Honigbienen

Beiträge zum Thema Honigbienen

Direktor Sebastian Auernig präsentiert das Saatgut in der schuleigenen Blumenwiese, wo sich bereits viele Bienen tummeln.
2

Blühendes an der Fachschule Althofen

An den Blumenwiesen der LFS Althofen erfreuen sich die schuleigene Bienen. Honigbienen bestäuben etwa 80% der bunten Blütenpflanzen, und wir sind für ein Drittel unserer Lebensmittel auf die Bestäubung von Insekten wie Bienen angewiesen. Ein Zitat von Albert Einstein lautet: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Um die Bedeutung der Biene...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
1

Bienen und Natur - News 18/2016

BIENEN UND NATUR - NEWS VOM FRÖHLICHEN IMKER 18/2016 DIE HONIGBIENEN IN GEFAHR Die Situation der Bienen hat einen sehr besorgniserregenden Zustand erreicht. Immer mehr Krankheiten treten auf und es ist keine grundlegende Änderung in Sicht. Es verschwinden plötzlich die Bienen aus tausenden von Stöcken, ohne dass man genau weiß warum. Die Imker müssen mit chemischen Arzneimitteln und anderer Chemie im Bienenstock gegen die Krankheiten angehen. Man kommt zu dem Schluss, dass der Bien nicht mehr...

Flächendeckende Bestäubung: In Kärnten werden von den rund 2.700 aktiven Imkern rund 31.000 Bienenvölker betreut | Foto: Woche/Archiv

Die Kärntner fliegen auf die Honigbienen

Bienen sind gut über den Winter gekommen. Imkerei boomt in Kärnten. Kronlechner neuer Obmann. MOOSBURG (mv). Aufatmen bei den heimischen Imkern. Die Bienenvölker sind heuer gut über den Winter gekommen, es gab nur geringe Einbußen. Im vergangenen Jahr hatte eine Milbe den Bienenvölkern extrem zugesetzt, in einigen Regionen wurden ganze Bienenstöcke entvölkert. "Eine Ursache ist, dass der Winter heuer wesentlich milder war. Die Milbenbelastung ist in den Stöcken noch immer vorhanden, aber...

fehlt noch ein Weihnachtsgeschenk?

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker Liebe Honigbienen- und Naturliebhaber / Innen! Träumen sie auch noch immer von der seligen und ruhigen Weihnachtszeit? Wenn es auch heuer nicht gelingen sollte, nehmen sie es sich einfach für die nächsten Weihnachten vor. Ich mach das auch, Jahr für Jahr, und Sie? Ich wünsche ihnen eine gesegnete Weihnacht und ein wenig Miterleben des Hintergrundes dieses Festes. Für 2016 wünsche ich ihnen das rechte Maß zwischen Herausforderung und Entspannung,...

Große und kleine BienenliebhaberInnen gesucht | Foto: Peter Mair
1

Bienenplätze gesucht

Fleißig summen die Honigbienen durch Gärten, über Felder und Blumenwiesen, sammeln fleißig Nektar und bestäuben unermüdlich zahlreiche Blüten. Die Honigbiene ist aufgrund ihrer Bestäubungsleistung nach dem Rind und dem Schwein das 3.wertvollste Haustier in Europa. Die Donaustädter ImkerInnen suchen noch Aufstellplätze im 22. Bezirk bzw. in benachbarten Gebieten. Wer einen großen Garten oder ein Grundstück besitzt und diese Tieren gerne auch bei seinen Blüten beobachten möchte, kann sich gerne...

3

VHS Hietzing - ein Bienenparadies

Die VHS hat ein Herz für Bienen, VHS Honig, Vorträge und Ausstellungen. Bienenparadies VHS Die VHS ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Seit 3 Wochen bevölkern 12 Bienenvölker das Dach der VHS Hietzing. Die KursbesucherInnen können den rund 240.000 Bienen gefahrlos beim Arbeiten zusehen. Das Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte. Um Bienen zu fördern, ist Vielfalt im Garten angesagt. Denn...

Familienwandertag mit Honigverkostung

Honigbienen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Kreislauf der Natur. Große und kleine Naturfans können mit dem Familienzentrum ‚Dialog‘ den fleißigen Insekten auf die Spur gehen. Beim Familienausflug geht´s mit der Straßenbahn nach Ebelsberg, wo man nach einer halben Stunde Gehzeit die Bienenstöcke erreicht. Dort gewährt Hobby-Imker Dzevad Ramic interessante Einblicke in die Lebensweise im Bienenstaat und erklärt, wie Honig erzeugt wird. Als besonderes Zuckerl findet anschließend eine...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Nicht jeder Bienenstand muss so exklusiv sein wie das Dach des Wiener Rathauses! | Foto: Votava
4

Fleißige Honigbienen suchen treue Paten, SponsorInnen und NaturliebhaberInnen

Der Frühling ist eingekehrt und in den Gärten und Naturflächen sind aufmerksamen NaturbeobachterInnen bereits die ersten Arbeiterinnen aufgefallen, die Nektar und Pollen für ihr Volk an Frühblühern sammeln. Auch die Honigbienen des Imkervereines Donaustadt stehen in den Startlöchern, um Blüten zu bestäuben und süßen Honig zu produzieren. Dafür suchen sie noch nach Paten und SponsorInnen, die den neuen Bienenstand im TierQuarTier Wien unterstützen und regelmäßig Neuigkeiten aus den Völkern...

Foto: Peter Mair

Vereinsabend mit Vortrag

Die Imker und Imkerinnen des Imkervereines Donaustadt laden herzlich zum monatlichen Vereinsabend ein. Dieses Mal dürfen wir WL IM Christian Schmid bei uns begrüßen, der einen Vortrag zum Thema 'Varroabehandlung mit dem Muller Brett' halten wird. Gäste sind herzlich willkommen! Wann: 27.04.2015 00:00:00 Wo: Dorfheuriger Breitenlee, Breitenleer Str. 257, 1220 Wien auf Karte anzeigen

10

Jetzt wird noch kräftig in die Hände gespuckt...

...bis der Vereinsbienenstand des Imkervereines Donaustadt im neuen TierQuarTier Wien am 7. und 8. März 2015 bei der feierlichen Eröffnung präsentiert werden kann. In der kalten Jahreszeit ziehen sich die Honigbienen zurück und bilden in ihren Bienenbeuten Wintertrauben, in der sich die Tiere wärmen können und so auf den Frühlingsbeginn warten. Dies ist wohl wahrlich nicht von den ImkerInnen des Imkervereines Donaustadt zu behaupten.Seit Monaten arbeiten die ehrenamtlichen HelferInnen...

Jahreshauptversammlung des Imkervereines Donaustadt

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Die Jahreshauptversammlung findet am Montag, 23. März 2015, um 18 Uhr, in unserem Vereinslokal Dorfheuriger, Breitenleerstraße 257, 1220 Wien, statt. Sollte um 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig sein, so weisen wir laut Vereinsstatuten darauf hin, dass 30 Minuten später, also um 18.30 Uhr, in jedem Fall eine ordentliche Jahreshauptversammlung stattfindet. Anträge für die Jahreshauptversammlung müssen mindestens 14 Tage vor dem...

Neuer Bienenparasit aus Asien

Neuer Bienenparasit aus Asien Der weltweite Temperaturanstieg hat negative Folgen für hiesige Honigbienen. Er führt dazu, dass sich ein asiatischer Bienenparasit auch in Europa ausbreitet. Der Schädling verursacht bei der Honigbiene (Apis mellifera) die Nosemose - eine Darmerkrankung der erwachsenen Biene, die zu Durchfällen und schließlich zum Tod der infizierten Tiere führt. Ursprünglich war in Europa nur der Honigbienen-Parasit Nosema apis verbreitet. In den vergangenen Jahren hat sich sein...

Martin Schmidberger bei der Übergabe
3

Kreative Gestalterinnen im Namen der Bienen ausgezeichnet

Im Rahmen eines Logowettbewerbs waren SchülerInnen der htl donaustadt aufgerufen, ein Logo für den Imkerverein Donaustadt zu gestalten. Nach mehreren Gesprächen mit Mitgliedern des Vereines ging es emsig wie die Bienen ans Werk: Farb- und Formentwürfe, Skizzen und Ideen wurden ausgetauscht, verworfen und wieder aufgegriffen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Friedlich schwirrt die Symbolbiene über das namensgebende Gewässer des Bezirks. Martin Schmidberger, Vorstandsmitglied des Vereines,...

BIENENWIEGE BAUKURS

Gebaut werden Bienenschutzgarten Bienenwiegen (Top Bar Hives) - eine Bienenwohnung, die sich besonders gut für eine wesensgemäße Bienenhaltung eignet. Die Bienen fühlen sich in diesen Beuten sehr wohl, vor allem weil sie darin wunderbar Naturbau betreiben können. Für Imker und Bienenhalter, bei denen nicht der Honigertrag an erster Stelle steht, sind wenige Eingriffe im Jahr ausreichend. Damit reduziert sich der Stress für die Bienen ganz wesentlich. Wir bauen die Bienenwiegen gemeinsam und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Imkerverein Gallspach lädt am Sonntag,  25.5.25 von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Bienenhütte im Naturpark Gallspach ein. | Foto: Karin Aigner
16
  • 25. Mai 2025 um 10:00
  • Naturpark
  • Gallspach

Tag der offenen Bienenhütte im Naturpark Gallspach

Der Imkerverein Gallspach lädt am Sonntag,  25.5.25 von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Bienenhütte im Naturpark Gallspach ein. GALLSPACH. Es wird Honig geschleudert und es gibt Einblicke in den Schaubienenkasten, Schaulaufen am Bienenlehrpfad und Honigprodukte Verkostung. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Gallspacher Imker freuen sich auf zahlreiche Besucher und Bienen Interessierte.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.