Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

5

Insektenhotel - eine Heimat für Bienen und Insekten

Leider dient die Natur und alles was in ihr lebt oftmals nur dazu, kurzfristige wirtschaftliche Interessen zu bedienen. Natürliche Lebensräume werden zerstört, Bienen und Insekten finden keinen Platz mehr zum Nisten und Überwintern. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4D an der Sportmittelschule Mondsee denken anders. Mit fachkundiger Anleitung und Unterstützung von Franz Muhr aus Innerschwand bauten sie ein Insektenhotel und pflanzten rundherum einige Wildapfelbäumchen. Dieses Biotop soll...

  • Vöcklabruck
  • SMS Mondsee
6

„Faszination Insekten“ an der NMS Anton Auer

Unter dem Motto „Faszination Insekten“ fand ein interessanter dreistündiger Workshop im Zuge des Biologieunterrichts an der NMS Anton Auer statt. Die Biologen Mag. Wolfgang Bacher und Mag. Kurt Lechner brachten den Schülern der Klasse 2a die faszinierende Welt der Insekten hautnah ins Klassenzimmer. Neben Schaukästen mit den größten und farbenprächtigsten Insekten konnten die Schüler auch lebende Tiere betrachten und anzufassen. Mit dabei waren spektakuläre Arten, wie die Riesen-Stabschrecke,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold
Freihand, Falter am 28.04.2018 in der Lobau. Die Raupe und die Eier - aus der Schatzkiste 2017.
7

Osterluzeifalter

Wo: Obere Lobau, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ewa Erlacher
Gestern war Hochbetrieb im Deutschlandsberger Stadtgarten. Jetzt warten die Stöcke als Bienenfutter auf ihre Abnehmer. | Foto: Kleindinst
1 2

Gemeinsam gegen das Bienensterben

Im Deutschlandsberger Stadtgarten werden ab sofort insgesamt 5000 Bienenfutterpflanzen kostenlos ausgegeben - solange der Vorrat reicht! DEUTSCHLANDSBERG. Das Bienensterben ist Fakt. Daran sind nicht nur der Befall durch die Varroamilbe und der Einsatz von Petiziden schuld, sondern auch ein Mangel an Futter - ein Effekt, der durch das beständige Abmähen von Rasenflächen und Wiesen noch verstärkt wird. Diese Tatsache hat kürzlich auch Prof. Johannes Gepp, Präsident vom Naturschutzbund...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Nicht jeder flatterhafte Typ hält so brav still wie dieses Tagpfauenauge, wenn man ihn knipsen will...
8 12 18

Unterwegs ist tierisch was los

... und die Vielfalt an tierisch netten Begegnungen ist nahezu grenzenlos. Man trifft gefiederte und geflügelte Zeitgenossen, viele mit vier, aber auch eine Menge mit sechs oder gar acht Beinen, große und kleine Gesellen, prachtvolle und unscheinbare Typen, solche von ruheloser Art ebenso wie jene, die keine Eile kennen. Manche halten geduldig still, während man sie knipst, andere machen es einem ganz schön schwer, sie ins Bild zu bekommen. Doch bei allen Unterschieden haben diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher

Ein bunter Garten für Nützlinge

BEZIRK TULLN (pa). Im Naturgarten helfen Nützlinge mit! Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und viele andere tragen zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen bei oder ernähren sich von Schadinsekten wie Blattläusen. Doch Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können. Blühende Stauden und Gehölze sorgen für farbenfrohe Gärten und erfreuen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Prof. Johannes Gepp überzeugte die Hörerschaft in der Schwanberger Rondell Gallery vom Erhalt der Insekten-Vielfalt. | Foto: Gerfried Schmidt

Vortrag für ein „blühendes und summendes Sulmtal“ in Schwanberg

Prof. Johannes Gepp vom Naturschutzbund Steiermark begeisterte mit seinem Vortrag in der Schwanberger Rondell Gallery. SCHWANBERG. Mit seinem Vortrag über Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten konnte der Präsident des Naturschutzbundes Steiermark, Prof. Johannes Gepp für ein volles Haus in der Rondell Gallery in Schwanberg sorgen. Es brachte dabei die Notwendigkeit der Artenvielfalt bei Insekten in unseren Breiten nahe, die stetig abnimmt. "Damit ist die Bestäubung für einen Großteil...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ludwig Mayr, Verena Pöschl und ihre kleine Tochter Elisabeth | Foto: privat

Biene Maja: Erste Bienentankstelle in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde Klosterneuburg kümmert sich nicht nur um die kleinen, sondern auch um die kleinsten Bewohner der Stadt. Die Kleinen Gärtner im Kindergarten Reissgasse durften an diesem wunderschönen Frühlingsvormittag die erste Bienentankstelle Klosterneuburgs bepflanzen und somit für die kleinsten Mitbewohner ein Festmahl bereiten. Mit allen Sinnen Ludwig Mayr und sein Team vom Gartenamt haben insgesamt fünf Bienentankstellen in Eigenregie aus alten Brettern...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.