Hochbeet

Beiträge zum Thema Hochbeet

Große Freude herrschte im Kindergarten Rothenthurn bei der Übergabe der großzügigen Spende seitens der Oldtimerfreunde Rothenthurn | Foto: KK/eggspress

Oldtimerfreunde unterstützen die Jüngsten

Mit Reinerlös der Nikolofeier bekommen Kindergartenkinder ein Hochbeet. ROTHENTHURN. Die Oldtimerfreunde Rothenthurn haben den Reinerlös ihrer Nikolofeier dem Kindergarten Rothenthurn zur Verfügung gestellt. Der Betrag über 1.000 Euro wird für ein Hochbeet verwendet, bei dem die Kinder selbst Kräuter und Gemüse anpflanzen werden. Das Kindergarten-Team unter der Leitung von Angelika Wimmer sowie Bürgermeister Gerhard Pirih und Stadtrat Gerhard Klocker konnten sich persönlich bei den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Vortrag: „Quer durch den Gemüsegarten - Hochbeet"

Vortrag mit DI Sabina Achtig "Natur im Garten" Region Waldviertel, Eintritt: freiwillige Spenden, Ernten und Genießen! Knackiges Gemüse, saftiges Obst und duftende Kräuter – Selbstgeerntetes aus dem eigenen Naturgarten schmeckt nicht nur herrlich, sondern ist auch garantiert pestizidfrei und sehr gesund. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie im Hochbeet Mischkultur für ein „heilsames Durcheinander“ im Naturgarten sorgt, aber auch, wie Nützlinge kostenlos und ganz natürlich Schädlinge...

  • Krems
  • Lisa Mayerhofer
(c) Natur im Garten A. Haiden

Hochbeete befüllen und pflegen

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Hochbeete erleichtern uns die Pflege und Ernte im Garten erheblich und ermöglichen eine üppige Ernte auf hohem Niveau. Erfahren Sie Wissenswertes über die vielfältigen Möglichkeiten Hochbeete zu gestalten, auf der GARTEN TULLN finden sich zahlreiche Beispiele dafür. Wir zeigen Ihnen die richtige Befüllung, stellen die verschiedenen Bepflanzungsmöglichkeiten vor und geben bewährte Tipps zur Pflegepraxis. Kosten: € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein...

  • Tulln
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Hochbeete bauen

Seminar mit Leopold Mayrhofer - "Natur im Garten" Nach einem kurzen Einführungsvortrag erfahren Sie in diesem Seminar wie man ein Hochbeet plant und baut, anschließend wird ein Hochbeetkasten aus Holz gebaut und befüllt. Kosten: € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Ein genauer Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: VHS Melk Tel.: 02752/ 52023 E-Mail: vhs@stadt-melk.at Wann: 07.04.2017 15:00:00 bis 07.04.2017, 18:00:00...

  • Melk
  • Natur im Garten
4

"Projekt "Gesunder Kindergarten" in Asten

ASTEN. Im Caritas-Kindergarten Asten wurde zum ersten Mal das Projekt „Gesunder Kindergarten“ in Zusammenarbeit Gesunde Gemeinde und Siedlerverein durchgeführt. Wie errichte ich ein professionelles Hochbeet mit einem biologischen Pflanzenschutz, dies wurde vom Obmann des Siedlervereins Gerhard Kaisinger den Kindern und interessierten Eltern theoretisch und praktisch erklärt. Die Kinder waren natürlich bei der praktischen Durchführung am Hochbeet mit Begeisterung dabei. Es machte einen riesen...

  • Enns
  • Katharina Mader

Der Garten kommt in die Stadt

Aktion „Garten on Tour“ Menschen im städtischen Bereich haben wenig Bezug zum „Garteln“. Das soll ihnen bei der Aktion „Garten on Tour“ nähergebracht werden – Schwechat ist eine der teilnehmenden Gemeinden. Mobile Hochbeete Diese Woche fuhr Bgm. Karin Baier nach St. Pölten um beim Startschuss für die Aktion dabei zu sein. In Wr. Neustadt, Korneuburg, Mödling und Schwechat soll der Garten direkt zu den Menschen gebracht werden – in Form von mobilen Hochbeeten, an deren Bepflanzung, Pflege und...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Schwechat
Spinat, Feldsalat, Pastinaken und Winterportulak können bis zur Ernte im neuen Jahr stehen bleiben.
2

Hochbeet hat auch im Winter Hochsaison

TRAGWEIN. Ein Hochbeet ist auch in der kalten Jahreszeit eine tolle Sache. Von dem großen Nährstoffangebot und den guten Wachstumsbedingungen in einem Hochbeet profitiert vor allem Gemüse, das bis in den Winter hinein kultiviert werden kann. Während der Hobbygärtner ab September die ebenerdigen Beete langsam aberntet und für den Winter vorbereitet, kann er in seinen hochgelagerten Beeten weiterhin bestimmte Gemüse- und Salatsorten anpflanzen und sie bis ins neue Jahr hinein genießen. Dies...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
2

ÖVP Meggenhofen spendet drei Hochbeete für den Kindergarten

Die ÖVP Meggenhofen stellte am vergangenen Freitag drei Hochbeete im Garten des neuen Kindergartens auf. Diese Hochbeete wurden unter Mithilfe vieler fleißiger Hände in Eigenregie geplant, gezimmert und gemeinsam mit den Kindergartenkindern aufgestellt. „Gemüse selber anzubauen ist nicht nur für den Hobbygärtner eine tolle Sache, sondern vor allem für unsere Kindergartenkinder. Es ist sicher sehr spannend und auch lehrreich, wenn unsere Kinder selbst Gemüse anpflanzen, das Bodenleben beobachten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Hiegelsberger
Mitglieder der Landjugend bauten in Hatzendorf ein Hochbeet. | Foto: KK
2

Dank Landjugend "alles essbar" in Hatzendorf

Die Landjugend Hatzendorf baute mithilfe der Kollegen aus Tulwitz im Bezirk Graz-Umgebung am Spielplatz vor dem Kindergarten und der Volksschule in Hatzendorf eine Kräuterspirale und ein Hochbeet. Das gemeinsame Projekt der beiden Ortsgruppen setzten die Jugendlichen im Rahmen der österreichweiten Aktion "Tat.Ort Jugend" um. Ganz nach dem Motto "alles essbar" würden Hochbeet und Kräuterbeet mit Melisse, Majoran, Salbei oder Petersilie bepflanzt. Im Rahmen von "Tat.Ort Jugend" tragen die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Beginnend am Muttertag ...
7 20 8

Hochbeet-Gestaltung mit "Zuchterfolg"

Nun ja ... was haben wir uns doch diesmal einfallen lassen, um meinen Schwiegereltern zum Muttertag und Vatertag eine kleine Freude zu bereiten! Ihr neues Hochbeet, verfeinert mit "NorbS-Art-Graffiti" ... ein Unikat im schönen Weinviertel, in NÖ. Der "Zuchterfolg" gibt uns doch Recht ... aber sehen Sie selbst ;-) ... Ihr / Euer NorbS Wo: Beet, Hauptstrau00dfe, 2251 Ebenthal auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Norbert Stöckl

Die schönen Seiten der Regentage….

sieht man in vielen Gärten und auch im Hochbeet der Volksschüler von Wenigzell. Dank der vielen „Regengüsse“ ist es nicht notwendig ständig zu gießen, was in den Ferien ja nicht immer so lustig ist. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!!!!

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Faustmann
Corina Wintschnig und Manfred Krenn kümmern sich um das Gemüse im Hochbeet. Gießen ist angesagt | Foto: Friessnegg
1 3

Im Hochbeet wachsen lebenswichtige Vitamine

Im Innenhof des Jugendzentrums "Mylife" wächst nun Gemüse. FELDKIRCHEN (fri). Man muss kein Gärtner sein, um knackiges Gemüse zu mögen. Wichtig ist, dass man einen passenden Platz hat, an dem Salat & Co. optimale Wachstumsbedingungen vorfinden. Adressaten des Jugendzentrums haben im Zuge des WOCHE-Projekts mit dem Bau von Palettenmöbeln begonnen. Gesunde Vitamine Unter anderem werden auch Hochbeete angefertigt. Einige wurden bereits an die neuen Besitzer übergeben. Weil aber "gesunde Ernährung"...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Martina Hein und Wolfgang Rappold dürfen mitnaschen, die Hochbeete betreuen die Bewohner des SeneCura Gratkorn.
55

Gartenfest im SeneCura Gratkorn

Das Gartenfest im SeneCura Gratkorn glich einer Teestunde in einem englischen Cottage Garden. Den charmanten Damen und Herren unter den Sonnenschirmen servierten Heimleiter Wolfgang Rappold und sein Team Kaffee und Kuchen. Vielbeachteter Mittelpunkt waren drei neue Hochbeete, in denen die Bewohner Liebstöckel, Minze, Salbei und Gemüse heranziehen. Mit Seniorenbetreuerin Martina Hein werden die Kräuter zu Säften verarbeitet oder für Tee getrocknet. Zum Gartenfest waren auch die Nachbarn geladen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Freude bei der Caritas über das Hochbeet | Foto: Privat
1

Hochbeet für Caritas gespendet

MITTERSILL. Die lange Suche nach einem neuen Hochbeet für das Tageszentrum Mittersill der Caritas für Menschen mit Behinderung beendet die Firma Knapp innerhalb eines Tages. Nicole Goller, Einrichtungsleitung Tageszentrum Mittersill: „Wir wünschen uns schon länger ein Hochbeet für das Tageszentrum, doch leider scheiterte es immer an zu teuren Angeboten. Eine Mitarbeiterin ist dann nebenan zur Firma Knapp gegangen. Bereits am nächsten Tag hat Herr Klaus Knapp kostenlos zwei Betonreifen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Caritas Tageszentrum: Die Klienten freuen sich über die zwei Hochbeete. | Foto: Caritas
2

Mittersill: Die Firma Knapp unterstützte Menschen mit Behinderung

MITTERSILL. Die lange Suche nach einem neuen Hochbeet für das Caritas-Tageszentrum in Mittersill für Menschen mit Behinderung beendet die Firma Knapp innerhalb eines Tages. Die Freude ist groß Nicole Goller, Einrichtungsleitung Tageszentrum Mittersill: „Wir wünschen uns schon länger ein Hochbeet für das Tageszentrum, doch leider scheiterte es immer an zu teuren Angeboten. Eine Mitarbeiterin ist dann nebenan zur Firma Knapp gegangen. Bereits am nächsten Tag hat Herr Klaus Knapp kostenlos zwei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Fleißigen Gartengestalter: Katharina Mattes, Manuel Flicker, David Kletzl, Michael Maier, Michael Litschauer, Stefan Danzinger, Sascha Maier, Rafael Mattes, Lehrer Klaus Kolar | Foto: privat

Schüler der Allgemeinen Sonderschule Waidhofen gestalten neuen Schulgarten

WAIDHOFEN. Gemeinsam mit Lehrer Klaus Kolar wurde in den letzten Wochen das Projekt "Schulgarten neu" in die Tat umgesetzt. So wurde das Projekt gemeinsam geplant und umgesetzt. Das Holz für das neue Hochbeet wurde von der Firma Hartl Haus zur Verfügung gestellt. Das Füllmaterial lieferte die Stadtgemeinde Waidhofen. Der neue Schulgarten wurde von den Schülern mit Gemüse, das zukünftig für diverse "Gesunde Jausen" und zum Teil auch für den Hauswirtschaftsunterricht verwendet werden soll,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Hochbeet ist entstanden, weil alle an einem Strang gezogen und ein gemeinsames Ziel verfolgt haben. | Foto: BFI
4

Ein Hoch auf das Hochbeet der Produktionsschule Ried

RIED IM INNKREIS. Viele Jugendliche haben Probleme, am ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. In der BFI-Produktionsschule Ried werden sie in den Bereichen Gastronomie, Metall, Kunststoff und Lagerlogistik gefördert und auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Darüber hinaus können sie dadurch ihre Persönlichkeit festigen und stellen ganz neben bei Dinge für den alltäglichen Gebrauch her, wie zum Beispiel ein Hochbeet. Bau eines Hochbeets In einem fachbereichsübergreifenden Projekt hat die...

  • Ried
  • Karin Wührer
Schneckenzaun in dekorativem Grün gehalten.
2 7 2

Schneckenschutz de luxe!

Der steirische Erfinder Alfred Kulmer aus Puch bei Weiz entwickelte in monatelangen Studien seiner Buben, wie er die Schnecken fast liebevoll nennt, eine für Schnecken unüberwindbare Barriere. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Schneckenzäunen ist die für diesen Zweck entwickelte Bürste die der Schnecke den erforderlichen Halt zur Überwindung der Kante nimmt. Mein maßgefertigter Schneckenzaun, nahm Heute seine Dienste auf und ich hoffe auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Den Erfinder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Josef Iber
Im Handel sind spezielle Hochbeete für Balkone und Terrassen erhältlich, die besonders leicht sind. | Foto: dashochbeet.com
2

Hochbeet für Balkon und Terrasse

Wer sich den Luxus eines Gartens nicht leisten kann, muss nicht unbedingt auf Gemüse der Marke Eigenanbau verzichten. ÖSTERREICH. Auch für Balkone oder Terrassen gibt es spezielle Hochbeete. Allerdings ist es wichtig, vorher genau abzuschätzen, wie viel Masse Balkon oder Terrasse tragen können. Dies ist unbedingt mit der Hausverwaltung abzuklären. Kommt kein Hochbeet infrage, können Kübel verwendet werden. Allerdings ist der Nährstoffgehalt in Kübeln nicht so hoch wie im Gartenbeet. Daher...

  • Linda Osusky
Bei einem Seminar errichteten die Teilnehmer einen Permakulturgarten mit einem Hochbeet und einem Hügelbeet. | Foto: Kolb
3

"Kostbare Landschaften"

Bei einem Projekt über drei Jahre werden Brachflächen in Ottensheim mit essbaren Pflanzen gestaltet. OTTENSHEIM (vom). Im Mai 2014 startete die Gemeinde Ottensheim das für drei Jahre konzipierte Projekt "Kostbare Landschaften" in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ, der Dorf- und Stadtentwicklung (DOSTE) sowie dem Klimabündnis OÖ. Begonnen hat das Projekt mit drei Seminaren. Dabei wurde unterhalb des Friedhofs ein Vermehrungsgarten für mehr als 500 Jungpflanzen angelegt. Darunter sind auch einige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.