Harald Mahrer

Beiträge zum Thema Harald Mahrer

Der Wiener Westbahnhof soll Ziel eines 14-Jährigen für einen Anschlag gewesen sein. Einsatzkräfte konnten diesen jedoch verhindern. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4

Terrorpläne Westbahnhof
Wiens Politik fordert harte Maßnahmen als Reaktion

Wie am Mittwoch bekannt wurde, soll ein 14-Jähriger einen Terroranschlag auf den Wiener Westbahnhof geplant haben. Dazu meldet sich auch die Wiener Politik zu Wort. Man zeigt sich schockiert und fordert harte Maßnahmen gegen die Radikalisierung und auch gegen Social-Media-Plattformen. Aktualisiert am 19. Februar um 18.45 Uhr. WIEN. Spätestens seit dem Wochenende ist das Thema Terrorismus in Österreich medial wieder allgegenwärtig. Erst am Samstag beging ein 23-jähriger Syrer einen Anschlag in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
"Ihr tanzt, wir brennen" war das Motto der Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten am roten Teppich des Wiener Opernballs. | Foto: System Change not Climate Change
20

65. Wiener Opernball
Klimaaktivisten demonstrierten am roten Teppich

­Während Jane Fonda, Alexander Van der Bellen und Co. beim 65. Wiener Opernball in der Staatsoper gastierten, versuchten Klimaaktivisten die Ballnacht mit zahlreichen Aktionen zu stören. Von einem roten Teppich, über "Flammen" an der Fassade der Oper, bis zum Stürmen der WKO-Loge war einiges los. WIEN. Klimaaktivistinnen und -aktivisten demonstrierten Donnerstagabend gegen den Wiener Opernball. Unterstützung erhielten sie dabei vom bekannten Schauspieler Michael Ostrowski. Mit den Aktionen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
0:50

"Raus aus Gas"
Fridays For Future demonstriert vor der Wirtschaftskammer

Am Freitag demonstrierten Klimaaktivisten- und Aktivistinnen in Wien vor der Zentrale der Wirtschaftskammer Österreich. Der Vorwurf: Die WKÖ würde die Klimaschutzgesetzgebung blockieren. WIEN. Am Freitagvormittag haben rund 40 Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays For Future vor der Zentrale der Wirtschaftskammer Österreich in Wien demonstriert. Der Protest richtet sich vor allem gegen WKÖ-Chef Harald Mahrer. Die WKÖ würden bereits seit Jahrzehnten eine klimarettende Politik blockieren, so...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Finanzminister Gernot Blümel (V) mit dem Budget 2020. Von der Opposition gibt es dafür wenig Lob.  | Foto: © Parlamentsdirektion / Thomas Topf

"mutloses Budget"
Opposition übt scharfe Kritik an Blümels Budgetrede

Nach der Budgetrede von Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) im Nationalrat hagelte es scharfe Kritik seitens der Opposition. SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried sprach am Mittwoch von einem „Budget der gebrochenen Versprechen“. Für NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger ist es ein "mutloses Budget – ohne große Erneuerungsschritte und Zukunftsinvestitionen". FPÖ-Klubchef Herbert Kickl kritisiert am Mittwoch die „Taschenspielermentalität“ der Regierung bei der finanziellen Krisenbewältigung. ÖSTERREICH....

Harald Mahrer (ÖVP), Chef der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) | Foto: Nikolaus Faistauer
1 2

Fixkostenzuschuss muss her
Wirtschaftskammer: Zweiten Lockdown verhindern

Viele österreichische Betriebe werden weiterhin mit der größten Wirtschaftskrise der vergangenen Jahrzehnte ringen. Ein zweiter Lockdown sei unter allen Umständen zu vermeiden, grünes Licht für einen Fixkostenzuschuss sei ein dringend notwendiges Signal für die Betriebe, so die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in einer Aussendung am Freitag. ÖSTERREICH. Die Gerüchteküche über einen zweiten Lockdown brodelt, vielerorts geht die Angst davor um - bei Unternehmen genauso wie bei Privaten und im...

Die Stadthotellerie fordert weitere Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise.
1 4

Branche in der Krise
Deutsche Reisewarnung gibt Stadthotellerie den Rest

Die Stadthotellerie leidet massiv unter den zahlreichen Reisewarnungen. Für kommende Woche ist deshalb ein Runder Tisch mit Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Finanzminister Gernot Blümel (beide ÖVP) und Wirtschaftskammerpräsident (WKÖ) Harald Mahrer geplant, um über eine Verlängerung der Hilfsmaßnahmen zu sprechen. ÖSTERREICH. "Die Situation ist extrem ernst, ernster als es in der Öffentlichkeit dargestellt wurde", beschreibt  Harald Mahrer die Lage der Stadthotellerie bei einem...

Ab sofort kann in Supermärkten bis 19 Uhr eingekauft werden. | Foto: Archiv/Maria Schweinester (Symbolfoto)
1 1

Geschäfte bis 19 Uhr geöffnet
Neue Öffnungszeiten im Handel

Aufgrund der aktuellen Situation haben sich die Sozialpartner dazu entschlossen, die Geschäfte ab sofort bereits um 19 Uhr zu schließen.  WIEN. Auf Schutzmaßnahmen für Handelsangestellte zu Zeiten der Corona-Pandemie einigten sich am Donnerstag, 19. März, die Sozialpartner. Konkret bedeutet das: Geschäfte dürfen nur mehr bis 19 Uhr geöffnet haben. Weiters sollen Risikogruppen und schwangere Mitarbeiter keinen Kundenkontakt mehr haben und die Mitarbeiter an den Kassen und im Geschäft werden mit...

  • Wien
  • Yvonne Brandstetter
Massen-Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskammer Präsident Harald Mahrer und ÖGB-Chef Wolfgang Katzian appellieren an die Betriebe, sich das Modell der Kurzarbeit nochmals anzuschauen. | Foto: ORF
4

Sozialpartner
Appell an Betriebe: "Schmeißt die Leute nicht raus!"

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer und ÖGB-Chef Wolfgang Katzian haben am Donnerstag in der ZiB 2 in einem dramatischen Appell die Unternehmer in Österreich aufgefordert, das Corona-Kurzarbeitsmodell anzuwenden um möglichst keine Mitarbeiter zu entlassen. ÖSTERREICH. 74.000 Menschen sind bisher seit dem Maßnahmen arbeitslos gemeldet worden, obwohl die Regierung ein eigenes Kurzarbeitsmodell entwickelt hat. Viele Arbeitnehmer seien unter Druck gesetzt worden, um einvernehmliche...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
WKO-Präsident Harald Mahrer in der Kritik | Foto: wko
4 2

Anfrage wegen Luxus-Dinner
Kritik an WKO-Chef Mahrer wegen Champagner im Sacher

Opernballgäste der Wirtschaftskammer sollen vor dem Ball ein Luxus-Dinner samt Schampus im Hotel Sacher auf Kammerkosten konsumiert haben, um danach demonstrativ in der Loge Mineralwasser zu trinken, so die Grüne Wirtschaft, die nun eine Anfrage zu der Causa gestellt hat.  ÖSTERREICH. "Wasser predigen und Schaumwein trinken, Herr Mahrer?" Die Grüne Wirtschaft stellt eine Anfrage an WKO-Präsident Harald Mahrer. Anlass ist der Verdacht, dass die Gäste vor dem Opernball-Besuch im Hotel Sacher...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bundeskanzler Sebastian Kurz, Ministerin Margarete Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (vl). | Foto: Markus Spitzauer
16

Jobbörse für Asylberechtigte

In der Favoritner Gösserhalle lud die Regierung zur Jobbörse für Asylberechtigte. Über 1.100 Interessierte informierten sich. bz-Fotograf Markus Spitzauer hat die Veranstaltung fotografiert. FAVORITEN. Mitte Jänner fand die erste Jobbörse für junge Asylberechte in der Favoritner Gösserhalle statt. Initiiert wurde sie von der Bundesregierung.  Über 40 Unternehmen nahmen kurzfristig an der Veranstaltung teil, darunter etwa auch das Arbeitsmarktservice, die Post, die ÖBB und Ankerbrot. Über 1.000...

1

Bildungsoffensive
Mahrer setzt Schritte gegen Fachkräftemangel

WKÖ-Chef Harald Mahrer kündigt fünf Leuchtturmprojekte im Bereich Berufsbildung an. ÖSTERREICH. Schreibt eine Firma einen Job aus, so kommen kaum Bewerbungen rein, schildert der Personalmanager Robert Koenes von Iventa seine Erfahrungen im Gespräch mit den Regionalmedien Austria. Besonders stark ausgeprägt ist der Fachkräftemangel bei IT-Jobs und in der Technik. Personal mit Lehrabschluss sehr gefragt Doch auch andere Branchen finden kaum Personal, fragt man die Betriebe. Laut Wirtschaftskammer...

Bundesminister Harald Mahrer und MedUni-Rektor Markus Müller präsentierten das Projekt. | Foto: APA
2

Wien-Alsergrund: Medizin-Uni Wien erhält neuen Campus in der Mariannengasse

Das Bauprojekt kostet 339 Millionen Euro und soll bis 2025 fertiggestellt sein. ALSERGRUND. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die Bundesimmobiliengesellschaft (kurz BIG) und die MedUni Wien ziehen bis 2025 wesentliche Teile ihrer Vorklinik am MedUni Campus in der Mariannengasse zusammen. Von dieser Bündelung der Kräfte in einem Kompetenzzentrum für Grundlagenforschung werden die Patienten noch mehr profitieren. Der Startschuss in Form eines Wettbewerbs  ist...

Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser (Vorarlberg), WKO-Präsident Christoph Leitl, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (Steiermark), Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Tirol), Gastgeber Landesrat Christian Benger (Kärnten), Staatssekretär Harald Mahrer, NÖ-Landesrätin Petra Bohuslav,  Landesrat Alexander Petschnig (Burgenland), Stadträtin Renate Brauner (Wien), LH Wilfried Haslauer (Salzburg) und LH-Stv. Michael Strugl (Oberösterreich). | Foto: Büro LR Benger

3.Piste am Flughafen Schwechat: Politik und Wirtschaft setzen nach

Die vom Bundesverwaltungsgericht gekippte 3. Piste schweißt Politik und Wirtschaft in Niederösterreich zusammen. "Eine dritte Piste würde die Wachstums- und Zukunftschancen für unser Land unterstützen und einerseits bestehende Arbeitsplätze absichern, andererseits bis zu 30.000 zusätzliche Jobs schaffen. Bei einer Nicht-Errichtung würde der Flughafen Bratislava profitieren und damit den Standort Österreich schwächen. Doch ich will, dass diese Arbeitsplätze bei uns sind und nicht im Ausland", so...

Das Start-up "Os.Car" hat sich am Start-up-Corner bereits eingelebt, wie sich Staatsekretär Harald Mahrer und BV-Stellvertreter Josef Kaindl überzeugen konnten. Mit am Bild: Katharina Hausmann (Start-up Service FH Campus Wien).
19

Favoriten: Starthilfe für junge Gründer

Ausgewählte Start-ups können ein Jahr gratis im Start-up Corner die Räumlichkeiten der FH Campus Wien nutzen. Am High Tech Campus Vienna in der Gutheil-Schodergasse stehen Studierenden und Absolventen neben Büros auch Werkstätten zur Verfügung. (siv). Wer sich für einen Platz im neuen Start-up Corner interessiert, muss sich vorab einem Hearing stellen. Haben die zukünftigen Gründer dieses positiv absolviert, dürfen sie für ein Jahr gratis in die Räumlichkeiten des Start-up Corners einziehen....

Harald Mahrer (r.) und Alexander Biach (2.v.l.) besuchten den Sektor5 von Yves Schulz (l.). | Foto: Gross

Staatssekräter besuchte Margareten

Staatssekretär Harald Mahrer besuchte zusammen mit Alexander Biach von der Margaretner VP den "Sektor5" in der Siebenbrunnengasse 44. Diskutiert wurde über Start Ups im fünften Bezirk – die ÖVP möchte vorallem um den Bacherpark herum ein neues Wirtschaftszentrum schaffen.

"Besonders über die Lohnnebenkosten müssen wir etwas für die Gründer tun", sagt Staatssekretär Harald Mahrer. | Foto: Bundesministerium für Wissenschaft und Wirtschaft
1 2

Staatssekretär Harald Mahrer über Unternehmergeist, Crowdfunding und neue Jobs

Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, will Österreich „zum Gründerland Nummer eins in Europa machen." RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber traf ihn zum Gespräch. Sie wollen Österreich zum Land der Gründer in der EU machen. Hand auf’s Herz: Das klingt politisch gut – aber wir sind doch kein Land der Gründer und Unternehmer. Harald Mahrer: Das sehe ich anders. Sechs von zehn Euro der Bruttowertschöpfung erzielen wir durch Export im...

  • Wolfgang Unterhuber
Wenn Johann Hansmann nicht gerade Radtouren wie hier nach Tibet unternimmt, hilft er österreichischen Jungunternehmern auf die Beine. Sein Credo: "Unbedingt durchhalten." | Foto: Johann Hansmann
2

Unternehmensgründung: „Es ist viel schwieriger, als man es sich vorstellen kann“

Bald ist wieder der „Tag der Arbeit“. Knapp eine halbe Million Menschen hat in Österreich aber keine Arbeit, wenn man die Schulungsteilnehmer über das Arbeitsmarktservice mitrechnet. Dazu kommen die zig-tausend Jugendlichen, die einen Schul- oder Uni-Abschluss haben, aber keinen Job finden. Die Politik sucht nach Lösungen. Chefredakteur Wolfgang Unterhuber und Online-Redakteurin Sabine Miesgang haben dazu mit dem Investor Johann Hansmann und Harald Mahrer, dem Staatssekrätär im...

  • Wolfgang Unterhuber
Staatssekretär Mahrer: Bis 2020 jährlich 50.000 Unternehmensgründungen | Foto: Bundesministerium für Wissenschaft und Wirtschaft

Österreich soll in der EU Gründerland Nummer eins werden

Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, will Österreich „zum Gründerland Nummer eins in Europa machen.“ Daher hat Mahrer am 16. April die nächsten Schritte der sogenannten Gründerland-Strategie präsentiert. Die Gründerland-Strategie wurde in den vergangenen sechs Monaten unter Einbindung von mehr als 250 Akteuren (etablierte Gründer, Geldgeber, Forschungseinrichtungen) entwickelt. 40 Maßnahmen wurden festgelegt. Dazu gehört etwa...

  • Wolfgang Unterhuber
Staatssekretär Harald Mahrer: "Gefühlt steht die ÖVP wesentlich besser da, als sie öffentlich wahrgenommen wird." | Foto: Thomas Jantzen
1

"ÖVP muss auf Höhe der Zeit ankommen"

Bildung und das neue ÖVP-Programm sind Harald Mahrers größte Anliegen. von Karin Strobl Sie haben gesagt, Sie kämpfen für die Bildung „mit Leidenschaft“. Warum konnten Sie sich bei der Regierungsklausur nicht durchsetzen? HARALD MAHRER: „Durchsetzen war dort nicht die Frage. Dort ging es darum, dass wir das Bildungsthema strukturell neu aufstellen. Es ist uns gelungen, zu vereinbaren, unter Einbindung aller Beteiligten, Bildungsziele zu definieren. Weiters haben wir uns auf eine...

  • Karin Strobl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.