Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Lebensmittel sind seit der Teuerung stetig teurer geworden.  | Foto: Archiv
3

Preismonitor der AK Wien
Dramatisches Hoch bei Lebensmittelpreisen

Seit dem Start der Teuerung im Winter 2021 stiegen die Preise für Lebensmittel stark an. Nach einer Erhebung der Arbeiterkammer (AK) Wien haben sich die hohen Preise festgefahren. WIEN. Dass der Einkauf seit der Teuerung für dasselbe Geld immer kleiner wurde, konnte man auch in den Supermärkten in Wien beobachten. Diese Steigung soll jetzt teilweise enden. In den vergangenen zwei Monaten gab es laut dem Preismonitor der Arbeiterkammer (AK) Wien kaum preisliche Veränderungen - Ausnahme...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
MeinBezirk.at Redakteur, Fabian Franz, hat sich Gedanken zum Gastrosterben gemacht.
2

Kommentar Josefstadt
Wie wir gemeinsam die Gastro retten können

Meine Gedanken zur strauchelnden Gastronomie und warum ich denke, dass jeder und jede seinen Beitrag zur Rettung eben dieser leisten kann. WIEN/JOSEFSTADT. Die Gastronomie strauchelt schon seit Langem: War es zunächst der enorme Personalmangel, so kommen nun erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten dazu. Pandemie, Krieg und Inflation ziehen an der Branche keinesfalls spurlos vorbei – so auch nicht an dem Josefstädter Lokal Crème de la Crème. Mehr dazu hier: Josefstädter Gastronomin spricht...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Gemeinsam mit ihrem 13-köpfigem Team betreibt Julia Kilarski das "Crème de la Crème" in der Lange Gasse 76.  | Foto: Crème de la Crème
4

Teuerung
Josefstädter Gastronomin spricht über Krise in Gastronomie

In der Josefstädter Gastronomie rumort es: Eine Café-Besitzerin aus dem Achten hat sich jetzt zur schwierigen, wirtschaftlichen Situation geäußert. WIEN/JOSEFSTADT. Um die Wiener Gastronomie will es einfach nicht still werden. Seit Jahren ist die Branche von einem massiven Arbeitskräftemangel betroffen - die vergangenen Jahre kamen dann auch noch wirtschaftliche Probleme dazu. Auf Facebook hat sich jetzt Julia Kilarski, die Betreiberin des Cafés "Crème de la Crème" zu Wort gemeldet: "Vor sieben...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Die Wiener Stadtregierung rund um Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, r.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) trifft sich zur jährlichen Klausur. (Archiv) | Foto: C.Jobst/PID
2

SPÖ-Neos-Regierungsklausur
Wiener Stadtregierung berät über Teuerung

Am 18. Jänner tritt die rot-pinke Stadtregierung zur Jahresklausur zusammen. Im Wien Museum will man über Maßnahmen gegen die Teuerung sprechen. Vor allem die Bemessungsgrundlage der Mietbeihilfe sowie eine Erhöhung der finanziellen Obergrenze stehen im Zentrum. WIEN. Wie schon im Vorjahr tritt die Wiener Stadtregierung auch heuer wieder im Jänner zusammen, um die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate zu erörtern. Zur Klausur trifft man sich diesmal im Wien Museum, das im Dezember nach...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die zweite Runde des Wiener Gemeindebau-Bonus startet. Dieser wird automatisch von der Jänner-Miete abgezogen. | Foto: Alois Fischer
2

Auszahlung startet
Zweite Bonuszahlung für Wiener Gemeindebau-Mieter

Im September erhielten Mieter im Gemeindebau einen Bonus in Höhe einer halben Nettomiete. Jetzt gibt es eine neuerliche Bonusrunde - wer die Gutschrift jetzt erhält. WIEN. Um die Mieterinnen und Mieter im Gemeindebau zu entlasten, startete die Stadt Wien im September mit dem Gemeindebau-Bonus. Dabei erhielten rund 220.000 Gemeindebaubewohner eine Gutschrift in Höhe einer halben Netto-Monatsmiete. Jetzt folgt die Umsetzung der zweiten Stufe des Wiener Gemeindebau-Bonus.  Dabei erhalten jene...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Freitag, 13. Oktober, werden Lebensmitteln für Armutsbetroffene eingekauft. | Foto: Tara Clark/Unsplash
1 2

Währing
Lebensmittel für jene einkaufen, die sie dringend brauchen

Die Volkshilfe Wien ruft anlässlich des internationalen Tags zur Beseitigung der Armut dazu auf, Lebensmittel zu spenden. Diese sollen im Supermarkt gekauft und anschließend beim Ausgang abgegeben werden. WIEN/WÄHRING. Die Inflation schreitet weiter voran. Die Verbraucherpreise des Septembers sind laut Statistik Austria in Österreich geschätzt um 6,1 Prozent höher gegenüber dem Vorjahresmonat. Viele müssen sparen, wo es nur geht. Und bei armutsbetroffenen Menschen ist das oft bei den wichtigen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Aktuell ist die Nachfrage nach neuen Büroflächen in Wien höher als das Angebot. Die Folge ist ein Anstieg des Preises. | Foto: CoWomen/Pexels
4

Neubauten sind knapp
Wiener Büromieten werden teurer – zu wenig Flächen

Kaum nennenswerte Veränderungen bei den Wiener Büromieten gab es in den vergangenen Jahren – bis jetzt. Heuer kommt es erstmals wieder zur Teuerung, aber nicht unbedingt wegen der Inflation. WIEN. Möchte man in Wien ein Büro oder einen ganzen Gebäudekomplex anmieten, muss man 2023 tiefer in die Tasche greifen. Denn die Mieten sind – nach mehreren Jahren – erstmals nennenswert gestiegen. Das lässt die "EHL-Immobilien" gegenüber "Radio Wien" wissen. Je nach Lage wurden die Mieten um 5 bis 15...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Delogierungen verhindern: Ab 4. September bis 29. Februar 2024 kann ein Ansuchen für die Wiener Wohnungssicherung Plus gestellt werden. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

Wien zahlt Mietrückstände
Wer die Wohnungssicherung Plus beantragen kann

Die Zahl der Delogierungen nimmt weiter zu. Um Wienerinnen und Wiener vor dem Verlust ihrer Wohnung zu bewahren, startet die Stadt mit der Wohnungssicherung Plus. Dabei werden bis zu 70 Prozent der Mietrückstände übernommen. Wer bezugsberechtigt ist und wie die Unterstützungsleistung beantragt werden kann - MeinBezirk.at hat alle Infos. WIEN. Die Corona-Pandemie hat viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Die hohe Inflation legt jetzt noch eine Schippe drauf. Immer mehr...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bald startet für den Wiener Handel einer der wichtigsten Verkaufsphasen – der Schulbeginn im September.  | Foto: PantherMedia/halfpoint
3

Schulausstattung
Schulbeginn bringt wichtigste Phase für Wiener Handel

Bald startet für den Wiener Handel einer der wichtigsten Verkaufsphasen – der Schulbeginn im September. Schulhefte, Stifte und vieles mehr müssen wieder nachgekauft werden. WIEN. In rund drei Wochen sitzen 250.000 Wiener Kinder und Jugendliche wieder in ihren Schulklassen. Für den Start müssen sie wieder mit Schulmaterialen ausgestattet werden. Die durchschnittlichen Ausgaben liegen dabei bei ca. 150 Euro. Ein Taferlklassler-Startpaket, das unter anderem eine Schultasche und diverse...

  • Wien
  • Luise Schmid
Obwohl die Inflation auf sieben Prozent gesunken ist, spürt der Einzelhandel die Rückgänge bei den Umsätzen. | Foto: Furthner
2

Einzelhandel
Trotz gesunkener Inflation bleibt Kaufkraft gebremst

Obwohl die Inflation auf sieben Prozent gesunken ist, spürt der Einzelhandel die Rückgänge bei den Umsätzen. Besonders betroffen sind Möbel- und Elektrohandel. WIEN. Insolvenzen, Pleite und wenig Geld in der Brieftasche – der Einzelhandel spürt diese Umstände. Auch die Inflation spielt nach wie vor eine Rolle, obwohl sie laut Statistik Austria auf sieben Prozent zurückgegangen ist. Am Montag wurde der „Konjunkturreport Einzelhandel“ des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung Wien...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Gegen 08:05 fingen Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation an, sich an zwei verschiedenen Zebrastreifen bei der Wienzeile sich auf den Boden zu kleben. Die Protestaktion hielt nicht lange, nach rund einer halben Stunde hatte die Polizei die Aktion gestoppt.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
5

Nachrichten aus Wien
Spitäler-Rettungsplan, Teuerungen und 12er-Bim

Was war am Donnerstag, 29. Juni, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Erneute Protestaktion der Letzen Generation Ärztekammer will mit zehn Punkten Wiener Spitäler retten 12er bringt neue Wege für die Alsergrunder Öffis Hund bei brütender Hitze vor Wiener Supermarkt ausgesetzt Selbst günstigste Alltagsprodukte deutlich teurer

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Wien bleibt der Wirtschaftsmotor Österreichs. | Foto: Anton / Unsplash
3

Wien als Wirtschaftsstandort
Wirtschaftsforschung zieht positive Bilanz

Wien bleibt in Österreich der Wirtschaftsstandort Nummer 1. Das Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen anhaltenden positiven Trend bis Ende des Jahres. Dennoch stellen Teuerung und Fachkräftemangel anhaltende Problematiken dar. WIEN. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) veröffentlicht regelmäßig Berichte und Prognosen zur wirtschaftlichen Situation im Land. Eine aktuelle Konjunkturprognose verspricht dem Standort Wien nun eine deutlich bessere Entwicklung als dem...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
2:02

Das sagen die Wiener dazu
Urlaub im Sommer trotz hoher Inflation

In Österreich liegt die Inflation deutlich höher als in der restlichen Eurozone. Können und wollen sich die Wienerinnen und Wiener trotz der hohen Inflation einen Urlaub immer Sommer leisten - die BezirksZeitung fragte nach. WIEN. Die Inflation in Österreich beträgt rund acht Prozent und liegt mit diesem Wert deutlich über den Schnitt der Eurozone. Aber wie sehr beeinträchtigt die Teuerung die Wienerinnen und Wiener? Geht sich trotz der hohen Inflation noch ein Sommerurlaub aus? Um mehr dazu...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Im bald abgelaufenem Schuljahr ist die Nachfrage nach Nachhilfestunden wieder stark gestiegen. | Foto: JESHOOTS.COM / Unsplash
3

Wiener Lerntafel
Nachhilfestunden in diesem Schuljahr hoch im Kurs

Im bald abgelaufenen Schuljahr ist die Nachfrage nach Nachhilfestunden wieder stark gestiegen. Das bedeutet im Teuerungsjahr 2023 eine zusätzliche Last für das Geldbörserl der Eltern. WIEN. Immer mehr Kinder benötigen für den Unterricht zusätzliche Nachhilfestunden, vor allem in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Im abgelaufenen Schuljahr war die Nachfrage besonders hoch, heißt es vonseiten der Wiener Nachhilfezentren "Lernquadrat" und "Wiener Lerntafel". Es wird geschätzt,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nachfrage bestimmt immer noch das Angebot: das sei der Grund, warum Mieten steigen, während der Kaufpreis von Eigentumswohnungen zuletzt stagnierte. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Bauträger zurückhaltend
Bald 50 Prozent weniger neue Wohnungen in Wien?

Die Preise für Mietwohnungen sind aufgrund der Teuerungskrise – sprich, Inflation und Zinserhöhung – wieder kräftig gestiegen. Auch sollen laut Schätzungen von EHL Immobilien in Wien in den nächsten zwei Jahren weniger neue Mietwohnungen dazukommen – Bauträger halten sich mit Projekten derzeit zurück. Das könnte weiter die Mietpreise in die Höhe treiben. WIEN. Leistbare Mietwohnungen werden aufgrund der Krise immer mehr zur Mangelware. Neben der Indexerhöhung hat auch die Mietzinserhöhung ihr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wie steht es um die Inflation, weitere Zinserhöhungen und die Banken in Österreich? Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann klärt auf. | Foto: Energepic/Pexels
1 4

Nationalbank-Gouverneur
Entwarnung – keine Bankenkrise in Österreich

Welchen Einfluss haben die Bankturbulenzen in den USA und der Schweiz auf Österreich? Und wie steht es um die Inflation und weitere Zinserhöhungen. Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Robert Holzmann, klärt auf. ÖSTERREICH. Die aktuellen Pleiten der Silicon Valley Bank und Signature Bank in den USA haben zu Turbulenzen mit zeitweisen Kursstürzen an den Börsen auf der ganzen Welt geführt. Die Verunsicherung der Investoren ist auf internationaler Ebene – auch in Österreich – groß....

  • Kathrin Klemm
Rund 100.000 Gemeindebauwohnungen in Wien sind von den Mietpreiserhöhungen betroffen | Foto: Alois Fischer
1 Aktion 3

Inflation
Wiener Gemeindebauten bekommen keinen Mietpreisdeckel

Die höchste Inflation seit 70 Jahren lässt auch die Mietpreise im Land steigen, mehr als ein Drittel der betroffenen Wohnungen sind in Gemeindebauten. WIEN. Für rund 275.000 Wohnungen in Wien, die unter den Richtwertmietzins fallen, steht im April eine Mieterhöhung von 8,6 Prozent an. Davon betroffen sind laut ORF auch rund 100.000 Gemeindebauwohnungen. Seit den Fünfzigern gab es in Österreich keine so hohe Inflation – für ein Drittel der Haushalte reiche das Einkommen nicht mehr aus, um...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Butter ist von der Teuerung besonders betroffen. | Foto: rodeopix/Pixabay
Aktion 2

77 Prozent teurer
Simmeringer Penny macht Butter jetzt diebstahlsicher

Wie die "Heute" berichtet, wurde in der Simmeringer Penny-Filiale, Thürnlhofstraße nun die Butter gegen Diebstahl gesichert. Auch wenn Butter bis jetzt nicht zu den üblichen diebstahlgesicherten Waren zählte, machte der vermehrte Diebstahl diese Maßnahme laut Rewe-Sprecher Paul Pöttschacher auf "Heute"-Anfrage notwendig. WIEN/SIMMERING. Die Butter gehört zu den Produkten die von der Inflation besonders stark betroffen sind. Alleine im letzten Jahr stieg der Preis um bis zu 77 Prozent an....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
P+R-Anlagen gibt es an verschiedenen Standorten am Stadtrand, wo Pendlerinnen und Pendler in Garagen und Parkhäusern ihre Autos abstellen können. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB
3

Städtische Parkanlagen
Park&Ride-Gebühren werden in Wien erhöht

Ab 1. Jänner 2023 werden die Parkscheine teurer. Doch bereits seit einigen Tagen sind still und heimlich die Park&Ride-Gebühren erhöht worden. WIEN. Mitte August war die Gebührenanpassung in Wien fix, weshalb ab dem 1. Jänner 2023 Müll, Wasser und Parkscheine teurer werden. Die Preise für Parkscheine gleich um 14 Prozent – mehr dazu unten. Doch nicht nur die Parkscheine werden teurer - auch die "Park&Ride"-Anlagen, kurz "P+R", werden teurer. Bereits seit dem 1. Oktober schraubte die Stadt Wien...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wegen der hohen Inflation könnte die Miete für 150.000 Altbauwohnungen im November steigen. Damit wäre es die bereits dritte Mieterhöhung in diesem Jahr. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
3

150.000 Haushalte betroffen
Wiener Altbaumieten steigen zum dritten Mal

Neben steigenden Lebens- und Energiekosten kommt nun der nächste Preisschock für Wiener Haushalte. Die Miete für 150.000 Altbauwohnungen soll im November erhöht werden. WIEN. Bereits im April und Juni wurden die Altbau-Mieten erhöht. Im November droht nun die bereits dritte saftige Mietpreiserhöhung in diesem Jahr. Damit würden Mieterinnen und Mieter um 17,5 Prozent mehr Miete zahlen als im Vorjahr. Betroffen sind rund 150.000 Haushalte in Wien, die in einem Altbau wohnen bei denen der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt – das Belvedere etwa geht davon aus, die Ticket-Preise im kommenden Jahr erhöhen zu müssen. | Foto: Belvedere
2

Ticketpreiserhöhung
Wiener Sehenswürdigkeiten könnten teurer werden

Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt. Während etwa das Belvedere davon ausgeht, die Ticketpreise zu erhöhen, zeigen sich andere Sehenswürdigkeiten aber noch zurückhaltend. Der allgemeine Tenor: Man wolle sich die Lage im kommenden Jahr erst einmal ansehen. WIEN. Auch die Wiener Kultur- und Freizeitinstitutionen müssen aufgrund der Teuerungswelle den Gürtel enger schnallen. Bei einigen steht dabei sogar eine Eintrittspreis-Erhöhung im Raum. So geht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bei vielen Wiener Haushalten stehen weitere Kosten an. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 Aktion 3

260.000 Haushalte betroffen
Anstieg der Fernwärme-Preise in Wien fix

Ab 1. September ist es also soweit, die Fernwärme-Preise in Wien werden um 92 Prozent steigen. Das bestätigte nun Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke. Betroffen sind davon rund 260.000 Haushalte in der Bundeshauptstadt. WIEN. Nun also ist es endgültig fix: Mit 1. September steigen die Fernwärme-Preise um 92 Prozent. Bereits Anfang Juni hatte Wien Energie Pläne zur Preiserhöhung bekannt gegeben. Seither wurde die Erhöhung von einer Preiskommission geprüft. Parteistellung hatten hier unter...

  • Wien
  • David Hofer
Die Pandemie ist noch immer nicht vorbei, stellte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker klar.  | Foto: Karl Pufler
1 Aktion 3

Stadtrat Peter Hacker
Die Pandemie kann man nicht per Gesetz beenden

Lockerungen der Quarantänemaßnahmen seien nicht zu verantworten, stellte der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker gestern erneut klar. Auch beim Thema Teuerungen brauche es nun klare Maßnahmen.  WIEN. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) betonte gestern auch in der ZIB 2 erneut, dass die Corona-Pandemie noch nicht vorbei sei. Wenngleich er verstehen würde, dass die Menschen von Corona nichts mehr hören wollen. Es brauche allerdings weltweite Maßnahmen gegen diese globale...

  • Wien
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.