Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

50 Vertreter aus sieben Regionen des Alpen-Adria-Raums waren dabei, als ein vollautomatisches, kompaktes Sägewerk gezeigt wurde, das die Holzverarbeitung im besten Sinne neu denkt: regional, effizient und leistbar. | Foto: Privat/TINAA
8

Grenzüberschreitend
SAWBOX verändert Holzindustrie im Alpen-Adria-Raum

Über 50 Teilnehmer aus sieben Regionen des Alpen-Adria-Raums erlebten am 23. Oktober bei Springer Maschinenfabrik in Friesach die exklusive Live-Demonstration der Sawbox – ein vollautomatisches, kompaktes Gesamtsägewerk, das die Holzverarbeitung revolutioniert. FRIESACH. Veranstaltet vom Timber Innovation Network Alpe Adria (TINAA) in Kooperation mit dem italienischen Cluster Legno Servizi – Cluster Forestale FVG und dem Slovenian Wood Cluster (Lesarski Grozd) zeigte der Besuch, wie Technologie...

Zwei Familienbetriebe aus dem Bezirk St. Veit zeigen stellvertretend, was gelebtes Unternehmertum über Generationen hinweg bedeutet. 75 Jahre erfolgreiches Unternehmertum: Antonia Schnitzler und ihre Tochter Susanne Elisabeth. Prosit auf 130 Jahre Gasthof „Zum Goldenen Anker“ der Familie Köppl mit Hartwig, Margret, Marlies und Mario Köppl (v.l.n.r.) | Foto: WKK/Irrasch/Linzer
5

Bezirk St. Veit
Familientradition und Innovationskraft ausgezeichnet

Im feierlichen Rahmen ehrte die Wirtschaftskammer Kärnten 59 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bezirk St. Veit. Gemeinsam bringen sie beeindruckende 1.275 Jahre an unternehmerischer Erfahrung mit. BEZIRK ST. VEIT. Zwei Familienbetriebe aus dem Bezirk St. Veit zeigen stellvertretend, was gelebtes Unternehmertum über Generationen hinweg bedeutet. Die Familie Köppl führt den traditionsreichen Gasthof „Zum goldenen Anker“ in Friesach bereits in fünfter Generation. Das Haus steht für...

Foto: MeinBezirk/Lorin Stöffelbauer
6

Batteriespeicher Arnoldstein
Neues Kraftwerk stärkt Netz & Energiewende

Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks in Arnoldstein-Gailitz am 17. Oktober setzt die NGEN Group einen starken Akzent in Richtung Energiezukunft. Die Anlage gilt nach der zweiten Ausbaustufe als leistungsstärkstes Batteriespeicherkraftwerk Österreichs und soll ein wichtiger Baustein für eine stabile, klimafreundliche und leistbare Energieversorgung sein. ARNOLDSTEIN. Mit 21,9 Megawatt Leistung und 43,8 Megawattstunden Speicherkapazität stabilisiert die Anlage das...

Anzeige
Bei der BILLA Innovationsmesse präsentierten Unternehmen ihre Ideen und Produkte, die den Handel von morgen prägen. | Foto: REWE International AG/Robert Harson
Video 2

Handel von morgen
Mehr als 60 Aussteller:innen bei BILLA Innovationsmesse

Zum zweiten Mal veranstalteten die REWE Group und BILLA am 10. September in Wiener Neudorf die BILLA Innovationsmesse. Über 60 Start-ups und etablierte Unternehmen präsentierten ihre neuesten Ideen, Produkte und Lösungen. Im Rahmen der BILLA Innovationsmesse tauschten sich Start-up-Gründer:innen, Produkt- und Innovationsmanager:innen sowie Mitarbeitende der REWE Group und zahlreiche Gäste über aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen im Handel aus. Hier wirkt Innovation von der...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Präsentation des neuen Sonnenkraft Campus - Eine visionäre Architektur mit einer eindrucksvollen Fassade aus farbigen PV-Modulen, die Design und nachhaltige Energiegewinnung vereint. | Foto: Sonnenkraft GmbH
3

Trotz Kürzungen
Motivierter Saisonstart bei Sonnenkraft St. Veit

Das St. Veiter Solarunternehmern Sonnenkraft startet mit Innovation und Kultur in die Saison 2025 - und das trotz drohender Kürzungen bei Mehrwertsteuerbefreiung und Förderungen. ST. VEIT. Mit einem inspirierenden Austausch über die neuesten technologischen Entwicklungen und die Herausforderungen der Energiewende setzte Sonnenkraft bei einem exklusiven Kundentag den Fokus auf zukunftsweisende Lösungen. Politische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Branche standen dabei ebenso auf der...

Anzeige
Das Fitnessgerät moveo ist DIE Innovation gegen den allgegenwärtigen Bewegungsmangel.  | Foto: moveo
6

Fitness-Innovation moveo
Revolution für mehr Gesundheit und Bewegung

Sie verbringen zu viel Zeit im Bürosessel oder im Auto und Ihr Körper sehnt sich nach mehr Aktivität? Bewegungsmangel war gestern: Der moveo ist der Hometrainer für Mann und Frau jeden Alters und leistet ein Plus an Bewegung ganz ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Starten Sie mit dem moveo Ihr tägliches Ganzkörpertraining! KÄRNTEN. Seit mehr als zehn Jahren entwickeln Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten und Ingenieure aus Österreich ein bisher einzigartiges Fitnessgerät: den moveo. Ärzte und...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
David Klemen, Soltechnik-Geschäftsführer, vor dem Entwurf für die Überdachung am Bahnhof Ebreichsdorf. | Foto: Privat
2

Innovative Entwicklung
Solartechnik aus Kärnten für ÖBB Bahnhof

Die Firma Soltechnik aus Althofen errichtet für die ÖBB mit Partnerfirmen aus Kärnten die erste Photovoltaik-Anlage über einem Busbereich. Das ist Europaweit die modernste Solaranlage mit Glas-Glas-Technologie aus Kärnten. ALTHOFEN, EBREICHSDORF. In Ebreichsdorf, Niederösterreich, wurde ein neuer moderner Bahnhof errichtet. Für den Wartebereich des Busbahnhofes hat sich die Firma Soltechnik aus Althofen für die innovative Überdachung verantwortlich gezeichnet. Gemeinsam mit weiteren...

Agrarinnovationspreis
"Vifzack 2020" geht an Gin aus den Nockbergen

Die ersten drei Plätze des "Vifzack 2020" gehen an bäuerliche Betriebe in Ebene Reichenau, im Lavanttal und in Kirchbach. KÄRNTEN. Der Kärntner Agrarinnovationspreis "Vifzack 2020" ist vergeben. Er soll Mut für neue Ideen machen und zukunftsträchtige Projekte vor den Vorhang holen. Heuer wurden 44 Projekte von bäuerlichen Betrieben eingereicht. Die Preisträger ermittelten eine Fachjury und ein Publikumsvoting. Ins Leben gerufen wurde der "Vifzack" von der Landwirtschaftskammer, vom...

Der Seat Tarraco hat ein innovatives System zur Vermeidung von Fahrradunfällen an Bord. | Foto: Seat
2

Der Seat Tarraco erkennt Fahrräder

In Europa sind Fahrradfahrer in acht Prozent der Verkehrsunfälle involviert. Grund genug für Seat, mithilfe eines neuen Assistenzsystems an Bord des neuen Seat Tarraco das Radfahren auf der Straße sicherer zu machen. So funktioniert das neue System im Seat Tarraco Wer am Steuer eines Seat Tarraco sitzt und sich Fahrradfahrern nähert, die in dieselbe Richtung unterwegs sind, erkennt der frontseitig montierte Radar die Radfahrer, sobald der Abstand zwischen Auto und Fahrrädern geringer wird....

Mit den Silicon Austria Labs wird in Kärnten der Forschungsschwerpunkt auf Leistungselektronik und Sensorik liegen | Foto: Pixabay
1

Kärnten wird Gesellschafter der Silicon Austria Labs

Die Silicon Austria Labs sollen Kärnten für die digitale Zukunft rüsten, Arbeitsplätze schaffen und den Wirtschaftsstandort stärken. KÄRNTEN. Mit den Silocon Austria Labs ensteht ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Dieser soll die österreichische Mikroelektroindustrie langfristig stärken und voran treiben. Neben dem Bund, Oberösterreich, der Steiermark und dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, wird auch das Land Kärnten Gesellschafter des...

Anzeige
Gründergaragen auf dem FH Kärnten Campus Villach
3

Smarte Gründergaragen für innovative Start-ups

Am 29. November 2016 fand auf dem Campus Villach die offizielle Eröffnung der Gründergaragen gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildung und Politik statt. Nach einleitenden Worten von FH Kärnten Geschäftsführer Siegfried Spanz, LH Stv. Gaby Schaunig und BGM der Stadt Villach, Günther Albel, präsentierte Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengangleiter Erich Hartlieb das Projekt „Gründergarage“. Mit der Errichtung der Gründergaragen wird ein weiterer Baustein zur Vervollständigung eines...

Anzeige

Neue Impulse für Kärntner Unternehmen auf dem Weg zum Global Player

Im Dialog: Internationalisierung und Innovation. Als Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe „Digital Change“ laden wir am 9. Juni 2016 herzlich an den FH Kärnten Campus nach Villach ein, um sich mit Österreichs Experten aus Wirtschaft, Politik und Bildung zum Thema“ Internationalisierung und Innovation“ auszutauschen und mitzudiskutieren. Ob Bildung, Innovation oder Wirtschaft: Zahlreiche Kärntner Unternehmen und die Start-ups aus den unterschiedlichsten Branchen stehen in den...

Verleihung des Energy Globe Award 2016 durch LR Rolf Holub mit den Landessiegern der NMS Straßburg; | Foto: LPD Roman Sucher
5

Energy-Globe-Awards 2016 - NMS Straßburg ist Landessieger

Jugendprojekt „Green Energy“ überzeugte Jury - Großer kreativer Erfindergeist - Schule vertritt Kärnten beim Energy-Globe-Bundeswettbewerb Heute wurden im Speißesaal der Kärntner Landesregierung die Kärntner "Energy-Globe-Awards 2016" in den fünf Kategorien Luft, Feuer, Wasser, Erde und Jugend vergeben. Auf den Sieg hofften insgesamt 29 eingereichte Projekte in ihrer jeweiligen Kategorie sowie auch auf den Gesamtsieg und die Auszeichnung als Kärntner Landessieger. Die Schüler der Neuen...

4

Friesach im Wandel

Einladung zum Filmabend In Transition 2.0 Der Film “In Transition 2.0“ (65min) zeigt wunderbare Beispiele für eine Welt im Wandel. Mit inspirierenden Geschichten taucht diese Dokumentation ein in die Transition-Town-Bewegung (“Städte im Wandel“) und besucht auf der ganzen Welt gewöhnliche Menschen, die außergewöhnliche Dinge tun. Dieses ansteckende soziale Experiment begegnet unsicheren Zeiten mit Lösungen und Optimismus und zeigt uns, dass alles möglich ist, wenn wir sowohl lokal, als auch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Oliver Hönigsberger

pfinXten 2015 - "Spirit mit Impact"

Im Stift St. Georgen am Längsee findet zu Pfingsten im Bildungshaus erstmals eine Seminarreihe zum Thema "Spirit mit Impact" statt. Von Montag, den 25. Mai ab 15 Uhr, bis Mittwoch, den 27. Mai, 16 Uhr, steht ein vielfältiges Programm bevor. Als Key-Note Speaker sind Father Michael White und Brian Crook, von der Church of the Nativity, Baltimore und Josef Zotter, Gründer von Zotter Schokoladen, eingeladen. Montag steht ganz im Zeichen des Kennenlernens. Father Michael White spricht am Dienstag,...

Geschäftsführer Mario Schmied vor der CNC-Fräse, in der die Diamantschleifscheiben für die Kunden getestet werden
3

Mit Neugier zum Erfolg

molemab Inotech produziert 30.000 Schleifscheiben pro Jahr. Schwerpunkt ist die Entwicklung. LAUNSDORF. Einige Millionen Karat Diamanten werden pro Jahr bei molemab Inotech in Launsdorf verarbeitet. Der 33-Mann-Betrieb fertigt Präzisions-Schleifscheiben für CNC-Maschinen. Zum Einsatz kommen diese Scheiben in der Papier-, Säge- und Werkzeugindustrie. Pro Jahr werden rund 30.000 Scheiben produziert. Die Exportquote liegt bei 80 Prozent. Ständige Entwicklung Geschäftsführer Mario Schmied sagt:...

Anzeige
4

Erfolgreiche Unternehmen in St. Veit

LR Dobernig: Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Kärntner Wirtschaft Die Mattersdorfer Handels- und Transport GmbH sowie die TC Maschinenbau GmbH in St. Veit an der Glan besuchte kürzlich Finanz- und Wirtschaftsreferent LR Harald Dobernig. „Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat der Kärntner Wirtschaft. Durch ihren großen Einsatz werden tausende Arbeitsplätze in den Regionen gesichert“, so Dobernig. Die TC Maschinenbau GmbH wurde 1994 von der Familie...

LR Dobernig besuchte TC Maschinenbau Gmbh in St. Veit

Die Firma TC Maschinenbau GmbH in St. Veit an der Glan besuchte gestern Finanzreferent LR Harald Dobernig. Durch das innovative Unternehmen wurde der Landesrat von Geschäftsführer Peter Spendier jun. sowie Annemarie Spendier geführt. „Es freut mich, dass die Familie Spendier seit der Gründung der TC Maschinenbau GmbH im Jahr 1994 das Unternehmen kontinuierlich ausbauen konnte und sich zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region entwickelt hat. Mittlerweile sind bereits rund 60 Mitarbeiter...

LR Dobernig besuchte Spindelböck GmbH in St. Veit an der Glan - Kleine und mittlere Betriebe bilden Rückgrat der Wirtschaft

Die Zentrale der Spindelböck GmbH in St. Veit an der Glan besuchte kürzlich Finanzreferent LR Harald Dobernig. Der Landesrat wurde von den geschäftsführenden Gesellschaftern Manfred und Matthäus Spindelböck durch das Unternehmen geführt. „Jeder der in Haus, Garten oder Wald Arbeiten zu verrichten hat, kommt zwangsläufig mit der Firma Spindelböck in Kontakt. Hier wird hochprofessionell gearbeitet - es freut mich, dass das Unternehmen wichtige Arbeitsplätze in der Region sichert“, betonte...

Peter Granig ist wissenschaftlicher Leiter des Innovationskongresses in Villach | Foto: KK
2

Die Kunst der Innovation ist für alle von Bedeutung

Der Weg von der Idee zum Erfolg wird beim Innovationskongress in Villach beschritten. „Innovation betrifft jeden“, ist Organisator Martin Maitz überzeugt. In jeder Branche, jedem Unternehmen sind neue Ideen das Gebot der Stunde. Deshalb veranstaltet er – gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter Peter Granig – auch heuer wieder den Innovationskongress in Villach. Kongress mit Mehrwert Maitz wirbt: „Interaktive Sessions sind heuer Hauptbestandteil der Veranstaltung.“ Zu verschiedenen Themen –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.