Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Die Hummeln sind gutmütige Insekten mit wichtigen Eigenschaften.
15 13 7

Die flauschigen Brummer
Wissenswertes rund um die Hummel

Die Hummel mit ihrem lauten Fluggeräusch ist wegen ihrer Gutmütigkeit und ihrer Bestäuberfunktion ein gern gesehener Gast im Garten. Hier ein paar wissenswerte Fakten rund um die pummeligen Insekten. SteckbriefDie Hummel (lat. Bombus) gehört zur Überfamilie der Echten Bienen. Ein Volk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Während Honigbienen erst ab einer Außentemperatur von mindestens 10 °C ausfliegen, sind Hummelköniginnen im Frühjahr bereits ab 2 °C und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Max und Stefan mit Lehrerin Christina Pilz und Volksschuldirektorin Regina Trisko.
7

Bezirk Gmünd
Weniger Rasenmähen rettet die Bienen

Gemeinden und Privatpersonen können unsere Ortschaften in blühende Insekten-Paradiese verwandeln. BEZIRK GMÜND. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. Nun startet Landesvize Stephan Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner (siehe Interview). In Gemeinden sollen etwa Grünstreifen in blühende...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
1 30

Macrofotografie
Expedition im Garten

Seit einigen Jahren befasse  ich mich mit Macrofotografie und hab mir für den letzten Sommer das Thema Garten ausgesucht, um zu sehen was denn in einem Garten sich so alles bewegt. Die Expedition habe ich in Bildern festgehalten sie soll den Gartenbesitzern und Naturfreunden als Inspiration dienen.

  • Schärding
  • andreas rohrer
Die Rudolfsheimerin Susanne Benedetter hat auf dem Dach einer Garage eine Oase geschaffen.
1 4

Alle können mitmachen: Rudolfsheim-Fünfhaus vergibt 1. Klimaschutzpreis

Klimaschutzbeitrag im Garten: Susanne Benedetter und geht mit ihrem kleinen Paradies ins Rennen. Bewerbungen können noch bis 19. Oktober eingereicht werden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der 15. Bezirk sucht nach Rudolfsheimer Vorbildern und vergibt zum ersten Mal einen Klimaschutzpreis. Die ersten Einreichungen sind bereits eingetrudelt. Eine davon stammt von Susanne Benedetter. Sie hat aus dem Dach einer Garage in der Herklotzgasse ein kleines Paradies geschaffen. Efeu und hunderte Mäuse waren dort...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Blaue Holzbiene

Seltener Gast

Wo: Pöckau, B83, 9601 Villach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Rosemarie Lexa
Ich habe sie heute in meinen Schrebergarten auf den tollen Blumen entdeckt! Die MISTBIENE, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege ist eine auffällige Schwebfliegenart. Sie ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege. Ihr Hinterleib ist dunkelbraun und hat am zweiten Segment keilförmige gelbe, ockerfarbene oder rötlich-gelbe Flecken.
4 1

Unbekanntes Insekt!
MISTBIENE!

Sieht aus wie eine Biene, heißt wie eine Biene, ist aber eine Fliege! "Die MISTBIENE!" Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. Die Mistbiene ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege.

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
4 9 2

Echter Lavendel

Herrlich duftet es in vielen Gärten. Die Rede ist von Echten Lavendel, mit ihren Blau - violetten Blüten zieren sie unsere Gärten. Man hat eine große Verwendbarkeit. Jede Vase oder Gesteck freut sich darüber, er ist in der Floristen sehr beliebt. Im vielen Küchen wird er zur Zubereitung verschiedener Speisen verwendet. Egal ob Pikant oder Süß, sowie bei verschiedenen Limonaden kommt er zum Vorschein. In der Medizin ist der Lavendel die Heilpflanze. Den Lavendelblüten haben leicht beruhigende,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Stangl
Kleines Heupferdchen
13 18 9

Es kreucht und fleucht im Garten

Die Rosen haben gerne Besuch von Insekten und genießen den Nektar und die Pollen. Auffallend viele Marienkäfer konnte ich heute an Rosenknospen und Blätter, die von Blattläusen befallen sind, sichten.  Bienen flogen von einer Blüte zur anderen, ein kleines Heupferdchen verkroch sich schnell in die Blüte. An der weiß blühenden Schneewittchenrose entdeckte ich einen Widderbockkäfer, der Pollen naschte. Am Gartentisch ließ sich eine Fliege ganz gemütlich nieder.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger

Ein bunter Garten für Nützlinge

BEZIRK TULLN (pa). Im Naturgarten helfen Nützlinge mit! Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und viele andere tragen zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen bei oder ernähren sich von Schadinsekten wie Blattläusen. Doch Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können. Blühende Stauden und Gehölze sorgen für farbenfrohe Gärten und erfreuen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.