Hochwasser Südsteiermark 2023

Beiträge zum Thema Hochwasser Südsteiermark 2023

Bei der 153. Wehrversammlung der Stadtfeuerwehr Leibnitz wurde das herausfordernde Jahr 2023 gemeinsam mit den Ehrengästen nochmals in Erinnerung gerufen. | Foto: Feuerwehr Leibnitz
Video 20

Jahr der Herausforderungen
Die Stadtfeuerwehr Leibnitz zieht Bilanz

Eine verheerende Hochwasserkatastrophe, eine rekordverdächtige Einsatzstatistik aber auch ein Stadtfest wie keines zuvor - 2023 hielt die Stadtfeuerwehr Leibnitz voll auf Trab. Insgesamt gab es 663 Einsätze. LEIBNITZ. Wieder ein Jahr, das vorübergezogen ist. Einmal mehr Zeit für die Stadtfeuerwehr Leibnitz, Bilanz über 2023 zu ziehen. Ein Jahr, das sicher nicht nur allen Kameradinnen und Kameraden in Erinnerung bleiben wird, sondern wohl allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Leibnitz. Denn noch...

V.l.: Bürgermeister Alfred Lenz, Peter Pennitz, Harald Kager, Martin Slonek, Herbert Fellner und Thomas Kunz | Foto: Waltraud Fischer
4

Leibnitz
Kiwanis unterstützen Hochwasseropfer in der Südsteiermark

Das Hochwasser in der Südsteiermark war im Vorjahr derart massiv, sodass die Schadensbekämpfung teilweise noch immer nicht abgeschlossen werden konnte. Für besonders stark betroffene Familien wurden aus dem Kiwanis-Hilfsfonds insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. HEIMSCHUH. Das Hochwasser in der Südsteiermark war im Vorjahr derart massiv, sodass die Schäden teilweise noch lange Zeit sichtbar sein werden. Sehr hart getroffen hat es bekanntlich das Sulmtal mit der Gemeinde Heimschuh, wo...

Marcel Resch vom Verein "Steirer mit Herz" überbrachte den geschädigten Hochwasser-Opfern persönlich Gutscheine in beträchtlicher Höhe. | Foto: Steirer mit Herz
11

Spendenübergabe
"Steirer mit Herz" beschenkt Hochwasser-Opfer

Monate sind vergangen, doch die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im August werden viele Südsteirerinnen und Südsteirer noch lange beschäftigen. "Steirer mit Herz" hat sich besonderen Härtefällen angenommen und mittlerweile wertvolle Spenden übergeben, um finanzielle Notlagen abzufedern. BEZIRK LEIBNITZ. In fünf Wochen ist Weihnachten. Marcel Resch, Obmann des Vereines "Steirer mit Herz" aus St. Johann im Saggautal hat bereits in den vergangenen Wochen zahlreichen Menschen eine Freude...

Trotz der großen Herausforderungen nach dem Hochwasser hat Familie Finster glücklicherweise nicht das Lachen verloren. | Foto: privat
3

Spendenübergabe
Kickbox-Club Leibnitz hilft Familie nach Hochwasser

Im August erschütterte ein gewaltiges Hochwasser die Südsteiermark. Das letzte Hochwasser (in geringerem Ausmaß) traf den Raum Leibnitz im September 2014. Auch der Kickbox-Club Leibnitz leistete Hilfe. LEIBNITZ. Das Hochwasser hat in diesem Jahr zahlreiche Familien schwer getroffen, so wie auch Jungfamilie Finster. Die erheblichen Schäden am Haus haben Michael Finster und seine Familie vor große Herausforderungen gestellt. Sohn Ludwig war zu diesem Zeitpunkt erst sechs Wochen alt. Der Keller...

Die ersten Hochwasser-Geschädigten haben ihr Geld von der Wirtschaftskammer bereits überwiesen bekommen. | Foto: Pixabay
3

Hochwasser
Wer Antrag einreicht, profitiert von Unternehmer-Soforthilfefonds

Nach dem Hochwasser 2023 in der Südsteiermark, ist auch die Wirtschaftskammer bemüht, dass die Gelder möglichst schnell an die geschädigten Unternehmerinnen und Unternehmer fließen. Über 40 Anträge zum Unternehmer-Soforthilfefonds wurden von der WKO-Regionalstelle Südsteiermark an die betroffenen Unternehmer bereits ausgegeben. LEIBNITZ. Nach dem Jahrhunderthochwasser in der Südsteiermark Anfang August, konnten bereits viele Schäden wieder beseitigt werden bzw. durch finanzielle Unterstützung...

Ein berührender Moment in einer schwierigen Zeit: Friedrich Repolusk (li.) und Heinz Wolf (re.) konnten je einen Scheck in der Höhe von 2.200 Euro als "Hochwasser-Hilfe" entgegennehmen. | Foto: RMA
12

Hilfe vor Ort
Spendenübergabe an die Hochwasseropfer von St. Johann im Saggautal

Das Hochwasser hat die Gemeinde St. Johann im Saggautal heuer im Sommer besonders mitgenommen, sodass die Ortsdurchfahrt aufgrund intensiver Aufräumarbeiten und der Hangrutschungen bis Anfang Oktober gesperrt bleiben musste. Zwei Familien, die es besonders hart getroffen hat, wurde am Freitagabend eine Spende übergeben. Die Freude war groß. ST. JOHANN/SAGGAUTAL. Auch wenn die letzten Wochen für die gesamte Bevölkerung in St. Johann im Saggautal schwierig waren. Helfen, dort wo dringend Hilfe...

Petra und Werner Neukam vor ihrem völlig zerstörten Wirtschaftsgebäude. Das Foto stammt vom 27. Sepember 2023. | Foto: Waltraud Fischer
Video 30

Hangrutschung in St. Johann/Saggautal
Nach acht Wochen ist die Verzweiflung groß

Rund acht Wochen nach dem Jahrhunderthochwasser in der Südsteiermark laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Besonders die Hangrutschungen machen zu schaffen. Bei Petra und Werner Neukam aus St. Johann im Saggautal liegen die Nerven blank. ST. JOHANN/SAGGAUTAL. "Wir haben bei der Hangrutschung alles verloren. Sämtliche Wirtschafts- und Nebengebäude wurden zerstört und unser Haus dürfen wir seit der Hangrutschung Anfang August nicht betreten, da es noch nicht begutachtet wurde. Bald kommt der...

Nach dem Hochwasser bittet der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd, dass das Trinkwasser aus dem Wasserhahn abgekocht werden muss.
3

Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd
Nach Hochwasser ist Trinkwasser jetzt wieder genießbar

Schweineställe standen unter Wasser, Klärgruben gingen über und Äcker standen weiträumig unter Wasser: Der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd informiert, dass das Trinkwasser derzeit nur abgekocht verwendet werden soll. Update vom 22. September: Nach umfangreichen Maßnahmen gibt der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd die Gesamtfreigabe des Leitungsnetzes bekannt! Der Fremdwasserbezug ist weiterhin aufrecht, was bedeutet das die gesamte Wasseraufbringung für das Versorgungsgebiet nicht aus den...

Juniorchefin Nina Hartlieb beim Eingang in die Mühle: Das Wasser stand beim Hochwasser bis knapp unter das Rad. | Foto: Waltraud Fischer
1 16

Nina Hartlieb, Heimschuh
Seit der Kindheit in die Ölmühle und das Kernöl verliebt

Die Ölmühle Hartlieb in der Naturparkgemeinde Heimschuh blickt trotz großer Herausforderungen nach dem Hochwasser positiv in die Zukunft: Nina Hartlieb ist bereits in fünfter Generation im Betrieb tätig. HEIMSCHUH. Oft ist es schwer in Worte zu fassen, doch im Herzen spürbar. Auch Nina Hartlieb hatte im Volksschulalter typische Berufswünsche wie Tierärztin oder Tischlerin, doch intuitiv war für sie klar, dass sie einmal im elterlichen Betrieb mitarbeiten möchte. Alleine der Gedanke, was...

Unter der Aufsicht der Baubezirksleitung Leibnitz wurden am Gamlitzbach wichtige Arbeiten durchgeführt. | Foto: Lierzer
14

Schadensbekämpfung
Nach Ufereinriss Baubezirksleitung Südsteiermark im Einsatz

Die Schäden nach dem Jahrhunderhochwasser in der Südsteiermark sind noch lange nicht beseitigt. Nach dem Ufereinriss am Gamlitzbach in der Katastralgemeinde Kranach (Gamlitz) sind umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig. LEIBNITZ. Achtung Straßensperre bzw. Baustelle - dieses Hinweisschild ist seit dem  Hochwasser in der Südsteiermark Anfang August noch immer in vielen Ortsteilen präsent. Vielerorts sind umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich so wie in Kranach. "Durch den Ufereinriss am...

Die Vorstandsdirektoren Andreas Draxler und Peter Wippel übergaben im Sitzungsaal in der Raiffeisenbank Leibnitz an die Feuerwehren einen Scheck in der Höhe von 30.000 Euro. | Foto: Waltraud Fischer
8

Lokal und Regional
Raiffeisenbank Leibnitz übergibt 30.000 Euro an Feuerwehren

Ohne den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren wäre die jüngste Hochwasserkatastrophe für viele Menschen noch schlimmer ausgefallen. Als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung überwies die Raiffeisenbank Leibnitz auf die Konten von zehn Freiwilligen Feuerwehren insgesamt 30.000 Euro.  LEIBNITZ. Der Einsatz der Feuerwehren ist freiwillig und der Einsatz der ehrenamtlichen Arbeitsstunden unbezahlbar. Das wurde auch bei der jüngsten Hochwasserkatastrophe in der Südsteiermark vor Augen geführt....

Wiederum wurden von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann im Saggautal Hunderte Sandsäcke geschleppt. | Foto: FF St. Johann/S.
3

Jahr der Extreme
Erneute Unwetter in der Südsteiermark

Noch laufen die Aufräumungsarbeiten nach den letzten Unwettern Anfang August. Erneut gefordert waren die Feuerwehren in St. Johann im Sauggautal und Oberhaag auch in dieser Woche.  LEIBNITZ. Schwarze Wolken zogen am Dienstagnachmittag über die Südsteiermark auf und in einigen Gemeinden hatten die Freiwilligen Feuerwehren wiederum alle Hände voll zu tun - so wie etwa in St. Johann im Saggautal und Oberhaag. Wieder Überflutungen Die leidgeplagten Einwohnerinnen und Einwohner, deren Gebäude auch...

Einfahrt verboten: Die B74 im Bereich Heimschuh und Fresing bleibt weiterhin für den Verkehr gesperrt. | Foto: Waltraud Fischer
1 22

Enorme Hangrutschung
B74 in Fresing bleibt weitere Wochen gesperrt

Seit dem Jahrhundert-Hochwasser, dass die gesamte Südsteiermark in einen Ausnahmezustand versetzte, müssen nach Hangrutschungen mehrere Straßenzüge geschlossen bleiben. Besonders betroffen ist die B74 im Bereich zwischen Heimschuh und Fresing. KITZECK/HEIMSCHUH. Achtung Umleitung! Darauf hingewiesen werden seit dem letzten Hochwasser Tausende Autofahrerinnen und Autofahrer täglich an der B74 von Leibnitz kommend im Bereich der Tankstelle Orell in Heimschuh bzw. von Gleinstätten kommend Richtung...

Uniform statt Kostüm: Bernadette Kerschler im Einsatz | Foto: Peter Drechsler
1 5

Landtagsabgeordnete Bernatte Kerschler
Sie brennt für die Freiwillige Feuerwehr

Taten statt Worte: Landtagsabgeordnete Bernadette Kerschler aus Kaindorf an der Sulm  ist seit 2016 persönlich aktive Feuerwehrfrau. Auch beim jüngsten Hochwasser stand sie im Einsatz. STEIERMARK. Auf Terminen in der Funktion als Politikern und plötzlich als aktive Feuerwehrfrau in Uniform mitten drinnen in der Hochwasserkatastrophe: Davon erzählen kann Bernadette Kerschler aus Kaindorf an der Sulm. Die steirische Landtagsabgeordnete (seit 2015) ist seit sechs Jahren bei der Feuerwehr und immer...

Wilhelm Flucher fragt sich, ob die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern dem Verkehrsfluss untergeordnet wird.
3

Leserbriefe
Nach der Hochwasserkatastrophe: Unsere Leser sagen danke!

Die Hochwasserkatastrophe in der Südsteiermark hat die Menschen sehr gefordert. Einsatzkräfte sowie freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten in dieser Ausnahmesituation für großartige Unterstützung. Das sagen die Leserinnen und Leser dazu. Eindrucksvolles Zeichen des Zusammenhaltes Herzlichen Dank an die Helferinnen und Helfer der Hochwasser Katastrophe beim Schleicher Hof in Heimschuh! Liebe Helferinnen und Helfer! Wir möchten euch ganz herzlich für die Unterstützung bei der Aufarbeitung der...

4. Platz für Lea Trummer und Neele Vodenik | Foto: Schlatte
5

Beachvolleyball
Turniere auf fremden Anlagen

Die Not macht bekanntlich erfinderisch – nachdem die Hochwasserschäden an der Beachvolleyballanlage in Leibnitz den Spielbetrieb unmöglich machen, mussten die Beachvolleyballer der Union Leibnitz ihre Turniere kurzfristig an andere Spielorte verlegen. LEIBNITZ. Die schon traditionelle Weinland Trophy wurde heuer im schönen Freibad in St. Stefan im Rosental gespielt. Mit spontaner Unterstützung des Teams rund um Bademeister Ewald Mahler wurden die Damen- und Herrenturniere auf den beiden...

Enorm: Die Feuerwehr St. Johann im Saggautal seit Tagen mit Aufräumarbeiten und Handsicherungen beschäftigt. | Foto: FF St. Johann/S.
1 44

Hochwasser 2023
35 Hangrutschungen im Bezirk Leibnitz

Auch wenn die Sonne am heutigen Freitag, dem 11. August, wieder scheint, so wird das Hochwasser 2023 in der Vorwoche niemals in Vergessenheit geraten. Alleine im Bezirk Leibnitz wurden bisher 35 Hangrutschungen gemeldet. BEZIRK LEIBNITZ. Wir schreiben den 11. August, es ist 12.30 Uhr und das Thermometer am Leibnitzer Hauptplatz zeigt derzeit 33 Grad Celsius an. Und während die Urlauberinnen und Urlauber die Sommertemperaturen in der Innenstadt genießen, herrscht in den Gemeinden im Bezirk...

Die Geschäftsleitung der Raiffeisenbank (v.l.): mit Sepp Muchitsch, Hans-Peter Posch und Franz Rothschedl. | Foto: Raiffeisenbank
5

Raiffeisenbank Gleinstätten
20.000 Euro-Sofortspende für regionale Feuerwehren

Unter dem Motto "Wir hilft" bringt die Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian deutlich ihre große Dankbarkeit gegenüber den Freiwilligen Feuerwehren zum Ausdruck und übergibt einen Scheck in der Höhe von 20.000 Euro für die Anschaffung weiterer Ausrüstung. BEZIRK LEIBNITZ. Eine der größten Raiffeisenbanken in der Südsteiermark, die Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian, zeigt ihre Verbundenheit mit der Region, ihr Mitgefühl gilt den Unwetteropfern und große...

Vom wunderschön gepflegten Beachvolleyballplatz in Leibnitz ist leider nichts mehr übrig geblieben. | Foto: Schlatte
1 9

Hochwasser 2023
Verwüstete Sportanlagen im Bezirk Leibnitz

Das Jahrhunderthochwasser nach dem Starkregen am ersten Augustwochenende hat neben den vielen persönlichen Schicksalen auch die Sportvereine in Leibnitz schwer in Mitleidenschaft gezogen. LEIBNITZ. Die Sportanlagen in den Sulmauen wurden durch das Hochwasser komplett verwüstet – im Gegensatz zu den Hochwasserereignissen in den vergangenen Jahren wie z.B. im Jahr 2014 wurde diesmal die Sulm zu einem reißenden Gewässer, das alle beweglichen Elemente mit sich riss. Die Geräte der SU Leichtathletik...

In Straß sind etliche Hausbrunnen durch das Hochwasser verunreinigt. | Foto: WOCHE
1 5

Hochwasser 2023
So steht es um die Trinkwasserqualität in der Südsteiermark

Durch das Hochwasser wurden zahlreiche private Hausbrunnen in Mitleidenschaft gezogen und deren Trinkwasser ist derzeit ungenießbar. MeinBezirk sprach mit dem Chef Franz Krainer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung. Gleich vorweg: Die Trinkwasserqualität ist derzeit kein Problem. SÜDSTEIERMARK. Als größter regionaler Wasserversorger zeichnet die Leibnitzerfeld Wasserversorgung für die Versorgung von etwa 80.000 Personen mit Trinkwasser in 29 Gemeinden im Bezirk Leibnitz verantwortlich. Betreut...

Der Badespaß ist im Bezirk Leibnitz ist auch nach dem Hochwasser im Bezirk Leibnitz gegeben - sofern das Wetter mitspielt. | Foto: Pexels
Aktion 12

Bädercheck nach der Flut
Diese Bäder im Bezirk Leibnitz haben weiterhin geöffnet

Das Hochwasser hat in der Südsteiermark bekanntlich massive Schäden angerichtet. MeinBezirk fragte in den Gemeinden nach, welche öffentlichen Schwimmbäder auch nach der verheerenden Naturkatastrophe in dieser Badesaison noch geöffnet haben bzw. geöffnet werden können. LEIBNITZ. Die Flut kam unausweichlich von einer Minute auf die andere und aufgrund des jüngsten Hochwassers musste im Bezirk Leibnitz der Notfall ausgerufen werden. Während die Aufräumarbeiten in der Südsteiermark noch lange...

1:35

Heimschuh
Die Pläne für den Hochwasserschutz liegen in der Schublade

Seit dem letzten großen Hochwasser 2014 kämpft die Gemeinde Heimschuh mit Bürgermeister Alfred Lenz für die Umsetzung eines Hochwasserschutzes an der Sulm. Seit Herbst sind die Pläne fertig. Der Ortschef hofft, dass es beim Baubeginn im Frühjahr bleibt.  HEIMSCHUH. Viele Heimschuherinnen und Heimschuher, die im Ort aufgewachsen sind und seit Jahrzehnten hier wohnen, sind sich einig: "So ein Hochwasser, wie zuletzt, hat es bei uns noch nie gegeben." "Land unter", hieß es in den vergangenen...

Marcel Resch von "Steirer mit Herz" initiierte gemeinsam mit MeinBezirk.at eine Hochwasserhilfe. | Foto: RMA
7

Hochwasserhilfe
Spendenaufruf für Hochwasseropfer, die es besonders schwer trifft

Die Schäden, die durch das jüngste Hochwasser angerichtet wurden, sind enorm. Auch viele Familien wurden von den schlagartigen Fluten überrascht und haben zum Teil Hab und Gut verloren. Der Verein "Steirer mit Herz" und MeinBezirk.at - Woche wollen mit einem Spendenaufruf ganz gezielt helfen. LEIBNITZ. Nur wenige Minuten und nichts ist so, wie es einmal war. Das hat auch das jüngste Hochwasser in der Steiermark gezeigt, das vor allem die Bezirke Leibnitz, Deutschlandsberg und Südoststeiermark...

2:42

Hochwasser 2023
Gebrochene Dämme, Evakuierungen und ein versunkenes Gemeindearchiv

Ein Hochwasser in dieser Art erlebte die Naturparkgemeinde Heimschuh noch nie: Dämme brachen, Menschen und Tiere mussten gerettet und evakuiert werden. Der Sitzungssaal und das Gemeindearchiv versanken in den Fluten. HEIMSCHUH. Die Gemeinde Heimschuh war in den vergangenen Jahren immer wieder vom Hochwasser betroffen, doch was sich am Freitag, dem 4. August, in der Gemeinde abspielte, erlebte die Bevölkerung noch nie. Aus der gesamten Steiermark rückten Feuerwehren mit Spezialfahrzeugen,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.