Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt. | Foto: Riedl/zema-medien.de

Achtung
Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt

Die Gemeinden Freinberg und Schardenberg informieren auf ihrer Homepage über verunreinigtes Trinkwasser. FREINBERG, SCHARDENBERG. Schuld daran trägt die Hochwassersituation in Passau, durch die es zur Verunreinigung des Trinkwassers in Schardenberg gekommen ist. "Da auch das Trinkwasser der Marktgemeinde Schardenberg aus Passau bezogen wird, kann die gesundheitlich unbedenkliche Qualität derzeit nicht gewährleistet werden", heißt es auf der Gemeindehomepage. Es wird dringend empfohlen, das...

  • Schärding
  • David Ebner
Wasserprojekte vom Bund gefördert: Von den 29,1 Millionen Euro sind 4,2 Millionen für den Hochwasserschutz in Niederösterreich gedacht. | Foto: pixabay (Symbol)
4

Trinkwasser, Hochwasserschutz und Co.
29,1 Millionen Euro für Wasserprojekte in NÖ

Bundesförderungen in der Höhe von fast 30 Millionen Euro sollen für Wasserprojekte in Niederösterreich eingesetzt werden. 22,6 Millionen werden in die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gesteckt, für Ökologisierung und Hochwasserschutz gibt's jeweils 2,3 und 4,2 Millionen Euro. NÖ. Um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, sollen österreichweit 149 Millionen Euro (74 Millionen für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, 41...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Gänshaufentraverse, 24.12.2023 | Foto: Robert Poth
2 3

Die Donau kann die Untere Lobau retten - doch Wien stellt sich quer

Viel Regen und Schneeschmelze im Einzugsgebiet der Donau sorgten zu Weihnachten auch in der Unteren Lobau für prall gefüllte Gewässer und Überflutungen. Was die ehemalige Flussau aber bräuchte, ist eine Wiederanbindung an die Donau. Das "Weihnachtshochwasser" 2023 war das zweitstärkste Hochwasser an der Donau seit 2013 und brachte auch viel Wasser in die Untere Lobau: Die Gänshaufentraverse war überflutet, das Wasser stand dort bis zu 30 cm hoch (siehe Titelbild). Im Juni 2013 hätte man solche...

  • Wien
  • Donaustadt
  • robert poth
Damit auch weiterhin Trinkwasser zur Verfügung steht werden Millionen investiert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

BML
29,5 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich

In Niederösterreich lösen 29,5 Millionen Euro an Bundesförderungen 133,4 Millionen Euro an Investitionen aus. Die Trinkwasserversorgung muss sichergestellt werden. NÖ. „Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der Sitzung am Mittwoch wurden 146 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Millionen für die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Fotolia

Brunnenfeld Petronell
Sicherheitsmaßnahme: EVN reinigt Trinkwasser mit Chlor

PETRONELL-CARNUNTUM. Aufgrund der derzeitigen Hochwassersituation an der Donau im Bereich des Brunnenfeldes in Petronell muss EVN Wasser vorsorglich Schutzmaßnahmen für die Trinkwasserversorgung ergreifen. Für rund eine Woche wird nun als reine Sicherheitsmaßnahme eine Schutzdesinfektion des Trinkwassers mit Chlor erfolgen. „Diese vorsorgende Maßnahme kann sich bei unseren Kundinnen und Kunden durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen. Das Trinkwasser ist aber jederzeit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gasse neben Kothbach | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 1 Aktion Video 33

Unwetter
Aktuelle Lage in Hallein: Zivilschutzalarm ab sofort beendet

Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen Regionen neu beurteilt. Update für Hallein: 18. Juli, 17.50 Uhr: Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Hallein teilt mit: Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Die Aufhebung des Alarms erfolgt ohne Sirenensignal. Die evakuierten Häuser in Kuchl und Hallein können nach wie vor nicht betreten werden. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Hettegger
Durch die Zusage der zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol freigegeben. | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2,7 Millionen von dem Tirol-Budget werden für 25 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und  Abwasserentsorgung genutzt. | Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 22,3 Millionen Euro investiert das Umweltministerium in die Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung. | Foto: BMLFUW

66 Millionen Euro für Wasserprojekte

Letze Woche berichteten wir noch über den dringend notwendigen Regen für unsere heimischen Wasserversorger. Während der Himmel diese Bitten anscheinend erhört hat und zuletzt vermehrt für Regenfälle sorgt, reagierte auch das Umweltministerium. Diese Woche wurden über 400 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderwert von über 22 Millionen Euro genehmigt. Außerdem wurden 80 Hochwasserschutzprojekte mit einer Bundesförderung von rund 43,5 Millionen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Nun doch mehr als nur ein Hydrant: Zahlreiche Bürger aus Goritz wünschen nun den Anschluss an die Leitung.

Goritzer wollen an die Leitung

Nach Pridahof zählt nun auch Goritz auf volle Sicherheit in der Wasserversorgung. Wasser spielt in und rund um Bad Radkersburg eine entscheidende Rolle. Im Vorjahr haben sich die mittlerweile fusionierten Gemeinden Bad Radkersburg und Radkersburg Umgebung der Wasserversorgung Grenzland Südost angeschlossen bzw. sich für den Bau einer Notversorgungsleitung zwischen Halberain und der Kurstadt entschieden. Das primäre Sorgenkind war damals Pridahof, ein Ortsteil, in dem die Brunnen nicht mehr die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Grundwasserbelastung im Eferdinger Becken nimmt erstmals nach Hochwasser-Katastrophe wieder ab

(LK) Der 4. Beprobungsdurchgang des Grundwassers im Eferdinger Becken zeigt erstmals nach der Hochwasser-Katastrophe einen erfreulich positiven Trend. Das Monitoring-Programm weist aktuell eine eindeutige Verbesserung des Grundwasserzustandes in den meisten Messstellen des Eferdinger Beckens auf. Ebenso zeigen im Gemeindegebiet von Goldwörth alle Messstellen eine eindeutige Verbesserung der Wasserqualität. Wenn sich diese positiven Ergebnisse zur Qualität des Grundwassers auch bei der nächsten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Schlammmassen machen den Landwirten zu schaffen. Dieses Bild wurde nach dem Hochwasser in Gstocket aufgenommen. | Foto: H. Kollinger

Nach Hochwasser: Absiedelung wird zum Thema

Auch einen Monat nach dem Hochwasser ist in Eferding die Verzweiflung nach wie vor groß. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. Seit vergangenem Wochenende ist bekannt, dass das Eferdinger Becken beim Hochwasser vor einem Monat gezielt geflutet wurde. Dies gab Kraftwerksbetreiber Verbund im Fernsehen offen zu. „Es belastet mich schon sehr, dass ich komplett unwissend war. Wenn ich informiert gewesen wäre, hätte ich den Betroffenen andere Antworten geben können“, sagt Bürgermeis-ter Friedrich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Der Katastrophenhilfsdienstleiter des Roten Kreuzes Kirchdorf Bruno Hölzl (links) beim Hochwassereinsatz. | Foto: Foto: Rotes Kreuz
2

Sauberes Wasser für vier Orte gesichert

Zwei Kirchdorfer waren nach dem Hochwasser im Mühlviertel im Hilfseinsatz. KIRCHDORF (sta). Mit unvorstellbaren Zuständen waren die Kirchdorfer Rot Kreuz-Mitarbeiter Bruno Hölzl und Karl Radner bei ihren Hilfseinsatz im Mühlviertel konfrontiert: Es gab keine Infrastruktur mehr und die Hausbrunnen waren völlig verschlammt. „Unsere Aufgabe war es, die Versorgung mit Trinkwasser wieder herzustellen“, erklärt Bruno Hölzl. Einsatzgebiet waren die Gemeinden Goldwörth, Feldkirchen, Ottensheim und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Vizbürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat Karl Mayr, Wasserwerkleiter Hannes Sanda (v.l.n.r.) bei der Baustellenbesichtigung. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln investiert in sichere Trinkwasserversorgung

Das nördliche Gemeindegebiet Tullns war in den letzten Jahren häufig vom Hochwasser betroffen, was Auswirkungen auf den Grundwasservorrat und damit auf die Trinkwasserversorgung haben kann. Eine neue Huminstoffaufbereitungsanlage um 1,4 Millionen Euro soll Abhilfe schaffen. TULLN. Das nördliche Gemeindegebiet Tullns war in den letzten Jahren häufig vom Hochwasser betroffen, was Auswirkungen auf den Grundwasservorrat und damit auf die Trinkwasserversorgung haben kann. Eine neue...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.