Integration

Beiträge zum Thema Integration

Das Manker Integrationsteam: Michaela Karner, Verena Schagerl, Kathrin Schmidtbauer, David Bock, Hannes Hiesberger, Michaela Engl, Nina Schuster, Ingeborg Askin und Roswitha Rosenberger | Foto: Stadtgemeinde Mank
1

Mank sucht Helfer für aktive Integration von Flüchtlingen

MANK. Die Stadtgemeinde Mank sucht weitere Helfer, die eine acht-köpfige kurdische Flüchtlingsfamilie, die Anfang Dezember in die Herrenstrasse gezogen sind, Schritt für Schritt in das Leben in Österreich integriert. Von der Wohnung über Einrichtung, Sprachkurse, Schulbesuch, Behördenwege bis hin zur Einschulung in Mülltrennung, Straßenverkehrsregeln und Wertesystem reicht die Palette der Aufgaben. Der Manker Zahnarzt Kahled Sannoufeh leistete als Dolmetsch wertvolle Hilfe, rund zehn Helfer...

  • Melk
  • Daniel Butter
Johanna Trausner hat Kultur- und Sozialanthropologie studiert und ist seit August Regionalkoordinatorin des ReKIs in Schärding.

Ängsten & Sorgen mit Ehrlichkeit begegnen

Wenn in einer Gemeinde ein Flüchtlingsheim geplant ist, steht Johanna Trausner beratend zur Seite. SCHÄRDING. Seit August ist die Schärdingerin Regionalkoordinatorin des REKI – Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität. Im Interview erklärt sie, wie Integration funktionieren kann. BezirksRundschau: Die Hauptaufgabe des ReKI ist es, Gemeinden bei der Integrationsarbeit zu unterstützen. Wie sieht das aus? Johanna Trausner: Wir moderieren beispielsweise Informationsabende, wenn...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Elisabeth Kellnreiter und Sylvia Bayerl mit den Volksschulkindern Sinaf, Omar, Maher und Dalal im Francisco Josephinum. | Foto: Hilfswerk
2

Flüchtlingshilfe im Ötscherland

Das Hilfswerk Ötscherland begleitet Flüchtlingsfamilien in ihr neues Leben im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Tausende Flüchtlingsfamilien suchen und finden derzeit Schutz in unserem Land. Angesichts dieser humanitären Ausnahmesituation leistet auch das Niederösterreichische Hilfswerk seinen Beitrag. Das Hilfswerk als Partner "Als Partner der Familien wird das Hilfswerk jene Familien, die nun in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren in Österreich bleiben möchten und dürfen, bei der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
StR Gruber verspricht einen umfassenden Aktionsplan – detailiert und budgetiert.

Asyl: Konkreter Plan noch im ersten Quartal

Noch im ersten Quartal will die Stadt einen budgetär bedeckten "Aktionsplan Asyl" vorlegen – so StR Gruber. Die übliche 100-Tage-Gnadenfrist kann sich Franz Gruber aufmalen. Der neue Flüchtlings-Stadtrat hatte bereits Regierungsverantwortung, kennt den Betrieb im Rathaus und seine Agenden dulden keinen Tag Aufschub. Alle Fäden für den Umgang mit der Flüchtlingskrise auf kommunaler Ebene laufen jetzt bei ihm zusammen – auch wenn es gravierende Überschneidungen mit den Ressorts Soziales (StR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: privat

Wilhelmsburger Flüchtlinge erhalten "BSOndere" Hilfe

WILHELMSBURG. Nicht nur wenn es um Computer- und Netzwerklösungen für große und kleine Kunden geht ist BSO verlässlich und kompetent zur Stelle. Auch wenn menschliche Hilfe gefragt ist, zögert das BSO-Team nicht, rasch zu helfen. So kürzlich geschehen in Wilhelmsburg für die jungen Burschen Hodzat und Iman, die im Sommer mit ihren Familien aus Afghanistan hierher gekommen sind und die HLW Türnitz und die NMS in Wilhelmsburg besuchen. Lapotps "rauchen" auf Hochtouren Sowohl für ihr schulisches...

  • St. Pölten
  • Christian Rabl
3 3

Weihnachtswunsch: "Möchten arbeiten"

Haslacher Flüchtlinge berichten in einem Gespräch über ihre Erfahrungen in Österreich. HASLACH. Seit einem Jahr wohnen Shadi Ahmad, Abd Alrahman Ibrahim (genannt: Ibrahim) und Ahmad Mouselli, alle aus Syrien, in Haslach. Shadi Ahmad und Abd Alrahman Ibrahim sind Cousins und kommen aus Damaskus. Shadi Ahmad studierte an der Universität Damaskus Geschichte, Abd Alrahman Ibrahim ist Bäcker und Konditor. Ahmad Mouselli stammt aus Aleppo und ist Architekt. Alle drei wollten nicht zwangsrekrutiert...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
8

Eine große Herausforderung für das Leben am Land

Die Kleinregion ASTEG informierte rund um das Thema Asyl und Integration. GÖPFRITZ/WILD (kuli). Asyl und Integration sind nach wie vor häufige Themen in vielen Medien und in den Stammtischgesprächen. Die Vielzahl an Gerüchten und manchmal leider auch an bewusst getreuten Falschmeldungen sowie der Mangel an fundierten Informationen führt oftmals zu jenen Meinungen, die bei der Bewältigung der Herausforderung nicht hilfreich sind. Genau aus diesem Grund hatte sich die Kleinregion ASTEG dazu...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
1 21

Wörgler Badl wird zur "Integrationsoase"

53 Flüchtlinge finden im ehemaligen Gasthaus Bad Eisenstein in Wörgl ein neues Zuhause. WÖRGL (mel). Hotel, Ärztezentrum, Flüchtlingsunterbringung, Energiepark – viel und lange wurde diskutiert, was mit dem "Badl" in Wörgl geschehen soll. Das historische Gasthaus im Westen der Stadt wäre vor einem Jahr eigentlich von der Stadtgemeinde gekauft worden, diese hat aber im Frühjahr aufgrund einer ungültigen Widmung den Kauf rückgängig gemacht. Die Eigentümerin "Eisenstein Wörgl GmbH" hat jetzt in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Asylwerber mit einigem Bedarf

In Imst sind in drei Unterkünften rund 140 Asylwerber untergebracht. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer engagieren sich für die Flüchtlinge und sind dabei nicht selten mit den grundlegendsten Bedürfnissen der Menschen konfrontiert. Herta Flür aus Imst ist eine dieser Helferinnen, sie konzentriert ihre Aktivitäten vor allem auf jene Asylwerber, die im ehemaligen Kloster in der Imster Innenstadt untergebracht sind. "Wir brauchen für unsere Schützlinge vor allem Begleiter, die den Flüchtlingen bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Arnold Burghardt
1 2

Terrorgefahr: Die Ampel steht auf Gelb – aber trotzdem cool bleiben!

Müssen wir uns nach den jüngsten Terroranschlägen vor dem Besuch der Weihnachtsmärkte fürchten? „Nein“, sagt Peter Gridling. „Genau das wollen die Terroristen ja – Angst und Schrecken verbreiten. Wir dürfen uns davon nicht beeindrucken lassen.“ ÖSTERREICH. Gridling ist Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT). Wir haben ihn getroffen, weil in unseren Redaktionen ständig Menschen anfragen, wie sicher unser Land noch sei. „Wir haben derzeit keine konkreten...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: David Nitsche
3

Am Fußballplatz spielt Nationalität keine Rolle

36 Flüchtlinge werden derzeit im ehemaligen Hotel Elise in Bad Hall vom Diakoniewerk begleitet. Anschluss an die Bad Haller Bevölkerung finden sie am Fußballplatz. BAD HALL. Zwanzig Flüchtlinge standen kürzlich am Bad Haller Fußballplatz und wollten nur eines: Tore schießen. Sie kamen auf Einladung der evangelischen Pfarrgemeinde Bad Hall zu einem Probetraining des örtlichen Fußballvereines. Die Organisatoren staunten nicht schlecht über das große Interesse und organisierten einen zusätzlichen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Anzeige
31

„Asyl in Kärnten. Was nun? Perspektiven für eine gelingende Integration.“

Zahlreiche Interessierte folgten am Dienstagabend der Einladung des Grünen Klubs im Kärntner Landtag zur Podiumsdiskussion: „Asyl in Kärnten. Was nun? Perspektiven für eine gelingende Integration.“ Burgi Decker vom Verein PIVA, Susanne Jelenik von der Diakonie, Josef Marketz von der Caritas sowie Birgit Seymann vom Verein „Willkommen Nachbar“ diskutierten gemeinsam mit der Grünen Asyl- und Integrationssprecherin LAbg. Sabina Schautzer und Klubobfrau Barbara Lesjak über die aktuelle...

  • Kärnten
  • Villach
  • Die Grünen Kärnten
Symbolfoto | Foto: dergeradeweg.com
2

Leserbrief: "Wie lange wird er halten, der soziale Frieden im Land?"

Die folgenden Zeilen stammen von Günter Mayrhofer aus Stuhlfelden Angesichts der steigenden Asylanträge in unserem Land kommen fast täglich neue Meldungen aus Politik, Wirtschaft und Bevölkerung, wie man all diese traumatisierten Menschen in unsere Gesellschaft integrieren könne. Wohnbaulandesrat Hans Mayr vom Team Stronach plant bis 2018, 500 geförderte Wohnungen für Asylweber zu bauen, damit sich diese eine Existenz in unserem Land aufbauen können. Hotelier und Neos-Abgeordneter Sepp...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
3 2

Meine, deine und die eine Wahrheit

Integrationsexperte Bahri Trojer im BB-Interview über "Interkulturelle Kompetenz". TAMSWEG. Interkulturalität bezeichnet den gegenseitigen Austausch zwischen Kulturen. Wie merkt jemand, ob er/sie in diesem Bereich "kompetent" ist? BAHRI TROJER: "Ob jemand interkulturelle Kompetenz hat oder nicht, hängt davon ab, wie viel Verständnis man für andere Kulturen hat bzw. wie bereit jemand ist, sich in interkulturellen Überschneidsituationen angemessen zu orientieren und zu verhalten. Dazu gehören...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Fernitz-Mellach: Syrischer Eintopf trifft steirische Mehlspeis

Am Sonntag gibt’s syrischen Eintopf und steirische Mehlspeis. Zum Essen im VAZ Fernitz-Mellach sind alle eingeladen, die kommen wollen. Aufkochen werden die syrischen Asylwerber, die damit sich und ihre Kulinarik vorstellen wollen. Der Tisch zum gemeinsamen Essen ist am 18. Oktober ab 9:30 Uhr gedeckt und wird von der Gemeinde, der Katholischen Frauenbewegung, der Pfarre und den Grünen unterstützt. Das Essen als Zeichen des Annäherns und Zueinanderfindens ist für alle kostenlos

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
2

Runder Tisch: "Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge ist ein Kinderspiel"

Während die kommunale Flüchtlingshilfe nur schleppend anläuft, halfen zwei Familien sehr rasch. PURKERSDORF (bw). "Wer will, kann helfen." So einfach ist Flüchtlingshilfe für Matthias Gundinger. Gemeinsam mit Ehefrau Vernessa setzte sich der Purkersdorfer IT-Techniker ins Auto und holte über Nacht eine im Freien schlafende syrische Familie aus Traiskirchen ab. Ähnlich rasch reagierten der aus Mazedonien stammende Sefik Badija und seine polnische Ehefrau Dorota. Sie setzten sich mit dem Land NÖ...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl
Im Stadtsaal: Michael Aichholzer, Angelika Hinteregger, Christian Petautschnig, Andrea Samonigg-Mahrer, Gerhard Pirih, Helga Reiter und Hasudin Atanovic
23

Integration: "Wenn die Normalität des anderen selbstverständlich ist"

Kärnten arbeitet an einem Integrationsleitbild. Im Spittaler Stadtsaal wurde diskutiert. SPITTAL (ven). Ein sehr emotionales Thema - die Integration - beschäftigte kürzlich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und auch NGOs im Bezirk Spittal. Bei der "Regionalveranstaltung Integration" des Landes Kärnten, in Kooperation mit Marika Gruber von der Fachhochschule (FH) Kärnten, wurde den Interessierten das Konzept eines Integrationsleitbildes vorgestellt und eigene Erfahrungsberichte ausgetauscht....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Lernen und unterhalten im Sprachcafé Steyregg. | Foto: Gaisberger

Sprachcafé für Asylwerber in Steyregg

Im Sprachcafé in Steyregg, das in einem Raum der Pfarre stattfindet, treffen sich rund zehn Steyregger und etwa 16 Asylwerber aus Syrien, dem Iran, Irak und Afghanistan wöchentlich, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Projekt ist weit mehr als nur ein Sprachkurs: Es werden österreichische Gewohnheiten vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht und oft wird einfach nur geplaudert. Im Gegenzug revanchieren sich die Asylwerber, wo es ihnen möglich ist. So konnte der Pfarrflohmarkt mit ihrer...

  • Linz
  • Nina Meißl

KOMMENTAR: Positive Einstellung gegenüber Flüchtlingen nutzen

Am vergangenen Wochenende erfolgte die bislang wirksamste Maßnahme gegen die Schleppermafia. Mit der Öffnung der Grenzen und der Bereitstellung von Bussen und Zügen, damit tausende Flüchtlinge legal von Ungarn nach Österreich und Deutschland reisen konnten, verloren die Schlepper ihre Geschäftsgrundlage. Das war jedoch nicht die einzige Erkenntnis dieser von Humanität geprägten Tage. Uns wurde auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie professionell Polizei, Bundesheer, Hilfsorganisationen und NGOs...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: Gemeinde Wolfern
1

28 Asylwerber in Wolfern Quartier bezogen: „Sie sind sehr zuvorkommend“

WOLFERN. Am 24. August haben 28 syrische Asylwerber ihr Quartier in Wolfern bezogen. Die Räumlichkeiten wurden vom Roten Kreuz angemietet. Eine RK-Mitarbeiterin betreut täglich die Asylwerber. „Eine Sprachbarriere ist natürlich vorhanden, mit Englisch funktioniert's aber ganz gut. Außerdem lebt in Wolfern schon seit Jahren ein Syrer, dieser übersetzt und ist uns eine große Hilfe“, sagt Bürgermeister Karl Mayr. Dass die Flüchtlinge Heimweh hätten, merke man schon. „Zuvor waren die Asylwerber in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Neben dem Fußballmatch ein Zusammentreffen der vielen Menschen, die den Asylwerbern Unterstützung geben. | Foto: Privat

Sportliche Integration beim ersten Asylwerber-Derby

ALTLENGBACH (red). Am Sportplatz der Mittelschule Alt-lengbach kam es letzte Woche zu einem Freundschaftsspiel zwischen den Asylwerbern aus Eichgraben und Neustift-Innermanzing. Für die vorwiegend jungen Männer ein großes Ereignis und ein lange gehegter Wunsch. "Körperliche Bewegung ist wichtig für die Burschen, sie dürfen ja nichts arbeiten und haben kaum Möglichkeiten, sich auszupowern", sagt der Alt-lengbacher Vizebürgermeister und Schulobmann Daniel Kosak (ÖVP). Er hatte den Platz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Peham
3

Flüchtlinge aus Schärding auf Bezirksrundfahrt

SCHÄRDING, BEZIRK (ska). Gemeinsam mit Betreuern und ehrenamtlichen Helfern machten sich die Bewohner des Flüchtlingsheimes in Schärding auf zu einer Bezirksrundfahrt. Erste Station war der Forellenzirkus in St. Aegidi samt dem Mühlenmuseum. Weiter ging's nach Kopfing zum Baumkronenweg. Dort stand auch ein Mittagessen auf dem Programm. Möglich geworden ist dieser Tag dank einer großzügigen Spende des Rotary Clubs Schärding.

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

„Die Leute leben miteinander!“

Damit das in Eisenstadt so bleibt, „investiert“ die Stadt in Integration EISENSTADT. Und zwar in Form von Istvan Deli als Integrationsbeauftragen und Michael Hamedl, der sich für die Koordination der Integration und Bürgerbeteiligung verantwortlich zeigen wird. Für alle Bürger „Knapp 16.000 Personen wohnen in Eisenstadt. Die Leute leben miteinander, nicht nebeneinander – das wollen wir erhalten. Deswegen haben wir mit Istvan Deli einen Integrationsbeauftragen installiert, der nicht nur für das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Ein netter Kaffeeplausch findet regelmäßig beim Begegnungscafé in Großraming statt. | Foto: Gemeinde Großraming

„Wollen sich so gut wie möglich integrieren“

Ende September wird sich die Zahl an Asylwerbern in Steyr-Land voraussichtlich verdoppelt haben. BEZIRK. Die aktuelle Diskussion rund um die Unterbringung von Flüchtlingen bewegt die Bevölkerung wie kaum ein anderes Thema. In mehreren Gemeinden gibt es bereits Unterkünfte für Menschen aus Krisengebieten. Im Bezirk Steyr-Land leben derzeit rund 200 Asylwerber. „Bis Ende September wird sich die Zahl im Bezirk wahrscheinlich auf 400 erhöhen. Das liegt vor allem daran, dass im September einige...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.