Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Einstimmig beschlossen: Die mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2028 für Traun steht. | Foto: www. jochenlorenz.at

Traun Budget 2024
"Ein starkes Signal in schwierigen Zeiten"

Trauner Gemeinderat beschließt einstimmig Voranschlag 2024 und mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2028. TRAUN. Demnach kann die Stadt trotz der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geplante Investitionen umsetzen. „Wir sind es den nächsten Generationen schuldig, unsere Zukunft positiv zu gestalten“, freut sich Bürgermeister Karl-Heinz Koll über Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Kinderbetreuung und Bildung. Zahlreiche Investitionen So werden für die...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Landesrat Günther Steinkellner mit Vertretern des Landes Oberösterreich, der Direktion Straßenbau und Verkehr sowie der Gemeinden Sipbachzell und Sattledt bei der Verkehrsfreigabe der Eggendorfer Straße. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Fahrbahnsanierung in Sipbachzell
Eggendorfer Straße zum Verkehr freigegeben

Modernisierung der Infrastruktur in Sipbachzell abgeschlossen: Die L1240 Eggendorfer Straße wurde nun offiziell für den Verkehr freigegeben. Damit gibt es keine Einschränkungen auf dem Weg zur Autobahnauffahrt Sattledt mehr SIPBACHZELL. Die L1240 Eggendorfer Straße bildet die kürzeste Verbindung zwischen dem Ort Sipbachzell und der Autobahnauffahrt Sattledt. „Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurde ein umfassender Sicherheitsausbau vorgenommen", erklärt Infrastruktur-Landesrat Günther...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Symbolfoto | Foto: Charles Forerunner/Unsplash
1 Aktion 3

Niederösterreich
Grüne Schelte für FPÖ wegen der Verkehrspolitik

Niederösterreichs Grüne sprechen von einem FPÖ-Versagen bei der Bahn. NIEDERÖSTERREICH. "Udo Landbauer und seine Partei sind bekannt dafür, mit neuen Transitrouten unsere Lebensgrundlage Boden zerstören zu wollen. Die FPÖ mit ihrem Verkehrsminister Norbert Hofer war leider nicht bekannt, in ihrer Regierungszeit von 2017-2019 ein Auge auf die Bahn gehabt zu haben - außer der Frage, wie man durch eine möglichst schnelle Privatisierung der ÖBB britische Zustände herstellen kann", poltert Grüne...

  • Zwettl
  • Thomas Santrucek
In die neue Siedlung in Richtung Eisenhüttl sind viele Menschen zugezogen, der Ausbau der Straße war ein Gebot der Stunde. | Foto: Walter Zloklikovits

Infrastruktur
Straße in neues Heugrabler Siedlungsgebiet asphaltiert

Ein Faktor, warum die Einwohnerzahl von Heugraben in den letzten Jahren gestiegen ist, ist die Fertighaussiedlung der Stegersbacher Holzbaufirma Graf. Sechs Häuser sind von Familien bereits bezogen, ein siebentes kommt demnächst dazu. Die Gemeinde hat ihres dazu beigetragen, damit die Infrastruktur in dem neuen Ortsteil weiter verbessert wird. Vor kurzem wurde die Siedlungsstraße asphaltiert, der untere, noch nicht verbaute Teil der Straße mit einer Spritzdecke versehen. Laut Bürgermeister...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fotos wie jene von der Rosenbergstraße kann man per App "melden".  | Foto: FPÖ
Aktion

FPÖ Südoststeiermark
App soll Rumpelpisten Ende setzen

FPÖ Südoststeiermark: Unsere Straßen sollen besser werden, App soll helfen. SÜDOSTSTEIERMARK. Steiermarks FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek und FPÖ-Bundesparteiobmann Norbert Hofer haben gemeinsam die neue Kampagne der FPÖ Steiermark namens „Wege finden – Impulse setzen!“ präsentiert. Laut FPÖ sei der Bereich Straßeninfrastruktur von ÖVP und SPÖ in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt worden. Gerade in der aktuell schwachen Konjunkturlage müsse die Landesregierung mit einem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bgm. Gerhard Obermüller, Bauamtsleiter Thomas Obwaller, Markus Gschwentner (Fa. Bodner), Stefan Stöckl (Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl) beim Spatenstich für das Projekt „Brückenstraße“.        | Foto: G. Schwaiger
1 1 3

Kirchdorf: Bauprojekt gestartet
1 Million Euro für die „Brückenstraße“ in Kirchdorf

Infrastrukturprojekt im Kirchdorfer Ortszentrum; Erschließungstraße, Wohnbau, Parkplatz. KIRCHDORF (gs). Am 3. Dezember erfolgte der Startschuss für ein großes Bau- und Wohnprojekt in der Kaisergemeinde Kirchdorf. Für eine neue Erschließungsstraße und einen zentrumsnahen Auffangparkplatz investiert die Gemeinde rund 1 Million Euro. Neben Bürgermeister Gerhard Obermüller und Bauamtsleiter Thomas Obwaller griffen beim Spatenstich auch Markus Gschwentner (Bauleiter der Baufirma Bodner) und Stefan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Es wird gebaut in Villach | Foto: Oskar Höher

Villach
Hier wird im Herbst gebaut!

In Landskron entsteht die neue Stadtbahn Haltestelle. Auch sonst wird gebaut.  VILLACH. Rund um den Stadtteil Landskron rollen noch einige Monate die Bagger. Im September hat das Land den Ausbau der L49 Ossiacher See Süduferstraße in Angriff genommen. Die Bauabschnitte eins und zwei – Ortsdurchfahrt Landskron – sind abgeschlossen. Der dritte, noch zu realisierende Teil, erstreckt sich von der Hochfeldstraße bis Auffahrt Gasthaus Schöffmann. Die Stadt Villach beteiligt sich an den Kosten der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Auf Wahlkampftournee: NAbg. Walter Rauch, Landesparteiobmann LAbg. Mario Kunasek und NAbg. Hannes Amesbauer (v.l.).  | Foto: WOCHE

Nationalratswahlen
FPÖ forciert drei Themen für Südoststeiermark

Wahlkreisspitzenkandidat Walter Rauch setzt auf Themen, Gesundheit, Bildung und Infrastruktur. FELDBACH. Vor den bevorstehenden Nationalratswahlen machten Steiermarks FPÖ-Landesparteiobmann LAbg. Mario Kunsaek, FPÖ-Landespitzenkandidat NAbg. Hannes Amesbauer und der regionale Wahlkreisspitzenkandidat NAbg. Walter Rauch Station in Feldbach. Kunasek und Co. sind trotz Ibiza-Affäre guter Dinge, vor allem in der Steiermark ein gutes Wahlergebnis einzufahren. Walter Rauch möchte für die Region...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Tschinowitscher Bruecke_Stadtrat Harald Sobe, Gerhard Hirzbauer(Transportbegleitung)
2

"Die Draulände wird warten müssen"

Stadt- und Verkehrsplanungsreferent Harald Sobe spricht über Projekte. Über realisierte, zukünftige und solche, die warten müssen. VILLACH (aw). In der Kritik Projekte auf die lange Bank zu schieben, fühlt sich Stadt- und Verkehrsplanungsreferent Harald Sobe nicht zuhause. Ständig würden Projekte fertiggestellt, wie im September, wenn wird die Brücke in Tschinowitsch eröffnet werden soll. Anderen Projekten jedoch droht einmal mehr der Aufschub. Warum, erklärt der Stadtrat im WOCHE-Gespräch....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Verkehrslandesrat Anton Lang und Co. stellten die Maßnahmen vor. Foto: MG Pöls

Pöls: Straße wird saniert und verbreitert

Die Triebener Straße wird auf einer Länge von fast 2 Kilometern umfassend saniert. PÖLS-OBERKURZHEIM. Bereits seit 2. Mai wird die Triebener Straße (B 114) im Bereich der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim saniert und verbreitert. "Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro, bis Ende Juni soll alles fertig sein", gab Verkehrslandesrat Anton Lang via Presseaussendung bekannt. Maßnahmen Die Baustelle erstreckt sich auf einer Länge von fast zwei Kilometern, dort werden verschiedene...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Verfahren vor Baubeginn der Nordautobahn A 5 dauerte 14 Jahre. Anrainer fürchteten Lärm- und Umweltbelastungen durch den Transitverkehr. Seit der Inbetriebnahme gibt es in den Ortsdurchfahrten Wolkersdorf, Gaweinstal, Kollnbrunn, Poysdorf eine massive Verkehrsentlastung um mindestens 60 Prozent. | Foto: www.a5-im-wein4tel.at
1 5

Dritte Piste, Donaubrücke, Westbahn: Die Odyssee der Verfahren in Niederösterreich

Zeitreise: Behördenverfahren können Projekte um Jahrzehnte verzögern. Oft zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Das juristische Tauziehen um die dritte Piste am Flughafen geht weiter. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof im Vorjahr den Bau abgelehnt hatte, entschied er in einer Berufungsverhandlung nun genau umgekehrt und gab grünes Licht für das Projekt. Gegner des Ausbaus haben bereits angekündigt, gegen das neue Urteil abermals zu berufen. Die juristische Auseinandersetzung kann noch...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Planer mit Weitsicht

Wenn die Stadt Imst als Bauherr auftritt, ist penible Planung angesagt. Kommunale Anforderungen sind in allen Bereichen groß. Klaus Flunger und der Imster Verkehrsreferent Heini Gstrein mit dem STRABAG-Bauleiter bei der neuen Trasse für die Gunglgrüner Straße.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der unechte "Kreisverkehr" am Neulengbacher Klosterberg soll bald Geschichte sein. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Neulengbach: Nordeinfahrt soll attraktiver werden

Auf Grund der Topographie von Neulengbach ist die Erreichbarkeit des Stadtzentrums für Radfahrer eine sportliche Herausforderung. NEULENGBACH (red). Infrastruktur-Stadtrat Jürgen Rummel (ÖVP) legte dem Gemeinderat ein Projekt zur Attraktivierung der nördlichen Stadteinfahrt vor. Das Projekt umfasst die Anbindung der regionalen Radwege in das Stadtzentrum, die Errichtung zusätzlicher Parkplätze, die barrierefreie Gestaltung des Kirchenplatzes und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Loiwein: Infrastruktur für Siedlungserweiterung

Nachdem im letzten Jahr der Schmutzwasserkanal, die Verkabelung für Strom und Ortsbeleuchtung zur Gänze und der Straßenunterbau zum Teil hergestellt wurden, folgte heuer wie vorgesehen die Fertigstellung der Fahrbahn im Bereich der Siedlungserweiterung in Loiwein. Die erforderlichen Entwässerungsmaßnahmen, die Komplettierung des Unterbaues und die Asphaltierung der Fahrbahn standen dieses Jahr auf dem Programm. Im Bild: Bürgermeister Andreas Pichler (links) und Ortsvorsteher Johann Zeller...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Sonngrub II wird nun erschlossen

KITZBÜHEL. Für die Erschließung (Straßenbau, Infrastruktur) im Bereich „Sonngrub II“ wurde vom Gemeinderat der Auftrag an den Bestbieter, die Fa. Swietelsky, in Höhe von 645.500 € netto vergeben. Nach Ausschreibung hatte es drei Angebote gegeben. Abzüglich der Eigenleistungen summiert sich der Bruttobetrag auf 707.400 €. Die Bedeckung wird mit Umschichtungen im Stadtbudget erreicht. Mit dem Infrastrukturauftrag werden nun 18 Baugrundstücke im neuen Kitzbüheler Ortsteil Sonngrub...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vor der Sanierung war Bürgermeister Erich Sziderits (St. Michael) für die Straße zuständig, nun ist es Kollegin Michaela Raber (Rauchwart).

Hangrutsch ließ Straße über die Grenze "wandern"

Bevor nach schweren Regenfällen im Feber 2013 ein Straßenstück in den Schallendorfer Bergen talab rutschte, war die Gemeinde St. Michael für das betroffene Gelände zuständig. Seit die Straße saniert wurde, gehört es der Gemeinde Rauchwart. Was wie ein Kuriosum klingt, ist in Wirklichkeit die sehr salomonische Lösung eines teuren Problems. "Die Straße verlief nur knapp 100 Meter über Schallendorfer Hotter, und das war genau die Stelle des Hangrutsches. Alle Grundstücke rundum gehören hingegen zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Val.-Zeileisstraße | Foto: Gemeinde

Straßen- und Kanalbau in Gallspach

GALLSPACH. In den vergangenen Wochen wurde eine der Hauptstraßen in Gallspach, die Val.-Zeileisstraße von der Kreuzung Stelzhamerstraße bis zur Kreuzung Polhamerweg, erneuert. Dabei wurden zusätzliche Parkplätze im Bereich des Institutes Zeileis geschaffen. Neben der Val.-Zeileisstraße wird nun auch ein Teilstück der Brucknerstraße asphaltiert um die dort neu errichten Wohnungen der SGN-Wohnbau Genossenschaft zu erschließen. Beim Kanalbau wurde heuer mit der Erneuerung und Sanierung des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Halbenrain hat noch das Glück, einen großen Nahversorger im Ortszentrum zu haben.                                   Foto: WOCHE
3

Halbenrain auf vielen Achsen

Die flächenmäßig größte Gemeinde des Bezirks liegt an Verkehrsachsen. Infrastruktur ist in Halbenrain ein großes Thema. Ein modernes Gemeindezentrum ist seit einigen Jahren nicht nur Mittelpunkt der Verwaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung. Begegnungen finden in dieser Gemeinde überhaupt zahlreich statt. Auf den Hauptstraßen, die vom Westen des Bezirkes bzw. vom Steintal in die Bezirkshauptstadt führen begegnen sich Pendler und Urlaubsgäste. Diese treffen sich auch als Bahnreisende. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.