Industriellenvereinigung

Beiträge zum Thema Industriellenvereinigung

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Von links: Bundesminister Martin Polaschek, stv. Bereichsleiterin Gudrun Feucht (Industriellenvereinigung) Magdalena Schwarz (stv. für das Gewinner:innenteam der vivo Kinderwelt) und Alexandra Hilgers, Head Human Resources (für den Sponsor: Takeda Austria AG) | Foto: IV/Schiffl

IV-Teacher's Award
Pädagogenteam der vivo Kinderwelt erhält Auszeichnung

Die Industriellenvereinigung (IV) zeichnete gestern, 19. September, bereits zum zehnten Mal besonders engagierte Pädagoginnen und Pädagogen in Elementarbildungseinrichtungen und Schulen mit dem IV-Teacher's Award aus. Unter den Preisträgern befand sich auch ein Pädagogen-Team aus einem Linzer Unternehmen. LINZ. Aus mehr als hundert Einreichungen wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des IV-Teacher's Award im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Haus der Industrie und im Beisein von...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel ist die viel größere Herausforderung als die Energiekrise, warnt der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
5

IV OÖ-Präsident Pierer
"Wir werden an industrieller Kraft einbüßen"

Der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer, übt im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler heftige Kritik am fehlenden Leadership auf EU-Ebene. Er rechnet wegen der Energiekrise mit einer Rezession im kommenden Jahr, sieht den Arbeitskräftemangel aber als viel größere Herausforderung – und setzt dabei auf die Inder. China gegenüber solle Europa endlich dieselben Spielregeln einfordern und etwa auf Einfuhrzölle setzen. Wirtschaftsforscher Friedrich...

Beim 7. Kindertag der OÖ Industrie stand das spielerische Erleben von Naturwissenschaft und Technik im Mittelpunkt. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
6

IV-Oberösterreich
Kindertag der Industrie gegen Fachkräftemangel

Beim 7. Kindertag der Oberösterreichischen Industrie, stand das spielerische Erleben von Naturwissenschaft und Technik im Mittelpunkt. LINZ. Etwas über die heimische Industrielandschaft lernen und sich dabei spielerisch Naturwissenschaft und Technik erleben, war das Ziel beim 7. Kindertag der Oberösterreichischen Industrie. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler zwischen acht und zwölf Jahren nahmen an den Workshops der Veranstaltung im Linzer Ars Electronica Center teil. An insgesamt drei...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Industriellenvereinigung OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und Präsident Axel Greiner (v. l.) sehen große Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine für die heimische Industrie. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

OÖ Industrie-Präsident Greiner
"Es steht jetzt mehr am Spiel als die Wirtschaft"

Versorgungsengpässe bei Elektro- und Haushaltsgeräten. Lange Wartezeiten auf neue Autos. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine müsse sich Österreichs Bevölkerung "auf Zustände einstellen, die wir noch nicht gekannt haben", sagt Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Axel Greiner im Dreier-Gespräch mit IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler. OBERÖSTERREICH. Aber, so Greiner: "Es steht jetzt mehr am Spiel als die Wirtschaft. Wir...

Es wurden unter anderem 298 Schüler befragt.  | Foto: shock/panthermedia

Analyse
Lehre in Zeiten der Pandemie

Eine Studie im Auftrag von zukunft.lehre.österreich und der Industriellenvereinigung verdeutlicht die aktuell schwierige Situation von Jugendlichen rund um das Thema Lehre. Ö/OÖ. Bei einer Analyse des market Marktforschungsinstituts für die z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich und die Industriellenvereinigung (IV) wurde die aktuelle Stimmungslage zur Lehre bei Schülerinnen und Schülern der neunten bis elften Schulstufe, deren Eltern und Lehrkräften analysiert. Befragt wurden 298 Schüler, 300...

Die neue TU wird voerst am JKU-Campus untergebracht. | Foto: Baumgartner / BRS

Technische Universität Linz
„Universitäres Ökosystem in Linz neu denken"

Anlässlich der Standortentscheidung der TU pro Linz, soll der Universitätsstandort Linz aufgewertet werden. LINZ. Seit Kurzem ist klar, dass die neue Technische Universität (TU) für Oberösterreich vorerst in den Gebäuden der Johannes Kepler Universität Platz finden wird. Bereits im Herbst 2023 will man den Betrieb aufnehmen, allerdings erst 2024 in den Vollbetrieb gehen. Dann sollen rund 5.000 Studierende am JKU-Campus lernen. „Anlässlich der gefallenen Standortentscheidung der TU für Linz...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Die Klimaneutralität soll durch Technologie statt durch Steuern und Verbote geschaffen werden. | Foto: lightsource/panthermedia

IVOÖ
"Die Zukunft ist vorne"

Eine aktuelle Spectra-Umfrage mit 800 Personen, die von der Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) in Auftrag gegeben wurde, zeigt ein klares Meinungsbild der oberösterreichischen Bevölkerung zur Entwicklung des Industriestandortes OÖ und eine klare Meinung zu Schwerpunkten für die Bewältigung der Krise. OÖ. Eine florierende Wirtschaft und ein konkurrenzfähiger Standort seien der Umfrage nach die beste Voraussetzung für das Prosperieren des Landes . Die Klimaneutralität solle durch Technologie...

Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung, wünscht sich von der geplanten "TU Linz" ein bahnbrechendes Pionierprojekt für Oberösterreich zu werden. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Industriellenvereinigung OÖ
IV OÖ-Präsident Greiner: "TU Linz" soll Exzellenzzentrum werden

Die Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) zeigt sich sehr erfreut über die geplante neue Technische Universität am Standort Linz. Um damit eine Spitzenuniversität mit europäischer Ausrichtung zu schaffen, seien allerdings im Vorfeld einige Punkte zu berücksichtigen. LINZ. Die Ankündigung von Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landeshauptmann Thomas Stelzer, eine Technische Universität mit den Schwerpunkten Digitalisierung und digitale Transformation in Linz einzurichten, stößt in der OÖ. Industrie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Oberösterreich soll eine eigene Technische Universität bekommen. (Symbolbild) | Foto: stockasso/panthermedia

„Wichtige Weichenstellung für den Standort“
Oberösterreich bekommt Technische Universität

Neben der Steiermark und Wien bekommt Oberösterreich nun eine eigene Technische Universität. OÖ. Einen „großen Wurf“ und eine „wichtige Weichenstellung“ für den Standort Oberösterreich sieht Landeshauptmann Thomas Stelzer in den Plänen des Bundes eine Technische Universität mit Schwerpunkt Digitalisierung und digitale Transformation in Oberösterreich zu installieren. Gerade jetzt, in Zeiten eines anhaltenden Fachkräftemangels und einer historischern Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise, seien...

Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, kurz IV OÖ.  | Foto: IV OÖ

Corona-Virus in OÖ
Pandemie trifft Wirtschaft unterschiedlich

Corona-Pandemie und Shutdown treffen nahezu die gesamte Wirtschaft – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und in zeitlichen Wellen. So sei die junge Generation stärker betroffen als die ältere. Unterschiede bestehen auch zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Außerdem seien Länder und Regionen mit gesunden öffentlichen Finanzen und niedriger Verschuldung im Vorteil. OÖ. Was regional in China begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zur größten globalen Krise seit dem Zweiten...

Industrieller Peter Mitterbauer, langjähriger Vorstandschef der Miba und früherer Präsident der Industriellenvereinigung Österreich sorgt sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise um den Fortbestand der EU. | Foto: Miba

Gedanken zur Corona-Krise
Industrieller Peter Mitterbauer: Müssen EU mit neuem Leben erfüllen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

Günter Rübig, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Erich Frommwald anlässlich eines Betriebsbesuch bei der Kirchdorfer Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr (v.l.). | Foto: WKOÖ
6

WKOÖ-Sparte Industrie
Wechsel in der Interessensvertretung

Erich Frommwald folgt als Obmann auf Günter Rübig. Mit Valborg-Burgholzer Kaiser als Obmann-Stellvertreterin erhält das Spartenpräsidium weibliche Verstärkung. OÖ. Erich Frommwald (Kirchdorfer Unternehmensgruppe) ist neuer Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ. Frommwald und die ebenso neu gewählte Spartenobmann-Stellvertreterin Valborg Burgholzer-Kaiser (Eisenbeiss) folgen auf Günter Rübig (Rübig Härte- und Anlagentechnik) und Josef Kinast (Siemens Linz). Zweiter Stellvertreter...

Mehr als ein Viertel (25,5 Prozent) der gesamtösterreichischen Ausfuhren gehen auf das Konto der oö. Exportwirtschaft. | Foto: gyn9037/panthermedia
3

„Dominoeffekte“
Corona-Wirtschaftskrise trifft Exportland OÖ besonders hart

Die Wirtschaftsprognosen sind düster – Industrienationen weltweit rechnen mit Rezession. Oberösterreich betrifft das in überdurchschnittlichem Maße. OÖ. Die heimische Wirtschaft wird unter der Corona-Krise besonders leiden. Das geht aus einer Prognose des Ökonomen Teodoro Cocca (Johannes Kepler Universität) hervor. Begründet wird das mit der starken Exportorientierung unseres Landes sowie der dadurch entstehenden Abhängigkeit von der internationalen Konjunktur – und die leidet überall. Mit...

Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer: "Es ist wohl die größte Herausforderung, die ich als Unternehmerin bisher erlebt habe. Die Finanzkrise hat uns rund fünf Jahre beschäftigt, Corona wird uns um einiges länger fordern." | Foto: BRS

Gedanken zur Corona-Krise
Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer: Sozial kann ein Staat nur sein, wenn er Geld dafür hat

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

von links: AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.
  | Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer

Gemeinsame Vision
Eine Milliarde für Forschung und Entwicklung

In einer gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsstrategie, der „upperVISION2030“, demonstrieren einige der wichtigsten Institutionen des Landes Einigkeit für den Standort Oberösterreich. OÖ. „Wir wollen eine bedeutende Rolle spielen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Oberösterreich soll bis 2030 zum wirtschaftlichen Überflieger in Europa werden“, setzt auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner große Erwartungen in die am Montag vorgestellte Wirtschafts- und Forschungsstrategie mit dem...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturumfrage
IV OÖ: „Talsohle ist durchschritten“

Das Konjunkturbarometer steigt nach Absturz im Vorquartal wieder knapp über die Nulllinie – Oberösterreichs Industriekonjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. OÖ. Nach dem das Konjunkturbarometer der oö. Industrie zur Mitte des vergangenen Jahres deutlich in den negativen Bereich abgestürzt ist, zeigt die aktuelle Auswertung der IV OÖ-Konjunkturumfrage über das vierte Quartal 2019 (82 Firmen mit insgesamt knapp 105.000 Mitarbeitern) eine leichte Erholung. Richtig positiv sieht es...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich | Foto: BRS/Ingo Till

Standortqualität
Oberösterreich als deutlicher Aufsteiger

In einem alle drei Jahre erstellten Vergleichsindex Europäischer Industrieregionen ist Oberösterreich diesmal stärkster Aufsteiger. OÖ. „Es ist die Standortqualität, die entscheidet, ob es für Oberösterreich nach unten oder nach oben geht“, ist Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) überzeugt. Und diese Standortqualität steigt. Alle drei Jahre wird in Europa der sogenannte Regional Competitiveness Index (RCI) erhoben. Er vergleicht insgesamt...

v. l.: Teodoro Cocca (JKU), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Land OÖ
Oberösterreich ist auf einem guten Weg

OÖ will in Zukunft zu den besten Regionen Europas gehören. Besonders in den Bereichen Breitbandausbau, Energie, Fachkräfte, Forschung und Innovation soll aufgerüstet werden. OÖ. Das Ziel, zu den besten Regionen Europas zu gehören, klingt ambitioniert für OÖ, ist aber laut dem Linzer Wirtschaftsprofessor Teodoro Cocca von der Johannes Kepler Universität (JKU) möglich. Einer regionalen Wettbewerbsstudie der EU zufolge hat sich OÖ im Vergleich zu 2017 um 29 Plätze auf Platz 74 verbessert. Dabei...

  • Linz
  • Carina Köck
Die HAK Linz Rudigierstraße setzt einen Industrieschwerpunkt. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

HAK Linz
Neuer Schulzweig "Industrial Business"

An der HAK Linz startet mit kommendem Schuljahr ein Industrie-Schwerpunkt.  LINZ. Im Schuljahr 2020/21 startet an der Handelsakademie Linz in der Rudigierstraße (HAK Linz) der Zweig „HAK Industrial Business“. Darin soll der Schwerpunkt auf die besonderen Anforderungen der Industrie gelegt werden. Zur Entwicklung des Industrieschwerpunkts führte die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) unter anderem eine Umfrage bei den industriellen Leitbetrieben im Bundesland durch. „In der Umfrage...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Strobl
2

Joachim Haindl-Grutsch
„Lehre ist keine Sackgasse mehr“

Welchen Stellenwert hat der Lehrberuf in Oberösterreich? OÖ. „In keinem anderen Bundesland werden so viele Lehrlinge ausgebildet wie in Oberösterreich. Das zeigt den hohen Stellenwert, den die Lehre in unserem Bundesland genießt“, erklärt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner die Bedeutung des Lehrberufs in Oberösterreich. Lehrberuf als „gleichwertige Alternative“ Dass die Entscheidung, einen Lehrberuf zu machen, eine richtige ist, darüber sind sich auch Industriellenvereinigung...

Fachkräfte aus nahezu allen Sparten werden gesucht, besonders in den Bereichen Metall- und Maschinenbau, Technik, Informationstechnologie und Holzverarbeitung, aber auch bei Tischlern, Köchen, Kraftfahrern und Verkäufern. | Foto: auremar/panthermedia.net

Fachkräftemangel
Dem Arbeitsmarkt fehlt die Jugend

Das Arbeitsmarktservervice (AMS), die Industriellenvereinigung (IV) und die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) sprechen über die Bedürfnisse der Unternehmen, worauf sich diese in Zukunft einstellen müssen und wie dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll. OÖ. Die Personalnachfrage ist laut AMS besonders in den Bereichen Metall- und Maschinenbau, Technik, Informationstechnologie und Holzverarbeitung hoch. Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV kennt den Grund dafür: "Wir...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Alois Bachinger, Professor der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Heidrun Strohmeyer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

MINT
Schüler spielerisch heranführen

Mit einem neuen Projekt will man junge Schüler bereits für die MINT-Fächer begeistern und spielend heranführen. OÖ. Mit dem Projekt „Denken, Lernen, Probleme lösen“ sollen Schüler der Sekundarstufe 1 erste spielerische Berührungen mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) machen. Dies geschieht mit dem Einsatz eines scheckkartengroßen Einplatinencomputers „BBC micro:bit“. „Kinder sind die wahren Forscher! Sie sind neugierig, hinterfragen offensichtliche Dinge und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.