Hochwassser

Beiträge zum Thema Hochwassser

In gemütlicher Atmosphäre wurden aktuelle Themen in Wolfsbrunn besprochen. | Foto: Alexandra Goll
7

Anliegen der Hollabrunner
Bürgermeistertreff startet in Wolfsbrunn

Hollabrunns Bürgermeister Alfred Babinsky tourt in den kommenden Wochen durch alle Katastralgemeinden, um im direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Entwicklungen, Anliegen und Probleme zu sprechen. Einer der ersten Termine fand in der kleinsten Ortschaft, Wolfsbrunn, im so genannten „Beisl“ statt. WOLFSBRUNN. Rund 20 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um beim Bürgermeistertreff in Wolfsbrunn ihre Anliegen direkt an Bürgermeister Alfred Babinsky...

Viele Wiesen und Felder können die enormen Regenmassen nicht mehr aufnehmen.
24

Wetterlage bleibt angespannt
Nach einer Regenpause geht es morgen weiter

Am heutigen Samstag stehen landesweit bislang 100 Feuerwehren mit 1.500 Kräften im Einsatz. In Schärding und Perg sowie im Landes-Feuerwehrkommando sind die Einsatzstäbe bereits aktiv. OBERÖSTERREICH. Vorwiegend müssen Pumparbeiten nach kleineren Überflutungen geleistet werden, zudem auch diverse Sicherungsarbeiten auf Verkehrswegen und Gebäuden. Bereits gestern wurde in der Stadt Schärding vorsorglich der erste Teil des mobilen Hochwasserschutzes aufgebaut. Alle bisherigen Aufgaben wurden von...

Alle packen mit an, vor weg Bürgermeister aus Weinburg Michael Strasser. | Foto: GM Weinburg
10

Pielachtal rüstet sich
Starkregen für das Wochenende vorausgesagt

Für das kommende Wochenende wurde im Pielachtal Starkregen angekündigt. Feuerwehren und Gemeinden bereiten sich intensiv vor. Sandsäcke und Notfallpläne stehen bereit, Hochwasserschutzmaßnahmen werden überprüft. Die Bevölkerung wird aufgefordert, Keller zu sichern und aufmerksam auf Wetterwarnungen zu reagieren, um Schäden zu minimieren. PIEALCHTAL. Die aktuelle Situation im Pielachtal haben wir von MeinBezirk für Euch vor Ort geprüft und die Feuerwehr, Gemeinden und Mario Winkler von der...

Projektsüberprüfung am Hassbach; v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Vizebürgermeister Peter Liebentritt, Bürgermeisterin Michaela Walla, Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger, Valentin Stilc (Bundesministerium). | Foto: WLV
3

Sicherheit in Hassbach
15,9 Millionen-Euro-Projekt gegen die Flut

Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes soll für Schutz der Bevölkerung sorgen. Kostenpunkt: 15,9 Millionen Euro. WARTH. "Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft führte die Projektüberprüfung durch, in der die Finanzierung des Projektes mit einer Gesamtinvestition von 15,9 Millionen Euro durch den Bund, das Land Niederösterreich und die Gemeinde Warth festgelegt wurde", skizziert Christian Amberger, Sektionsleiter der...

Die Steinkrebse vom Aggschussgraben | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz
Rückhaltebecken: Bauarbeiten schreiten voran

Die Arbeiten der Wildbachverbauung für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Grabenausgang des Groß-Aggschussgrabens mit einem Fassungsvermögen von rund 20.000 Kubikmetern schreiten voran. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Sektionsleiter Christian Amberger erläutert: "Nach der Absicherung der Baugrube wird gerade die Winkelstützmauer errichtet, die das Becken auf der Wasserseite begrenzen wird." An der luftseitigen Sichtachse zum Ortsgebiet wird sie eingeschüttet und begrünt, damit sie sich zukünftig harmonisch...

Landeshauptmann Christopher Drexler und die Landesräte Anton Lang und Johann Seitinger beim Lokalaugenschein in Gnas, das aktuell zum Katastrophengebiet erklärt wird. | Foto: MeinBezirk.at
1 7

Unwetter & Hochwasser
Mehrere Gemeinden zum Katastrophengebiet erklärt

In viele betroffene Gesichter blickte man am Freitag bei der eilig einberufenen Pressekonferenz im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr in Gnas. Informiert wurde über Straßensperren, Hangrutschungen und Evakuierungen. GNAS. Es war ein Gipfeltreffen der politischen Verantwortlichkeiten der Steiermark: Landeshauptmann Christopher Drexler war mit Landeshauptmannstellvertreter Anton Lang und Landesrat Johann Seitinger in die Südoststeiermark gekommen, um gemeinsam mit den Einsatzorganisationen und...

Was tun gegen Hochwasser? Die Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Einstzkräften bei einer Diskussionsrunde in Weiz.
1 11

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser

Weizer Wirtschaftstreibende, Gemeinde und Einsatzkräfte diskutierten über Maßnahmen und Pläne für die Zukunft. Es war ein Szenario, mit dem man zwar rechnen, auf das man sich aber nicht vorbereiten konnte. Innerhalb von nur 20 Minuten fielen am 28. Juli 2014 im Raum Weiz 75 Liter Regen pro Quadratmeter. Binnen kürzester Zeit stand Weiz unter Wasser. (WOCHE berichtete) Drei Wochen nach den Fluten trafen sich nun Weizer Wirtschaftstreibende und Vertreter der Stadtgemeinde wie auch Einsatzkräfte...

Johannes Strassmayr hat sich mit den veröffentlichten Pegelstandsdaten für präventiven Hochwasserschutz beschäftigt. | Foto: Privat

Warnung bei Hochwasser

Johannes Strassmayr aus Kremsmünster entwickelte die neue Smartphone-App "KremsAlarm". KREMSMÜNSTER (sta). Kremsmünster hat die Pegelstandsdaten der Krems offen ins Internet gestellt. Das hat den 30-jährigen Informatiker Johannes Strassmayr auf den Plan gerufen. „Als ich die Open-Data-Initiative gesehen habe, war meine Idee, eine passende Smartphone-App zu programmieren." Bald gab es den ersten Prototypen von „KremsAlarm“. Die Hochwasser-Warn-App, die alle 15 Minuten überprüft ob ein bestimmter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.