Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

3 3 27

Meine grüne Leidenschaft
Mein lebendiger Garten

Mein Ziel war es immer einen tierfreundlichen Garten zu gestalten. Heute sagt man dazu Bio-Garten. Doch was genau versteht man eigentlich unter Bio? Übersetzt bedeutet es "Leben". Der Bio-Garten ist demzufolge ein lebendiger Garten. Eigentlich ist es ganz einfach. Man setzt insektenfreundliche Pflanzen, räumt im Herbst den Garten nicht steril auf und lernt das abfallende Laub zu lieben. Es bietet Krabbeltieren und Igeln eine Unterschlupfmöglichkeit und ein Winterquartier. In meinem Garten gibt...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Wilde Möhre in violett..
34 18 20

GARTENBILDER
Die Wilde Möhre "DARA" und mehr....

...möchte ich euch heute aus unserem Garten zeigen. Diese herrliche Züchtung der wilden Möhre, war bei Wiesenblumensamen, die ich voriges Jahr für die Bienen ausgesät habe. Wenn man genauer schaut, kann man nur staunen wie FILIGRAN und WUNDERSCHÖN diese Pflanze ist, die bis zu 120 cm hoch wird. Der Schwalbenschwanz liebt besonders diese Blüten. Der Hokkaido-Kürbis mit seinen bezaubernden Blüten und den orangen Früchten ist auch ein kleiner Schatz im Garten, sowie die Ringelblume, Jungfer im...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
4 1 22

Natur im Garten
Insekten in meinem Garten

Inspiriert durch diverse Beiträge und Schnappschüsse in letzter Zeit machte ich mich auf, bewaffnet mit der Kamera den weitgehend naturbelassenen Teil meines Gartens zu inspizieren. Was mir da alles vor die Linse kam zeige ich in diesem Beitrag. Für eine Benennung der einzelnen Insekten fehlt mir leider das Fachwissen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Der Schwalbenschwanz gilt in Österreich als gefährdet.  | Foto: smarko/pixabay
2

Wegen Klima und Pestizide
Immer weniger Schmetterlingsarten in Wien

33 Tagfalterarten weniger wurden laut ORF gemessen: Von ursprünglich 137 sind in Wien nur noch 104 Arten vertreten. Die Stadt setzt bereits Maßnahmen zum Schutz der Schmetterlinge, deren Lebensraum allmählich schwindet.  WIEN. Die Zahl der vertretenen Falter ist seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1776 stark zurückgegangen. Viele der Falter sind in Wien daher geschützt. Als Hauptgrund für das Aussterben wurden vom ORF der Klimawandel und der Pestizideinsatz genannt.  Weniger Mähen und mehr...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Wildbienen, wie die hier abgebildete Mauerbiene, zählen zu den bedrohten Insektenarten.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Erhalt der Vielfalt
Ein Hotel für Insekten im heimischen Garten

Insektensterben ist ein gravierendes Problem. Jochen Buchmaier, Geschäftsführer der Humus+, hat einfache Tipps für die Gestaltung eines Insektenhotels im heimischen Garten. GRAZ. Das Thema Insektensterben ist hochaktuell und Schulprojekte wie im BG/BRG Oeversee zeigen, dass jeder zum Schutz der Insekten beitragen kann. Geschäftsführer der Humus+ Jochen Buchmaier, der die Schüler:innen der vierten Schulstufe beratend beim Bau von zwei Insektenhotels unterstützt hat, weiß um die Brisanz der Lage...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Diese Hotels locken Insekten an. | Foto: Adobestock.com
4

Gartenlust
So setzen Sie Nützlinge im Garten ein

So locken Sie Nützlingen wie Schlupfwespe, Florfliege in Ihren Garten und das müssen Sie dabei beachten. Ein wichtiger Bestandteil des naturnahen Gartens sind Nützlinge. Dabei handelt es sich um einen vom Menschen geschaffenen Begriff, gemeint sind Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Es gilt eine Grundregel: Im eigenen Garten siedeln sich Nützlinge an, wenn die Lebensbedingungen stimmen. Florfliegen, Schlupfwespen und Schwebfliegen legen dann Eier, wenn ausreichend Nektarpflanzen vorhanden sind....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Foto: Roman Blaha
7

Invasive Art
Die Grüne Reiswanze fühlt sich immer wohler

REGION. Mit der Veränderung des Klimas, verändert sich auch die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Durch die milderen Winter etwa können sich Insektenarten ausbreiten, die vorher nur im Mittelmeerraum zu finde waren. So wie die Grüne Reiswanze. Einer der bedeutensten Schädlinge weltweit. Auf dem Vormarsch Bis 2015 konnten in Österreich nur Einzeltiere festgestellt werden. Seither wurden jedoch vor allem in urbanen Regionen (Wien und Graz) zahlreiche Larven und erwachsene Tiere in Hausgärten und...

  • Baden
  • Maria Ecker
Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 2 11

Natur im Garten
Goldruten bieten Futter für zahlreiche Insekten

Goldruten gehören zu den Korbblütern. Die leuchtend gelben Blütenrispen mit ihren unzähligen, kleinen Blüten ziehen zahlreiche Insekten an. Sie können auch als Heilpflanzen verwendet werden.  Es gibt sie wild wachsend und als zahlreiche Züchtungen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
5 2 18

Jetzt ist Lavendelzeit
Rund um den Lavendel

Im Hochsommer liegt der Duft von Lavendel in der Luft. Schon die Römer und Ägypter kannten den Wert dieser Heilpflanze, das Wort Lavendel kommt vom lateinischen „lavare“ was übersetzt „waschen“ bedeutet. Der Lavendel stammt aus dem Mittelmeergebiet, berühmt sind die französischen Lavendelfelder der Provence mit ihrer km weiten, herrlichen, lila Blütenpracht. Von Juni bis August verströmt der Lavendel seinen Duft, die beste Sammelzeit ist im Juli und August wenn es sonnig ist und die Blüten sich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
2

MODESPEKTAKEL
Blüten für die Insekten!

Nach der Trockenheit ist es für die Pflanzen und Blumen ein AUFWACHEN und so erstrahlen sie in der vollen Pracht! So bekommen alle Insekten wieder volle Nahrung. Leider gibt es eine Modeerscheinung und man legt vor allem in der Großstadt Stein-Wüsten-Gärten bei so manchen Einfamilienhäusern an wo keine Biene und Käfer keine Nahrung mehr finden kann. Es sind die Medien hier aufgerufen um hier Aufklärung zu betreiben damit der eine oder andere hier nicht mehr mit macht, bei diesen Modespektakel...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood`s Arche
1 68

Schmetterlinge im Pielachtal
Artenreichster Schmetterlingsgarten

Mit Hilfe einer App zählt und dokumentiert Anna Rußwurm seit dem Jahr 2016 die Artenvielfalt in ihrem eigenen Garten. RABENSTEIN. Der Sommerflieder blüht in voller Pracht und reges Treiben von Schmetterlingen, Hummeln und anderen Bestäubern herrscht im Strauch von Anna Rußwurm. In ihrem terrassenförmig angelegten Garten fühlt man sich sofort wohl und man kann die Seele baumeln lassen. Immer im Blick hat sie die Schmetterlinge und das Handy bereit für den Einsatz, falls ein neuer Falter sich in...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Aktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
24

Gartengestaltung
Helft mit, unsere Insekten- & Vogelwelt zu retten!

Liebe Garten- & Balkonbesitzer im Wienerwald Mit Erschrecken stellen viele aufmerksame Beobachter unter Euch fest, dass es ein enormes Aussterben von heimischen Insekten und Vögeln in unseren Gärten und im Wald gibt. Dies wiederum steht in direkten Zusammenhang mit dem Entzug des Nahrungsangebotes und natürlichem Lebensraumes. Diese Entwicklung hält auch vor unseren schönen Wienerwald Gemeinden nicht inne! Leider empfinden viele Gartenbesitzer Insekten in Ihren Gärten immer noch als lästig und...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Das ist Leonhard Gruber. Er ist der Obmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Leonhard Gruber
"Das Bestäuben ist die wertvolle Leistung der Bienen"

Leonhard Gruber ist der Obmann der Lungauer Imker und weiß ganz genau: "Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern sie sind wichtige Bestäubungsarbeiter, die somit zur Biodiversität beitragen." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem und nach wie vor Kopfschmerzen: der Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.