Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Innsbruck bekommt Bundesförderungen in Höhe von 16,4 Millionen Euro. | Foto: Lercher/Ibkinfo
3

Innsbruck investiert
Bundesförderungen für erneuerbare Energie und Infrastruktur

Die Stadt Innsbruck plant, die Bundesförderungen in Höhe von 16,4 Millionen Euro für Energiesparmaßnahmen und Investitionen voll auszunutzen. Diese Mittel sollen sowohl für die Infrastruktur als auch für den Klimaschutz verwendet werden, mit einem Fokus auf erneuerbare Energien und wichtige städtische Projekte. INNSBRUCK. Aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderats im April letzten Jahres hat die Stadt Innsbruck eine Liste mit Projekten erstellt, die gemäß dem Kommunalinvestitionsgesetz 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic

Klagenfurter Radfahrer
Eine radelnde Demo

KLAGENFURT. Am 11. August war in Klagenfurt immer wieder lautstarkes Hupen von Autofahrern zu hören: Die Friday for Futures Kärnten demonstrierten nämlich für eine zukunftsfähige Mobilität. "Es ist unglaublich wichtig, dass sich unsere Radweg-Infrastuktur massiv verbessert, damit endlich auch Eltern angstfrei mit ihren Kindern radfahren können. Ich bin in den letzten Tagen über 200 Kilometer durch Kärnten gefahren und habe so viele Stellen gesehen, an denen Radwege einfach aufhören oder auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Verbesserung der Infrastruktur nötig"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leser Manfred Schmidhuber aus Mattighofen zum Thema "Verbesserung der dringend benötigten Infrastruktur". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Wieder einmal schreien unsere so „hochgeschätzten“ Regierungsvertreter aus Land und Bezirk nach der Verbesserung der „so dringend“ benötigten Infrastruktur, die bei ihnen aber nur Straßenbau vorsieht. Das Denken für umweltgerechtere Lösungen ist bei diesen schwarz-blauen und wirtschaftsgesteuerten Damen und Herren...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
5 2 5

Nach Unfall am Schuhmeierplatz
Radfahrende besetzten Kreuzung

Nachdem vorige Woche ein LKW eine Radfahrerin beim Abbiegen eingeklemmt und schwer verletzt hat gab es weitere Proteste von Radfahrenden der Bewegung Extinction Rebellion. Recht auf sichere Infrastruktur "Menschen haben ein Recht auf eine sichere und klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur." war vor Ort über das Megaphon zu hören. Mehr Infos findest du im folgenden Artikel: https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/protest-nach-unfall-mit-lkw_a4604996 RückfragenXR Wien Tel: 0677 64123091

  • Wien
  • Ottakring
  • Franz Ferdinand
Simmering präsentiert den Rechnungsabschluss 2020. | Foto: pexels/pixabay

Rechnungsabschluss
Dafür hat der 11. Bezirk 2020 Geld ausgegeben

Die Bezirksvorstehung Simmering präsentiert den Rechnungsabschluss 2020. Ordentlich Geld wurde für Schulsanierungen, Infrastruktur und Klimaschutz ausgegeben. SIMMERING. In der Simmeringer Bezirksvertretungssitzung am Mittwoch den 10. März, wurde unter anderem der Rechnungsabschluss 2020 präsentiert und einstimmig beschlossen. Die Erhaltung und Sanierung von Schulen, Infrastrukturprojekte, Kinder- und Jugendbetreuung, Kultur sowie Klimaschutz standen dabei im Mittelpunkt. „Aufgrund der...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Stadtrat Leopold Spitzbart und Vizebürgermeister und e5-Teamleiter Roland Honeder vor den bereits vorhandenen Fahrradgaragen beim Strandbad. | Foto: ÖVP Klosterneuburg

Garage für das Fahrrad

Mietfahrradboxen unmittelbar an den Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs, sollen zukünftig den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen für die Bevölkerung attraktiver machen. KLOSTERNEUBURG (pa). Die hügelige Landschaft bewegt viele Klosterneuburger schon jetzt dazu beim Umstieg auf ein neues Fahrrad gleich den entsprechenden Motor mitzukaufen. Mit dem E-Bike kommt man bequem bergauf und kann auch längere Strecken problemlos bewältigen. Auch die Attraktivität für den Arbeitsweg wurde mit...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
V.l.: DI Max Pöllinger, DI Johann Wiedner, Mag. Walter Mayer, DI Robert Rast, Bgm. Erwin Gruber und LR Johann Seitinger | Foto: Hofmüller
24

Gasen baut
Baufortschritt im Hochwasserschutzprojekt

Zu einem Pressegespräch nach Gasen wurde dieser Tage geladen. Bürgermeister Erwin Gruber berichtete dabei über den Baufortschritt in der Gemeinde, nach den verheerenden Unwetter und der Hochwasserkatastrophe der vergangenen Zeit. Landesrat Johann Seitinger machte sich dabei vor Ort ein Bild bei den verschiedenen Baustellen. Für Seitinger war der Besuch auch ein besonderer Tag, den genau vor 17 Jahren (30.9.2003) wurde er vom Land Steiermark zum Landesrat bestellt. Bei der Umsetzung des größten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Arlbergbahn ist derzeit noch zwischen Ötztal und Kronburg, Landeck-Zams und Schnann sowie Klösterle und Bludenz eingleisig. | Foto: ÖBB
3

Tirol/Vorarlberg
Junge Generation fordert zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahn

LANDECK, IMST, BLUDENZ. Die Junge Generation in der SPÖ Tirol und Vorarlberg fordern einen zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahnstrecke. Dies würde nicht nur zur Reduzierung des Straßenverkehrs beitragen, sonder in der Corona-Krise auch Arbeitsplätze schaffen. Schnelle Bahnverbindung für Jugend wichtig Die Arlbergbahnstrecke zwischen Innsbruck und Bludenz ist die wichtigste Schieneninfrastruktur in Westösterreich und verbindet die Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Durch die eingleisigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bezirksvorsteher Georg Papai will mit 21 Projekten das Bezirksbudget erlebbarer machen. | Foto: Krammer
2

Budget
21 Projekte für den 21. Bezirk

Bezirksvorsteher Georg Papai präsentierte die konkreten Vorhaben in Floridsdorf für dieses Jahr. FLORIDSDORF. In Floridsdorf macht man es in Sachen Bezirksbudget und Plänen für das Jahr immer besonders spannend. Nachdem im Dezember das Bezirksbudget einstimmig von allen Fraktionen beschlossen wurde, stellte Bezirksvorsteher Georg Papai nun die konkreten Projekte hinter den Zahlen vor. 24.465.900 Euro wird der Bezirk im laufenden Jahr in seine verschiedenen Aufgabenbereiche investieren. Im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die Projektverantwortlichen haben große Pläne für das Mürztal der Zukunft: Josef Bärnthaler, Martina Weissenbacher und Alois Kraußler.  | Foto: Hofbauer
2

Infrastruktur
E-Mobilität vom Mürztal bis ins Mariazellerland

Im Rahmen eines Leader-Projektes soll die Ladeinfrastruktur der Region massiv ausgebaut werden. Nicht weniger als eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in den 17 Gemeinden der Leaderregion Mariazellerland-Mürztal einzuführen, lautet das Ziel eines im September gestarteten Projektes der FH Joanneum Kapfenberg gemeinsam mit dem Unternehmen "4ward Energy". E-Mobilität ist die Zukunft"Es gibt keine Alternative zur E-Mobilität. Die Technik wird immer besser, die Herstellung immer ökologischer. In...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä stellen die "Infrastrukturoffensive Oberösterreich" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Land OÖ
ÖBB investiert über 600 Millionen Euro in OÖ

Die "Infrastrukturoffensive OÖ" ist das bisher größte Schienen-Investitionspaket in der Geschichte Oberösterreichs. Bis 2030 sollen über 600 Millionen Euro in den Ausbau der OÖ Regionalbahnen investiert werden. OÖ. Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich nach langjährigen Verhandlungen auf das bisher größte Schienen-Investitionsprojekt in der Geschichte Oberösterreichs geeinigt. Am Dienstag wurde die "Infrastrukturoffensive OÖ", ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Carina Köck
v.l. Andreas Wimmer (CEO & CSO des LEC) und Ekkehard Klein (Projektverantwortlicher bei Linde Gas) vor der Hochdruckgasanlage. | Foto: LEC Large Engines Competence Center
2

Quantensprung für umweltfreundliche Schiffs- und Lokomotivantriebe in Graz

Die Reduktion der Schadstoffemissionen von Schiffen und Lokomotiven trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaziele bei. Ermöglicht werden soll diese Reduktion unter anderem durch innovative Konzepte für Dual-Fuel-Motoren, die am LEC in Graz erforscht werden. Dazu wurden nun 600.000 Euro in eine neue und innovative Hochdruckgasanlage von Linde Gas investiert. Die Anlage stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC dar und ermöglicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.