Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

"Die Gefahr durch Naturkatastrophen steigt und auch dieser Winter wird in Tirol Lawinen mit sich bringen.", mahnt SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer. | Foto: Rüggeberg

SPÖ Tirol
SPÖ: Es braucht eine Naturkatastrophen-Versicherung

TIROL. Aufgrund der ersten Schneefälle in Tirol und den daraus entstanden ersten kleinen Problemen, mahnt SPÖ Tirol-Klubobmann Dornauer vor dem bevorstehenden Winter. Eine Forderung nach einer Naturkatastrophen-Versicherung wird laut.  Extreme Wetterereignisse nehmen zuBereits im Sommer, im Zusammenhang mit den Hochwasser-Ereignissen, mahnt der SPÖ Tirol Klubobmann, dass es eine Naturkatastrophen-Versicherung brauche. Jetzt mit den ersten Schneefällen in Tirol, gibt Dornauer erneut zu bedenken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Nachrichten der Woche im praktischen Wochenrückblick! | Foto: BB Tirol
1 Video 3

Wochenrückblick KW28/29
Hochwasser, Corona, Wolf & Bär uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Hochwasser in TirolDas Hochwasser schlug am Wochenende auch in Tirol zu. Die Gemeinde Kelchsau wurde Sonntag von der Außenwelt komplett abgeschnitten. In Kufstein wurde kurzzeitig sogar der Zivilschutzalarm ausgelöst. Das Hochwasser brachte verheerende Überflutungen im Stadtgebiet Kufstein. Auch im Bezirk Kitzbühel musste die Feuerwehr aufgrund der Überflutungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wirft einen Rettungsanker für vom Hochwasser betroffene BürgerInnen in Tirol.  | Foto: Pixabay/dimitriwittmann (Symbolbild)

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es fehlt nach wie vor eine wirksame Versicherung bei Elementarschäden, wie wir sie unlängst wieder im Tiroler Unterland erleben mussten", so SPÖ Tirol-Chef Dornauer.  | Foto: Die neue SPÖ Tirol / Franz Preschern

SPÖ Tirol
Naturkatastrophen-Versicherung gefordert

TIROL. Die aktuellen Hochwasser-Geschehen bringen die SPÖ Tirol dazu, eine Naturkatastrophen-Versicherung zu fordern. Eine wirksame Versicherung bei Elementarschäden müsse her.  Antrag bereits 2012 gestelltSchon in 2012 machte die SPÖ Tirol auf die fehlende Versicherung für Opfer von Naturkatastrophen aufmerksam, kritisiert SPÖ-Chef und Klubobmann, Dr. Georg Dornauer. Bisher habe sich diesbezüglich allerdings nicht viel getan. Dabei steigt die Gefahr durch Lawinen, Hagelschauer, Starkregen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Hochwasser #Hallein – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 15. Juli #HochwasserDie starken Regenfälle verursachten in Teilen Deutschlands starke Überschwemmungen und #Hochwasser. Twitter-Österreich fühlt mit den Menschen....

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Kufstein sind voll im Gange.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 3

Hochwasser
Aufräumarbeiten sind im Gange

TIROL. Das Wochenende brachte verheerende Hochwasser in Tirol. Aktuell sind die Aufräumarbeiten im Gange. LH Platter sagt sofortige Unterstützung zu.  Lage beruhigt sichLaut dem hydrographischen Dienst, liegen alle Wasserpegel bereits wieder unterhalb der Meldemarke. Für Entspannung wird auch das für die nächsten Tage prognostizierte sonnige Wetter sorgen. In Kufstein sind die Aufräumarbeiten der durch das Hochwasser verursachten Schäden in vollem Gange. Derzeit sind rund 150 Einsatzkräfte der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es zu Hochwasserscheiteln im Bereich eines 30-jährlichen Hochwassers. So sieht es in Kufstein am Sonntag aus.  | Foto: ZOOM.Tirol
1 1 63

Hochwasser
So sieht es aktuell in Kufstein aus

Nach Zivilschutzalarm und Überflutungen in der Stadt Kufstein: Der Hydrographische Dienst des Landes Tirol rechnet nun mit einer Entspannung der Lage. Die Aufräumarbeiten dürften aber noch einige Tage andauern. KUFSTEIN. Die starken Regenfälle am Samstag, den 17. Juli brachten ein beispielloses Hochwasser in die Stadt Kufstein. Nachdem der Zivilschutzalarm in der Stadt Kufstein am Samstagabend ausgerufen und am Sonntag in der Früh wieder aufgehoben wurde, rechnet man seitens des Landes damit,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Hochwasser-Alarm in Kufstein: Aufgrund der großen Regenmengen kam es zu Ausuferungen des Kienbachs, Kreuzbachs und des Mitterndofer Bachs.  | Foto: ZOOM.Tirol
28

Unwetterfolgen
Regenfälle bringen verheerendes Hochwasser in Kufstein

Unwetterfolgen für Kufstein verheerend: Am späten Samstagabend wurde der Zivilschutzalarm in der Stadt ausgerufen. Hochwasserscheitel, die im Unterland gemessen wurden, lagen über 30-jährlichem Hochwasser-Ereignis.   BEZIRK KUFSTEIN, KUFSTEIN. Die starken Regenfälle am Samstag, den 17. Juli haben zu zahlreichen Einsätzen in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel geführt. Während in Kitzbühel auf Grund von übergehenden Achen und Bächen vor allem Straßen gesperrt wurden, kämpft die Stadt Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Durch die Zusage der zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol freigegeben. | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2,7 Millionen von dem Tirol-Budget werden für 25 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und  Abwasserentsorgung genutzt. | Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
390 Hektar Bauland entlang des Inn in Tirol sind als Gefahrenzonen ausgewiesen. Zum Schutz von 30 Hektar im Tiroler Oberland und 260 Hektar im Unterinntal werden Schutzprojekte geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Tiris

Gefahrenzonenplanung
Gefährdungsbereiche des Inns ausgewiesen

TIROL. Lang geplant aber endgültig abgeschlossen: der Gefahrenzonenplan am Inn. Mit rund 212 Tiroler Fließkilometern wurden nun 390 Hektar Bauland entlang des Inns als Gefährdungsbereiche ausgewiesen. Das betrifft insgesamt 77 Gemeinden entlang des Tiroler Hauptflusses.  Die Auswertung im DetailStatistisch gesehen kommt ein Hochwasserereignis alle 100 Jahre vor. Die nun als Gefahrenzonen ausgewiesenen Hektar Bauland, befinden sich vor allem zwischen Pill und Wörgl. Weitere 1.400 Hektar sind als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tagung fand im Großen Saal des Tiroler Landhauses in Innsbruck statt. | Foto: Landtagsdirektion Tirol/Berger
2

Tirol-Südtirol-Trentino
Naturgefahren kennen keine Landesgrenzen

TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Gestern trafen sich VetreterInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Innsbruck, um sich über grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino auszutauschen. Die Zusammenarbeit im Bereich Naturgefahrenmanagement stellt die beteiligten Institutionen und Organisationen teils vor Herausforderungen – insbesondere in rechtlichen Belangen. Auf Einladung von LTPin Sonja Ledl-Rossmann kamen am Dienstag rund 80 Tagungsgäste im Rahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bilanz der vergangenen Tage und Blick auf Hochwasserschutz in Tirol (v,li.): LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Bernd Noggler, Geschäftsführer der Leitstelle Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Sax

Bilanz zum Hochwasser
Hochwasserschäden von 5 bis 7 Mio. Euro - Landesregierung will unterstützen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung zog man Bilanz über die vergangene Hochwasser-Situationen in ganz Tirol. Insgesamt ist man durchaus zufrieden mit der Leistung der Einsatzkräfte und lobt die hervorragende Zusammenarbeit. Bei Schäden möchte die Regierung unterstützend helfen und den Katastrophenfonds heranziehen.  Tiroler Bevölkerung kann auf Unterstützung des Landes zählenNeben dem Lob und dem Dank für die hervorragende Arbeit der Einsatzkräfte und ExpertInnen, betonen LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht zu glauben, aber Realität: An dieser eingekreisten Stelle gaben einige Zeitgenossen die "Hochwasser-Beobachter!" | Foto: Alexander Vergeiner
2

Blöder geht's nimmer
Hochwasserschauen am Brückenpfeiler

Wenn man geglaubt hat, dass es nach dem gestrigen Bericht (siehe https://www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge/c-lokales/lebensgefahr-wurscht_a3453840) in Sachen Unvernunft nicht mehr ärger geht, gibt es jetzt noch eine Steigerung, die aber wirklich nicht mehr überbietbar scheint. Personen auf Brückenpfeiler Durch aufmerksame Anwohner wurde die Feuerwehr Kramsach darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich Personen auf dem mittleren Brückenpfeiler (!!) der Autobahnbrücke Kramsach-Rattenberg...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Eine Tiefgarage in der oberen Lend füllt sich mit Wasser. | Foto: Michael Kendlbacher
4

Hall/Rum
Hochwasser: Pegel bleibt stabil

Seit gestern früh gehen die Pegelstände wieder leicht zurück. Die Region rund um Hall/Rum kann  momentan aufatmen.  HALL/RUM (mk). Das Hochwasser hat der Bevölkerung und den freiwilligen Feuerwehren Hall und Rum einiges abverlangt. Die freiwillige Feuerwehr Hall ist zwischen Dienstag und Donnerstag 63 Mal alarmiert worden. In den meisten Fällen drang Wasser in die Keller von Wohnhäusern ein. Viele dieser Einsätze mussten auch am Abend und nach Mitternacht abgearbeitet werden. Auch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
„Die Hochwassersituation entlang des Inns ist stabil und entspannt sich langsam – die Pegelstände sinken derzeit. Aufgrund der erhöhten Grundwasserspiegel sind nach wie vor im ganzen Land zahlreiche Feuerwehren im Einsatz, um Keller abzupumpen.", so Günther Platter und Josef Geisler. | Foto: skn
2

Hochwasser Tirol
Update: Pegelstände abgesunken, vereinzelt noch Verkehrsbehinderungen

TIROL. Seit Donnerstag Nachmittag entspannt sich die Lage entlang des Inns. Auch am Freitag wird sich die Lage weiter entspannen, auch wenn der Pegel wieder steigen kann. Update, Freitag: Pegelstände sind weiter gesunkenIm Laufe des Freitags sind die Pegelstände weiter gesunken. Zu Mittag lag der Pegelstand des Inns in Innsbruck rund 1,2 Meter unterhalb des Höchstwertes von Mittwoch. Auch an den anderen Pegelständen ist der Inn bereits gesunken. „Die Pegel sinken – es kann von einer langsamen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Brücke gesperrt (Lebensgefahr!!!)" – eine klare Botschaft, die manchen Zeitgenossen ebenso wenig berührt wie das Absperrgitter! | Foto: Feuerwehr Innsbruck
5

Bild der Unvernunft
Lebensgefahr? Wurscht!

Das Hochwasser stellt die Einsatzkräfte vor viele Aufgaben. Dabei muss es nicht zum Ernstfall kommen – schon die Vorsorgemaßnahmen bieten einigen Menschen scheinbar eine willkommene Abwechslung im täglichen einerlei. Manchmal wird es aber echt krass, wie diese Bilder zeigen. Der unangefochtene Spitzenreiter verlieh der Unvernunft und der Ignoranz gegenüber jeglichen (nicht aus purer Hetz) verhängten Vorschriften auf einer gesperrten Innsbrucker Brücke Ausdruck. "Lebensgefahr"? Wurscht -...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Hochwasser in Tirol
Haller Innsteg gesperrt

Die außergewöhnliche Wettersituation - massive Schneeschmelze und Unwetter - sorgte am Mittwoch, den 12.06.2019 in Tirol für gesperrte Brücken und überflutete Felder. Auch der Haller Innsteg, der Ampass und Hall verbindet musste gesperrt werden. Foto (c) Andreas Gänsluckner

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Andreas Gänsluckner
Foto: Michael Kendlbacher
5

Rum
Hochwasser: Tiefgaragen unter Wasser

Die Feuerwehr Rum musste aufgrund des Hochwassers mehrere Tiefgaragen abpumpen. RUM (mk). Donnerstag früh war die Sirene in Neu Rum zu hören. Im Einsatz waren mehrere Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Rum. Mehrere Tiefgaragen von Wohnhäusern standen am Kugelfangweg unter Wasser, aber auch  Firmen entlang der Steinbockallee  waren davon betroffen. Die Feuerwehr ist seit in der Früh, mit abpumpen der Keller beschäftigt.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Einige Keller in der unteren Lend waren vom Hochwasser betroffen. | Foto: Michael Kendlbacher
6

Feuerwehreinsatz
Hochwasser hält Feuerwehr Hall auf Trab

Durch das Hochwasser des Inns ist die freiwillige Feuerwehr Hall  am Mittwochvormittag und Nachmittag pausenlos im Einsatz. HALL (mk). Aufgrund des steigenden Pegels hält das Hochwasser in der Region Hall weiter an. Die Feuerwehr Hall hatte bis 16 Uhr insgesamt 27 Einsätze wegen Hochwasser gezählt. Bei zehn Wohnhäusern in der unteren Lend mussten die Keller abgepumpt werden. Eine Betroffene äußerte sich zum Vorfall: “Mittlerweile geht es wieder besser. Zum Glück war die Feuerwehr so schnell...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Wasser am Inn steigt weiter. Grund sind die starken Regenschauer, Gewitter und die Schneeschmelze.  | Foto: Archiv - Symbolbild

Hochwasser am Inn
UPDATE: Marke eines 30-jährlichen Hochwassers erreicht

TIROL. Die Woche geht wettertechnisch aufregend weiter. Nach den heftigen Gewittern kämpft der Norden Tirols nun mit Hochwasser. Teilweise wurde die Marke eines 30-jährlichen Hochwassers überschritten. Im Osten Österreichs hingegen hat man tropische Temperaturen - auch Nachts.  Heftige Unwetter erschütterten TirolDie kräftigen Gewitter entluden sich besonders in Tirol, Kärnten und in der Steiermark.  „Unser hauseigenes Blitzmessnetz registrierte gut 10.800 Entladungen in Österreich, zwei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hochwasser am 12.6.2019 im Bereich St. Gertraudi / Brixlegg | Foto: ML Photographie – Martin Ludwig
1 59

Hochwasser Tirol
Update: Aktuelle Informationen zur Hochwassersituation in Tirol

TIROL. Derzeit sind aufgrund der Schneeschmelze und lokaler Gewitter die Pegelstände der Flüsse Tirols relativ hoch. Wie sich die aktuelle Lage entwickelt ist derzeit nur schwer abschätzbar. 13.6., 10 Uhr: Wasserführung rückläufigNachdem der Inn in Innsbruck heute Nacht seinen Höchststand (6,32 Meter) erreichte, ist nun größtenteils eine rückläufige Wasserführung zu verzeichnen. In Kombination mit der stabilen Wetterlage ist davon auszugehen, dass die Pegel weiter sinken. Tirols Landeshauptmann...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Osttirol besteht starke Hochwassergefahr. | Foto: Pixabay/Andi_Graf (Symbolbild)

Hochwasserschutz
Bundesheer steht für Osttirol einsatzbereit

TIROL. Aufgrund der Unwetter und weiteren Unwetterwarnungen für Osttirol, versichert LH Platter den betroffenen Regionen, wie Osttirol, dass Blaulichtorganisationen und das Bundesheer jeder zeit einsatzbereit sind. Besonders prekär ist die Hochwassersituation, für die man möglichst gewappnet sein möchte.  200 SoldatInnen stehen bereit für AssistenzeinsatzLH Günther Platter ging nochmal ganz auf Nummer sicher und informierte sich persönlich bei Tirols Militärkommandant Herbert Bauer. Jetzt ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Diese Absperrung ist Teil des Schutzbeckens, welcher in Ampass beim Gröbentalbach errichtet wurde.
13

Hochwasserschutz in Ampass
"Hundert Prozent Schutz gibt es nie"

Millionen wurden in das neue Schutzbecken am Ende des Gröbentalweges investiert: Es soll mehr Schutz bieten. AMPASS. "Das sieht zwar wie für die Katz aus, bietet aber viel Schutz", erklärt Bürgermeister Hubert Kirchmair bei der Begehung des neuen Schutzbeckens, das die Ampasser Bevölkerung vor gröberen Katastrophen bewahren soll. Sieben Jahre lang dauerten die Arbeiten, bis das Becken fertiggestellt wurde. Das Projekt wurde gemeinsam von Bund, Land, Landesstraßenverwaltung und der Gemeinde...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.