Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Gelder für Investitionen im Bezirk. | Foto: Kogler
2

Landesbauproramm 2024/25
Gelder aus dem Landesbauprogramm für Bezirk Kitzbühel

Finanzmittel für Projekte im Hochbau, Wasserbau/Hochwasserschutz und Wildbachverbauung fließen 2024/25 in den Bezirk. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 2,09 Milliarden Euro "schwer" ist das reguläre Landesbauprogramm Tirol 2024 und 2025. Auch in den Bezirk Kitzbühel fließen Mittel für diverse Bauprojekte. Überblick:Investitionen Land Tirol 2024/25 inkl, Bundes-/Gemeindeanteile rd. 416 Millionen Euro;Hochbau rd. 135 Mio. €; Bezirk: Sanierung/Aufstockung Fachberufsschule Kitzbühel, Neubau Pferdestall...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freuen sich über das gelungene Gemeinschaftswerk: Bgm. Andreas Gleirscher, LHStv. Josef Geisler, BM Norbert Totschnig, Markus Federspiel (Abteilung Wasserwirtschaft) und TVB-Obmann Adrian Siller (v.r.) | Foto: Kainz
1 12

Premiere in Neustift
Mehr Platz für die Ruetz bringt doppelten Mehrwert

Im Bereich der Skimittelschule Neustift wurde tirolweit das erste Projekt abgeschlossen, das Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung gekonnt vereint. NEUSTIFT. Der neu gestaltete Uferbereich entlang der Ruetz zwischen Kampler See und Skimittelschule fällt bereits seit einigen Wochen positiv auf. Der neu geschaffene Naherholungsraum dient aber nicht nur der optischen Verschönerung. Vielmehr gehen hier Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung Hand in Hand. Und das erstmals in Tirol!...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Investitionspläne für die Baudirektion wurden vorgestellt. | Foto: LMS
4

Bezirk Oberwart
19,2 Millionen für Bauinvestitionen des Landes

Das Land Burgenland stellte das Investitionsprogramm für den Bezirk Oberwart 2023 vor. BEZIRK OBERWART. Das Land Burgenland investiert heuer für Landesstraßen (4,0 Mio. Euro), die ländliche Struktur (5,6 Mio. Euro) sowie die Wasser- und Umweltwirtschaft (9,6 Mio. Euro) im Bezirk Oberwart rund 19,2 Millionen Euro. Im Bereich der Landesstraßen bildet das Straßenprojekt (inkl. der Hodisbachbrücke) mit 1 Mio. Euro den größten Brocken. Das Projekt wurde bereits im Vorjahr gestartet. Für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Damit auch weiterhin Trinkwasser zur Verfügung steht werden Millionen investiert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

BML
29,5 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich

In Niederösterreich lösen 29,5 Millionen Euro an Bundesförderungen 133,4 Millionen Euro an Investitionen aus. Die Trinkwasserversorgung muss sichergestellt werden. NÖ. „Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der Sitzung am Mittwoch wurden 146 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Millionen für die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Baustelle Wildbachverbauung Krimmler Ache, Pinzgau | Foto: Landesmedienzentrum/Neumayr
8

Katastrophenschutz
Bereits 500 Millionen wurden vom Land investiert

Auch diesen Sommer hatten die Salzburger Einsatzkräfte bereits mit schweren Unwettern, Überflutungen und Muren zu kämpfen. Glücklicherweise zeigt der Ausbau der Wildbach-Schutzbauten aber seine Wirkung. 1,3 Milliarden an Schäden wurden so bereits verhindert. SALZBURG. Mehr als 500 Millionen Euro wurden in den letzten 20 Jahren in Salzburg in die Wildbach- und Lawinenverbauung investiert. Die Schutzbauten spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Bürger bei starken Unwettern, wie sich in den...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Am Kehrbach werden 2,2 Millionen Euro für den Schutz von 159 Personen investiert, die Bundesförderung beträgt 990.640 Euro. | Foto: Haslberger/BRS

Wasserwirtschaft
Fördermillionen für Wasserprojekte in der Region

Die Versorgung der Bevölkerung mit bestem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. 17,5 Millionen Euro gehen an Projekte in Oberösterreich. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft insgesamt 848 Wasser-Projekte. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert somit 93 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und löst damit 254 Millionen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Foto: vpardi/panthermedia.net (Symbolfoto)

Investitionen in Wasser-Infrastruktur
Hochwasserschutz am Lochbach in Weng genehmigt

Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Braunau. WIEN, OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848 Wasser-Projekte genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bei der Sitzung des Gemeinderates wurden einige hohe Investitionen für die allgemeine Sicherheit der Bevölkerung getroffen. | Foto: Andreas Lutche

Kötschach-Mauthen
Marktgemeinde investiert in die Bürgersicherheit

Bei der Gemeinderatssitzung wurden mehrere große Investitionen zu Gunsten der Sicherheit der Bürger beschlossen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Mitte Oktober, genau gesagt am Mittwoch, den 13. Oktober, fand in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen die Sitzung des Gemeinderates statt. Unter anderem wurden auch einige große Investitionen, die die Sicherheit der Bevölkerung betreffen, besprochen und letztendlich auch einstimmig beschlossen. Tanklöschfahrzeug 5000 Ein zu besprechender Punkt war der Ankauf eines...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Hochwasserschutz für die Gemeide Voglau bei Abtenau im Bild: Vizebürgermeister Christian Eder, Bürgermeister Johann Schnitzhofer, Landesrat Josef Schwaiger, Markus Putz, Martin Zopp,  | Foto: Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Hochwasserschutz Abtenau
Tourismusministerium investiert in Abtenau

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, das Land Salzburg und Interessenten investieren 670.000 Euro in Schutzbauten im Bereich der Lammer im Abtenauer Ortsteil Voglau. ABTENAU (mgs). 2002, 2013, 2019 und auch heuer war Voglau von größeren Hochwässern der Lammer betroffen. Dem Hochwasserschutz wird nun mit einer größeren Investition in Abtenau vom  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, das Land Salzburg und Interessenten nachgekommen. Dabei wird...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Fellner: „Sinnvolle Investitionen, die einerseits die Sicherheit der Kärntnerinnen und Kärntner erhöhen und andererseits gerade während der Corona-Krise in den Gemeinden wichtige wirtschaftliche Impulse setzen“. | Foto: LPD Kärnten

Kärnten
Land investiert in diverse Hochwasserschutz-Maßnahmen

Das Land Kärnten stellt mehr als drei Millionen Euro für diverse Maßnahmen zum Hochwasserschutz zur Verfügung. Die Gesamt-Investitionskosten belaufen sich auf mehr als acht Millionen Euro. KÄRNTEN. In der Regierungssitzung am Dienstag stehen diverse Maßnahmen zum Hochwasserschutz zur Beschlussfassung an: Ein Hochwasserschutzprojekt, 26 Instandhaltunsmaßnahmen, vier schutzwasserwirtschaftliche Planungen und zwei Erforderniserhöhungen in der Höhe von drei Millionen Euro. „Durch diesen Beschluss...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Das Projekt Wielandbach soll 2021 fertig werden. | Foto: KK
1 1

Weisskirchen
Gemeinde will wichtige Projekte durchziehen

Schulsanierung, Rüsthaus und Hochwasserschutz stehen in Weißkirchen auf der Agenda. WEISSKIRCHEN. Ein positives Ergebnis im Rechnungsabschluss 2019 ist die Basis für weitere Vorhaben in der Marktgemeinde Weißkirchen. „Die finanzielle Situation ist gut und somit ist es möglich, notwendige und wichtige Investitionen umzusetzen und teilweise vorzuziehen“, sagt Bürgermeister Ewald Peer. Sanierung startet Ein wichtiges Projekt ist der Um- und Ausbau der Volksschule Weißkirchen, der bereits am 1....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Schulumbau in Schönwies soll bis Sommer 2020 fertiggestellt werden | Foto: Othmar Kolp
4

Budget beschlossen
4,1 Millionen Euro fließen in Schönwieser Schulumbau

SCHÖNWIES (otko). Pünktlich zum Schulbeginn im September sollen Umbau und Sanierung der VS Schönwies fertig sein. Budget einstimmig beschlossen Der Voranschlag 2020 sieht in Schönwies ein Budget von rund 6,93 Millionen Euro vor. Die Steuern, Gebühren und sonstigen Entgelte wurden ab 1. Jänner 2020 um 1,23 Prozent (Index) erhöht. Sowohl der Voranschlag als auch die Gebührenanpassung wurden vom Gemeinderat einstimmig angenommen. "Der größte Brocken und das bestimmende Projekt im heurigen Jahr ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Andreas Pum und Karl Bunzenberger. | Foto: privat

Bezirk Amstetten: "Euro-Millionen" für Hochwasserschutz

Seit dem Jahr 2002 wurden in ganz Niederösterreich rund 870 Millionen Euro in 500 Hochwasserschutzprojekte investiert. „Auch im Bezirk Amstetten wurden dank der Zusammenarbeit von Bund, Land und Gemeinden 36.196.446,50 Millionen Euro investiert und damit viele von Hochwasser bedrohte Gebiete sicherer gemacht“, informiert Bundesrat Andreas Pum. Insgesamt konnten 59 Projekte in den letzten 15 Jahren im Bezirk erfolgreich umgesetzt werden.

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Die Wulka in Walbersdorf führte nach den heftigen Gewittern viel Wasser. | Foto: Stadtgemeinde
2

Weiterer Hochwasserschutz für Mattersburg und Walbersdorf im Plan

MATTERSBURG. Der Ausbau des Hochwasserschutzes in Mattersburg wurde in den letzten Jahren stark vorangetrieben. 2012 wurde ein 58.000 Quadratmeter großes Rückhaltebecken fertig gestellt, das sich für die Stadt Mattersburg schon bewährt hat. Dieses Rückhaltebecken ist auch die Voraussetzung für effizienten Hochwasserschutz im Ortsteil Walbersdorf. Grundstück nicht zu haben Der Bau eines Rückhaltebeckens für den Ortsteil Walbersdorf verzögert sich allerdings. Bürgermeisterin Ingrid Salamon: „Wir...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

1.925.000 Euro für Hochwasserschutz in Amstetten

Für den Hochwasserschutz in Amstetten stellt nach Angaben von Landesrat Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich 731.500 Euro und der Bund 808.500 Euro zur Verfügung. Die Stadtgemeinde Amstetten übernimmt 385.000 Euro der Gesamtinvestition von 1.925.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgt in den Jahren 2014 bis 2016. Neue Brücke und Rückhaltebecken Vorgesehen sind die Neuerrichtung der Brücke über den Lewingbach im Zuge der Preinsbacher Straße, die Errichtung von...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.