Hotellerie

Beiträge zum Thema Hotellerie

Qualifizierte Arbeitskräfte im Küchenbetrieb und im Service seien aktuell "Mangelware". | Foto: PantherMedia/Alla Serebrina
4

Fachkraft gesucht
Gastro-Fachkräfte sind in der Region Enns begehrt

Region Enns: Es mangelt aktuell an qualifiziertem Personal im Gastgewerbe und in der Hotellerie. REGION ENNS. "Wir suchen aktuell in jedem Bereich – egal ob im Service oder in der Küche – qualifiziertes Personal", sagt Wolfgang Brunner vom Hotel und Restaurant zum Goldenen Schiff in Enns. Es gebe zwar Personal, aber keine Fachkräfte, die der Wirt dringend nötig hätte: "Wir brauchen Leute, die etwas können, die ich alleine zum Herd lassen kann, und die uns zum Beispiel einfach ein Gulasch...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Gastronomen und Hotelliers müssen Umdenken: Arbeitnehmer suchen sich ihren Arbeitsplatz nach Attraktivität.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Tourismus-Branche
Wie sieht die Tourismusorganisation der Zukunft aus?

In der Krise sind cirka 30 Prozent aus dem Tourismus abgewandert, das hänge auch stark mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes ab, der in der Corona Krise gefährdet war. Es gibt aber auch Betriebe, die Mitarbeiter in der Kurzarbeit gehalten haben. Ausländische Arbeitskräfte haben gefehlt. Normalerweise gewinnt das Arbeitsmarktservice 250 Fachkräfte aus dem Ausland, das funktioniert aktuell nicht mehr – denn auch im Ausland versucht man die Fachkräfte zu halten. SALZBURG. Der Tourismus hänge noch...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Im Bundesland Salzburg haben bereits 111 Unternehmen ihr Interesse an der Beschäftigung von Menschen, die aus der Ukraine vertrieben wurden, beim Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) eingemeldet. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4

Arbeitsmarkt
Unternehmen warten auf Arbeitskräfte aus der Ukraine

111 Unternehmen in Salzburg wollen Fach-/Arbeitskräften aus der Ukraine eine Arbeit geben. Wie schnell vor allem Frauen, die mit Kindern geflüchtet sind, tatsächlich voll in die Arbeitswelt integriert werden können, bleibt für Landesrätin Andrea Klambauer aber abzuwarten.  SALZBURG. Dringend warten Salzburger Unternehmen auf Fachkräfte aus der Ukraine, um offene Stellen besetzen zu können. Im Bundesland Salzburg haben bereits 111 Unternehmen ihr Interesse an der Beschäftigung von Menschen, die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schlechte Bezahlung und Wochenenddienste werden als Hauptgründe genannt, nicht im Tourismus arbeiten zu wollen. | Foto: Crew/Unsplash (Symbolbild)
3

Studie zu Mangelberufen
Jobs im Tourismus und der Pflege nicht attraktiv genug

Die Pandemie und das dadurch bedingte Ausbleiben von Fachkräften aus dem Ausland hat die Situation in den heimischen Tourismusbetrieben in den letzten Monaten verschärft. Vielerorts fehlen kompetente Köch:innen sowie Service- und Hilfskräfte. Doch wer will im Tourismus arbeiten? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie. STEIERMARK. Insgesamt 617 Steirerinnen und Steirer wurden von Studierenden des Tourismuskollegs Bad Gleichenberg in einer großangelegten Studie befragt, ob und unter welchen...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Fachkräfte im Bereich Service und Küche werden ab 19. Mai wieder dringend gebraucht - die "KaiserEDU Talentwerkstatt" soll Quereinsteiger*innen fit für den Beruf machen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Felbert Reiter

Fachkräfte-Mangel
Touristische Ausbildungs-Offensive am Wilden Kaiser

„KaiserEDU Talentewerkstatt“: Die „Kaiserschaft“ startet einen Lehrgang für Quereinsteiger*innen um Gastronomie bzw. Hotellerie und Arbeitsuchende aus der Region zu unterstützen. Die Ausbildung findet direkt in den Kaiserschafts-Betrieben statt. So sehr sich Gastronomie, Hotellerie und Beherbergungsbetriebe darüber freuen, nun endlich eine Perspektive für die Wiedereröffnung zu haben, ein Thema entwickelt sich für so manchen touristischen Betrieb aktuell zur Herausforderung: Das Personal. Trotz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Jobcheck #1: Im "Kid's Club" im Hotel Christoph in Ellmau hat sich Jenny angeschaut, wie die Kinderbetreuung in einem Familienhotel läuft. Hier gibt's definitiv "Action, Action, Action!"  | Foto: Kaiserschaft
6

Arbeitsplatzqualität im Tourismus
8 Jobs in 8 Wochen: Der "JobCheck" am Wilden Kaiser

JobCheckerin Jenny Koller (21) testet in acht Wochen acht verschiedene Jobs im Tourismus in der Region Wilder Kaiser. Ihre Erfahrungen teilt sie mit allen Interessierten in wöchentlichen Blogbeiträgen und auf Social Media. Eines steht fest: Der Tourismus genießt als Arbeitgeber nicht gerade den besten Ruf. Saisonale Beschäftigung, schwierige Arbeitszeiten, schlechtes Gehalt – das sind nur ein paar der gängigen, gesellschaftlichen Vorstellungen über einen Arbeitsplatz in Hotellerie, Gastronomie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
BM a.D. Margarete Schramböck im Kreise der Tiroler Kochweltmeisterauf der fafga | Foto: © Georg Herrmann
1

Touristiker diskutierten über den Fachkräftmangel – mit Abstimmung
"Stolz auf den Tourismus in Tirol sein"

Einig sind sich Tirols Touristiker: Ohne den Tourismus stünde Tirol nicht so gut da wie es derzeit dasteht. TIROL. Aber die Tiroler Tourismusfachleute plagen trotzdem Sorgen, darunter ist ein großes Thema der Fachkräftemangel. Arbeitszeit, Verdienst sowie die fehlende Bereitschaft der Einheimischen im Tourismus zu arbeiten, sind Hauptprobleme. Das sehen auch viele, die in Ausbildung stehen. AufbruchstimmungTrotzdem mache sich eine Aufbruchsstimmung bemerkbar. „Viele junge Menschen sind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
1.200 Stunden Weiterbildung: Unter den teilnehmenden Tourismusbetrieben der Oststeiermark ist auch das Rogner Bad Blumau. Lehrlingen werden hier unter anderem Zusatzausbildungen und die Teilnahme am Lehrlingsaustausch ermöglicht. | Foto: Qualifizierungsagentur Oststeiermark GmbH

Gegen den Fachkräftemangel
Unsere Region will Tourismusberufe attraktiver machen

Mit Seminare, Weiterbilungsprogrammen und Lehrlingsaustausch wollen die ausgezeichneten Tourismusbetriebe Lehrlinge gewinnen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Fachkräftebedarf ist derzeit eines der beherrschenden Themen in der Wirtschaft und der Region. Auf der Suche nach Antworten ist der Tourismus in der Oststeiermark schon seit Jahren Vorreiter. Während andere gerade damit beginnen, haben sich einige Tourismusbetriebe der Region schon vor Jahren zu einem eigenen Qualitätsprogramm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Fachkräftemangel in Tirol hält weiterhin an, die Maßnahmen greifen nicht, so Unterrainer.  | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)

Fachkräftemangel im Tourismus
Unterrainer sieht keine Verbesserung trotz Maßnahmen

TIROL. Mit der bevorstehenden Sommersaison wird auch wieder das Problem des Fachkräftemangels im Tourismus deutlich. Dieser hat sich laut SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer in den letzten eineinhalb Jahren noch verstärkt. Maßnahmen wie die 60-Stunden-Woche, verkürzte Ruhezeiten oder die Mehrwertsteuersenkung hätten keine Wirkung gezeigt.  Keine nachhaltige ErleichterungEigentlich sollten Maßnahmen wie die 60-Stunden-Woche oder die verkürzten Ruhezeiten dem Fachkräftemangel im Tourismus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kärntner Tourismusregionen werden nun evaluiert. Wie viele wohl bestehen bleiben? | Foto: Ingrid Bögner

Regierungssitzung
Kärntner Tourismus Thema in der Regierungssitzung

Bis zum Sommer 2019 soll es eine neue Struktur der Tourismusregionen geben. Landesweite Tourismus-Befragung zum Thema Fachkräftemangel ist ebenfalls geplant. KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung gab LR Ulrich Zafoschnig den Startschuss für die Evaluierung der 14 Kärntner Tourismusregionen. Fachlich erarbeitet werden soll die zukünftige Struktur der Regionen und wie viele schließlich bleiben werden. Denn, so Zafoschnig: "Nicht alle erfüllen die gesetzlichen Erfordernisse der...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Positive Stimmung in Gastronomie und Hotellerie

Umsatztechnisch scheint für die Betriebe in der oö. Gastronomie und Hotellerie derzeit die Sonne. Die Rentabilität der Unternehmen sowie die Fachkräftethematik sind aber zentrale Herausforderungen für die Branche. OÖ. Die letzte Wintersaison hat einen neuen Nächtigungsrekord gebracht. In Oberösterreich stieg die Zahl der Übernachtungen um 5,5 Prozent auf 3 Millionen. Auch die Gastgartensaison ist hervorragend angelaufen und in der Gastronomie ist generell eine gute Gästefrequenz zu verzeichnen....

  • Linz
  • Birgit Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.