Integration

Beiträge zum Thema Integration

Von Montag bis Freitag lernen die 14- bis 16-jährigen Burschen die deutsche Sprache.
5

Schutzhaus Wilhelmsburg: "Es sind ganz normale Burschen"

Im Schutzhaus Wilhelmsburg werden junge Asylwerber auf ein Leben in Öster-reich vorbereitet. WILHELMSBURG. "Mein Name ist Ali". "Kannst du das buchstabieren?", fragt der "Deutschlehrer". "A, L, I", sagt der 15-jährige Ali aus Syrien voller Stolz auf Deutsch. Er musste wie zwölf weitere Burschen aus seiner Heimat fliehen. "Es sind wirklich noch Burschen. Da ist keiner älter als 16 Jahre. Sie wollen hier in Österreich ein Leben aufbauen", verrät Johann Schildböck, Betreuer des Schutzhauses in...

  • St. Pölten
  • Daniel Butter
2

Aus den Fremden wurden Freunde

Engagierte Gutauer helfen auch nach positiven Asylbescheiden. Ihr Leitspruch: Integration hört nie auf! von Elisabeth Hostinar BEZIRK. „Die Unterbringung und Aufteilung der Asylwerber in Europa und auch in Österreich ist eine der dringendsten Aufgaben. Und auch hier gilt, dass wir alle unseren Beitrag leisten sollen, um den Schutzsuchenden zu helfen“, mahnt der begeisterte Mühlviertler, WKO-Präsident und Vorsitzende der weltweit agierenden „Global Chamber Platform“, Christoph Leitl. Diese...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
W. Rink, H.-P. Schlagholz, R. Goiser, M. Poureh und C. Ressi (von links) bei der Präsentation
2

Wolfsberg ist bei der Integration Pionier

Vorreiter in Kärnten: Wolfsberg führt ein neues Willkommenshandbuch ein. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Stichtag 1. Jänner 2014 lebten rund 58.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Kärnten, das entsprach laut der Statistik Austria 10,5 Prozent der Gesamtbevölkerung Kärntens. "In der Stadt Wolfsberg beträgt der Anteil der Zuwanderer sechs Prozent, im gesamten Bezirk Wolfsberg liegen wir bei den Menschen mit Migrationshintergrund bei 4,8 Prozent – was österreichweit ein ziemlich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Wie gibt man auf Deutsch Auskunft über die Uhrzeit? Richard Brachmaier (r.) und Leopold Sever beim Deutschkurs mit den Maria Saaler Asylwerbern
1 3

Maria Saal: Deutschkurs für Flüchtlinge organisiert

Die WOCHE beim Deutschkurs für Asylwerber in Maria Saal. Hier legen sich Einzelpersonen für die Flüchtlinge ins Zeug. MARIA SAAL (vp). 19 Asylwerber sind seit April im Haus von Leopold Sever direkt am Maria Saaler Hauptplatz untergebracht. Die Männer zwischen 19 und 38 Jahren stammen aus verschiedenen Ländern, hauptsächlich aber aus Syrien. In ihren Zimmern hängen überall Zettelchen. Auf dem Spiegel klebt etwa das deutsche Wort für Spiegel. Kein Wunder, denn einige von ihnen besuchen bis zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
16

Flüchtlingsthematik wurde beleuchtet

Seit 2004 gibt es in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Das Flüchtlingsheim, die Caritas Starthilfe für Asylberechtigte und Schutzberechtigte, das Jugendzentrum, SOS Kinderdorf und das neu eröffnete Integrationsbüro der Stadt Imst bereiteten bei einer gut besuchten Vernissage in der vergangenen Woche gemeinsam das Thema Flüchtlinge in Imst auf. StR Brigitte Flür,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Organisatoren: Hazem und Uschi Hamza, Mariam Assad und ihr Mann Bahzad Badini mit ihren drei Kindern und deren Freund. | Foto: Privat
5

Begegnung: Syrien und Pinzgau

Syrische Mitbürger laden ein. Die Botschaft lautet: Wir wollen uns vorstellen und euch kennenlernen. SAALFELDEN. Flüchtlinge, die in Zelten untergebracht werden, bewegen derzeit die Öffentlichkeit. Als Bahzad Badini nach Österreich gekommen ist, wurde er vom Innenministerium bei Christine Enzinger in Saalfelden einquartiert. Nachdem er als Flüchtling anerkannt wurde, konnte er vor einem Jahr seine Frau und Kinder aus Syrien nachholen. Das war nicht nur ein bürokratischer Aufwand, sondern auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Bei der jüngst durchgeführten Müllsammelaktion in der Stadt haben die Asylwerber bereits freiwillig mitgeholfen. | Foto: Foto: privat
1

Litschau versichert Asylwerber

Eine Unfallversicherung beschloss der Litschauer Gemeinderat einstimmig. LITSCHAU (eju). Damit Asylwerber künftig bei Projekten in der Schrammelstadt in kleinem Ausmaß mitarbeiten können und dabei auch unfallversichert sind, beschloss der Gemeinderat, für die Asylwerber eine Sammel-Pauschal-Unfallversicherung abzuschließen. Integrations-Stadtrat Gerhard Holzweber hatte einen diesbezüglichen Dringlichkeitsantrag eingebracht. Alle Fraktionen im Gemeinderat sprachen sich für diese Versicherung...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Erich Boyer
4

Kennenlerncafé mit Asylwerbern im Pfarrheim Ternberg

TERNBERG. Seit Ende Jänner finden in einem Teil der Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthofs Kopf in Ternberg Kriegsflüchtlinge Unterkunft. Derzeit wohnen dort 29 Personen, die ihre Heimat verlassen mussten. Neben der Volkshilfe werden die Flüchtlinge auch von einer sehr engagierten Gruppe freiwilliger Helfer aus Ternberg betreut. Diese halten Deutschkurse, helfen bei verschiedenen Besorgungen für den täglichen Bedarf, organisieren kleinere Ausflüge und vieles mehr. Dank des Engagements dieser...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
1 3

Gemeinde St.Georgen an der Gusen setzt Akzente in Punkto Integration

Vergangenes Wochenende gab es im Gemeindeamt St. Georgen/Gusen ein Willkommensfest für die im Jänner angekommenen AsylwerberInnen. Die anwesenden DolmetscherInnen ermöglichten das Kennenlernen untereinander und Gespräche mit der Bevölkerung. Der Arbeitskreis Integration unter der Leitung von Andrea Wahl organisierte und veranstaltete dieses Fest um ein Zeichen des Willkommenseins zu setzen. Beim Fest wurden die Heimatländer und die dort herrschenden Zustände der Asylwerber vorgestellt. „Es war...

  • Perg
  • Gottfried Hinterberger
LR Martina Berthold mit Tohidollah Rustai und Habib Habibullah sowie BFI-Direktor Werner Pichler | Foto: BFI
2

Plötzlich ganz da: Immer mehr Flüchtlinge erhalten immer rascher Asyl

LR Martina Berthold will den Bund bei der Integration von Flüchtlingen stärker in die Pflicht nehmen Habib Habibullah (20) und Tohildollah Rustai (18) haben für ihr neues Leben in Salzburg schon einen guten Start hingelegt: Die beiden sind vor einigen Jahren aus Afghanistan geflüchtet und haben am BFI ihren Pflichtschulabschluss mit Auszeichnung nachgeholt. Jetzt besuchen sie die Abend- bzw. die Handelsschule und arbeiten auf ihre Matura hin. Vor allem die deutsche Sprache hat ihnen anfangs...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Der Vortrag fand im kleinen Saal des Salzlagers statt. | Foto: SPÖ
3

SPÖ lies Gesichter Geschichten erzählen

Über 60 Interessierte Menschen kamen zum Abend mit dem Titel: „Gesichter, die Geschichten erzählen“ ins Salzlager Hall. Diese und andere Veranstaltungen sind das Ergebnis eines im Herbst 2014 initiierten Projektes der Jungen Generation Innsbruck Land, in dem sich das Projektteam, Gabi Bogensperger, Patrick Geir, Julia Schmid und Chris Seiwald, mit Flucht und Migration in und nach Tirol auseinandersetzte. „Wir freuen uns über das große Interesse. Berichte und Diskussionen über Asylquoten,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
6

VOBIS: Mehr Flüchtlinge - weniger Unterstützung

Der 2008 gegründete Verein VOBIS will mit ehrenamtlichem Engagement die Lebenssituation von AsylwerberInnen in Kärnten verbessern und bietet unentgeltliche Deutschkurse für Flüchtlinge um deren Integration zu verbessern. Diese gute und wichtige Arbeit wird mit geringsten finanziellen Mitteln geleistet. Aber die Anzahl der Flüchtlinge in Kärnten steigt und VOBIS kann weder auf räumliche, noch auf finanzielle Ressourcen zurückgreifen, um mit den hohen Zahlen an KursbesucherInnen umzugehen. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Günter Krammer
Rund 25 Freiwillige werden Asylwerber betreuen und gemeinsam Zeit verbringen | Foto: Caritas
3

Caritas Kärnten startet Ausbildung für freiwillige Integrationsbegleiter

25 Personen folgten dem Aufruf der Caritas Kärnten vom November 2014, die sich auf die Suche nach "Freiwilligen Integrationsbegleitern", kurz FIB’s, gemacht hat. "Es freut uns sehr, dass wir schon kommenden Samstag, 24. Jänner, mit dem Tagesseminar für die Begleiter starten können", sagt Cornelia Leitner von der Caritas Kärnten. Die Freiwilligen Integrationsbegleiter werden in erster Linie als Brückenbauer gesehen, die Flüchtlinge bzw. Asylwerber zu Behörden, Ämtern, Ärzten und anderen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Eva-Maria Peham
Die syrischen Flüchtlinge in ihrem Haus in Niedernsill mit Marianne Domby (li. vorne)
3 2

Niedernsill hieß die Flüchtlinge aus Syrien willkommen

Am 23. Dezember trafen auch in Niedernsill acht Asylwerber ein. Die aus Syrien stammenden Männer wurden in der Gemeinde freundlich aufgenommen. Zwei von Ihnen haben in der Zwischenzeit bereits wieder eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. OBERPINZGAU. Es ist dies die zweite Gruppe von geplanten insgesamt rund 40 Asylwerbern für den Oberpinzgau. Der "Regionalverband Oberpinzgau" (RVO) hat hier - wie berichtet - gemeinsam mit der Landesregierung erfolgreich den Versuch gestartet, die Asylwerber...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
St. Pöltens Bürgermeister Mag. Matthias Stadler fordert eine Aufteilung der Flüchtlinge nach einem Bevölkerungsschlüssel. | Foto: mss/Jäger

Stadler fordert Bevölkerungsschlüssel für Verteilung von Flüchtlingen in Städten und Gemeinden

ST. PÖLTEN (red). Nachdem sich die Landeshauptleute vergangene Woche auf einen Aufteilungsschüssel für die Verteilung von Flüchtlingen im Bundesgiebt geeinigt haben, fordert auch der St. Pöltner Bürgermeister eine gerechte Aufteilung für die Betreuung von Flüchtlingen in Städten und Gemeinden. Matthias Stadler, Vorsitzender des Fachausschusses für Integration im Städtebund, begrüßt die Einigung der Landeshauptleute, befürchtet allerdings, dass nun innerhalb der Bundesländer Massenquartiere in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Klaus Horvat-Unterdorfer (Grüne) ist Sprecher der neuen Integrationsplattform in Bruck. | Foto: Christa Nothdurfter

Neu: Integrationsplattform in Bruck

BRUCK/GLSTR. (cn). In Bruck wurde eine Integrationsplattform auf die Beine gestellt. Von jeder Partei - SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne" - ist darin jemand vertreten, zum Sprecher der Plattform wurde Klaus Horvat-Unterdorfer (Grüne) gewählt. Sprache, Arbeitswelt, das Leben miteinander Wichtige Themen: Sprache, Arbeitswelt (die Gemeinde kann beispielsweise Arbeiten an Asylwerber vergeben) und das Leben miteinander (eingebunden werden sollen zum Beispiel auch die örtlichen Vereine). Das soziale Leben von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Spielplatz am Gang: Die Flüchtlingskinder nutzen die langen Gänge des Klosters als "Bobby-Car-Bahn".
1 4

Asyl: Der lange Weg in eine neue Heimat

Vor gut einem Monat wurde das ehemalige Kapuzinerkloster in Braunau in ein Flüchtlingsquartier umfunktioniert. BRAUNAU. Das Haus ist groß. Von weitem hört man Kinder spielen. Ihre Sprache klingt fremd, ihr Lachen ist dafür umso verständlicher. Froh und unbekümmert kurven sie auf ihren Bobby-Cars durch die Gänge. Geschäftiges Treiben auch in der Küche. Eine Hand voll Männer sitzt am Tisch, schneiden Kartoffeln, erzählen Geschichten. Das gemeinsame Kochen ist für sie ein wichtiger Punkt im...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger

Integration: Vorbildhafte Volleyballer in Gutau

GUTAU. Mit gutem Beispiel gehen die Gutauer Hobby-Volleyballer in der Integration der Asylwerber voran: Jeden Donnerstag spielen sie gemeinsam mit den jungen Männern aus Afghanistan, Syrien und anderen Ländern, die im ehemaligen Gasthaus Pils von der Volkshilfe betreut werden. "Trotz anfänglicher sprachlicher Barrieren funktioniert die Verständigung in Deutsch und Englisch mittlerweile bestens", sagt Manfred Mitmannsgruber. "Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Sport alle Menschen verbindet -...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Utku mit seinen Klassenkameraden
6

In welchem Land leben wir? - Eine Familie vor der Abschiebung

"In welchem Land leben wir?" - so die Worte des Bürgermeisters Otto Kloiber. "Das sind Menschen und keine Gelder, die man einfach so herumschieben kann" Vielen Menschen in der Gemeinde St. Gilgen ist das Schicksal der Familie Kisioglu nicht egal. Bei einem Solidaritätscafe im Pfarrsaal am vergangenen Samstag schlug der Familie eine Welle der Betroffenheit und Solidarität entgegen, die hoffentlich auch etwas bewegen kann! Sie möchten uns unterstützen - es gibt eine Unterschriftenaktion. Wo kann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Pfarre St. Gilgen

"Leb' in meiner Welt..." als Haltung

Die Vision, die Landesrätin Tina Widmann angesichts des hohen Bedarfs an neuen Plätzen für Asylwerber verfolgt, scheint durchaus sinnvoll zu sein. Nach dem Motto „Weniger ist mehr“ soll jede Salzburger Gemeinde „ihre eine“ Familie aufnehmen und diese in das kommunale und soziale Leben integrieren. Anstatt eines großen und überfüllten Asylantenheimes, in dem die Asylwerber vollkommen isoliert in ihrem eigenen „Ghetto“ verharren, sollte dieser Weg zielführender sein: nämlich die Asyl-Familien in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

„Pro Gemeinde eine Familie wäre das Ideal“

LR Tina Widmann setzt bei der Schaffung von 170 neuen Plätzen für Asylwerber auf die Hilfe der Gemeinden. SALZBURG (lg). Wie beim Asylgipfel in Wien vereinbart, soll Salzburg bis 30. November 170 zusätzliche Asylwerber aufnehmen. Die Suche nach Unterkünften gestaltet sich nicht einfach, dennoch geht die für die Grundversorgung im Land Salzburg ressortzuständige Landesrätin Tina Widmann zuversichtlich an die Aufgabe heran. Pro Gemeinde eine Familie „Meine Vision lautet: eine Gemeinde – eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lisa Gold

Evang.Pfarrgemeinde Ried veranstaltet Weltflüchtlingstag!

Das Programm: In der Ausstellung „Gott hat den Fremdling lieb“ mit 12 Tafeln wollen wir hinführen zu den biblischen Herausforderungen im Umgang mit Fremden. Es ist die neueste Ausstellung der Österr. Bibelgesellschaft, die im Original auch in Wien im Bibelmuseum zu sehen ist. Die Bibel weiß um die Schicksale von Menschen auf der Flucht. Sowohl in der Geschichte des erwählten Volkes wie in den Anfängen der christlichen Gemeinden waren Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Bibel...

  • Ried
  • LAG Leichtathletik Ried
Hunderte Menschen protestierten vor der Bezirkshauptmannschaft gegen die Abschiebung von Lamin J. Die Beamten hinter diesen Mauern dürfen die Argumente für ihre Entscheidung aus Datenschutzgründen nicht nennen – die Demonstranten können skandieren, was sie wollen. | Foto: Die Grünen
1

Linke Protestwelle sorgt mittlerweile für Skepsis

Die zahlreichen Massendemonstrationen gegen die Abschiebung von Lamin J. stoßen Beobachtern sauer auf. Zu viele Fragen sind noch unbeantwortet. (gstr). Mit Massendemonstrationen, Protestkundgebungen und Blockaden von Polizeidienststellen versuchten Aktivisten in den vergangenen Wochen die Abschiebung des Gambiers Lamin J. zu verhindern – vergeblich. Inzwischen kommen aber auch verstärkt Zweifel an den Darstellungen der Abschiebungsgegner auf. Es ist eine mächtige Protestmaschinerie, die von den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

KOMMENTAR: Frage der Sichtweise

Politik sollte sich nicht an Meinungsumfragen orientieren – so viel zur Theorie. In der Praxis arbeiten Parteien nicht nur mit Umfragen, sondern stecken auch viel Geld in Fokusgruppen, um möglichst bürgernah agieren zu können. Ein Grund dafür liegt im fehlenden Mut der politischen Elite, möglicherweise unbeliebte, aber vielleicht vernünftige Entscheidungen zu treffen. Der Bereich Asylwesen und Zuwanderung ist ein Beispiel dafür, was in so einem Fall passiert: Stillstand. Aus Angst vor rechten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.