Integration

Beiträge zum Thema Integration

In der Asylpolitik sind sich SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich und FPÖ-Klubobmann Géza Molnár einig.

Flüchtlingsdebatte: „Unser Land wird vielfältiger werden“

Das Thema „Integration von Flüchtlingen“ beschäftigte erneut den Burgenländischen Landtag. EISENSTADT (uch). Anlass für die Debatte war eine Aktuelle Stunde, die von der ÖVP beantragt wurde. Bekenntnis zu unseren Werten ÖVP-Obmann Thomas Steiner stellte klar, dass unser Wertesys-tem auch für Flüchtlinge und Asylwerber gelten muss. „Wir erwarten von den Menschen, die in Österreich Schutz suchen, Bekenntnisse zur Demokratie, zur Gleichberechtigung der Frau, zur Bildungspflicht, zur Trennung von...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Vorstand von „Daheim in Telfs“: (v.l.) Erich Perfler, Daniel Sauregger, Christoph Haidlen, Angelika Moresche-Noldin und Fabian Peters, mit Flüchtlingsheimleiter Lukas Falch. | Foto: Edith Hessenberger
2

Integrations-Drehscheibe: Das Flüchtlingsheim Telfs

Im Telfer Flüchtlingsheim wurde kürzlich einmal mehr viel Engagement für Integration gezeigt. TELFS. Um die Lebens- und Wohnumstände von Flüchtlingen sowie deren Integration zu erleichtern, wurde unter dem Titel „Daheim in Telfs“ ein Unterstützungsverein für Flüchtlinge in Telfs gegründet. Obmann Dr. Christoph Haidlen, sowie die Obmann-Stellvertreter Angelika Moresche-Noldin und Fabian Peters legten gemeinsam mit dem Vorstand und dem Flüchtlingsheimleiter Lukas Falch die Grundzüge der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Beim gemeinsamen Kochen konnten sich die Asylwerber und Bewohner in Kammern besser kennen lernen. | Foto: Alle Bilder: KK
8

In Kammern geht Integration durch den Magen

Die Kammerner kochen gemeinsam mit Asylwerbern für ein besseres Miteinander. KAMMERN. Gut essen gehört zu den schönsten Dingen des Lebens und ist sehr wichtig für unsere Lebensqualität. Nach der Devise „Wir lernen voneinander kochen!“ wurde der erste Kochkurs im Gasthof Judmayer organisiert, bei dem die in der Marktgemeinde Kammern wohnenden syrischen Asylwerber gemeinsam mit den Kammernern Essen zubereiteten. Der Kochworkshop sollte das Kennenlernen fördern und ist Bestandteil des Projektes...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Mindestsicherung für Asylwerber erst nach 3 Jahren – auch für Doris Kampus vorstellbar. | Foto: Land Steiermark

Mindestsicherung für Asylwerber: Einigkeit über Auszahlung erst nach 3 Jahren

SPÖ baut auf ähnliches Modell wie die Christgewerkschafter Es war ein mutiger Vorstoß von Franz Gosch und dessen Christgewerkschafter: Asylwerber sollten demnach keinen Anspruch mehr auf Mindestsicherung haben, drei Jahre lang, so sieht es das Modell vor, müssten sie integrative Maßnahmen absolvieren, erst dann könne es zur Auszahlung der Mindestsicherung kommen. Während der drei Jahre soll laut Gosch eine "Integrationsunterstützung" zur Anwendung kommen, deren Höhe wollen die...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
21

Gemeinsam in Straden lud zum Pfarrcafe

Zum Pfarrcafe lud die Plattform „Gemeinsam in Straden“ am Muttertag in die Moarstube des Pfarrhofes. Zahlreiche Gottesdienstbesucher folgten dieser Einladung und genossen Kaffee, Tee und die Mehlspeisen, die von den Frauen der Plattform, sowie von den Flüchtlingsfamilien gebacken worden waren. Das Service an diesem Sonntag hatten selbstverständlich die in der Pfarre Straden wohnhaften Asylwerber übernommen. „Begegnungen zwischen Einheimischen und den Asylwerbern sind ein wichtiger Bestandteil...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Begegnungsabend im Sublime Aflenz | Foto: Yes, we care - Aflenz
2

Helfende Hände für Neo-AflenzerInnen

Helfen hilft! Unter dem Motto „Yes, we care” helfen Freiwillige allen Neo-Aflenzern und Aflenzerinnen dabei, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. Das Integrationsforum Yes, we care – Aflenz wurde im Oktober des Vorjahres nach einer Bürgerversammlung von Freiwilligen ins Leben gerufen und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Asylwerber und -werberinnen, die in die Gemeinden Thörl und Aflenz kommen, tatkräftig zu unterstützen und ihre Ankunft in Österreich zu erleichtern. Die Mitglieder...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Hannah Michaeler
Mindestsicherung neu: Franz Gosch (l.) und Franz Haberl von den Christgewerkschaftern wollen das System reformieren. | Foto: FCG
3

Mindestsicherung für Asylwerber erst nach 3 Jahren

Christgewerkschafter wollen stattdessen eine Integrationsunterstützung, die an "Integrationsbemühungen" geknüpft ist. Die Botschaft ist eine ganz klare: "Bei der Mindestsicherung soll es einen Vorrang für jene geben, die bereits Beiträge in das Sozialversicherungssystem geleistet haben", sagen Franz Gosch und Franz Haberl, die Spitze der steirischen FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafter). Damit sollen in einem ersten Schritt neu ins Land gekommene Asylwerber von dieser Leistung...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Christoph Kalteis, Rosina Kerschbaumer, Gjavit Shabanaj, Thomas Fleischanderl, Anita Prüller, Nareman Sammor, Mohammad Ali Osman, Werner Krammer, Emina Velagic, Beatrix Cmolik. | Foto: Magistrat

Integration in Waidhofen: "Wir fangen klein an"

Waidhofen bietet als erste Stadt Österreichs ein Integrationsjahr an WAIDHOFEN. „Wir fangen klein an, um zu schauen, wie es wird“, sagt Christoph Kalteis. Zwei Asylberechtigte, die Mindestsicherung beziehen, starteten im April in ihr Integrationsjahr. Sie sind im Schloss Rothschild und im Altstoffsammelzentrum beschäftigt. Das Integrationsjahr ist auf ein Jahr begrenzt, Geld gibt es dafür keines. Es ist vergleichbar mit dem Freiwilligen Sozialjahr, einer Mischung von Bildungsmaßnahmen und dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
24

Brauchtumspflege mit Asylwerbern

Integration durch Kennenlernen von Brauchtum stand beim heurigen Maibaum aufstellen in Stainz bei Straden im Vordergrund. Vom Baum aussuchen, über das Umschneiden, zum Schnitzen und zum Aufstellen des Maibaumes waren die Asylwerber der Marktgemeinde Straden in diesem Jahr geladen. Mit Begeisterung halfen diese mit. Sogar der Kranz wurde selbst gebunden und dekoriert. Ihre größte Sorge war, dass dem Maibaum nach dem Schnitzen und in der Nacht des Aufstellens zum 1. Mai etwas passiert, war ihnen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Gemeinsam wird der Maibaum aufgestellt
4 11

Ein Maibaum, der Nationen vereint

Es war vergangenen Winter, als OA Dr. Thomas Schwierz die syrischen Gäste der Pfarre Linz – St. Peter kennen lernte. Die Begegnung in die Pfarre blieb für alle unvergesslich. Daher sprach Dr. Schwierz auch eine Gegeneinladung nach Eidenberg aus. Am Samstag, den 30. April 2016 war es schließlich so weit. Die Syrer der Pfarre Linz – St. Peter und einige ihrer Freunde fuhren in Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Pfarre nach Eidenberg. Ein berührendes Fest der Begegnung Nach einer...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
24 junge Asylwerber aus der Region betreut Isop-Leiterin Albena Obendrauf (M.) derzeit in ihrem Deutschkurs in Feldbach.

Integration durch Spracherwerb

68 Asylwerber lernen derzeit in Feldbach in drei Kursen Deutsch. "Wir mussten auf die Situation reagieren. Integration ohne Sprache ist kaum möglich", betont Albena Obendrauf. Die Projektleiterin der Innovativen Sozialprojekte in Feldbach, kurz Isop und ihre beiden Teamkollegen Zöhre Eken und Knut Spiegel bieten seit Juni 2015 Deutschkurse für Flüchtlinge. Das ganze passiert ehrenamtlich und zusätzlich zum regulären Kursprogramm. "Derzeit gibt es zwei Deutschkurse für Erwachsene und einen für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
LH Kaiser bei Besuch des Werte- und Orientierungskurses des ÖIF | Foto: Büro LH Kaiser
2

Integrationshilfe durch Werte- und Orientierungskurse

Verpflichtender Besuch von Werte- und Orientierungskursen für alle Asylberechtigten. Eines der bestimmenden Themen für die Politik ist aktuell die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen zur Sicherung des sozialen Friedens. Als eine Maßnahme dazu werden in Kärnten über den Österreichischen Integrationdsfonds (ÖIF) Werte- und Orientierungskurse für Asylberechtigte und subsidär Schutzberechtigte angeboten. Landeshauptmann Kaiser spricht sich nach einer erfolgreichen Evaluierung der Kurse für...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Vor dem Neukirchner Gemeindeamt: Bürgermeister Peter Nindl, Christine Luxner, Anas Hafez, Stefanie Reiter und Abdulhafiz Azizi. | Foto: Christa Nothdurfter
1

Flüchtlinge in Neukirchen: Viele Einheimische engagieren sich

NEUKIRCHEN/PINZGAU (cn). In wohl allen Gemeinden unseres Bezirks gibt es Bürger, die sich in die Betreuung von Flüchtlingen einbringen. Pinzgauer, die sich hineindenken können in die Lage von schutzbedürftigen und hilfesuchenden Mitmenschen und denen es eine Herzensangelegenheit ist, ihre Ressourcen zum Helfen einzusetzen - auch aus Dankbarkeit darüber, selber unter viel besseren Umständen leben zu können. "Ich sehe es fast als Verpflichtung" Eine von ihnen ist Helene Wallner; sie gibt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die befassten Projektgruppen des Studiengangs an der FH Kufstein. | Foto: FH Kufstein Tirol

Studierende erarbeiten Testverfahren zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

KUFSTEIN. Die Flüchtlingskrise ist in aller Munde – doch wie man als Einzelner konkret helfen kann, ist für viele nicht immer offensichtlich. Alexander Führen, Student im Studiengang Unternehmensführung, zeigt hierbei echten Unternehmergeist: Zusammen mit seinen Geschäftspartnerinnen Elke Czarnecki und Claudia Sasse rief er kürzlich ein Projekt ins Leben, das die Integration anerkannter Flüchtlinge unterstützen soll. Um diese für Unternehmen attraktiv zu machen und somit den ersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Rosa Rumetshofer-Karlinger bringt Flüchtlinge mit engagierten Linzerinnen und Linzern zusammen.

„Die Feinheiten lernt man nur im täglichen Umgang“

Ein neues Projekt der Volkshilfe in Linz will erwachsene Flüchtlinge und engagierte Linzerinnen und Linzer zusammenbringen, damit sie voneinander lernen können. Stellen Sie sich vor, Sie mussten im Krieg alles hinter sich lassen – Ihre Familie, Ihre Freunde, ihr gesamtes Hab und Gut. Stellen Sie sich weiter vor, Sie wohnen jetzt in einem kleinen Zimmer in einem fremden Land, Sie können die Sprache nicht, dürfen nicht arbeiten und keinen Menschen außer ein paar Betreuungspersonen und ein paar...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die erste Sitzung des Arbeitskreises "Asyl – was nun?" | Foto: FlüKo
2

Was kommt nach Asyl?

Ein neuer Arbeitskreis hat sich formiert unter dem Titel "Asyl – was nun?" BEZIRK (ska). In einem sind sich die Verantwortlichen des neuen Arbeitskreises auf Anhieb einig: Integration kann nur über die Sprache funktionieren. Auf Initiative der FlüKo (Flüchtlingskoordination) fand sich der Arbeitskreis "Asyl – was nun?" zu einer ersten Sitzung zusammen. Das große Ziel: Den Übergang vom Asylwerber zum Asylberechtigen zu begleiten und zu verbessern. Unter der Leitung von Johanna Trausner (ReKi)...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Infoabend: Asylwerber in der Nachbarschaftshilfe

ST. GEORGEN AM WALDE. Bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 28. April 2016 um 17 Uhr im Gasthaus Schaurhofer geht es um den möglichen Arbeitseinsatz von AsylwerberInnen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe. An diesem Abend werden legale Beschäftigungsfelder für Asylwerber/innen im Bereich der Gemeinwesen-Arbeit und im Bereich der Nachbarschaftshilfe aufgezeigt. Der Verein Conclusio bietet allen Vereinsmitgliedern ein Zeitbanksystem zur Stundenerfassung an und zeigt Wege der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Alle Bewohner haben um Asyl angesucht. In Mauerkirchen warten sie nun auf den Bescheid.
1 3

Begegnungen fördern Integration

Das Zusammenleben verschiedener Kulturen kann gelingen, wenn Menschen aufeinander zugehen. MAUERKIRCHEN (ach). Im Oktober 2014 begann das Diakoniewerk im Thalerhaus Flüchtlinge zu betreuen. Damals bekamen 19 Flüchtlinge Schutz. Nach positivem Asylbescheid entschloss sich der Großteil der Männer nach Wien zu ziehen. Zwei haben im Bezirk Arbeit gefunden, der Rest wartet noch auf Abschluss des Verfahrens. Platz zum Ankommen Aktuell sind 34 Männer im Thalerhaus beheimatet. Sie flohen vom Schrecken...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Karim und der Burgwächter
1 4 4

Eine kleine Sonntagsgeschichte

Nur eine kleine Sonntagsgeschichte? Es ist Sonntag. Das Wetter ist halbwegs gut. Also beschließe ich, mit vier unserer Asylwerber aus Syrien einen kleinen Ausflug zu machen. Nichts Großes. Einfach einmal raus aus Linz. Ich möchte ihnen ein Stück unserer schönen Heimat Österreich zeigen. Gleich nach der Messe geht's los. Hinein ins Auto und ab in die Wachau. Dort erwarten uns blühende Marillenbäume in malerischer Landschaft. Wir gehen ein wenig entlang der Donau spazieren, genießen ein paar...

  • Krems
  • Pfarre Linz - St. Peter
Alle Infos finden Sie online auf http://www.hebebuehne.at

Hebebühne bietet auch Deutschkurse

TULLN (red). Die sprachliche Förderung von MigrantInnen, asylberechtigten sowie subsidiär schutzberechtigten Menschen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelingende Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt. Der Verein Hebebühne ist eine gemeinnützige Beratungs- und Schulungseinrichtung, die seit 1989 Beratungen und Kurse in den Bereichen Arbeit und persönliche Themen im Auftrag des AMS NÖ und des Bundesministeriums für Jugend und Familie anbietet. Angesichts der aktuellen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Rahmen kostenloser Workshops sollen Menschen, die sich für Flüchtlingshilfe engagieren, vernetzt werden | Foto: KK
2

Beim Reden einander näher kommen

In kostenlosen Wokshops können sich Interessierte mit dem Thema Integration auseinandersetzen. FELDKIRCHEN (fri). Im Rahmen des Leader-Kleinprojektes „Integration. Neue Herausforderungen“ findet am 6. April im Festsaal des Amthofes Feldkirchen ein Treffen statt. Praxisnahe Treffen "Eingeladen sind alle Interessierten des Bezirkes und besonders Personen, die ehrenamtlich Asylwerberinnen und Asylwerber unterstützen. Dabei hat man die Möglichkeit, Fragen zum Thema Integration zu stellen, brisante...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Ein besonderer Dank gilt Maria Rosenbauch, die täglich die Flüchtlinge in ihrer Unterkunft besucht. | Foto: Klaus Mader
2

Wolferns Bürgermeister bedankt sich bei „Big Mama“

WOLFERN. Ganz besonders wertvoll schätzt Bürgermeister Karl Mayr die Arbeit der Ehrenamtlichen im Bereich der Betreuung der Asylwerber in Wolfern. Darum ist es für ihn auch ein besonderes Anliegen, Danke zu sagen. Dies geschah in den letzten Tagen auf verschiedene Arten. Einmal wurde jene Frau, die wirklich fast täglich in der Unterkunft in Wolfern anwesend ist, im Rahmen des Bürgermeisterempfanges mit dem Silbernen Wolferner Wappen bedankt. „Big Mama“ wird Maria Rosenbauch von ihren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Hat große sportliche Ambitionen: Abdul, der vor zweieinhalb Jahren aus Afghanistan geflüchtet ist. | Foto: Reinhold Straßer
2

Abdul fiebert seinem ersten Marathon entgegen

Ein Musterbeispiel an Integration ist der 17-jährige Afghane, der sich sowohl sportlich als auch im Laientheater engagiert. GALLSPACH. Die sportliche Entwicklung des 17-jährigen Abdul, der vor zweieinhalb Jahren aus seiner Heimat Afghanistan geflüchtet ist, ist wirklich beeindruckend. Vor einem Jahr nahm er an seinem ersten Laufbewerb teil. Die acht Kilometer beim Eferdinger Osterlauf waren für ihn kein Problem. Wenige Wochen später bewältigte er in Salzburg bereits die 21 Kilometer lange...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: Peter Pock (C)

StR Gruber begrüßt das ÖVP-Grundsatzpaket zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Tirol

Keine soziale Hängematte für Flüchtlinge! Der für das Flüchtlingswesen in Innsbruck zuständige Stadtrat Franz X. Gruber begrüßt das ÖVP-Grundsatzpaket „Fordern und Fördern“ zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Tirol, das gestern LR Arbeitslandesrat Mag. Johannes Tratter und ÖVP-Landesgeschäftsführer Dr. Martin Malaun präsentiert haben. „Hier erkennt man genau die Doppelstrategie der Volkspartei: Zum einen wird mit allen zur Verfügung stehenden nationalen und internationalen Mitteln...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.