Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Höchster Quartals-Mieten-Anstieg!
Her mit einer gesetzlichen Mietzins-Bremse!

Eine neue Erhebung der Statistik Austria spricht Klartext, was die betroffenen Bürger bereits seit Monaten in der Geldbörse spüren, die abgehobenen Politiker mit ihren fünfstelligen Monatsgehältern aber anscheinend noch immer nicht realisiert haben. Nicht nur die Energiekosten und die Lebensmittelpreise gehen durch die Decke, sondern auch die Wohnkosten. Die durchschnittliche Miete (inkl. Betriebskosten) lag im 3. Quartal 2022 bei monatlich 8,8 Euro pro Quadratmeter und war damit 3,1 % höher...

  • Krems
  • Oliver Plischek
In den vergangenen Monaten ist die Inflation immer weiter nach oben gestiegen. Im Oktober hat sie mit elf Prozent den höchsten Stand seit 70 Jahren erreicht.  | Foto: unsplash/Roman Wimmers
3

Lebensmittel weiter teuer
Inflation sinkt im November auf 10,6 Prozent

In Österreich ist die Inflation im November auf 10,6 Prozent zurückgegangen. Das hat die Statistik Austria am Freitag bekannt gegeben. Im Oktober lag die Teuerung noch bei elf Prozent. Dennoch sind Kosten für Lebensmittel auch weiterhin hoch. ÖSTERREICH. In den vergangenen Monaten ist die Inflation immer weiter nach oben gestiegen. Im Oktober hat sie mit elf Prozent den höchsten Stand seit 70 Jahren erreicht. Ende November hat die Statistik Austria eine erste Schnellschätzung für den Monat...

  • Magazin RegionalMedien Austria
11 Prozent: Die Inflation liegt im Oktober weiterhin im zweistelligen Bereich und zieht im Vergleich zum Vormonat sogar noch etwas an. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 3

Preise ziehen weiter an
Inflation im Oktober wohl bei 11 Prozent

Die Teuerung dürft auch im Oktober nochmals angezogen haben: Laut Schnellschätzung der Statistik Austria klettert die Inflation auf 11 Prozent. Damit bleibt sie voraussichtlich nicht nur zweistellig, sondern legt im Vergleich zum September sogar noch einmal etwas zu. ÖSTERREICH. Die Verbraucherpreise sind weiter angestiegen. Laut Schnellschätzung der Statistik Austria klettert die Inflation im Oktober auf 11 Prozent. Hauptverantwortlich für die anhaltende Teuerung sind laut Aussendung nach wie...

  • Dominique Rohr
Auch im September ist die Inflation weiter angestiegen und liegt dabei aktuell bei 10,5 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 70 Jahren. | Foto: unsplash/Roman Wimmers
Aktion 3

70-Jahres-Hoch erreicht
Inflation steigt im September auf 10,5 Prozent

Auch im September ist die Inflation weiter angestiegen und liegt dabei aktuell bei 10,5 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 70 Jahren. In den vergangenen Monaten ist die Teuerung kontinuierlich in die Höhe geklettert. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria ist die Inflation im September auf 10,5 Prozent gestiegen. Die Teuerung ist damit so hoch wie schon seit 70 Jahren nicht mehr. Ein so hoher Wert wurde zuletzt im Juli 1952 gemessen. Damals lag die Inflation in Österreich sogar bei 14,1...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Inflation liegt im August laut Schnellschätzung der Statistik Austria bei 9,1 Prozent und damit um 0,2 Prozent niedriger als noch im Juli. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 1 3

Leichter Rückgang
Inflation im August voraussichtlich bei 9,1 Prozent

Die Teuerungsrate für August beträgt voraussichtlich 9,1 Prozent. Hauptpreistreiber bleiben Treibstoffe, auch wenn sie zuletzt wieder etwas billiger wurden. Die Preise von Energie, Nahrungsmitteln und in der Gastronomie zogen weiter an. ÖSTERREICH. Laut Schnellschätzung der Statistik Austria wird die Inflation im August bei 9,1 Prozent liegen. "Damit bricht erstmals der seit mehr als einem Jahr anhaltende Trend stetig steigender Inflationsraten", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias...

  • Dominique Rohr
Während Österreichs Wirtschaft im ersten Jahresquartal wuchs, kletterte die Inflation im April auf 7,2 Prozent. | Foto: Unsplash
Aktion 3

Wirtschaft
BIP legt 2,5 Prozent zu – Inflation klettert auf 7,2 Prozent

Österreichs Wirtschaft ist gut ins neue Jahr gestartet, wie die am Freitag veröffentlichte Schnellschätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) ergab. Demnach legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorperiode um 2,5 Prozent zu. Unterdessen kletterte die Inflation im April laut Schätzung der Statistik Austria auf 7,2 Prozent und damit den höchsten Wert seit Oktober 1981.  ÖSTERREICH. Die österreichische Wirtschaftsleistung zog zwischen...

  • Dominique Rohr
Preisschübe bei den Gaspreisen treiben die Teuerung an.  | Foto: E-Control
Aktion

Zu Jahresbeginn
Inflation auf höchstem Wert seit 1984

Die Inflationsrate für Jänner 2022 beträgt voraussichtlich 5,1 Prozent- den höchsten Wert seit November 1984. Die Energiepreise bleiben weiterhin ein Preistreiber.  ÖSTERREICH. Die Teuerung zieht in Österreich weiter an, wie eine aktuelle Schnellschätzung der Statistik Austria zeigt. Im Dezember lag die Inflation noch bei 4,3 Prozent.  „Der Anstieg der Treibstoffpreise im Jahresabstand fiel im Jänner 2022 zwar etwas weniger kräftig als noch im Vormonat Dezember aus, trieb die Teuerung aber...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: AKhodi/Fotolia
2

Schnellschätzung
Inflation im Dezember bei 4,3 Prozent

Wie aus Berechnungen von Statistik Austria im Rahmen einer Schnellschätzung am Freitag  hervorgeht, dürfte die Inflationsrate für Dezember 4,3 Prozent betragen haben. Steigende Treibstoff- und Energiepreise sorgen weiterhin für eine hohe Inflation.  ÖSTERREICH. Die Inflationsrate lag im Vormonat ebenfalls bei 4,3 Prozent.D ie Preise sind damit – auf Jahresbasis – gleich stark gestiegen wie im November. Die EU-weit harmonisierte Teuerungsrate (HVPI) betrug laut Schnellschätzung 3,8 Prozent. ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Inflation kletterte im Oktober vermutlich auf 3,6 Prozent. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
2

3,6 Prozent
Inflation laut Prognose im Oktober auf Zehnjahreshoch

Die Preise steigen weiter. Im Oktober lag die Inflationsrate bei 3,6 Prozent, nach 3,3 Prozent im September, teilte die Statistik Austria in einer Schnelleinschätzung am Freitag mit. ÖSTERREICH. "So hoch war die Teuerung zuletzt im November 2011", kommentierte Statistik-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung die Entwicklung. Treibstoff und Energie seien erneut die Preistreiber gewesen. Für den Vormonat September war vorläufig eine Rate von 3,3 Prozent gemeldet worden. Mehr Details im...

  • Adrian Langer
2

Höchster Wert seit 2011
Inflation stieg im August auf 3,2 Prozent

Die Inflationsrate lag im August laut Statistik Austria bei 3,2 Prozent – dem höchsten Wert seit Dezember 2011 (3,2 Prozent). ÖSTERREICH. "Die gegenüber dem niedrigen Vorjahresniveau stark gestiegenen Treibstoff- und Energiepreise in den Hauptgruppen Verkehr und Wohnen treiben die Inflation weiter an", teilte Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Freitag mit. Energie- und Treibstoffpreise sind Preistreiber Im Jahresvergleich stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 9,2 Prozent. Sie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Inflation bleibt im Juni 2021 bei 2,8%. Die Preise für Treibstoff legten aber um 21,4 Prozent zu. | Foto: pixabay
Aktion 3

Preistreiber war Verkehr
Inflation bleibt im Juni 2021 bei 2,8 Prozent

Die Inflationsrate für Juni 2021 lag bei 2,8 Prozent. Damit blieb sie gegenüber dem Vormonat konstant. Preistreiber war vor allem der Verkehr. ÖSTERREICH. Die Österreichische Nationalbank (OeNB) erwartet für heuer eine höhere Inflation als noch kürzlich wie berichtet. Im Moment bleibt die Inflationsrate laut Statistik Austria im Juni 2021 aber unverändert. "Der Anstieg der Energiepreise ist weiterhin auf das besonders niedrige Preisniveau des Vorjahres zurückzuführen. Nahrungsmittel blieben...

  • Adrian Langer
Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der den täglichen Einkauf widerspiegelt, stieg im Jahresvergleich um 2,8 Prozent. | Foto: Elisabeth Krug
Aktion 2

Sprit und Essen
Inflation kletterte im Mai auf 2,8 Prozent

Nach einem leichten Rückgang im April stieg die Inflation im Mai von 1,9 Prozent wieder auf 2,8 Prozent. Preissteigerungen bei Treibstoffen, aber auch bei Nahrungsmitteln sorgten für den deutlichen Zuwachs. ÖSTERREICH. Die Inflationsrate ist im Mai auf 2,8 Prozent geklettert, nach 1,9 Prozent im April. Ein großes Plus meldete die Statistik Austria am Donnerstag auch bei den Wohnungsmieten. Die Gruppe Wohnung, Wasser, Energie verteuerte sich durchschnittlich um 3,0 Prozent. Wohnungsmieten...

  • Adrian Langer
Lebensmittel wurden im Corona-Jahr 2020 deutlich günstiger. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

0,8 Prozent
Nahrungsmittel sorgen für geringere Inflation

Im Jänner betrug die Preissteigerung nur 0,8 Prozent. Im Dezember 2020 betrug die Teuerung noch 1,2 Prozent. Vor allem günstige Nahrungsmittel waren für den Rückgang verantwortlich. ÖSTERREICH. "Inflationsraten von weniger als 1 Prozent hatten wir zuletzt im Mai 2020 und über mehrere Monate in den Jahren 2015 und 2016", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Dienstag. Ohne teures Wohnen hätte die Inflation nur 0,4 Prozent betragen. Stärkste Preistreiber waren Wohnung, Wasser,...

  • Adrian Langer
Der tägliche Einkauf wurde im Jahr 2020 um 2,9 Prozent teurer. Der wöchentliche Einkauf (inklusive Treibstoff) aber insgesamt etwas billiger.  | Foto: Imants Kaziļuns/unsplash.com
2

1,4 Prozent Inflation im Corona-Jahr
Täglicher Einkauf um 2,9 Prozent teurer

Mit 1,4 Prozent ist die Inflation im Jahr 2020 etwas niedriger als im Vorjahr (1,5 Prozent). An der Supermarktkasse war das aber nicht spürbar. Der tägliche Einkauf wurde um 2,9 Prozent teurer.  ÖSTERREICH. Im Corona-Fahr 2020 fiel die Teuerung bei Nahrungsmitteln mit 2,4 Prozent doppelt so hoch aus wie im Jahr zuvor, teilt die Statistik Austria am Mittwoch mit. "Besonders kräftig stiegen die Preise beim Obst mit 4,6 Prozent und bei den Fleischwaren mit 4,5 Prozent. Der Weltmarkt für Rohöl ließ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Inflation sinkt zwar im Oktober 2020 auf 1,3%, Nahrungsmittel wurden aber um 3,3% teurer. | Foto: Elisabeth Krug
2

Steigerungen bei Nahrungsmitteln
Inflation im Oktober auf 1,3 Prozent gesunken

Stärkste Preistreiber waren einmal mehr Wohnung, Wasser und Energie, die um durchschnittlich 2,2 Prozent teurer wurden. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria ging die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat im Oktober auf 1,3 Prozent zurück. Gegenüber September 2020 stieg sie jedoch um 0,1 Prozent. Das ist auf den Preisanstieg im Bereich Wohnung, Wasser und Energie zurückzuführen. Während Beherbergungsdienstleistungen um 0,3 Prozent weniger kosten, stiegen die Preise bei...

  • Adrian Langer
Hauptpreistreiber waren im August einmal mehr die Kosten fürs Wohnen. | Foto: Elisabeth Krug

Statistik Austria
Inflation ging im August leicht zurück

Wie im Vormonat stiegen die Preise für Wohnung, Wasser und Energie besonders stark an. ÖSTERREICH. Während im Juli die Inflationsrate noch bei 1,7 Prozent lag, sank sie im August auf 1,4 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Juli 2020 ging das durchschnittliche Preisniveau laut Statistik Austria um 0,2 Prozent zurück. "Hauptverantwortlich für den Rückgang der Inflation gegenüber dem Vormonat war die Preisentwicklung bei der Kleidung. Nachdem der Sommerschlussverkauf im Juli wesentlich schwächer...

  • Adrian Langer
Zu den Preistreibern zählte vor allem der Bereich Wohnen. | Foto: Gerd Altmann, Pixabay

Statistik Austria
Inflation sank im April 2020 auf 1,5 Prozent

Die Inflationsrate für April 2020 lag bei 1,5 Prozent, wie aus den Berechnungen von Statistik Austria hervorgeht. Im März 2020 betrug die Rate 1,6 Prozent. Ausschlaggebend für den Rückgang war ein weiterer Preisrutsch bei Treibstoffen und Heizöl. Preistreiber waren hingegen Nahrungsmittel und der Bereich Wohnen. ÖSTERREICH. Im Vergleich zum Vormonat blieben die Preise im April unverändert. Ohne Preise für Wohnen hätte die Inflation 1,0 Prozent betragen, denn Wohnen beeinflusste die allgemeine...

  • Adrian Langer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.