Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Vor Ort bei der Vorprüfung des Gefahrenzonenplans in Lunz am See: Helmut Aigner, Eduard Kotzmaier, Christian Amberger, Georg Dichlberger und Stephan Vollsinger von der Wildbachverbauung | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
2

Überarbeitung des Gefahrenzonenplans
Im Kampf gegen Wildbäche in Lunz

Der Gefahrenzonenplan der Wildbäche in der Marktgemeinde Lunz am See muss überarbeitet werden. LUNZ. Derzeit wird die Überarbeitung des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in Lunz am See durchgeführt. Gefahrenzonenplan ist nicht mehr zeitgemäß "Diese Revision wurde notwendig, da der alte Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 1989 nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und weil seit damals durch die fortgeschrittene Bautätigkeit im Gemeindegebiet mehr Bereiche planungsrelevant wurden", erläutert...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Stadt Kufstein will ihre drei Stadtbäche im Falle eines Hochwassers im Zaum halten und plant dafür Maßnahmen mit Gesamtkosten von 12 bis 15 Millionen Euro.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Hochwasser
Kufstein will Stadtbäche mit 12-Millionen-Euro-Projekt bändigen

Hochwasserschutzprojekt: Festungsstadt will mit Rückhaltebecken und weiteren Maßnahmen ihre drei Stadtbäche im Hochwasserfall im Griff haben. Die Kosten liegen zwischen 12 und 15 Millionen Euro.  KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein antwortet auf die zunehmenden Hochwasserereignisse mit einem großen Hochwasserschutzprojekt. Dabei geht es darum, die drei städtischen Bäche – Kienbach, Kreuzbach und Mitterndorfer Bach – in Schach zu halten. 12 bis 15 Millionen Euro Gelingen soll das mit mehreren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Fordern gemeinsam mehr Tempo beim Hochwasserschutz: WK-Bezirksobmann Josef Huber (l.) und WK-Holzindustriesprecher Michael Pfeifer | Foto: Manuel Matt
5

Konferenz vor dem Empfang
Die Wünsche der Wirtschaft zum neuen Jahr

Was dieses Jahr besonders unter den Nägeln brennt, erklärte im Detail eine Konferenz der Imster Wirtschaftskammer vor dem Neujahrsempfang. MILS BEI IMST. Geforderte Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, die Energie- und Rohstofffrage, andere Herausforderungen und die Stimmung unter den Unternehmerinnen und Unternehmern: Den landesweiten Blick auf die Wirtschaft gewährte beim Pressegespräch vor dem Imster Neujahrsempfang der Tiroler Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser. Mehr dazu hier:...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Der Hochwasserschutz in Kufstein und ein bereits 2019 präsentierter Gefahrenzonenplan zu den drei übergelaufenen Bächen sind aktuell ein Thema in der Stadt.  | Foto: BFV-SZ
1 Aktion 10

Nach Flut
Kufsteiner Politiker greifen Debatte um Hochwasserschutz auf

Hochwasserschutz in der Festungsstadt wird nach Überflutung zum Thema. FPÖ fordert Aufklärung zu "liegengebliebenem" Gefahrenzonenplan, Grüne wollen "ehrliche Debatte".  KUFSTEIN. Die Wassermassen sind aus der Stadt verschwunden, die Straßen der Innenstadt gerade einmal wieder für den Verkehr freigegeben. Viele Betroffene sind noch immer mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Was nun in Kufstein folgt, ist eine Diskussion rund um Verantwortung sowie der Umsetzung von Hochwasserschutzprojekten in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die neu errichtete Wehranlage am Seeauslass des Wildsees ermöglich es, im Hochwasserfall den Abfluss aus dem Wildsee zu regeln. | Foto: © Land Tirol
2

Kombination aus Retention und baulichen Maßnahmen entlang der Gewässer
Hochwasserschutz für Seefeld nimmt Formen an

SEEFELD. 37 Gebäude und 225 Personen wären in Seefeld laut aktuellem Gefahrenzonenplan von einem Hochwasser mit einer 100-jährlichen Eintrittswahrscheinlichkeit betroffen. Diese werden nun im Zuge eines Hochwasserschutzprojekts geschützt. 900.000 Euro für den Schutzbau„Für die Hochwasserschutzmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung von Seefeld investiert das Bundeministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus knapp 900.000 Euro. Mit einer Fertigstellung der Maßnahmen rechnen wir im Herbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
390 Hektar Bauland entlang des Inn in Tirol sind als Gefahrenzonen ausgewiesen. Zum Schutz von 30 Hektar im Tiroler Oberland und 260 Hektar im Unterinntal werden Schutzprojekte geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Tiris

Gefahrenzonenplanung
Gefährdungsbereiche des Inns ausgewiesen

TIROL. Lang geplant aber endgültig abgeschlossen: der Gefahrenzonenplan am Inn. Mit rund 212 Tiroler Fließkilometern wurden nun 390 Hektar Bauland entlang des Inns als Gefährdungsbereiche ausgewiesen. Das betrifft insgesamt 77 Gemeinden entlang des Tiroler Hauptflusses.  Die Auswertung im DetailStatistisch gesehen kommt ein Hochwasserereignis alle 100 Jahre vor. Die nun als Gefahrenzonen ausgewiesenen Hektar Bauland, befinden sich vor allem zwischen Pill und Wörgl. Weitere 1.400 Hektar sind als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Was tun, wenn das Wasser kommt?

STRASS/BEZIRK (fh). Das Thema rund um die sogenannten Gefahrenzonenpläne des Landes Tirol ist emotionsgeladen. Auf der Homepage des Landes Tirol heißt es dazu: "Ein Gefahrenzonenplan stellt den Ist-Zustand der Hochwassergefährdung dar und zeigt, welche Flächen bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis überflutet werden. Er ist damit die Grundlage für Hochwasserschutzmaßnahmen, Raumplanung, Bauwesen und Katastrophenmanagement. Wesentliche Grundlagen für den Gefahrenzonenplan sind hydrologische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Meinung: Bei roter Zone sehen Anrainer schwarz

Zurecht fragt sich die Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl", ob die rote Zone nur auf dem Papier besteht. Den ansässigen Gewerbebetrieben erteilt der Gemeinderat nämlich eine Baugenehmigung nach der anderen, natürlich nur nach Absprache mit den Behörden und den dementsprechenden Auflagen. Für die betroffenen Anrainer bleibt dennoch ein fahler Beigeschmack, denn neben der Angst vor einem neuerlichen Hochwasser stellen das Bauverbot und die Wertminderung der eigenen Häuser eine große...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Grafikplan: Donauconsult
2

EU setzt Hochwasserrichtlinie durch

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit Fünf-Säulen-Programm. TIROL/BEZIRK (niko). Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
8

Hochwasser sorgt weiter für Köpferauchen

In der jüngsten Sitzung des Imster Plenums wurde wieder die Hochwassergefahr und die damit verbundenen Untersuchungen thematisiert. Laut Stadtchef Stefan Weirather sollen bis zum Herbst des Jahres die langjährigen Untersuchungen noch einmal gebau geprüft werden und dabei auch neuere Erkenntnisse einfließen. "Die vergangenen Hochwasser haben vor allem durch das Geschiebe großen Schaden angerichten und das Wasser über die Ufer treten lassen. Nachdem nun an mehreren Stellen in sdieser Hinsicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stadtrat Dieter Landsiedler und Bürgermeister Josef Jury vor der neuen Mauer, die entlang der Lieser vor Hochwasser schützen soll
3

Gmünd ist nun vor Hochwasser sicher

Nach Hochwassersicherungen kann neuer Gefahrenzonenplan erstellt werden. GMÜND (ven). Insgesamt eine Million Euro haben Bund, Land und die Stadtgemeinde Gmünd in den Hochwasserschutz investiert. Auf einer Länge von 800 Metern sind Häuser, die nahe an der Lieser gebaut sind, aus der roten Zone geholt worden. Häuser in Gefahrenzone "Der Gefahrenzonenplan wird im Abstand von zehn bis 15 Jahren immer wieder mal erneuert", erklärt Bürgermeister Josef Jury. Durch neue Modellberechnungen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Gemeinde Angath

Gefahrenzonen in Angath ausgewiesen

ANGATH. Der neue Gefahrenzonenplan wird ab Mitte September in der Gemeinde und im Baubezirksamt Kufstein öffentlich aufgelegt. Bürgermeister Josef Haaser zum neuen Plan: "Dank der nach dem Hochwasser 2005 durchgeführten Schutzbauten gibt es keine roten Zonen im bebauten Gebiet und nur fünf Bauten stehen in der gelben Zone". Im Bereich der Innschleife sind unbebaute rote und rot-gelbe Zonen ausgewiesen. "Diesbezüglich sehe ich die Notwendigkeit, dass im Hochwasserfall die Grundeigentümer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Gefahrenzonenplan - Zur Sache

Infos für die St. Johanner Bevölkerung Der Gefahrenzonenplan ist eine Ist-Aufnahme für das Gemeindegebiet und den Bereich der drei Achen; die Erarbeitung des Plans ergab, dass weite Teile von St. Johann in der „gelben“, also hochwasser-gefährdeten, Zone, einige Teile auch in der „roten“ Zone (Bauverbot) liegen. Nach Beendigung der Schutzbauten an der Fieberbrunner Ache (derzeit laufend bis 2015/16) wird der neue Ist-Zustand für dieses Einzugsgebiet neu in den Plan eingearbeitet; die gelben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Infos Hochwasser-Gefahrenzonenplan

ST. JOHANN. Am Montag, 30. 6., liegt der Hochwasser-Gefahrenzonenplan für St. Johann (wir berichteten) von 14 bis 19 Uhr im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Alle Bürger können sich darüber informieren, wo sich die hochwassergefährdeten Zonen im Gemeindegebiet befinden. Fachleute stehen der Bevölkerung für Fragen und Informationen zur Verfügung. Link zu weiteren Fakten dazu: http://www.meinbezirk.at/tirol/kitzbuehel/weiterempfehlen/992152/action/mode/new/

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weite Teile des St. Johanner Beckens sind im Hochwasserfall von Überflutungen gefährdet. | Foto: Foto: bilder.tibs.at

Sehr viel gelb und rot...

Die neue Gefahrenzonenplanung weist St. Johann als Hochwasser-Gefährdungs-Hotspot aus. ST. JOHANN (niko). Große Teile des St. Johanner Zentralraums in der gelben, einige Flächen in der roten Zone - das weist die aktuelle Gefahrenzonenplanung aus, die im Gemeinderat von Stefan Walder (Land, Schutzwasserwirtschaft), Ingo Niederbichler (hydrophil IC) und Martin Rottler (Baubezirksamt) präsentiert wurde. 2012 wurde die "Abflussuntersuchung" mit Gefahrenzonenausweisung (HQ 30, 100, 300) von Donau...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stellten die Ist-Situation dar: Vize-Bgm. Karl Eberharter, Markus Federspiel, Peter Schuler und LA Kathrin Kaltenhauser.
9

Strasser Bürger erbost über Pläne

Strass im Zillertal soll für ein eventuelles Jahrhunderthochwasser Retentionsflächen stellen. STRASS (dk). Vergangene Woche fand im Gasthof Post in Strass im Zillertal eine Informationsveranstaltung zu den neuen Gefahrenzonenplänen statt. Initiiert wurde der Abend von der Landtagsabgeordneten Kathrin Kaltenhauser, die als Landwirtin in Strass auch selbst von dieser Thematik betroffen ist. Hochwasser: Ist-Zustand Peter Schuler und Markus Federspiel, zwei Experten vom Land Tirol, standen an...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
2

Die Gefahren im Griff

Gefahrenzonenplan für Kitzbühel vorgestellt; Kitzbühel in "glücklicher Lage". KITZBÜHEL (niko). In einer "glücklichen Lage" befinde sich die Gamsstadt was die Hochwassergefährdung an der Kitzbüheler Ache angeht. Das zeigt der neue Gefahrenzonenplan, den Martin Rottler (Baubezirksamt) und Stefan Walder (Land Tirol) im Gemeinderat präsentierten. 2012/13 wurde die "Abflussuntersuchung" an der Ache durchgeführt, die Gefahrenzonenausweisung liegt nun vor. "Mit dieser werden die Gebiete mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.