Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Die Bundesforste-Methoden in Sachen Jagd werden schwer kritisiert.  | Foto: Archiv

Kommentar von Florian Haun
Bundesforste in der Schusslinie

Die Jägerschaft in der Region ist in Aufruhr und man hat sich verbal auf die Bundesforste eingeschossen (Bericht S. 12). Es geht um Jagdethik, denn offenbar ist Waidmann ist nicht gleich Waidmann, wenn es darum geht, wie das Wild behandelt wird. BEZIRK SCHWAZ (red). In Gerlos ließen Bundesforste-Jäger kürzlich jedenfalls jegliches Feingefühl vermissen und sahen sich umgehend massiver Kritik ausgesetzt. Der Grundtenor lautet, dass den grün gekleideten Herren in Diensten des Bundes beinahe alles...

In Sachen Jagd rumort es. Die Jagdmethoden der Bundesforste werden angezweifelt.  | Foto: Archiv
2

Jagd
Harsche Kritik an Jagdmethoden der Bundesforste - war Gerlos kein Einzelfall?

Als in der Gemeinde Gerlos kürzlich Wild im großen Stil von den Bundesforsten erlegt wurde und der Abtransport der 12 Tiere aus dem unwegsamen Gelände per Hubschrauber misslang, war die Aufregung groß. Diese Aktion rief, vom Landesjägermeister abwärts, landesweit zahlreiche Waidmänner auf den Plan, welche massive Kritik an den Methoden Bundesforste übten.  FÜGEN (fh). Einer, der sich in dieser Hinsicht ebenfalls kein Blatt mehr vor den Mund nehmen will, ist Franz Kröll aus Fügen. Der erfahrene...

Die Kitzrettung hat Hochsaison. Für das Tierleid gibt es Abhilfe.  | Foto: privat
4

Tiroler Jägerschaft
Positiver Trend bei Kitzrettung

Die Frühjahrsmahd stellt eine erhebliche Gefahr für Rehkitze dar. Zur Vermeidung von Tierleid arbeiten die Tiroler Landwirtschaftskammer und die Tiroler Jägerschaft eng zusammen. TIROL. Das Frühjahrswetter lässt die Vegetation sprießen. Somit ist es die optimale Zeit für Rehgeißen ihre Kitze aufzuziehen. In den Monaten Mai und Juni kommen die Rehkitze auf die Welt. In ihren ersten Lebenswochen verlassen sich Rehkitze völlig auf ihre Tarnung. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem...

Die Jagdgenossenschaft Absam lädt am 11. April 2023 um 20 Uhr im Landgasthof Bogner zur nächsten öffentlichen Vollversammlung ein.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Einladung
Öffentliche Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Absam

Die Jagdgenossenschaft Absam lädt zur nächsten öffentlichen Vollversammlung ein. Themenbereiche sind die Bestellung eines Protokollführers sowie die Berichte über die Jagd Ost und West. ABSAM. Die Jagdgenossenschaft Absam lädt am 11. April 2023 um 20 Uhr im Landgasthof Bogner zur nächsten öffentlichen Vollversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen die Bestellung eines Protokollführers, Bericht über die Beschlüsse der letzten Vollversammlung sowie Berichte über die Jagd Ost und West. Der...

Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Berufsjägervereinigung
27. Vollversammlung der Tiroler Jäger

TIROL. Vor Kurzem fand die 27. Vollversammlung der Tiroler Berufsjägervereinigung statt. Es gab einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre und die Wahlen des Vorstandes standen an.  Rückblick auf die vergangenen JahreZu Beginn der Versammlung gab es zuerst einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre der Berufsjägervereinigung. Das bestimmende Thema war vor allem die Schaffung eines anerkannten Berufsbildes für Berufsjäger. Die Grundlagen dazu wurde gemeinsam mit allen Bundesländern...

Gams im Tiefschnee, Flucht kann tödlich enden. | Foto: Hofer
Video 3

Corona verstärkt Konkurrenzkampf in Wald und Gebirge
"Dem Wild bleibt nur die Flucht"

BEZIRK. Schon ein Jahr lang hält der Corona-Lockdown die Menschen in ihren Häusern und der unmittelbaren Umgebung, Urlaubsreisen sind kaum möglich. Zur Erholung locken die Berge: "Füße vertreten und Sport" ist in der Corona-Pandemie erlaubt. Wälder und Almen waren noch nie so gut besucht wie im Sommer 2020. Der Trend hielt über Herbst und Winter an, im kommenden Frühjahr wird die Natur wohl noch mehr beansprucht werden. ErholungssuchendeIng. Christoph Schaffenrath, MSc, Leiter vom Telfer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. | Foto: Lorenz

Gatterentnahme Kaisers
In Tirol wird es keine Gatterentnahme mehr geben

TIROL. Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. Keine Gatterabnahmen mehr in Tirol Nach dem grausigen Vorfall in Kaisers, bei der mittels Gatterentnahme 33 Stück Rotwild geschossen wurden, erklärt Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler, dass es eine derartige Gatterentnahme in Tirol nicht mehr geben wird. „Eines ist für mich nach diesen...

Die Trophäenschau lockt wieder in den Glenthof
2

Die Trophäenschau im Imster Glenthof am 27. und 28. April
1800 Trophäen sind zu bewundern

IMST. Am kommenden Wochenende, den 27. und 28. April findet die jährliche Trophäenschau am Imster Glenthof statt. Der neue Bezirksjägermeister Klaus Ruetz liefert schon eine kleine Vorschau auf das große Ereignis: "Die Jäger im Bezirk haben hervorragende Arbeit geleistet und die Abschussquote quasi zu 100 Prozent erfüllt. Unsere Jäger sind bestens ausgebildet und haben ihr Waidwerk verantwortungsvoll ausgeübt. Heuer werden wir übrigens zusätzlich am Sonntag ab 14 Uhr eine Präsentation von Jagd-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
BJM Thomas Messner ist sehr zufrieden mit der Arbeit seiner Jägerschaft im Bezirk, den erfüllten Abschussplänen.
31

Bezirks-Trophäenschau in der Seefelder WM-Halle
Tüchtige Jägerschaft sorgt im Bezirk für gesunde Verhältnisse

BEZIRK/SEEFELD. In Seefeld, wo vor wenigen Wochen noch nach Weltmeisterschafts-Trophäen in Gold, Silber und Bronze gejagt wurde, trafen sich am vergangenen Wochenende die Jäger des Bezirkes Innsbruck-Land zur größten Trophäenschau des Landes. Hochrangige Gäste in der WM-HalleBezirksjägermeister Thomas Messner begrüßte in der sanierten und barrierefrei gestalteten WM-Halle hunderte Jäger/innen sowie Vertreter von Forst und Funktionäre/innen aus dem Bezirk u.a. Mag. Sarah Köpfle, die jetzt in der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist zufrieden mit der Arbeit der Jäger/innen.

Interview: BJM Thomas Messner zieht Bilanz
"Jäger immer mehr die Problemlöser!"

BEZIRK/SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 6./7. April 2019 wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. An Jägern/innen mangelt es nicht, das Interesse ist gleichbleibend hoch! Heuer sind es 110 Kursteilnehmer. Das ist gut so: Das Land braucht viele tüchtiger Jäger, schließlich müssen sie viele Probleme im Wald lösen, wie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist stolz auf seine Jägerschaft im Bezirk.
25

In Seefeld feierten die Jäger ein erfolgreiches Jagdjahr

Die traditionelle Trophäenschau in Seefeld war wieder ein gesellschaftliches Ereignis: Die Jägerschaft im Bezirk und darüber hinaus, Prominenz aus Wirtschaft und Politik versammelte sich am Samstag zur Ernteschau in der neu gestalteten WM-Halle in Seefeld. Neben Kritik zu manchen Entwicklungen überwog bei den Rednern vor allem das Lob für die Jägerschaft, die mit viel Einsatz für einen enormen volkswirtschaftlichen Erfolg sorgt. SEEFELD. Gastgeber und Seefelder Bürgermeister Werner Frießer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Bildmitte: Franz Kröll, Obmann des Jagdvereines Fügen/Fügenberg mit Martin Reichegger, Lehrer an der Tourismusschule Zell am Ziller links im Bild und einem Anbieter für Jagdbedarf aus Fügen im Bild rechts
8

Jägerflohmarkt in der Gemeinde Hart im Zillertal

In der Festhalle Hart im Zillertal ging am vergangenen Sonntag zum ersten Mal ein Flohmarkt für Jägerinnen und Jäger, veranstaltet vom Jagdverein Fügen-Fügenberg, über die Bühne. Erstmals wurde die gut besuchte Veranstaltung heuer mit einem Frühschoppen ab 09.00 Uhr eröffnet und Jägerinnen und Jäger, sowie an der Jagd interessierte Personen konnten bei gutem Essen und Trinken, angeboten von den Naturfreunden Hart i.Z., nach Herzenslust bei den ausgestellten Gegenständen stöbern und sich mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
(von li.): Straßenmeister Werner Wildauer (BBA Innsbruck), Bernd Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher mit dem akustischen (linker Pflock) und optischen (rechter Pflock) Wildwarngerät. | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Land Tirol setzt auf Wildwarngeräte: Bis 60 % weniger Wildunfälle mit Reh- und Rotwild

Seit dem Jahr 2008 setzt das Land Tirol auf die Vermeidung von Wildunfällen. „Bis dato haben wir in Summe 11.500 optische Wildwarnreflektoren und über 2.800 akustische Wildwarngeräte auf den Landesstraßen B und L aufgestellt“, berichtet LHStv Josef Geisler. TIROL. Pro Jahr ereignen sich in Tirol schätzungsweise 1.000 Wildunfälle, ein Großteil davon im Herbst. Die Zahl der Unfälle kann durch den Einsatz von Reflektoren und Wildwarngeräten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wird im Pitztal 2019 zum letzten Mal vom Land zum Halali geblasen? Das Land prüft derzeit die Möglichkeiten.
4

Fragezeichen hinter der Pitztaler Landesjagd

Im Jahr 1949 wurde die Pitztaler Landesjagd gegründet und gilt seither nicht nur als Prestigeobjekt des Landes, sondern auch als besonderer Naturraum mit einer selten zu beobachteten Artenvielfalt. Die 22.000 Hektar große Pacht beherbergt laut Bezirksjägermeister Norbert Krabacher alle Wildarten und stellt so eine Besonderheit dar. Nun denkt man von Seiten der Politik aber an ein Ende, denn der jährliche Abgang wird mit rund 340.000 Euro beziffert. Das will man sich auf Dauer offenbar nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Lettenbichler

Die Jäger laden zur Bezirkshubertusfeier

Bezirkshubertusfeier Kufstein am 26. Oktober um 17:30 Uhr in Angath ANGATH. Der Tiroler Jägerverband lädt, mit Unterstützung des Berufsjägerverbandes, dem Tiroler Jagdaufseherverband und dem Tiroler Landesjagdschutzverein von 1875, zur gemeinsamen Bezirkshubertusfeier am 26. Oktober 2015 in Angath. Der Festzug aus Jägern aber auch traditionsbewussten interessierten Nichtjägern findet sich um 17:30 Uhr beim Musikpavillion ein. Neben dem Erhalt des jagdlichem Brauchtums und einer gemeinsamen...

Jagd in Tirol
Jagd in Tirol – Ausgabe Oktober 2015

Die "Jagd in Tirol" – modern, umfangreich und mit viel Service. Blättern Sie gleich durch die neue Online-Ausgabe von Jagd in Tirol, Ausgabe Oktober 2015 – Das Magazin für die Tiroler Jägerinnen und Jäger Kinder auf der Pirsch – Herbst 2015 ist das Kindermagazin des Tiroler Jägerverbandes. Viel Spaß beim Lesen! Nähere Informationen unter: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte

Jagd in Tirol
Jagd in Tirol – Ausgabe September 2015

Die "Jagd in Tirol" – modern, umfangreich und mit viel Service. Blättern Sie gleich durch die neue Online-Ausgabe von Jagd in Tirol – Ausgabe September 2015 – Das Magazin für die Tiroler Jägerinnen und Jäger Kinder auf der Pirsch – Herbst 2015 ist das Kindermagazin des Tiroler Jägerverbandes. Viel Spaß beim Lesen! Nähere Informationen unter: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte

Die Trophäenschau in Reutte wird von Jägern und vielen Interessierten jedes Jahr besucht.

Trophäenschau bietet Einblicke in die Jagd

REUTTE (rei). Dieser Termin lockt nicht nur die Jägerschaft an, die Trophäenschau ist auch für viele "Nichtjäger" ein Pflichttermin. Heuer findet die Leistungsschau der heimischen Jagdgesellschaft am 11. und 12. April statt. Am Samstag um 11 Uhr beginnt der Saaleinlass. Um 13 Uhr bekommt man bei der Eröffnungsversammlung einen Überblick über das Geleistete im vergangenen Jagdjahr. Bis 19 Uhr können sich Interessierte dann ein Bild davon machen, was man mit entsprechendem Wissen, Können und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Nationalrat Franz Hörl setzt sich für die Jägerschaft ein und kritisiert LAbg. Gebi Mair.
3

Hörl verteidigt Jägerschaft!

Gerlos (OTS) - "Als langjähriger Jäger, Jagdpächter und geprüftes und vereidigtes Jagdaufsichtsorgan, kann ich der Vernaderung und der Hetze gegen die Jagd in Tirol nicht länger tatenlos zusehen", stellt der Tiroler Nationalratsabgeordneter Franz Hörl fest. "Nur weil einige wenige unangemessen gehandelt haben - vielleicht auch was die Jagd und diesbezügliche Jagdeinladungen betrifft - dürfen nicht alle Jäger und vor allem die Jagdpächter über einen grünen Kamm geschoren werden. Schon gar nicht...

Soldaten des Bundesheeres errichteten vergangenen Sommer Reduktionsgatter.

Tbc beim Rotwild: Gatter noch offen

Im Sommer wurden in Steeg „Reduktionsgatter“ zur Reduzierung des Rotwildes aufgestellt. Ob man sie braucht, wird sich zeigen. Soldaten des Bundesheeres wendeten viele Stunden auf, um in Steeg viele Kilometer an Zäunen aufzustellen. Sie dienen der Reduzierung des Rotwildes. Derzeit ist aber nicht ganz klar, ob die vorbereitete Maßnahme überhaupt notwendig wird. Die hohe Durchseuchung des Rotwildes im oberen Lechtal mit Tbc machte es notwendig, dass die Behörde in enger Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
29

Jagd feierte Erntedank

Die diesjährige Hubertusfeier stand im Zeichen eines runden Jubiläums. Seit 80 Jahren ist die Familie Behr-Zimmermann Pächter der Jagden in Ehenbichl und Reutte-Obere. Den leidenschaftlichen Jägern war es daher ein Anliegen, heuer die Hubertusfeier auszurichten. Den passenden Rahmen dazu bot das geschichtsträchtige Areal auf der Klause. Der Hubertushirsch, ein ungerader 16-Ender im elften Kopf, wurde von Peter Zimmermann erlegt. Revieroberjäger Sigmund Zangerl hatte seinen Chef zu dem mächtigen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.