Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Ein großes Team war notwendig diesen Wettkampf zu stemmen. | Foto: Pernsteiner
11

SG Mieders lud ein
Treffsicherheit bei Stubaier Jägerschießen bewiesen

Am Wochenende veranstaltete die Schützengilde Mieders im Schießstand das alljährliche "Stubaier Jägerschießen". MIEDERS. Nicht nur Jäger waren dort willkommen, sondern auch Sportschützen und alle, die sich fürs Schießen interessieren. Jeder konnte sein Glück versuchen. Es gab unterschiedliche Bewerbe: Kugeleinzelbewerb, Tiefschussbewerb und Mannschaftsbewerb, sowie den besonders schwierigen Sonderbewerb "Flüchtiger Hirsch", bei dem sich die Zielscheibe bewegt. www.meinbezirk.at

BJM Messer: "Wir versuchen durch klare Lenkung und Beschilderung Naturnutzer auf sensible Lebensräume hinzuweisen." | Foto: Josef Kirchmair
8

Trophäenschau in WM-Halle Seefeld
Klimawandel & Menschen: Gams unter Druck

Im Bezirk Innsbruck-Land wurden rund 5.000 Stück Schalenwild erlegt. BJM Thomas Messner zieht Bilanz. BEZIRK/SEEFELD. Am Wochenende, 5. und 6. April 2025, wird wieder zur großen Ernteschau der Jäger im Bezirk in die Seefelder WM-Halle geladen und es wird Bilanz gezogen (Vorschau und Programm HIER). Im MeinBezirk-Interview gibt sich Bezirksjägermeister Thomas Messner sehr zufrieden mit der Abschusserfüllung und erklärt, wie die Aufgaben der Jäger/innen zunehmen werden. Wie liegt man bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wildunfälle in ganz Österreich im Überblick  | Foto: © KFV/APA-Auftragsgrafik
4

Wildunfälle
Unfälle mit Rehen gestiegen- größeres Gefahrenpotenzial

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem NÖ Jagdverband ereignen sich in Österreich jedes Jahr 73.000 Wildunfälle, davon 1.600 in Tirol. In den letzten 16 Jahren ist vor allem die Zahl der getöteten Rehe im Straßenverkehr gestiegen. TIROL. Im Schnitt acht Wildunfälle pro Stunde, so sieht es zumindest aus, wenn man die jährlichen 73.000 Wildunfälle in Österreich aufteilt. Die meisten Unfälle geschehen, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Reh kollidiert (55%) oder mit einem Hasen...

In der Nacht auf den 1. Oktober wurde im Bereich der Gamsbachbrücke in Volders ein Hirsch illegal erschossen. Die Polizei ermittelt. | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Wilderei-Drama in Voldertal
Wer steckt hinter dem illegalen Abschuss?

Im Voldertal wurde kürzlich ein Hirsch von einem unbekannten Täter erlegt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen – der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. VOLDERTAL. In der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober ereignete sich im Voldertal ein schwerwiegender Fall von Wilderei. Eine bislang unbekannte Person schoss im Bereich der Gamsbachbrücke einen Hirsch, berichtet die Polizei. Der illegale Abschuss führte zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden, der...

Foto: Schützengilde Mieders
10

Das war das Stubaier Jägerschießen 2024

Am 19. und 20. April 2024 fand im Schießstand in Mieders wieder das jährliche "Stubaier Jägerschießen" statt. Nicht nur JägerInnen waren dort willkommen, sondern auch alle SportschützInnen und Gäste, die sich dafür interessieren, konnten ihr Glück versuchen. Die professionelle Standbetreuung und die Standgewehre sorgten dafür, dass wirklich jede/r mitmachen konnte! An den beiden Tagen konnte die Schützengilde Mieders wieder zahlreiche SchützInnen begrüßen, die bei den einzelnen Bewerben ihr...

LH-Stv. Georg Dornauer, LJM Anton Larcher, BJM Thomas Messner und LH-Stv. Josef Geisler (v.li.) sind sich einig, wenn es um die Bedeutung der Jagd in Tirol geht.
37

Jagd im Bezirk
Jägerschaft feiert in der WM-Halle Seefeld

Die Jägerschaft im Bezirk zog am Wochenende, 6./7. April, wieder in Seefeld ihre große Bilanz über das Jagdjahr 2023/24. Im Beisein der Tiroler Jagd- und Polit-Prominenz wurden zur Eröffnung am Samstag Knackpunkte und Fehlentwicklungen bezüglich der Jagd aufgezählt, und auch viel Lob wurde ausgesprochen. SEEFELD. Die WM-Halle in Seefeld stand am Samstag und Sonntag wieder ganz im Zeichen der Jagd im Bezirk. Die Trophäenschau des Bezirkes Innsbruck-Land ist jedes Jahr das Highlight nicht nur der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
BJM Messner: "Beim Gamswild ist Rücksicht angesagt"
6

Bezirks-Trophäenschau: Interview mit BJM Messner
Aufgaben der Jäger steigen weiter an

Am Wochenende findet in Seefeld die  Trophäenschau des Bezirkes Innsbruck-Land statt. BJM Messner zieht Bilanz über das Jagdjahr. BEZIRK/SEEFELD. Am Wochenende, 6. und 7. April 2023, wird wieder zur großen Ernteschau der Jäger im Bezirk in die Seefelder WM-Halle geladen und es wird Bilanz gezogen (HIER zum ANKÜNDER mit PROGRAMM). Im Bezirkblätter-Interview gibt sich Bezirksjägermeister Thomas Messner sehr zufrieden mit der Abschusserfüllung und erklärt, wie die Aufgaben der Jäger/innen zunehmen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Tiroler Jäger dürften sich über die neuen Umfrage-Ergebnisse freuen. Die Zustimmung zur Jagd ist in Österreich sehr hoch. | Foto: Canva
5

Jagd
70 Prozent: Jagd wird in Österreich stark akzeptiert

Eine umfassende YouGov-Umfrage, basierend auf über 10.000 Antworten aus acht Ländern, enthüllt, dass die Mehrheit der Europäer die Jagd und ihre Akteure akzeptiert. Österreich zeigt sich als Spitzenreiter mit über 70 Prozent Zustimmung. TIROL. Nach den tollen Ergebnissen der Umfrage, möchte man sich allerdings nicht auf den Lorbeeren ausruhen, so Maximilian Mayr Melnhof, Präsident von Jagd Österreich. Die gute Arbeit soll fortgesetzt werde, da wäre man den Wildtieren verpflichtet. Mehr...

Foto: Brandstätter Verlag
2

BUCH TIPP: Auersperg-Breunner – Auf der Jagd
Ein Blick in die vielfältige Jagdkultur

Im Band "Auf der Jagd" stellt die Jägerin Elisabeth Auersperg-Breunner die vielen Facetten der Jagd vor, was Sie schon immer über die Jagd wissen wollten. Dabei zeigt sie auf, wie sich der Umgang des Menschen mit den Tieren im Laufe der Zeit verändert hat und wofür die Jagd genau da ist. Das Buch bietet dazu auch köstliche Rezepte rund um die Zubereitung von Wild und Drinks (Deutscher Kochbuchpreis Silber!). Ideales Geschenk für Natur- und Jagdliebhaber. Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 45 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Virgental in Osttirol wurde gemäß der fünften Maßnahmenverordnung der Tiroler Landesregierung ein Wolf erlegt.  | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Erster Wolf in Tirol nach Maßnahmenverordnung abgeschossen

Der erste Wolf wurde in Tirol gemäß der Maßnahmenverordnung Tirol abgeschossen. Er war einer von sieben Wölfen, der zum Abschuss freigegeben war. Das Tier wurde im Virgental in Osttirol erschossen. TIROL. Im Virgental in Osttirol wurde gemäß der fünften Maßnahmenverordnung der Tiroler Landesregierung ein Wolf erlegt. Damit ist dies der erste Abschuss nach der neuen Verordnungsmöglichkeit. Nach bestätigten Rissereignissen im Gemeindegebiet von Prägraten war die bisher fünfte Abschussgenehmigung...

In den frühen Vormittagsstunden wurde im Umfeld der Justizanstalt Ziegelstadl im Südwesten von Innsbruck angeblich ein Wolf gesichtet. | Foto: googleearth
2

Jäger durchsuchen das Gebiet
Angebliche Wolfssichtung beim "Zieglstadl"

Im Bereich der Justizanstalt Innsbruck "Ziegelstadl" soll es zu einer Wolfssichtung gekommen sein. Eine erste Durchsuchung der Polizei verlief ohne Erfolg, aktuell wird der betroffene Bereich von der  Jägerschaft durchsucht. INNSBRUCK. "Heute, in den frühen Vormittagsstunden wurde im Umfeld der Justizanstalt Ziegelstadl im Südwesten von Innsbruck ein Wolf gesichtet. Ich stehe derzeit in engem Kontakt mit dem Landesjägermeister, der örtlichen Jägerschaft und dem Stadtpolizeikommando, um die...

Hirte Michael Pfurtscheller, Ortsbauernobmann Bernhard Penz, Diakon Leo Hinterlechner, Jagdleiter Ludwig Tanzer, Bgm. Peter Lanthaler (v.l.) | Foto: Mair
6

Gelebte Tradition
Schöner Berg- und Tiersegen am Sailnieder in Telfes

Am Samstag fand am Sailnieder ein Berg- und Tiersegen statt. TELFES. Vor vier Jahren errichtete die Schützenkompanie Telfes unter Hptm. Manfred Hober auf der Ebene zwischen Telfer Berg und Saile ein kleines Wegkreuz. Die Jägerschaft, die Almbauern, der Viehhirte und die Schützenkompanie laden seither jedes Jahr zu einem Wortgottesdienst mit dem Stubaier Jagdhornklang. Diakon Leo Hinterlechner erbat Gottes Segen für den Berg und die Natur, das Almvieh, das Wild, die Jagd- und Hirtenhunde sowie...

 Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften Abschussverordnung für den Bezirk Lienz kann mit Ausnahme weniger Jagdgebiete beinahe in ganz Osttirol mindestens ein Wolf erlegt werden.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach Rissereignissen im Gemeindegebiet von Nußdorf-Debant hat die Tiroler Landesregierung in Osttirol einen weiteren Schadwolf zum Abschuss freigegeben. Damit sind in Tirol in Summe sechs Abschussverordnungen, fünf in Osttirol und eine im Ötztal, aufrecht. TIROL. Auf der betroffenen Alm im Debanttal weiden rund 800 Schafe und Ziegen. Drei Tiere wurden Anfang/Mitte der Woche tot aufgefunden und begutachtet, zahlreiche weitere werden vermisst. Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften...

Der Vorstand des Tiroler Jägerverbandes ist für zukünftige Chancen und Herausforderungen gewappnet. Mit im Bild der geehrte Alt-BJM Martin Antretter. | Foto: DieFotografen
6

Vollversammlung TJV
Verantwortungsbereiche der Tiroler Jägerschaft nehmen zu

Die Jagd zukunftsweisend ausrichten, den Herausforderungen der Zeit gerecht werden sowie Naturräume für Wild und Mensch verträglich gestalten – diesen und anderen drängenden Themen nimmt sich die Tiroler Jägerschaft an. INNSBRUCK, IGLS. Am Samstag, den 6. Mai, fand die diesjährige Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes (TJV) statt. In seinen Grußworten bedankte sich Landesjägermeister Anton Larcher für die transparente Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, warnt aber auch vor bestimmten...

Im Bezirk Innsbruck-Land konnten die Abschussplanvorgaben beim Rotwild zu 96% erfüllt werden. | Foto: Archivfoto G. Larcher
Aktion 3

Jäger im Bezirk ziehen gemeinsam Bilanz
Erstmals nach Corona: Trophäenschau am 1./2. April in Seefeld

Nach einer langen Corona-Pause treffen sich die Jäger/innen des Bezirks endlich wieder bei der größten Trophäenschau Tirols: Am 1./2. April 2023 steht die WM- bzw. Tennishalle in Seefeld wieder ganz im Zeichen der Jagd. SEEFELD. Das Jagdjahr endet am 31. März, und am Wochenende 1./2. April ist die Ernte des Jagdjahres 2022/23 zu besichtigen. Jäger/innen, politische Vertreter, UnternehmerInnen (eine kleine Messe begleitet die große Schau) und die breite Öffentlichkeit wird dazu wieder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christine Gleinser, Bezirksjägermeister Thomas Messner, Edith Pfurtscheller und Bgm. Andreas Gleirscher | Foto: Pfurtscheller
18

1. Jägerbiathlon in Neustift-Falbeson
Schießstand einmal ganz anders

Am Samstag wurde in Neustift-Falbeson der 1. Jägerbiathlon ausgetragen. NEUSTIFT. Organisiert wurde der sportliche Wettkampf, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam, von den Jägerinnen aus dem Bezirk Innsbruck-Land gemeinsam mit der Sektion Nordisch des WSV Neustift. Um bei diesem durchaus auch gesellschaftlichen Highlight dabei zu sein, reisten die Teilnehmer aus dem In- und Ausland an. Das Starterfeld war dementsprechend bunt gemischt: Vom fokussierten Rennläufer bis zum ambitionierten...

LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
2

Jagdstatistik 2022/23
Abschussquote von Rotwild in Folge wieder gestiegen

Für das Jagdjahr 2022/23 liegt nun die Jagdstatistik vor. Neben der gestiegenen Abschussquote bei Rotwild ist auch TBC weiterhin Thema. TIROL. Nun liegt die vorläufige Jagdstatistik für das Jahr 2022/23 vor. Auch heuer – wie in den vergangenen Jahren – ist die Abschlusserfüllung bei Rotwild wieder gestiegen. Abschussquote ist wieder gestiegen In Tirol gibt es 1.247 Jagdgebiete. Hier sorgen die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheit von Wild, Wald und Mensch. Auch in...

1:24

Jäger trafen sich
Erste Hubertusfeier in Navis – Spende für Hilfsfonds

Jagdpächter Gerhard Spörr und einige seiner Kollegen organisierten heuer erstmals eine Hubertusfeier in Navis. NAVIS. "Soweit bekannt, war es die erste Hubertusfeier überhaupt in Navis", informiert Jagdpächter Gerhard Spörr zur Veranstaltung, die er am 18. November gemeinsam mit einigen Jagerkollegen organisiert hat. Und die Jäger aus der Region ließen sich nicht zweimal bitten – sehr viele folgten der Einladung auf den Naviser Dorfplatz! 620 Euro für den guten Zweck Nach einem gemeinsamen...

LJM-Stv. Artur Birlmair, Präsidiumsmitglied Hannes Seiser, LH-Stv. Josef Geisler, LJM Anton Larcher, Präsidiumsmitglieder Franz Pegger und Hermann Haider (v.l.n.r.) 
  | Foto: © DieFotografen

Jägerverband
Tiroler Jägerverband: Wertschätzung auf beiden Seiten

TIROL. Mehr Wertschätzung wünscht man sich beim Tiroler Jägerverband, so die kürzlich statt gefundene Vollversammlung des Verbands einstimmig. Zudem erwartet man große Herausforderung für die Tätigkeit im Naturraum.  Umstellung auf bleifreie BüchsenmunitionEin Thema der diesjährigen Vollversammlung war unter anderem die Entscheidung zur Umstellung auf bleifreie Büchsenmunition. Das Thema soll schwerpunktmäßig behandelt werden und die Mitglieder sollen bei einer freiwilligen Umstellung...

Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Berufsjägervereinigung
27. Vollversammlung der Tiroler Jäger

TIROL. Vor Kurzem fand die 27. Vollversammlung der Tiroler Berufsjägervereinigung statt. Es gab einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre und die Wahlen des Vorstandes standen an.  Rückblick auf die vergangenen JahreZu Beginn der Versammlung gab es zuerst einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre der Berufsjägervereinigung. Das bestimmende Thema war vor allem die Schaffung eines anerkannten Berufsbildes für Berufsjäger. Die Grundlagen dazu wurde gemeinsam mit allen Bundesländern...

Toni Vorauer zählt den Fledermausbestand im Stift Wilten. | Foto: Barbara Gutleben
Video 7

Fledermaus in Tirol
Die Jäger der Nacht

Toni Vorauer ist Biologe und Fledermaus-Schutzbeauftragter des Landes Tirol. Die Bezirksblätter waren mit ihm bei einer abendlichen Bestandszählung einer Fledermauspopulation in der Kuppel des Stift Wilten in Innsbruck. Um 21 Uhr treffen wir uns mit Toni Vorauer vor dem Stift Wilten. Ein heißer Tag neigt sich dem Ende und die Sonne steht am Horizont. Toni nimmt uns mit hinauf in den 55 Meter hohen Kirchturm, denn dort oben hängt eine Fledermauskolonie von zirka 100 Tieren kopfüber in der...

Zahlreiche Fotos bereichern das Buch: Hier zu sehen ist das Almpersonal auf der Innerertensalm/Hochleger. | Foto: Archiv/Autor
5

Buch-Neuerscheinung
Auf der Alm und im Gamsgebirge

Vor kurzem ist der dritte Band aus der von Georg Jäger im Jahr 2019 ins Leben gerufenenen Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraums“ erschienen: „Auf der Alm und im Gamsgebirge“ rückt diesmal die mit den Hochalmen und dem Gamsgebirge verbundenen Landbewohner in den Mittelpunkt. Das arbeitsreiche Leben der Sennerinnen, die als eigene Sozialgruppe bis heute erhalten geblieben ist, stand während des 18. Jahrhunderts vor allem im Zeichen der Kontrolle durch die geistliche Obrigkeit. Den...

Eines der beeindruckendsten Bilder des Jahres: Jagdaufseher Clemens Ruetz bei der Bergung eines Rehbocks!
 | Foto: privat
1 10

Winter im Sellraintal
Des Jägers Herz für seine Tiere

Eine Rehwildbergung wurde im Sellraintal durch ein "hundertjähriges Neuschnee-Ereignis" notwendig. Im Bereich der Zirmbachalm konnten nach den extremen Neuschneemengen Anfang Dezember sechs Rehe in einer mehrstündigen Bergeaktion aus meterhohen Schneemassen gerettet werden. Frau Holle im Ausnahmezustand Zwischen Freitag dem 4. Dezember und Sonntag dem 6. Dezember gab es nicht nur in den Südstaulagen Osttirols rekordverdächtige Neuschneemengen. Auch im Sellraintal schneite es unaufhörlich —...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.