Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Die marode L1155 Haugsteinstraße in Asing in der Gemeinde Schardenberg wird saniert und erweitert. | Foto:  Land OÖ

Schardenberg
Haugsteinstraße in Asing wird saniert – Totalsperre geplant

Die Haugsteinstraße in der Ortschaft Asing in Schrdenberg wird für rund 340.000 Euro saniert und erweitert. SCHARDENBERG. Demnach wird der Bestandsausbau Asing Abschnitt 2 im Juni 2024 beginnen und voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen sein.  Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner meint dazu: „Der Fahrbahnquerschnitt der L1155 Haugsteinstraße ist teilweise nur 4 Meter breit und in einem schlechten Zustand. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Fahrqualität werden die Trag-...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Arbeiten zur erneuerung der Messenbachbrücke in Andorf starten am 3. Juni. | Foto: Land OÖ

Verkehrsbeeinträchtigungen
In Andorf wird Messenbachbrücke erneuert

Um rund 265.000 Euro wird in Andorf die Messenbachbrücke erneuert. Es wird zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.  ANDORF. Das Land Oberösterreich hat die umfassende Erneuerung der Messenbachbrücke an der L514 Andorfer Straße angekündigt. Die Bauarbeiten starten am Montag, 3. Juni und sind voraussichtlich am 18. August 2024 fertiggestellt. Dazu Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner: „Die Erneuerung der Messenbachbrücke ist ein wesentliches Projekt zur Sicherstellung der...

  • Schärding
  • David Ebner
Was würden die Donaustädterinnen und Donaustädter gerne an ihrem Bezirk ändern? Vom Baustopp bis hin zu Bauernmärkten. | Foto: MA21
5

Leserforum
Das würden die Donaustädter gerne an ihrem Bezirk ändern

Was würden die Donaustädterinnen und Donaustädter an ihrem Bezirk ändern, wenn sie könnten? Vom Baustopp bis hin zu Bauernmärkten. WIEN/DONAUSTADT. Der 22. Bezirk hat eine Menge Potenzial. Wie dieses Potenzial am besten ausgeschöpft werden kann, wollten wir von den Leserinnen und Lesern wissen. Zahlreiche Wünsche und Ideen zu Verbesserungen haben uns erreicht. Einige Themen wurden besonders oft genannt. Baustopp gefordert Ein Anliegen, das wohl die meisten Donaustädter bewegt, ist die stetige...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Vizebürgermeister Matthias Adl, Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler mit der ersten Planung für den neuen Europaplatz
  | Foto: NLK/Reinberger
4

Ein Meilenstein für St. Pölten
Baubeginn am Europaplatz

Notwendige Arbeiten zur Umgestaltung des Europaplatzes - Ab Juni 2022 wird  mit den ersten Phasen begonnen. In der ersten Bauphase, von 1. Juni bis 1. Juli 2022, wird die Bundesstraße 1 (Schulring) gesperrt. ST. PÖLTEN. Mitten im Zentrum St. Pöltens: Der Europaplatz stellt als Verkehrsknotenpunkt mit den sehr hohen Verkehrsbelastungen sämtlicher einmündender Straßen einen der wichtigsten Verkehrsdrehscheibe im Zentralraum dar. Den zentralen, dreispurigen Europaplatz befahren täglich im...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Der Straßenerhaltungsdienst im Einsatz: Rund 5.000 Kilometer Straße gilt es zu betreuen. | Foto: STED
2 2

Landesregierung beschließt Sanierungen
Steiermark gibt fast 80 Millionen Euro für Straßenerhaltung aus

In der letzten Regierungssitzung wurden für steirische Straßen Projekte im Gesamtwert von 79,3 Millionen Euro beschlossen. Graz. Es ist ja ein imposantes Netz: 5.000 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz mit seinen etwa 3.300 Brücken und Galerien, rund 4.480 Stützmauern, 39 Tunnelanlagen,750 Lärmschutzbauwerken, 450 Schutzbauten und die dafür erforderlich Eektrotechnik wie Ampeln oder Tunnelausrüstung. Jetzt hat der zuständige Referent, LH-Vize Anton Lang gemeinsam mit Landesbaudirektor...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
von links: Vizebürgermeister Hermann Stockinger (VP), Robert Lehner von der  Straßenmeisterei Peuerbach, Gemeindevorstandsmitglied Franz Haslehner und Bürgermeister Manfred Mühlböck (VP). | Foto: Roiter
3

Infrastrukturprojekt
Gehweg von St. Agatha nach Riesching errichtet

ST. AGATHA. Im heurigen Jahr erfolgte der Lückenschluss von Pötzling bis nach Riesching entlang der Dittersdorfer Gemeindestraße in Sankt Agatha. Die Kosten für die Errichtung des Gehwegs beliefen sich auf 120.000 Euro. Unterstützt wurde das neue Infrastrukturprojekt mit 38 Prozent Förderung vom Infrastrukturressort von Landesrat Günther Steinkellner (FP). Der neue Gehweg soll in Zukunft zu einer erhöhten Verkehrssicherheit für Fußgänger beitragen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Günter Sieberer, Günther Steinkellner und David Schießl (v. l.). | Foto: Land OÖ / Kauder

Infrastruktur Mattighofen
"Die Verkehrssituation macht Verbesserung notwendig"

Investitionen in die Infrastruktur des Innviertels seien wichtig, so Günther Steinkellner bei seinem Besuch im Bezirk Braunau. Inzwischen sei "Ordentlich etwas weitergegangen". BEZIRK BRAUNAU. Bei seinem Besuch am 23. Juni 2021 in Mattighofen machte sich Günther Steinkellner ein Bild von der Verkehrssituation im Bezirk Braunau. Trotz Coronakrise boome der Bezirk in wirtschaftlicher Hinsicht, so David Schießl, FPÖ-Berzirksobmann, aber die Infrastruktur hinke dem Wachstum noch hinterher. Doch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
5 2 5

Nach Unfall am Schuhmeierplatz
Radfahrende besetzten Kreuzung

Nachdem vorige Woche ein LKW eine Radfahrerin beim Abbiegen eingeklemmt und schwer verletzt hat gab es weitere Proteste von Radfahrenden der Bewegung Extinction Rebellion. Recht auf sichere Infrastruktur "Menschen haben ein Recht auf eine sichere und klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur." war vor Ort über das Megaphon zu hören. Mehr Infos findest du im folgenden Artikel: https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/protest-nach-unfall-mit-lkw_a4604996 RückfragenXR Wien Tel: 0677 64123091

  • Wien
  • Ottakring
  • Franz Ferdinand
 Im Sommer 2020 wurde der Geh- und Radweg im Kurgarten verbreitert. | Foto: Kronberger

Verkehrssicherheit
Radrouten in der Stadt wurden verbessert

Die Stadt Salzburg jährlich zwei Millionen Euro in die Sanierung, die Verbesserung und in den Lückenschluss von Radwegen. SALZBURG. Neben vielen kleinräumigen Sanierungen wurden im heurigen Jahr sieben größere Radbauprojekte umgesetzt. Darüber hinaus wurden Zählstellen ausgebaut und die Pilotstrecke für eine neue Wegweisung gestartet. „Im sehr fordernden Jahr 2020 konnten wir einige zentrale Radrouten verbessern. Die wichtigste Altstadt-Radbrücke über die Salzach, der Müllnersteg, wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Fürstenfeld startet Straßensanierung: erste Sanierungsmaßnahmen werden gerade in der Max-Reger-Straße getätigt.
2

Hier wird in Fürstenfeld in nächster Zeit gebaut

Mit der Investition in Infrastruktur, Verkehrssicherheit und Wohnbau startet Fürstenfeld die nächste Ansiedelungs-Offensive. Mit dem Frühling starten auch Fürstenfelds Bautätigkeiten für Wohnbau und Infrastruktur in die nächste Phase. Rund 700.000 Euro investiert die Stadtgemeinde in die Sicherheit des kommunalen Straßennetzes. Bereits im Bau befindet sich die Max-Reger-Straße. Auch die Siedlerstraße und die Buchwaldstraße sollen in Kürze in Angriff genommen werden. Dabei kann es zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Mitarbeiter der Firma Franz Esletzbichler e.U. mit Sitz in Lunz am See sind rund um die Uhr für die Verkehrssicherheit im Einsatz. | Foto: privat
20

Lunzer Betrieb kümmert sich um die Sicherheit auf unseren Straßen

Unternehmen in Lunz sorgt für die Infrastruktur auf unseren Straßen LUNZ. Die Firmen IES GmbH & und Co KG und Franz Esletzbichler Straßenausrüstung e.U. mit Sitz in Lunz am See sind auf die Reparatur von Verkehrssicherheitseinrichtungen wie z.B. Leitschienen, Verkehrszeichen, Wildschutzzäunen und vielem mehr spezialisiert, die bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen zu Schaden kommen. Beide Firmen widmen sich zur Gänze der Verkehrssicherheit und verbinden das gelernte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Esternbergs Bürgermeisterin Irmgard Wirth, Franz Hiesl und St. Romans Bürgermeister Siegfried Berlinger bei der Eröffnung. | Foto: Land OÖ/Kraml

1,3 Millionen teures Baulos "Aug" eröffnet

ST. ROMAN, ESTERNBERG. Drei Kilometer lang und rund 1,3 Millionen Euro teuer – der Bestandsausbau und die Generalsanierung der Münzkirchner Landesstraße konnte vergangene Woche abgeschlossen werden. Bei der Eröffnung des Bauloses "Aug" betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl einmal mehr, wie wichtig die Verkehrssicherheit für die Bevölkerung ist: "Jeder Unfall auf Oberösterreichs Straßen ist einer zu viel. Mit der Eröffnung des Bauloses Aug erfolgt deshalb ein weiterer Schritt zu...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.