Integration

Beiträge zum Thema Integration

Human Social Center in Kooperation mit dem Landestierheim

Nun geht´s an´s finanzieren! Therapiezentrum für Mensch und Tier (HSC) in Kooperation mit dem Landestierheim Gut Riedenhof (Gut Riedenhof). Ein soziales Projekt für Mensch und Tier! MÖGLICHKEITEN ein Teil dieses Projektes zu werden: youcan2 helpdirect betterplace Wo: Riedenhof, Am Riedenhof, 2481 Achau auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Evelyn Popp
Neben dem Fußballmatch ein Zusammentreffen der vielen Menschen, die den Asylwerbern Unterstützung geben. | Foto: Privat

Sportliche Integration beim ersten Asylwerber-Derby

ALTLENGBACH (red). Am Sportplatz der Mittelschule Alt-lengbach kam es letzte Woche zu einem Freundschaftsspiel zwischen den Asylwerbern aus Eichgraben und Neustift-Innermanzing. Für die vorwiegend jungen Männer ein großes Ereignis und ein lange gehegter Wunsch. "Körperliche Bewegung ist wichtig für die Burschen, sie dürfen ja nichts arbeiten und haben kaum Möglichkeiten, sich auszupowern", sagt der Alt-lengbacher Vizebürgermeister und Schulobmann Daniel Kosak (ÖVP). Er hatte den Platz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
NV-Vortstandsdirektor Bernhard Lackner, Toni Hieret, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer, Bürgermeisterin Karin Winter und Jugend am Werk-Standortleiter Johann Wakolbinger | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Green-Care-Projekt in Maria Anzbach eröffnet

In Zusammenarbeit mit dem "Dreierhof" betreibt Jugend am Werk eine Backstube, in der Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung tätig sind. MARIA ANZBACH (red). Der "Dreierhof", den Toni und Eva Hieret seit 1986 in Maria Anzbach im Landschaftsschutzgebiet des Biosphärenparks Wienerwald bewirtschaften, ist kein Bauernhof im herkömmlichen Sinn. Gemäß ihrem Grundsatz "Inklusion" haben sie daraus ein innovatives Projekt geschaffen, das ihrem Motto "Gemeinsam statt einsam und Miteinander...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadtparteiobmann, Stadtrat, Vizebürgermeister und Betriebsratsvorsitzender in der FH: Andreas Unterrieder
5

"Man muss agieren wie ein Einkaufszentrum"

Vizebürgermeister und Stadtrat Andreas Unterrieder (SPÖ) im WOCHE-Interview über die Entwicklung der Innenstadt, Integration und sozialen Schwierigkeiten. SPITTAL (ven). Sie sind nun Stadtrat für Sport, Jugend und Soziales, außerdem Vizebürgermeister. War das das erklärte Ziel? UNTERRIEDER: Vor zwei Jahren habe ich noch nicht gewusst, was auf mich zukommt. Der Anfang war ganz anders. Im Sommer 2012 hat Gerhard Köfer die Partei verlassen, dort hat sich für mich der Weg ergeben. Es war nie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die beiden TrainerInnen der Volkshilfe

Jugend im Dialog

Menschen sind individuell und vielfältig. Dementsprechend unterschiedlich gestalten sich auch die Begegnungen und Kontakte zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gerade hier setzt das Angebot der Volkshilfe an, indem es Fragestellungen aus den Lebenswelten der TeilnehmerInnen der Workshops aufgreift. Die TrainerInnen des Projekts Angela Schipani und Stefan Schwabeneder führten am BFI Technikum in Schärding zwei Workshops durch, welche auf die Stärkung der sozialen Fähigkeiten der...

  • Ried
  • Volkshilfe Kommunale Integration Ried
Frau Prokuristin Brigitte Becherer übergab den Scheck an GF Michael Mooslechner, Finanzreferenten  Kurt Rohrhofer und GF Heinz Zauner (v.l.n.r.)  Foto: Kupfermuckn

Walbusch- Preis an den Verein Arge für Obdachlose für Sprach- und Integrationskurs

Am 13. Oktober besuchte Frau Prokuristin Brigitte Becherer, die Niederlassungsleiterin der Firma Walbusch in Dornbirn, den Vereinssitz der Arge und überreichte einen Scheck, der als Starthilfe für den Sprachkurs für KlientInnen mit Migrationshintergrund gedacht ist. Über 1.000 Menschen in akuter Wohnungsnot finden jedes Jahr Unterstützung bei der Arge für Obdachlose, wobei der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund ansteigt. Aus diesem Grund wird ab dem Jahr 2015 ein - auf die...

  • Linz
  • Heinz Zauner

Zeit für Sternschnuppen

Eine Geschichte, erzählt durch Tanz und Musik, lässt eintauchen in eine ganz andere Welt. Menschen mit und ohne Behinderungen treten gemeinsam vor den Vorhang treten. „Inklusiv-Theater“ – der Name der Theatergruppe sagt schon viel aus: „Wir sind gerne unter Menschen und mit unseren Auftritten möchten wir einen kleinen Beitrag zu gelebter Inklusion leisten“ erklärt Anita Winkler, eine der Fachsozialbetreuerinnen im Team. „Wir sehen uns aber nicht als Randgruppe, sondern wir fühlen uns mittendrin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Anna Tazreiter
Foto: Land OÖ
2

"Wollen Zusammenleben so positiv wie möglich beeinflussen"

"Viele Branchen würden zusammenbrechen, gebe es keine Zuwanderer. Beispielsweise im Pflegebereich oder die Baubranche oder im Reinigungssegment", sagt Soziallandesrätin Gertraud Jahn (SPÖ). "Daher möchte ich das Zusammenleben der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund so positiv wie möglich beeinflussen." In Oberösterreich leben 209.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Als neueste Maßnahme startet nun am 19. September erstmals der Lehrgang "iKomp vor Ort" mit 16 Teilnehmern. In diesem...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
3

Kennen Sie Österreichs Orte des Respekts?

Ganz Österreich sucht die Orte des Respekts. Das sind Orte an denen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan wird, gleichgültig ob online, in einer Region, einer Gemeinde, einer Straße oder in einem Haus. Über 450 solcher Initiativen wurden schon gefunden. Eine davon in Ferlach. Tausende Menschen engagieren sich für ein besseres Zusammenleben. Sie sind in Vereinen aktiv, organisieren Projekte und setzen sich gemeinsam mit anderen für wichtige Anliegen ein. Dieses Engagement verdient...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Anna Sulz
Jeder Tag ist ein Tag der Erde http://sabinesteger.com/blog-deutsch/ Autorin: ©Sabine Steger, Trainerin
4 18

"Jeder Tag ist ein Tag der Erde" - Intl Tag der Erde - 22. April

Ein großer Tag wird jährlich am 22. April gefeiert, vielleicht sogar einer der größten, einer der wichtigsten Tage - der "Internationale Tag der Erde". Geburt & Tag. Wenn es unsere wunderbare, wunderschöne Erde nicht geben würde, dann wären wir nicht hier. Kein Einziger von uns würde: "Hier & Jetzt existieren". Wir wären nicht geboren worden und würden den heutigen Tag nicht erleben dürfen. Wo auch immer wir das Glück haben, zu leben, wir bewohnen nur ein kleines Stück unserer Mutter Erde. Wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sabine Steger
Foto: Künstner

Telfs: Diversitäts- und Integrationsarbeit

In der letzten Telfer Gemeinderatssitzung des Jahres 2013 wurde einstimmig das „Positionspapier zur Diversität in Telfs“ beschlossen. Mit der Zustimmung zu diesem Papier, das von der Fachstelle für Diversität und Integration der Gemeinde Telfs gemeinsam mit Experten von der Uni Innsbruck und dem Land Tirol ausgearbeitet wurde, unterstrich die Gemeinde ihr Selbstverständnis im Umgang mit der Vielfalt der Telfer Bevölkerung. Wegweisend für die Arbeit in der Gemeinde ist, dass Diversität und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Karl Künstner
Den frischgebackenen Pflegerinnen Maria Malotan, Ioana Caldea und Beate Kelemenne-Wolf gratulierten Peter Maier (BFI), Landesrat Peter Rezar und Wolfgang Dihanits (v.l.).

Der Pflegeberuf als Integrationshilfe

Maria Malotan und Ioana Caldea kommen aus Rumänien, sie wohnen in Güssing bzw. in Stegersbach. Beate Kelemenne-Wolf stammt aus Ungarn und lebt in Güssing. Gemeinsam ist den drei Frauen ihre neue Job-Perspektive: Am Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing haben sie die Ausbildung zur Pflegehelferin absolviert. Damit gehören die drei zu insgesamt 28 Zuwanderinnen aus Osteuropa und Asien, die in Güssing und Mattersburg in neunmonatigen Kursen auf den Pflegeberuf vorbereitet wurden. "Wir brauchen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Walter Krichbaumer, FPÖ-Sozialstadtrat, präsentiert seine Pläne für 2014. | Foto: Archiv

Sozialcard & Integration: 2014 wird alles besser

GÄNSERNDORF. Nach einem lauwarmen Start, sollen die Projekte von Sozialstadtrat Krichbaumer 2014 in Schwung kommen. Die Sozialcard, mit der finanzschwache Familien unterstützt werden soll, ist im ersten Jahr nur von neun Leuten beantragt worden. Die Bilanz ist ernüchternd. Bad, Bücherei und Kulturveranstaltungen - wo es Ermäßigungen gibt - wurden vereinzelt genutzt, insgesamt wurden vom 15.000 Euro-Budget 1000 Euro in Anspruch genommen. Trotzdem möchte Sozialstadtrat Walter Krichbaumer (FPÖ)...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Jubel bei Nikola Brucker, Schmid Monika, Annina Gyger, Carina Pfeiffenberger und Hanna Gerharter. | Foto: Foto: Elisabethinum

Die Besten von hier bis Wien

Elisabethinum wurde für ein partnerschaftliches Projekt ausgezeichnet. ST. JOHANN (ar). Das Mentorenprojekt des Elisabethinums in St. Johann – genannt "Peers" – wurde mit dem Gütesiegel für begabungs- und exzellenzfördernde Initiativen prämiert. Von den vier österreichweit ausgezeichneten Schulen ist das Elisabethinum die Einzige außerhalb Wiens. Mehrere Vertreterinnen der Schulgemeinschaft und Direktorin Christina Röck haben den Preis persönlich im Audienzsaal des Bundesministeriums für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
16

7. Musikantenstammtisch für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag den 6. April fand im Gasthof Reiter in Pinsdorf der 7. Musikantenstammtisch, der vom Agenda 21 Arbeitskreis Integration und dem OÖ Zivil-Invalidenverband organisiert wurde, statt. Burgermeister Ing. Dieter Helms begrüßte die anwesenden Gäste und die Musiker. Die Musiker unterhielten mit ihrem Spiel die zahlreichen Gäste und sorgten mit ihren Darbietungen für gute Stimmung. Wo: Gasthof Reiter, Vocklabrucker Strasse 7, 4812 Pinsdorf auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
5

Musizieren verbindet Menschen mit und ohne Behinderung

Menschen mit Behinderung können oft aufgrund unterschiedlicher Barrieren an Veranstaltungen nur gelegentlich teilnehmen. Andererseits wissen viele Mitmenschen ohne Behinderung nicht, wie sie mit diesem Thema umgehen sollen. So sind sich viele unsicher, wie sie Menschen mit Behinderung ansprechen oder ihnen Hilfe anbieten sollen. Aus diesem Grund wurde der Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ins Leben gerufen. Er soll helfen, Barrieren und Hemmungen abzubauen und gemeinsam die...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden

Kommunikationskurs mit Mehrwert

„Durchs Reden kommen d‘ Leit zam“. Diese Weisheit gilt vor allem für Migrantinnen und Migranten. Gute Deutschkenntnisse erleichtern den Menschen ihren Alltag und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb startet das Volkshilfe Integrationsbüro Ried einen praxisnahen Konversationskurs. In 46 Unterrichtseinheiten vertiefen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zweimal pro Woche aber nicht nur ihre Sprachkenntnisse. Exkursionen zum Beispiel in die Stadtbücherei oder zu anderen wichtigen...

  • Ried
  • Volkshilfe Kommunale Integration Ried

Nachdenkliches fürs Neue Jahr !

Ist es heutzutage eine Schande wenn man Christ/in ist? Mit Kirchenbränden beginnt es ! Was kommt danach? Wie sicher ist Österreich wirklich, wenn Brandstifter nicht gefunden werden, wobei es angeblich von der betreffenden Person eine gute Zeichnung gibt, obwohl wir hier in Österreich schon längst ein gläsender Mensch sind ? Man braucht nur zu googlen, was man schon dort allein über sich selbst findet. Ist schon sehr erstaunlich. Und den Brandstifter findet man nicht. Ist schon sehr...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Green Care Farmen - eine Idee, die sich auch in Österreich durchsetzen kann

Green Care Farmen gibt es bereits weltweit. Unter Care Farming wird der Einsatz von landwirtschaftlichen Betrieben verstanden, welcher die körperliche und geistige Gesundheit von Menschen fördern soll. Die Menschen werden dazu angeregt ihren Fähigkeiten, Zielen und Wünschen sowie den alltäglichen Aktivitäten nachzugehen. Zielgruppen hierbei sind Menschen mit besonderen Bedürfnissen, aber auch Menschen mit sozialen und psychischen Einschränkungen und Förderansprüchen. Es gibt viele...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alexandra Haaji
Anzeige
1

SPÖ Obex-Mischitz: FPK kann Inklusion und Integration nicht zwangsverordnen

Scharfe Kritik übt SPÖ Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz an der FPK Brachialpolitik bezüglich der Umsetzung von Integration und Inklusion in Kärnten. „In diesem sensiblen Bereich kann und darf nicht einfach zwangsverordnet werden, wie es die FPK derzeit praktiziert. Die Wahlmöglichkeit, welche Betreuungsform für behinderte Kinder und ihre Angehörigen die jeweils richtige ist, muss den Familien selbst überlassen werden“, stellt Obex-Mischitz unmissverständlich klar. Wie wenig die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
2

Gemma lesen – Sprachprojekt gestartet

Um die Sprachkompetenz von Schülern der Polytechnischen Schule (PTS) Urfahr verbessern zu können, entwickelten Lehrer und Schüler gemeinsam ein Vorleseprojekt, das in Linzer Kindergärten durchgeführt wurde Die Schüler, die zum großen Teil eine andere Muttersprache sprechen, sollten so die eigenen Sprach- und Lesefähigkeiten ausbauen und bei den Kindergartenkindern das Interesse für Bücher und ein späteres eigenständiges Lesen fördern. Die zweisprachig vorgetragenen Geschichten waren darüber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
„Ich bin der Meinung, dass jeder in Österreich lebende Mensch das unumstößliche Recht auf den barrierefreien Zugang zur besten Schulbildung haben soll – egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder sozialer Herkunft er oder sie ist, und unabhängig davon wieviel jemand in der Brieftasche hat“, macht Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser seinen Grundsatz in der Debatte um Schulschwänzer deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser zur Debatte um Schulschwänzer: Wir müssen alles tun, um unseren Kindern bestmögliche Bildung angedeihen zu lassen!

Richtiger Weg heißt „mit Fürsorge helfen und unterstützen“. Strafen sind der falsche Weg. Initiative „Jugendcoaches“ von Sozialminister Hundstorfer und beste Betreuung in flächendeckenden Ganztagesschulen könnten auch Kärntens Schülern helfen. Dramatisches Beispiel einer Kärntner Schülerin! „Ich bin der Meinung, dass jeder in Österreich lebende Mensch das unumstößliche Recht auf den barrierefreien Zugang zur besten Schulbildung haben soll – egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser zeigt sich empört über die Vorgehensweise der FPK: "Ragger hat sich damit einen Skandal der Superlative geleistet. Dieses diktatorische Vorgehen macht Ragger zum Unsoziallandesrat!"
2

SPÖ Kärnten: Kärntnerinnen und Kärntner vor FPK-Sozialreferenten in Schutz nehmen

Kaiser, Prettner: Nach dem FPK-Ragger gestern Abend die bfz-Diskussion der Personalvertretung in diktatorischer Manier ins Freie gezwungen hat, ist er als Landesrat untragbar. Weiter für scharfen Protest sorgt das Aussperren von mehr als 100 Kindern, Jungendlichen und Eltern aus dem Turnsaal des Sozialpädagogischen Zentrums (bfz) Klagenfurt, wo Dienstag-Abend die Personalvertretung, unterstützt von der SPÖ-Kärnten, eine Diskussion zur geplanten Schließung des bfz durch die FPK veranstalten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.