Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Führungsteam: Walter Jungblut, Gabi Thurner, Andrea Stigger, Klaus Jungblut | Foto: Julian Raggl
5

Region Tirol
PROFITOOL - Präzisionswerkzeuge seit 1987

Im Jahr 2017 hat PROFITOOLsein 30-jähriges Bestehen gefeiert. PROFITOOL ist ein völlig eigenständiges Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung in der Herstellung von Präzisionswerkzeugen für die spanabhebende Bearbeitung von jeglichen Metallen, Verbundwerkstoffen, Kunststoffen und Holzwerkstoffen.  LANDECK. Das 1987 gegründete Unternehmen PROFITOOLwird bereits seit 2003 in zweiter Generation weitergeführt. In einem stark umkämpften Markt, unter den besten Werkzeugherstellern in Europa und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Jan Grigor Schubert ist seit Jänner 2023 neuer Geschäftsführer bei Stihl Tirol in Langkampfen. | Foto: Barbara Fluckinger
4

Region Tirol
Stihl setzt weiterhin auf Bekenntnis für Langkampfen

Der Gartengeräte-Hersteller will nachhaltig und mit neuen Produkten in die Zukunft gehen. Das Bekenntnis zum Standort im Tiroler Unterland bleibt.  LANGKAMPFEN. Die Zeichen stehen weiterhin auf orange. Der Gartengeräte-Hersteller und Akkugeräte-Spezialist Stihl Tirol hat erst im vergangenen September seine jüngste Erweiterung gefeiert – die fünfte in seiner Geschichte am Standort in Langkampfen. Es ist dies ein Meilenstein von vielen, auf die das erfolgreiche Unternehmen blicken kann. Schon...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Anzeige
Foto: Sonja Preisinger
14

Arbeitsgruppentreffen mit spannender Ideenauswahl

Kürzlich fanden im TIC Steyr die Workshops der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Zukunftsregion Steyr“ statt, viele motivierte Teilnehmer*innen haben sich eingefunden. Auch Markus Vogl, Bürgermeister der Stadt Steyr hat bis zum Schluss mitdiskutiert. Heraus kamen tolle produktive Ergebnisse, an vielen Ideen wird jetzt weiter gearbeitet. Das Team des Netzwerks präsentiert diese nun dem Steuerungsboard, daneben werden bereits interessierte Gruppenteilnehmer*innen über den Sommer vernetzt; sie haben die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: Zukunftsregion Steyr
4

Im Einsatz für die Zukunftsregion Steyr

Sechs Themen sind in der neuen Zukunftsregion Steyr zentral: Die nachhaltige, arbeitende, bildende, digitale, industrielle und unternehmerische Region und in allen Bereichen wird seit Jahresbeginn intensiv gearbeitet. Das Team des Netzwerks, allen voran Geschäftsführerin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck sowie Steuerungsboardmitglied und Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl treiben gemeinsam die Entwicklung in allen Bereichen voran, um Zukunftsthemen herauszufiltern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
In Salzburg soll in den nächsten Jahren wesentlich mehr Biogas gefördert werden. | Foto: Symbolbild: Gaskraft
Aktion 5

Nachhaltige Energie
Starker Biogas Ausbau in Salzburg bis 2030

Laut Angaben des Kompost-und Biogasverbandes könnte in Salzburg 20- bis 25-mal so viel Biogas hergestellt werden, als momentan produziert wird. Dieses würde in manchen Bereichen eine nachhaltige Alternative zu Erdgas darstellen. Bis circa 2030 soll die Biogasförderung jetzt schrittweise ausgebaut werden. SALZBURG. Das Land Salzburg könnte einiges mehr an Biogas produzieren. Dies geht aus aktuellen Angaben des Kompost- und Biogasverbandes hervor. Vor allem die heimische Industrie würde dadurch...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Anzeige
7

Große Begeisterung über so viele engagierte Menschen mit hervorragenden Ideen für unsere Region!

Die Zukunftsregion Steyr lud zur ersten Nachhaltigkeitsrunde im TIC Steyr unter dem Titel: "Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?". Mehr als 60 Personen sind der Einladung gefolgt, haben sich vernetzt, ausgetauscht und insgesamt 50 Ideen eingebracht, um gemeinsam die Region Steyr noch nachhaltiger zu gestalten! Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl, Netzwerkchefin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck eröffneten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
4

Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?

Am 22. März 2022 lädt die Zukunftsregion Steyr ab 17:00 Uhr zur Nachhaltigkeitsrunde ins TIC Steyr ein. Menschen der Region, denen das Thema ein Anliegen ist, können sich vernetzen, diskutieren, austauschen und gemeinsame Überlegungen und Grundsteine für Zukunftsinitiativen setzen. Alle Interessierten sind gerne eingeladen, dabei zu sein, einfach anmelden unter https://tic-steyr.at/aktuelles/events und kostenlos teilnehmen. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Experten*innen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: (c) TIC Steyr

Initiativen entwickeln für eine starke Zukunft der Region

Den Menschen hier liegt die Stadt und Region am Herzen und sie möchten ihre Ideen und Anliegen einbringen mit dem Ziel, eine noch lebenswertere Region zu gestalten - das zeigte der Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr 2021, bei dem mehr als 75 herausragende Ideen eingereicht wurden. Damit dies nicht eine einmalige Möglichkeit der Beteiligung an der Zukunft der Region war, hat ein Projektteam rund um Smart Innovation Steyr und dem Verein FAZAT das Netzwerk Zukunftsregion Steyr gegründet. Eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Dr. Markus Schober, COO HAI-Gruppe. | Foto: HAI

Nachhaltige Produktion
HAI wird mit Lean & Green Management Award 2021 ausgezeichnet

Der Aluminium-Hersteller aus Ranshofen wurde für seine nachweislichen Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion ausgezeichnet. RANSHOFEN. Beim international renommierten Lean & Green Management Award konnte sich HAI als einziges österreichisches Unternehmen durchsetzen. Neben Marken wie Siemens, Porsche und Bosch wurde das Ranshofener Unternehmen mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Nachhaltigkeit in der WertschöpfungIn allen Geschäftsprozessen setzt der Aluminium Experte Hammerer...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wie steirische Unternehmen klimafreundlicher produzieren können, wollten Bernhard Puttinger, Stefan Stolitzka und Eric Kirschner (v.l.) wissen. | Foto: IV-Stmk/Fischer
2

Neue Studie
Wie die steirische Industrie nachhaltiger werden kann

Die steirische Industrie präsentiert sich klimafreundlich und bereit für weitreichendes Umdenken. Gleichzeitig fordert man Unterstützung ein: Ohne massive Förderungen für Forschung sei eine emissionsfreie Stahl- und Papierindustrie utopisch.  Der "Green Deal" der Europäischen Kommission verspricht ein emissionsfreies Europa bis 2050. Das sei Herausforderung und Chance zugleich, so Stefan Stolitzka, Präsident der steirischen Industriellenvereinigung. Man sei aber bereit, diese anzunehmen....

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Für Dreharbeiten zu einem Raiffeisen-Videoclip ließ sich Hermann Maier von Joachim Wolf die nachhaltige Nudelproduktion erklären. | Foto: Sebastian Koch
1 5

Wolf-Videodreh
Was Hermann Maier mit Nudeln aus Güssing zu tun hat

Wie umweltfreundlich Wolf-Nudeln erzeugt werden, weiß nun auch Hermann Maier ganz genau. Der Ski-Olympiasieger war nämlich in Güssing zu Dreharbeiten in dem Betrieb von Joachim Wolf, der seine gesamte Teigwarenproduktion hundertprozentig auf CO2-Neutralität umgestellt hat. "Als Werbeträger von Raiffeisen hat Maier bei uns einen Teil einer Videoserie gedreht, die nachhaltig wirtschaftende Raiffeisen-Partnerbetriebe porträtieren", erzählt Wolf. Dem Ski-Star zeigte er die Biogasanlage, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Video 4

Ideenwettbewerb: Wünsche und Träume für unser Steyr der Zukunft gesucht!

Jeder kann mitmachen. Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Region. Die ersten 30 Vorschläge für unser zukünftiges Steyr sind bereits online: Bike/Carsharing, E-LKW, Start-Up-Werke, Bierkultur, Kulturzentrum und vieles mehr... Wir freuen uns auf weitere Inputs und sind gespannt, welche Idee die meisten Stimmen bekommt. Bis 20. Mai 2021 kann noch gepostet, gevotet und kommentiert werden unter www.zukunftsregion-steyr.at Im Anschluss zieht eine Expertenjury Bilanz und die 12 besten Ideengeber...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
38

Nachhaltigkeitsgewinner Hydrogen AG powered by Greenteam & vieles mehr
WKO Hermes Wirtschaftspreis 2020 in der Hofburg

Das Wirtschaftsministerium, die Wirtschaftskammer Österreich, Leitbetriebe Austria und der KURIER luden zur Verleihung des 5. Hermes Wirtschafts-Preis in die Wiener Hofburg. Trotz der schwierigen Situation schafften es die Organisatoren rund um KommR. Gerhard Schlögel und Team, heuer wieder eine top Gala zu organisieren. Staatssekretär Mag. Markus Brunner überreichte dabei den Preis für Nachhaltigkeit 2020 an die Hydrogen eMobility AG für ihr Patent des Holzvergasers, mit dem aus Schadholz...

  • Wien
  • Anita Trattner
Klopfen auf Holz: Regionale Tischler rund um Rupert Zach (5.v.l.) mit Christian Krotscheck (4.v.l.) und WK-Vertretern.  | Foto: WOCHE

Wirtschaft und Karriere
Unsere Tischler stehen für Nachhaltigkeit

Studie zeigt, dass die Möbel unserer Tischler einfach ökologisch wertvoller sind. Der Bezirk Südoststeiermark liegt laut den regionalen Verantwortlichen der Wirtschaftskammer bezüglich der Anzahl der Tischler auf Einwohner gerechnet im Steiermarkvergleich im Spitzenfeld. Man zählt 165 Betriebe. 49 Lehrlinge streben eine Karriere in der Tischlerbranche an. Wie nachhaltig Produkte unserer Tischler sind, zeigt eine Studie des Regionalentwicklers Christian Krotscheck. In dieser vergleicht er einen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Grüner Wasserstoff soll für die Mobilitäts- und Energiewende genutzt werden | Foto: Büro LR Schuschnig
2

Energiewende
Kärnten setzt auf Wasserstoff

Der "Klima- und Energiefonds Österreich" bestätigt bereits, dass Wasserstoff ein Multitalent ist. Nun will das Land Kärnten eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. KÄRNTEN (kh). Gestern luden die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig zum ersten Kärntner Wasserstoffgipfel und in dessen Rahmen die "Kärntner Wasserstoff-Initiative". Grüner WasserstoffBereits jetzt wird mehr als die Hälfte der benötigten Energie und knapp 100 Prozent des Stroms in Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Fairtrade-Geschäftsführer Hartwig Kirner (links) machte sich bei Vossen-Geschäftsführer Paul Mohr ein Bild von "fairen" Handtüchern. | Foto: Fairtrade
7

Vossen hat eine ihrer Produktionslinien zertifizieren lassen
"Fair" und flauschig: Handtücher aus Jennersdorf

"Fair" gehandelte Produkte aus Afrika, Asien oder Lateinamerika beschränken sich längst nicht auf Kaffee, Bananen, Orangensaft oder andere Lebensmittel. Auch auf dem Textilsektor fasst der Gedanke Fuß. Seit sechs JahrenBeim Frottierwarenhersteller Vossen werden schon seit sechs Jahren Handtücher nach dem Fairtrade-Gedanken produziert. "Wir führen eine unserer Standardkollektionen mit dieser Zertifizierung und legen immer wieder auch Sonderaktionen auf", erzählt Geschäftsführer Paul Mohr. Hinter...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Nachhaltigkeit - Modewort oder Innovationsmotor?

Unter dem Titel “Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts” greift die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit den drei Kremser Bildungseinrichtungen IMC Fachhoch-schule Krems, Donau-Universität Krems und Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems wichtige und aktuelle Themen im Rahmen der fünfteiligen Reihe “Waldviertler Vorlesungen” 2015 direkt in Schulen der Region auf. In der LBS Schrems kommt Innovationsexperte Reinhard Altenburger zu Wort. Nachhaltigkeit wird oftmals kritisch oder als...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie

Schmankerl in der Auslage

Heimische Unternehmen nützen größte Lebensmittelmesse der Welt Die Anuga, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, ist ein wichtiger Konjunkturbarometer für die Lebensmittelbranche. KÖLN (ah). Daher wundert es nicht, dass sich unter den rund 6600 Ausstellern am Kölner Messegelände auch namhafte Betriebe aus Oberösterreich befanden. 17 Firmen, das sind rund 15 Prozent der österreichischen Aussteller, kamen aus Oberösterreich, erklärt der Geschäftsführer-Stellvertreter der Sparte Industrie der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.