Integration

Beiträge zum Thema Integration

Petition: Mehr legale Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylwerber/innen

Derzeit dürfen AsylwerberInnen ausschließlich in Einrichtungen und Verwaltungsstellen von Bund, Land oder Gemeinden gemeinnützig tätig werden. Die möglichen Tätigkeitsfelder sind aber auch hier sehr eingeschränkt und in manchen Gemeinden ist es gar nicht möglich, AsylwerberInnen in diesem Bereich Beschäftigung zu bieten. Die AsylwerberInnen erklären immer wieder, dass sie gerne arbeiten würden, und, dass sie unter ihrer Untätigkeit leiden. Die oft jahrelange Dauer des Asylverfahrens wirkt sich...

  • Linz-Land
  • Michael Langerhorst
LR Christine Baur zu Besuch bei der offenen Spielgruppe für Flüchtlingskinder in Thaur, die von Romedia Fischler ehrenamtlich organisiert wird. | Foto: Land Tirol
1

Integration mit Herz

Offene Spielgruppe für Flüchtlingskinder in Thaur THAUR. Viele ambitionierte TirolerInnen engagieren sich ehrenamtlich und opfern ihre kostbare Freizeit, um Menschen auf der Flucht zu helfen und ihre Situation zu erleichtern. Ein Beispiel ist Romedia Fischler, die in Thaur eine offene Spielgruppe für Flüchtlingskinder ins Leben gerufen hat. „Gerade die Kleinsten unter den Flüchtlingen brauchen besondere Unterstützung – sie wurden aus ihrem gewohnten Lebensumfeld gerissen und bekommen mit, dass...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Rotkreuz Ortsstelle Schärding veranstaltete einen Ausflug in die "neue Heimat". | Foto: Wagner

Integration leben – mit gemeinsamen Ausflug

SCHÄRDING. Integration durch gemeinsame Aktionen betreibt die Rotkreuz-Ortsstelle Schärding. Aus diesem Grund wurden alle Mitarbeiter aus dem Asylbereich - in den Jugendgruppen Taufkirchen und Schärding und im Sozialdienst - zu einem gemeinsamen Ausflug in ihre "neue" Heimat eingeladen. Die Fahrt führte über Schardenberg zum Donaukraftwerk Jochenstein, weiter zum Haugstein mit anschließender Wanderung und einem geselligen Abschluss in Schärding. Auf unserem Foto die neuen Mitarbeiter mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Gruppenobmänner bei der FlüKo: Herbert Strasser, Adi Pfeiffer, Herbert Gradinger, Herbert Buchroithner, Josef Ruschak, Bezirkshauptmann Rudolf Greiner und Friedrich Burgstaller. | Foto: FlüKo

Integration durch gemeinsames Kicken

Fußball-Talente unter Asylwerbern – Gruppenobmänner besprechen Einbindung in Nachwuchsarbeit BEZIRK. Was die Nachwuchsarbeit betrifft, können Fußballvereine auch aus dem "Pool der Asylwerber" schöpfen, wie Friedrich Burgstaller von der FlüKo sagt. Die Flüchtlingskoordination der BH Schärding lud die Gruppenobmänner des OÖ Fußballverbandes zu einer Besprechnung ein. Diskutiert wurde unter anderem die rechtlichen Möglichkeiten beim Einsatz von Asylwerbern und Asylberechtigten im regulären...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Helga Longin mit dem 22-jährigen Eyad, der innerhalb von einem Jahr Deutsch gelernt hat. | Foto: Privat
2

Erfolg auf ganzer Linie

Integration ist gelebter Alltag, das beweist der Bezirk Bruck in vielen Gemeinden. BEZIRK. Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Bruck an der Leitha umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. Ausgezeichneter Erfolg Ernest Windholz, ehemaliger Bürgermeister in Bad Deutsch Altenburg, hat seit dem vergangenen Sommer eine christliche Familie aus Syrien aufgenommen und sie privat bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Leiterin Marlene Buschenreithner mit Ali, der den Wilhelmsburgern für ihre Herzlichkeit dankbar ist.

Beim Flirten lernt sich's gut

Die Wege zur Integration sind vielfältig: Ob Wir-Gefühl oder Deutsch lernen durch Simsen, so geht's. ST. PÖLTEN (bt). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich in St. Pölten Stadt und Land umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. "Eine richtig verstandene Integration muss Identität, ein gemeinsames „Wir -Gefühl“, stiften. Unsere deutliche Willkommenskultur hat dazu beigetragen, dass es...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Firas, Abdul Rahman, Fares und Fahad Al Chikh aus Syrien hoffen auf eine gute Zukunft in Österreich.

Flüchtlingsdrama im Jahr eins

Grundsätzlich funktioniert die Bewältigung der Flüchtlingsproblematik, aber: verschiedene Kulturen bringen Probleme. BEZIRK GMÜND (eju). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Gmünd umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. In der Gmünder Kirchengasse ist seit knapp zwei Jahren der Syrer Abdul Rahman Al Chikh aus Aleppo mit seinen drei Söhnen Firas (13), Fares (9) und Fahad (7)...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Fühlen sich in Eichgraben wohl: Serwer Sheikh Mousa aus Syrien und Hawree Ahmad aus dem Irak.

Wienerwald/Neulengbach: Asyl in der Region ein Jahr nach der Welle

Vor einem Jahr war der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Mittlerweile fanden viele Menschen Schutz in der Region. So leben die ersten Ankömmlinge heute. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Wienerwald/Neulengbach umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und welche Fortschritte es bei der Integration gibt. Flucht nach Österreich Hawree Ahmad aus dem Irak und Serwer Sheikh Mousa aus Syrien haben...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Awad Marei, Mohammed, Amna Rajeh und Miral mit Uschi Niemeczek.
2

Integrations-Check: "Es sind jetzt keine Flüchtlinge mehr, es sind Pressbaumer"

Ein Jahr nach dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle: So funktioniert Integration im Bezirk. REGION. Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich im Teilbezirk Purkersdorf umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. Deutsch lernen, dann arbeiten "Deutsch ist schwierig, aber wir wollen es lernen", meint Amna Rajeh in langsamem, fehlerfreiem Deutsch. Vor rund einem Jahr kam sie gemeinsam mit ihrem Ehemann...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
SLC-Asylcare-Geschäftsführer  Christian Kogler mit Amin, Mahtab und Mutter Mina Asadpourian aus dem Iran.
2

Herzogenburg/Traismauer: Asyl in der Region ein Jahr nach der Welle

Vor einem Jahr war der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Mittlerweile fanden viele Menschen Schutz in der Region. So leben die ersten Ankömmlinge heute. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER (mh). Die Bezirksblätter haben sich in der Region Herzogenburg/Traismauer umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und welche Fortschritte es bei der Integration gibt. Die 17-jährige Mahtab Asadpourian aus dem Iran ist seit sechs Monaten in Österreich und wohnt in der SLC-Asylcare-Unterkunft in Oberndorf in der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Flüchtlingsbetreuerin Alexandra Manak mit Abdul Ghafar Rahimi und Hassan Akbari, die hoffen in Österreich eine neue Heimat zu finden.
2 1

"Wir möchten einfach nur leben"

Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Gänserndorf umgesehen, wie den Flüchtlingen geht, die hier seit knapp einem Jahr leben. BEZIRK. Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. In einigen Gemeinden haben sich Flüchtlings-Hilfsvereine organisiert, so in Groß-Enzersdorf, Lassee und Weiden. In Leopoldsdorf sind auf Privatgrund des ehemaligen Gemeindarztes Container errichtet worden, ebenso am Gelände der Hohenauer Zuckerfabrik. Deutsch-Wagram hilft Der Verein "Deutsch-Wagram...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Rot-Kreuz-Abteilungsleiterin Cornelia Raderer mit Atena, die seit Weihnachten im Bezirk Tulln lebt und zur Schule geht. | Foto: Zeiler

"Thank you for everything"

Deutsch-Kurse, Taxi-Dienste und Sozialnachmittage: So funktioniert Integration im Bezirk. BEZIRK TULLN. Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. "Es ist schon alles vorbereitet: Die Wohnung, die Lehrer und auch die Pfarre ist involviert", sagte Grafenwörths Bürgermeister Alfred Riedl vor einem Jahr, als er in der Gemeinde die erste...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Abdo Burhan (l.) kocht an Donnerstagen im Cafe Bistro Leutold in Zwettl auf. | Foto: privat

Als Flüchtling zum Küchenjob

Im Bezirk Zwettl gibt es mittlerweile wenig Vorurteile und viele gut integrierte Flüchtlinge. BEZIRK ZWETTL. Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Zwettl umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. 44 betreute Personen In der Stadtgemeinde Zwettl hat die Flüchtlingsbetreuung der Verein Willkommen Mensch in Zwettl übernommen. Dieser wurde nur wenige Wochen nach dem Start des...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

KOMMENTAR: Sie sind Teil unserer Gesellschaft

Mit der Bestellung einer Integrationsbeauftragten setzt das Burgenland ein erfreuliches Signal. Nachdem in der Vergangenheit vor allem Angst und Panik das Flüchtlingsthema begleitet haben, wird nun endlich vermittelt, dass es sich hier um neue Mitbürgerinnen und Mitbürger handelt, die so schnell wie möglich ein Teil unserer Gesellschaft werden sollen. An Arbeit wird es der Integrationsbeauftragten nicht mangeln. Allein die Organisation und Koordination der Deutschkurse sowie die Abstimmung der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Arbeitskreis "Asyl - was nun" kam bereits zu seiner 3. Sitzung zusammen. | Foto: FlüKo

Bezirk Schärding: 40 Asylberechtigte derzeit auf Arbeitssuche

Kompetenzcheck und Schnuppertour für Flüchtlinge BEZIRK (ska). Der Arbeitskreis "Asyl – Was nun?" arbeitet derzeit intensiv daran, die Asylberechtigten im Bezirk Schärding in die Gesellschaft zu integrieren. Der Weg dahin führt über den Arbeitsmarkt, sind sich die Verantwortlichen einig. 40 Asylberechtigte sind im Bezirk Schärding derzeit auf der Suche nach Arbeit, wie Friedrich Burgstaller von der Flüchtlingskoordination (kurz Flüko). Gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft hat die FlüKo den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Sanya Neinawaie trat ihren Dienst als Integrationsbeauftragte an. | Foto: LMS

„Integration muss ab dem ersten Tag beginnen“

Die 30-jährige Sanya Neinawaie ist neue Integrationsbeauftagte des Burgenlandes. EISENSTADT (uch). Angekündigt wurde sie bereits vor einigen Wochen. Nun wurde die neue Integrationsbeauftragte des Landes offiziell von Soziallandesrat Norbert Darabos vorgestellt. Migrationshintergrund Sie heißt Sanya Neinawaie und hat Migrationshintergrund. Ihre Eltern stammen aus dem Iran. Sie selbst ist österreichische Staatsbürgerin, hier geboren und hat sowohl die österreichische als auch die persische...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die oft traumatischen Erlebnisse des Krieges und der Flucht spiegeln sich in den Bildern wider. | Foto: privat
11

Malen für die Integration

Ehrenamtliche engagieren sich, damit Asylwerber unsere Lebensart erleben und besser verstehen. BAD SCHALLERBACH (raa). Vor rund fünf Monaten kamen neun Flüchtlingsfamilien nach Bad Schallerbach. Dort leben sie mit den Angestellten der Pensionsversicherung in kleinen Wohnungen in Personalhäusern. "Anfangs gab es natürlich Skepsis. Die schwand aber durch Begegnungstreffen", so Christine Gruber. "Natürlich mussten die neuen Bewohner manche Regeln erst kennenlernen. Das ist aber durch unseren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Karim Mohammad
20

Ein bewegendes Fest einer großen Familie

Ganz im Zeichen der Asylwerber stand diesmal das Pfarrfest der Pfarre Linz – St. Peter am Sonntag, den 26. Juni 2016. Drei Pfarren feierten gemeinsam: Linz - St. Peter, Linz – St. Michael und Linz – Heiligste Dreifaltigkeit. Zu Beginn der Fest Messe überbrachte Stadträtin Karin Hörzing die Grüße der Landeshauptstadt Linz und würdigte dabei das Engagement für Asylwerber in den drei Linzer Stadtteilen Spallerhof, Bindermichl und Oed. Bei der Messe gab es keine Festpredigt im herkömmlichen Sinn....

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Ein Blumenstrauß als Dankeschön. Klaus Horvat-Unterdorfer bzw. der Integrationsplattform ist es gelungen, die Landesrätin als Vortragende nach Bruck zu holen. | Foto: Christa Nothdurfter
1 2

Vortrag und Diskussion zum Thema "Flucht & Asyl" in Bruck - durchaus kritisch, aber sachlich

BRUCK / PINZGAU (cn). Im Bezirk leben derzeit 835 Asylwerber. Landesweit sind es aufgeteilt auf 180 Quartiere 4.826 Menschen. Pro Monat erhalten 100 bis 150 Flüchtlinge einen positiven Bescheid; ein Großteil davon zieht in die Städte. Vor allem in Wien herrscht großer Andrang, wie die Salzburger Landesrätin Martina Berthold (Grüne) unter anderem berichtete. Sehr informativ Die sehr informative Veranstaltung ging am vergangenen Freitag über die Bühne. Eingeladen hatte die mit Vertretern aller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
In Knittelfeld gab es ein Verkehrssicherheitstraining für Asylwerber. Foto: KK

Training für Asylwerber

Stadtgemeinde und Polizei luden junge Flüchtlinge zu Verkehrssicherheitskurs. KNITTELFELD. Die Stadtgemeinde Knittelfeld und die Polizei haben diese Woche Asylwerber ins Bezirksjugendheim eingeladen, um mit ihnen ein Verkehrssicherheitstraining zu absolvieren. 20 junge Erwachsene ließen sich diese Möglichkeit nicht entgehen. Helme & Radwege Ziel der Aktion war es, den Teilnehmer Verkehrs- und Verhaltensregeln zu vermitteln. Außerdem wurde etwa auf die Helmpflicht oder die Benutzungspflicht von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Abfallberater Hannes Sonnleitner informiert Flüchtlinge warum Herr und Frau Österreicher ihre Abfälle trennen und dass das „Abfalltrennung“ zu einer gelungenen Integration beiträgt. | Foto: Foto: BAV Rohrbach

Flüchtlinge trennen Müll

Abfallberater Hannes Sonnleitner informiert Bewohner in Flüchtlingsquartieren über Mülltrennung. BEZIRK (hed). „Abfälle trennen, Recycling? In unserem Land gibt es das nicht. Warum soll man das eigentlich machen?“, so denken sich Asylwerber aus fernen Ländern, weiß Hannes Sonnleitner, Abfallberater des Bezirksabfallverbandes Rohrbach aus Gesprächen. Kaum in den Flüchtlingsheimen untergebracht, werden sie auch mit der Trennung von Abfällen konfrontiert. "In Österreich trennen wir unsere Abfälle...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1 5

Landesrat Anschober besuchte Asyl- und Integrationseinrichtungen

Anschober: Lokalaugenschein in Steyr zeigt: dezentrale Struktur ist ideale Voraussetzung für gute Integration STEYR. Bei einem Lokalaugenschein hat sich Integrations-Landesrat Anschober von der guten Arbeit der Asyl- und Integrationseinrichtungen in Steyr ein Bild gemacht: Die 333 Asylwerber, die sind aktuell in der Grundversorgung des Landes dort untergebracht sind zeigen einmal mehr, dass dezentrale Strukturen die ideale Voraussetzung für gute Integration sind! Unterschiedliche Projekte und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
3

Anschobers Lokalaugenschein in Steyr zeigt: dezentrale Struktur ist ideale Voraussetzung für gute Integration

STEYR. Bei einem Lokalaugenschein hat sich Integrations-Landesrat Anschober von der guten Arbeit der Asyl- und Integrationseinrichtungen in Steyr ein Bild gemacht: Die 333 Asylwerber, die sind aktuell in der Grundversorgung des Landes dort untergebracht sind zeigen einmal mehr, dass dezentrale Strukturen die ideale Voraussetzung für gute Integration sind! Unterschiedliche Projekte und Begegnungsansätze leisten hier einen wichtigen Beitrag zur gelungenen Integration: „Wir haben es jetzt in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

KOMMENTAR: Flüchtlingskrise als Chance sehen

Viel Neues war bei der Landtagsdebatte zum Thema Integration nicht zu hören. Dass unser Werte- und Rechtssystem von den Zuwanderern zu akzeptieren sei und Integration in erster Linie über das Erlernen der Sprache funktioniert, war in den vergangenen Wochen bei jeder sich bietenden Gelegenheit von Bundes- und Landespolitikern zu vernehmen. Nur wenig erfuhr man hingegen über die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zur Integration. Wie funktioniert etwa die Organisation der Sprachkurse? Ist deren...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.