (kfv/niko). Der Radverkehr ist in den letzten fünf Jahren um rund 40 % gewachsen. Gewachsen ist damit aber auch die Zahl der tödlichen Unfälle: 2011 starben in Österreich 42 Radfahrer bei Unfällen im Straßenverkehr, 2010 waren es 32. Und auch der Anteil der Alkoholisierten unter den verunglückten Radfahrern ist seit dem Jahr 2000 von 2,2 auf 3,9 % stetig angestiegen. „Ein Radfahrer ist mit Alkohol im Blut genauso reaktionsschwach und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.