Hochbeet

Beiträge zum Thema Hochbeet

Hochbeete von "Original Ötztaler Holzart"- In verschiedensten Formen und Größen, Bretter stehend oder liegend, höher oder niedriger, mit oder ohne Rollen. | Foto: Fotos: Ötztaler Holzart
1 6

Wertschöpfung in der Region
Salzstein in Aluschiene hält Schnecken vom Hochbeet fern

LÄNGENFELD (ps). Eine gleichsam geniale wie simple Geschäftsidee hatte vor einigen Jahren Ludwig Kuprian, Juniorchef des Sägewerks Kuprian in Huben bei Längenfeld. Die bei Tischlern und Zimmereien wenig begehrten schmalen oder kurzen Bretter stapeln sich auch im väterlichen Sägewerk zu Tausenden. Herkömmlicherweise werden sie als Billigware an Pallettenhersteller geliefert oder enden als Hackschnitzel oder ähnlichem Heizmaterial. Das sehen Vater und Sohn als Verschwendung von heimischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Angela Stoffner (Leiterin der Sozialabteilung und stellvertretende Obfrau des Sozialhilfeverbands), Anneliese Mertelseder (Leiterin des Bezirksseniorenzentrums Braunau), Leopold Pöcksteiner (AMAG-Leitung Strategie, Kommunikation und Marketing), Georg Wojak (Bezirkshauptmann und Obmann des Sozialhilfeverbands), Ingrid Reischenböck (Leiterin des Betreuungs- und Pflegedienstes) und Tamara Schreiber (AMAG) freuten sich über die AMAG-Spende. | Foto: AMAG Austria Metall AG

3.000 Euro Spende
AMAG spendet für Bezirksseniorenheim in Braunau

BRAUNAU. Die AMAG Austria Metall AG hat eine großzügige Summe von 3.000 Euro an das Bezirksseniorenzentrum in Braunau gespendet.  Realisierung des AktivgartensDurch die Spende konnte der Aktivgarten im Bezirksseniorenzentrum realisiert werden. Es sind zwei Hochbeete im Wert von 3.000 Euro, bei der Firma Rundholz Pointner in Burgkirchen, angefertigt worden. Die Hochbeete wurden eigens auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasst. Dadurch wird garantiert, dass sie sich auch aktiv an der Gestaltung...

Feierliche Eröffnung: Die Schüler der Modellklassen mit ihren Paten und den ehrenamtlichen Helfern. | Foto: WOCHE
3

Neue Mittelschule
Neue Hochbeete für Jung und Alt in Feldbach

In den Modellklassen der NMS II in Feldbach wird ab sofort gegartelt. Zur Eröffnung der neuen Hochbeete hatte die NMS 2 in Feldbach eingeladen. Die Modellklassen sind für das Schuljahr 2018/19 für ein EU-gefördertes Klima- und Energieprojekt ausgewählt worden. Im Rahmen dieses Projektes entschied sich die Modellklasse für den Zusammenbau und das Anlegen von Hochbeeten. In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Paten des Betreuten Wohnens in Feldbach und mit dem fachtheoretischen Input von Josef...

Foto: Foto: Mistlberger

St. Valentinerin mit grünem Daumen

ST. VALENTIN. Eine besondere Freude mit ihrem Garten hat Margarete Mistlberger aus St. Valentin. Denn: Sie pflanzte eine Hokaido-Kürbis-Pflanze in ihr Hochbeet. Das Ergebnis lässt sich sehen. „Ich zähle über 20 Früchte. Ein einzigartiger Anblick", so Mistlberger.

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Helga Oberer (l.) nahm den Preis entgegen. | Foto: Pichler Holzbau
1

Gewinnerin des Pichler Holzbau Gewinnspiel

In der WOCHE gab es kürzlich ein Hochbeet von der Firma Pichler Holzbau zu gewinnen. Die Gewinnfrage richtig beantwortet und das Glück des Tüchtigen auf der seite hatte dabei Helga Oberer. Sie gewann somit das Hochbeet und nahm ihren Gewinn bei der Firma Pichler von Carina Weitzlab entgegen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Kinder der Kinderkrippe "Pusteblume" mit ihrem neuen Hochbeet in Köflach | Foto: Kovacic

Hochbeet für die Kinderkrippe "Pusteblume"

Dank der finanziellen Unterstützung der Stadtgemeinde Köflach wurde ein Hochbeet aufgebaut und gefüllt. Die Kinder der Kinderkrippe "Pusteblume" in Köflach freuen sich. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadtgemeinde Köflach konnten die Kinder gemeinsam mit dem engagierten Vater Martin Graßl ein Hochbeet aufbauen und füllen. Mit den Mitteln des Ernährungsprojekts "Gemeinsam G´sund genießen" war auch die Bepflanzung gesichert. Die Kinder und das Team bedanken sich für die gute...

Nachbarschaftsgarten in Liefering

Mit den Händen in der Erde wühlen. Vier neue Hochbeete sorgen für Freude. SALZBURG (sm). Dill, Petersilie, Oregano und Gemüse wachsen hier. Rückenschonend wird in den Hochbeeten Hand in Hand gegartelt. Die Bewohner, Kinder und Jugendlichen des Jugendzentrums in der Laufenstraße freuen sich über den Nachbarschaftsgarten, der nun offiziell eingeweiht wurde. "Beim Garteln kommen die Leut zusammen. Für mich hat dieses Projekt einen echten Mehrwert. Kinder und Jugendliche erfahren einen bewussteren...

Bewohner der Seniorenresidenz Hausmannstätten bauen Gemüse und Kräuter im Hochbeet an.
17

Hochbeete für die Seniorenresidenz Hausmannstätten

In der Seniorenresidenz Hausmannstätten wird jetzt gegartelt. Die Raiffeisenbank Hausmannstätten stellte dem Betreuten Wohnen zwei Hochbeete zur Verfügung, die von Bewohnern sowie Wohnbetreuerin Maria Bela und Maria Großschädl von der RK-Hauskrankenpflege mit Snackgurken, Küchenkräutern und Tomaten bepflanzt wurden. Die Senioren zeigten sich geschickt im Umgang mit Gemüse & Co. „Ich hatte in Neuseiersberg einen sehr großen Garten, da habe ich genug angepflanzt für die ganze Familie und die...

Die Schüler der Volksschule Deutsch Schützen freuen sich schon auf die Ferien.
14

Volksschule Deutsch Schützen im Herbst wieder zweiklassig

DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Volksschule Deutsch Schützen ist heuer einklassig, kommendes Schuljahr wieder zweiklassig. Derzeit besuchen 26 Kinder die Volksschule. "Im Vorjahr haben wir Hochbeete bekommen, wo die Kinder selbst pflanzen und ernten können", so Dir. Ursula Heil. Auch Sport und Bewegung wird in der Volksschule groß geschrieben.

Das Wachstum im neuen Hochbeet hat die Erwartungen weit übertroffen. Und das schädlingsfrei.
1

Hochbeetwuchs

Wo: Zentrum Thalgau, Karl Haas-Weg 2, 5303 Thalgau auf Karte anzeigen

Foto: Kindergarten Enzenkirchen
6

Naschgarten für Enzenkirchens kleine Hobby-Gärtner

ENZENKIRCHEN. Der Kindergarten Enzenkirchen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Plakette "Gesunder Kindergarten" zu ergattern. Deshalb beteiligt er sich bereits seit 2016 an dem Netzwerk, um heuer im Herbst die offizielle Auszeichnung zu erhalten.  Auf der Tagesordnung eines jeden "Gesunden Kindergartens" stehen tägliche Bewegung, richtige Ernährung und das Wohlbefinden der Kinder. Gesundheit wird deshalb im Kindergarten Enzenkirchen nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt – vor allem im Garten....

Foto: Stadtgemeinde Steyregg
4

Der Stadtgarten: Neue Grünzone für die Steyregger

Mit dem Stadtgarten wurde im Zentrum, direkt an der Stadtmauer, ein Naherholungsgebiet geschaffen. Steyregg folgt mit der Errichtung des Stadtgartens seinem Leitbild einer „grünen Stadt“. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürger zu steigern. Der Stadtgarten schafft eine Begegnungszone für Jung und Alt. Ab sofort kann dort nach Lust und Laune gegartelt, gerastet und der wunderbare Blick zum Schloss Steyregg genossen werden. Sitzbänke und Naschgarten Die historische Stadtmauer wurde in ihrer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Kindergarten Eidenberg

Gesunde Gemeinde spendete Hochbeete für Kindergarten

EIDENBERG. Der Kindergarten Eidenberg zählt seit vorigem Jahr zum „Netzwerk Gesunder Kindergarten“. Da dies eine Initiative der Gesunden Gemeinde ist, wollte man sich mit einem Einstandsgeschenk einstellen und ist mit der Errichtung von zwei Pflanzbeeten dem Wunsch der Kindergartenleitung nachgekommen. Anfang Mai wurden mit fleißiger Beteiligung der Kindergartenkinder die beiden gespendeten Gemüsebeete mit Erde befüllt. Die Schulanfänger waren mit großem Eifer beim Säen und Setzen der...

Die Grieselsteiner Schulkinder bauen Erdäpfel selber an. | Foto: Volksschule Grieselstein
1 2

Gesundes Essen aus dem Grieselsteiner Schulhochbeet

In der Volksschule Grieselstein üben sich die Kinder regelmäßig in Gartenarbeit, um den Stellenwert gesunder Lebensmittel besser erkennen zu können. Zuletzt wurde in den Schulhochbeeten Unkraut gejätet, Beete wurden mit Erde aufgefüllt und Erdäpfel gesetzt. Bis die ersten Pflänzchen sprießen, ist nun etwas Geduld angesagt.

Die Schüler der PTS Goisern zimmerten ein Hochbeet. | Foto: PTS Bad Goisern

PTS Bad Goisern baut Hochbeet mit Firmenanleitung

BAD GOISERN. Unter Anleitung der Firma Besendorfer, die einen Zimmerer und einen Spengler zur Verfügung stellte, gelang es den Schülern der Holz- und der Metallgruppe der PTS Bad Goisern, ein professionell gezimmertes Hochbeet aus Lärchenholz für die Schulküche zu errichten. Das Material wurde von der Firma Besendorfer gespendet. Die Köchinnen können nun hier Gemüse und Kräuter anbauen und ihre Speisen mit biologisch hochwertigen Zutaten bereichern, was heutzutage einen hohen Stellenwert hat....

Hochbeete – bequem und ertragreich gärtnern


ZENTRALRAUM (pa). 2018 liegen Hochbeete voll im Trend. Garteln ist in – egal wieviel Fläche zur Verfügung steht. Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in der Stadt wird das ökologische Gärtnern immer beliebter. Im Garten, wie auch auf Terrasse und Balkon, eignen sich Hochbeete optimal, um etwa selbst Gemüse anzubauen. Selbst pflanzen und ernten zu können beschert uns neben Glücksgefühlen vor allem frische Vitamine. Hochbeete sind über mehrere Jahre beständig und eignen sich sowohl für...

Anzeige
Hochbeet im Garten | Foto: https://pixabay.com/de/garten-hochbeet-kohl-gartenarbeit-883095/

Gartentrends 2018: das sollte in Ihrem Garten dieses Jahr nicht fehlen

In Sachen Einrichtungen für Wohnungen und Häuser gibt es jedes Jahr neue Trends. Aber auch vor dem bzw. hinter dem Haus, im eigenen Garten, kommen immer wieder neue Dinge auf, die trendig sind. Was ist 2018 angesagt und sollte in Ihrem Garten dieses Jahr nicht fehlen? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über die Gartentrends 2018. Hochbeete für Gemüse oder Blumen Bereits seit vielen Jahren sind die Hochbeete immer mehr im Kommen. Und auch 2018 sind sie nicht aus den österreichischen Gärten...

Foto: Siedlerverein Losenstein

Großer Info-Abend beim Siedlerverein Losenstein

LOSENSTEIN. Am Samstag, 10. März, führte der Siedlerverein Losenstein seinen „Großen Info-Abend“ im Gasthof Blasl durch. Neben den zahlreichen Mitgliedern konnte Obmann Manfred Krenn den Bürgermeister Leopold Arthofer, den Verbandspräsidenten Helmut Löschl samt Stellvertreter Herbert Wakolbinger begrüßen. Ökologische & ökonomische Grundsätze Sowohl beim Vortrag „Hochbeet – einfach, billig und selbst gemacht“ von Erwin Zachl aus Garsten, als auch bei den Info-Ständen ging es darum, bei unseren...

Foto: Haidler
2

Hochbeete aus Weidengeflecht selber bauen

STADT AMSTETTEN. Am Samstag, 17. März, stehen ab 13 Uhr in Amstetten Hochbeete aus Weidenruten im Mittelpunkt. Bei einem kurzen Vortrag erfahren Sie, wie man ein Hochbeet aus Weidenruten baut und befüllt. Im Praxisteil wird mit den Teilnehmern ein Hochbeetkasten aus Weidenruten geflochten. Anmeldung und Infos: Bernhard Haidler, Natur im Garten, 0676 848 790 608 bzw. bernhard.haidler@naturimgarten.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.