Jagdhunde

Beiträge zum Thema Jagdhunde

 Falkner Herwig Hödl, Hornmeister Rudi Achter, Stadträtin Sabine Lenk, Ortsvorsteherin Christa Helmer, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Ortsvorsteher Roman Oppenauer, Bürgermeisterin Gudrun Sperner-Habitzl, Dechant Bernd Kolo, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Vizebürgermeisterin Sandra Schön-Schuckert, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Hegeringleiter Hochleithen Herbert Schütz, Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Falkner Peter Hallas.
 | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition
Jägerschaft lud zur 8. Hubertus-Wallfahrt in die Wallfahrtskirche Maria Bründl

Wilhelmsdorf/Poysdorf:      Am vergangenen Sonntag fand in der Wallfahrtskirche Maria Bründl in Wilhelmsdorf/Poysdorf die diesjährige Hubertus-Wallfahrt statt. Veranstaltet wurde diese traditionelle Wallfahrt zu Ehren des Hl. Hubertus wiederum vom Jagdbezirk Mistelbach, vom Schützenverein-Mistelbach und vom Hegering Poysdorf. Dem Veranstaltungsteam ist es auch diesmal wieder gelungen eine Vielzahl an Jägerinnen und Jägern aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien sowie zahlreiche Nichtjäger...

v.l. hinten  Mag. Josef Wenzl, Lehrkraft Gabriele Schätz,
Ing. Wolfgang Maslo, Bgm. Helmut Arzt, Jagdleiter Johann Girsch, Schulleiterin Sandra Maisl, Ingrid Braunstingl  | Foto: Helmut Arzt
3

Didaktik
Waldlehrpfad für die Volksschule Hauskirchen

Einen ganz besonderen Unterrichtstag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hauskirchen: Jagdleiter Johann Girsch lud die Kinder in den örtlichen Föhrenwald ein, um ihnen die Aufgaben der Jäger und die heimische Tierwelt näherzubringen. HAUSKIRCHEN. Unterstützt wurde Girsch von Jäger Wolfgang Maslo und Hundeführer Josef Wenzl. Gemeinsam erklärten sie den Kindern die grundlegenden Aufgaben eines Jägers sowie den sinnvollen Einsatz von Jagdhunden. Besonders spannend war die...

Ing. Gottfried Klinghofer, Sophie Berger, Johann Nemetschek, DI Andreas Berger, Werner Bayler, Ing. Christian Oberenzer, Josef Kohzina, Mag. Klaudia Tanner, Ing. Manfred Schulz, Oberst Hans-Peter Hohlweg, KR Otto Reinthaler, BGM Josef Tatzber. | Foto: Christine Kohzina
1

„Wein – Wild – Weinviertel 2025“
Jagdlicher Event im Liechtensteinschloss

Wilfersdorf:      Vergangenen Sonntag wurde von der „Genussregion Weinviertler Wild“ neuerlich ins Liechtensteinschloss Wilfersdorf zu „Wein – Wild – Weinviertel“ geladen. Dem Veranstaltungsteam ist es abermals gelungen, unzählige Freunde des Weidwerkes und Liebhaber von Wildfleisch sowie von regionalen Weinen und Produkten anzusprechen uns ins Liechtensteinschloss zu bewegen. Die vielen Vertreter der Jagd im Weinviertel und die zahlreichen Erzeuger regionaler Produkte und Spezialitäten haben...

Das Veranstaltungsteam – Werner Bayler, Landtagsabgeordneter Ing. Manfred Schulz, Josef Kohzina, Susanne und Franz Maurer, Günter und Elke Schuh, Bezirksjägermeister a.D. Ing. Gottfried Klinghofer. Nicht am Foto sind Manuela Bayler sowie Martina Sock-Kurek für die Gemeinde Wilfersdorf. | Foto: Martina Sock-Kurek
1 2

Ein starkes Wochenende steht bevor
Wein – Wild – Weinviertel im Liechtenstein Schloss Wilfersdorf

Wilfersdorf:      Am kommenden Sonntag, dem 21. September 2025, geht in Wilfersdorf zum wiederholten Male der jagdliche Event „Wein – Wild – Weinviertel“ über die Bühne. Dieses Festival widmet sich in einem Top-Ausflugsziel, dem Liechtenstein Schloss Wilfersdorf, allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und historischen Themen rund um Jagd und Natur in Niederösterreich. Ein spannendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet ein Erlebnis für die ganze Familie. Ein...

Ferienaktion Haag am Hausruck
Wild, Jagd und Kunst im Heimatmuseum

Die heutige Ferienaktion widmete sich dem Thema „Wild und Jagd“. Im Haager Heimatmuseum gab es einiges zu bestaunen.  HAAG AM HAUSRUCK. Gleich am Anfang ertönte das Stück „Trara, so blasen die Jäger“ im Schlosshof. Danach ging es in die diesjährige Sonderausstellung. Die Kinder betrachteten viele einheimische Wildtiere. Beim Quizspiel zur Sprache der Jäger wurde es ganz schön kniffelig. Zwischendurch lockerten lustige Spiele wie Jägerball und Zielwerfen das dichte Programm auf....

Ferienpass Scharten
20 Kinder lernten Wald, Wild & Jagd kennen

Es sei wichtig, dass die Kinder das Ökosystem Wald baldmöglichst kennenlernen, so die Jägerschaft Scharten. Deshalb lud sie im Rahmen des Ferienpasses zu einem spannenden Waldspaziergang ein.  SCHARTEN. Im August organisierte die Jagdgesellschaft einen besonderen Vormittag. Rund 20 Kinder versammelten sich voller Aufregung beim Wald. Jagdleiter Johann Willnauer führte die Kinder gemeinsam mit den Kollegen durch die Natur. Fellnase Astur begleitete die Truppe und eroberte die Kinderherzen im...

1. Reihe: Alexa Gaunersdorfer, Leonie Fragner, Tim Bauer, Alice , Sebastian Lehner, Marcel Todic, Dominik Büchler, Eymen Özner
2. ⁠Reihe: Hundeführer Karl Unzeitig, Lehrer Daniel Scheiner, Leonie Wolf, Anna Christ, Pia Hubinger, Marcel Ribisch, Jonas Niecham, Mia Borensky, Lehrerin Theresa Faber, Hundeführerin Conny Klapka,
3. Reihe: Nemanja Marinkovic, Emily Reiskopf, Melisa Hainz, Isabella Rapp, Alison Al-Gboore, Xaver Zieger, Andrii Krasnokutskyi
Dahinter – die Waidkameraden Leopold Rakosch, Gerald Eisenwagen, Josef Kohzina, Johann Asperger, Franz Schmidmayer, Franz Asperger, Jagdleiter Andreas Asperger, Hegeringleiter Martin Schneider, Lehrerin Anna Schmid, Werner Edl. | Foto: Weinviertler Jägerrunde
1

„Schule trifft Jagd“
Spannender Projekttag der 1. Klasse Mittelschule

Hausbrunn:    Unter dem Motto „Schule trifft Jagd“ verbrachte die 1. Klasse der Mittelschule Hausbrunn gemeinsam mit der Jagdgesellschaft Hausbrunn einen abwechslungsreichen Projekttag in der Natur. Jagdleiter Andreas Asperger und seine Partnerin Cornelia Klapka begrüßten die Schüler*innen, die von den Lehrerinnen Theresa Faber und Anna Schmid begleitet wurden. Letztere ist selbst passionierte Jägerin und Mitinitiatorin des Projekttages. Ein Tag im Zeichen der Jagd Der Vormittag stand ganz im...

Stadtrat Wolfgang Inhauser, Stefan Novak, Thomas Urbanek, Franz Redl, Erich Pela, Angelika Weinberger, Sabine Bickel, Nina Grasl, Adi Schneider - dahinter von links -
Jürgen Würger, Ewald Schmid, Roman Schied, Gerald Wolf, Roman Fehlmann, Anna Schmid, Peter Falb, Florian Kaiser, Merlin Weinberger, Marko Weinberger, Dorn Rudi, Paul Kubiczek, Herbert Ullmann, Josef Kohzina und einige vierbeinige Jagdpartner - Große und Kleine Münsterländer. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Kleine und Große Münsterländer in Mistelbach
Jagdhundeführer zu Gast beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Unlängst fand beim Schützenverein Mistelbach der 4. Schießtag des Österreichischen Vereins für große und kleine Münsterländer statt – und das bei traumhaftem Kaiserwetter. Die gut gelaunten Mitglieder nutzten den Tag nicht nur zum sportlichen Wettkampf, sondern vor allem auch für regen Austausch und ein gemütliches Beisammensein. 25-Tauben-Jagdparcours Geschossen wurde ein anspruchsvoller 25-Tauben-Jagdparcours, bei dem Präzision und Konzentration gefragt waren. Zum zweiten Mal...

Dominik Pribitzer, Patrick Besau, Josef Studeny, Christina Studeny, Mona Grabenwöger, Josef Schodl, Christian Studeny, Josef Kohzina, Horst Frank, Harald Bauer.
 | Foto: Christine Kohzina
1

50 Jahre Hubertuskapelle Kleinschweinbarth
Jägerschaft lud zum Gottesdient zu Ehren des Hl. Hubertus

Kleinschweinbarth:      Vergangenes Wochenende wurde von den Waidkameraden der Jagdgesellschaft Kleinschweinbarth zur Hubertus-Messe, witterungsbedingt in den festlich und jagdlich geschmückten Festsaal im Veranstaltungszentrum Kleinschweinbarth und nicht direkt zur Hubertuskapelle, geladen. Heilige Messe Der Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Hubertus wurde von Pfarrer Mag. Richard Hansl zelebriert. Feierliche Umrahmung dieses würdigen Jagdevents gab es mit den Jagdhornbläsern des...

Manfred Gaida, Stefan Novak mit seiner Bea vom Ölbergblick, Martin Hofmeister mit Little Violet`s Perfect Jimmy, Of. Ing. Peter Pöll, Franz Kastner mit Dora Baumisgarten, Richterin Sabrina Promreiter, Richter Herbert Ullmann, Prüfungsleiter Franz Schreiber, Thomas Wimmer von der Geschäftsstelle des JHPV MI, Richteranwärter Jürgen Schlesinger und Reinhard Schmidt, Ingo Stumfoll mit Amy von der Hohentrett, Johannes Sommer, Harald Mock mit Miksa Zöldmali-Hunter, Oberschützenmeister Josef Kohzina vom Schützenverein-Mistelbach. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jagdhunde wurden abgeprüft
Jagdhundeprüfungsverein veranstaltete eine Bringtreueprüfung im Revier von Mistelbach

Mistelbach:     Dieser Tage hat der Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach zur Bringtreueprüfung geladen. Zwölf Jagdhundeführer und eine Hundeführerin haben sich mit ihren vierbeinigen Jagdpartnern der Herausforderung gestellt. Bei der Abhaltung einer Bringtreueprüfung soll die Zuverlässigkeit des Gebrauchshundes im Bringen von kaltem Wild nachgewiesen werden, wie es von fermen Gebrauchshunden für Nachsuchen verlangt wird. Am Ende des Tages durften sich acht Teams über eine bestandene Prüfung...

Ein Teil des Vorstands- und Organisationsteam von Wein-Wild-Weinviertel 2025 – Werner Bayler, Manfred Schulz, Josef Kohzina, Susanne und Franz Maurer, Günter und Elke Schuh, Gottfried Klinghofer und Leopold Stoiber. | Foto: Weinviertler-Jägerrunde
1

Wein - Wild - Weinviertel - 2025
Der Weiterbestand ist gesichert – die Weichen wurden gestellt

Wilfersdorf:    Dieser Tage wurden der Weiterbestand gesichert und die Weichen für eine der größten und beliebtesten Veranstaltungen mit Jagdbezug und mit Bezug zu Wein, innerhalb des Weinviertels, gestellt. Neues Organisationsteam Im Gemeindeamt von Wilfersdorf trafen sich einige leidenschaftliche Weinviertler und motivierte Organisations- und Vorstandsmitglieder von Wein-Wild-Weinviertel, um über die Zukunft dieses Events zu beraten. Letztendlich hat sich ein neues Organisationsteam heraus...

Das Land Burgenland fördert eine Unfallversicherung für Jagdhunde ab 1. Februar. | Foto: Büro LR Schneemann
3

Für mehr Service
Land fördert ab Februar Unfallversicherung für Jagdhunde

Während der Jagd bleiben Verletzungen bei den Vierbeinern oft nicht aus. Für diesen Fall kommt nun ab 1. Februar 2025 Unterstützung. Das Land Burgenland fördert eine Unfallversicherung für Jagdhunde, die im Burgenland als Revierhunde gemeldet sind. BURGENLAND. Die Gefahr von Verletzungen beim Jagdeinsatz ist für Jagdhunde nicht zu unterschätzen. Immer wieder kommt es dabei zu Unfällen und teils schweren Verletzungen. Daher unterstützt das Land Burgenland ab 1. Februar 2025 eine...

Die Tiroler Jäger und die Stadt Innsbruck feierte gemeinsam den neunten Tag des Wildes. 
v.l.n.r. Landesjägermeister Anton Larcher, Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber, Stadträtin Mariella Lutz, 2. Vizebürgermeistern Elisabeth Mayr und Bürgermeister Johannes Anzengruber.  | Foto: Alicia Martin Gomez
88

Tag des Wildes
Wolf, Fuchs und Reh erobern die Innsbrucker Altstadt

Der Tiroler Jägerverband lud vergangenen Samstag zum neunten Tag des Wildes in der Innsbrucker Altstadt.  INNSBRUCK. Wenn der heimische Naturraum zurück in die Stadt findet, dann heißt es wieder Waidmannsheil und herzlich Willkommen zum neunten Tag des Wildes. Jährlich werden an diesem besonderen Tag vielfältige Programmpunkte rund um die Jagd und den Schutz des Wild- und Naturraums angeboten. Von Ständen mit Jagdausrüstung über musikalische Begleitung mit Jagdhörnern bis zur Verköstigung mit...

Stadträtin Sabine Lenk, Bürgermeister a.D. Thomas Grießl, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Mitorganisator Johann Heindl, Obfrau Silvia Godovits, Ortsvorsteher Roman Oppenauer, Ortsvorsteher Christa Helmer, Dechant Bernd Kolo, Jagdleiter Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Bürgermeister David Jilli. | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition
Jägerschaft lud zur 7. Hubertus-Wallfahrt in die Wallfahrtskirche Maria Bründl

Wilhelmsdorf/Poysdorf:     Am vergangenen Sonntag fand in der Wallfahrtskirche Maria Bründl in Wilhelmsdorf/Poysdorf die diesjährige Hubertus-Wallfahrt statt. Veranstaltet wurde diese 7. Wallfahrt zu Ehren des Hl. Hubertus wiederum vom Jagdbezirk Mistelbach, vom Schützenverein-Mistelbach und vom Hegering Poysdorf. Dem Veranstaltungsteam ist es auch diesmal gelungen eine Vielzahl an Jägerinnen und Jägern aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien sowie zahlreiche Nichtjäger und Freunde der...

Zwölf Hundebesitzer und ihre Jagdhunde stellten sich der Brauchbarkeitsprüfung – alle haben bestanden.  | Foto: Jagdgenossenschaft
2

Jagd im Bezirk Rohrbach
12 brauchbare "neue" Jagdhunde

 Zwölf Hundeführer mit ihren Jagdhunden haben die Brauchbarkeitsprüfung bestanden.   BEZIRK. Rund 180 Jagdhunde mit ihren Hundeführern sind im Bezirk Rohrbach unersetzliche Helfer in den Revieren zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages. "Das rasche Auffinden des Wildes nach dem Erlegen oder etwa nach Verkehrsunfällen ist oberstes Gebot und erfordert fundiertes Wissen der Hundeführer in der Hundeausbildung", erklärt Bezirkshundereferent Günter Märzinger. Brauchbarer Jagdhund Der Status...

Oberschützenmeister Josef Kohzina, Obmann JHPV-Mistelbach Franz Summerauer, Prüfungsleiter vom JHPV Herbert Ullmann, Tagessiegerin Ing. Natalie Glanz, Geschäftsstelle JHPV-Mistelbach Thomas Wimmer, MF. DI Dr. Sabine Bickel, Bezirksjägermeister Stellvertreter DI Andreas Berger, Zweitplatzierter Hundeführer Michael Öhlknecht. | Foto: Christine Kohzina
1

„Vom Welpen zum fermen Jagdgebrauchshund“
Jagdhunde aus ganz Österreich kamen nach Mistelbach zur Prüfung

Schrattenberg/Bezirk Mistelbach:    1975 wurde der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach gegründet. Auf Grund seines kompetenten und engagierten Wirkens in Sachen Jagdhunde, Jagdhundeausbildung und Jagdhundeprüfungen wird er als die Institution in allen Fragen über das Jagdhundewesen, weit über die Bezirksgrenzen von Mistelbach hinaus, geschätzt und anerkannt. Seit nunmehr über fünfundvierzig Jahren verfolgt der Verein den Zweck, die Zucht, die Ausbildung, die Abrichtung und die Führung von...

Matthias Kohzina mit OSM Josef Kohzina, Jacky Jantschy mit Stella und Toni, BJM Andreas Berger mit Philippa, HRL-Stellvertreter Werner Bergmayer, Bettina Seidl und HRL Christian Geppert mit Elias, Nico, Victoria, Johannes und Anna, BGM Johannes Berthold. | Foto: Christine Kohzina
1

Ferienspiel in Schrick
Auf den Spuren von Fasan, Hase, Reh & Co.

Schrick/Gaweinstal:      Dieser Tage hat in Schrick ein weiteres, mittlerweile zur Tradition gewordenes, Ferienspiel stattgefunden. Die dortige Jägerschaft, mit Hegeringleiter Christian Geppert und dessen Stellvertreter Werner Bergmayer an der Spitze, hat dazu geladen. Mit Traktor und Anhänger in den Wald Ziemlich genau einhundert Mädels und Burschen und dazu zahlreiche Eltern und Begleitpersonen haben der Einladung Folge geleistet. Sie wurden mit sieben Traktoren und Jagdanhängern zur...

oben - Stefan Novak, Christoph Kronberger, Franz Summerauer, Helmut Lauer, Christian Schuckert, Thomas Wimmer, Annemarie Leitner, Alfred Ertl, vorne – Rudolf Dorn, Gerhard Doppelhofer, Ingo Stumfoll, Klaus Ofner, Josef Kohzina.
 | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jagdhundeausbildung und Schießausbildung
Jagdhundeführer trainierten beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Der Schützenverein-Mistelbach und der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach zählen mit jeweils rund neunhundert bis eintausend Mitglieder zu den größten und mitgliederreichsten Vereinen im Jagdbezirk Mistelbach. Jagdhundeprüfungsverein und Schützenverein Der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach wurde 1975 gegründet und ist seit jeher Partner von Jägern und Jagdhundeführern. Aufgrund seines kompetenten und engagierten Wirkens wird er als die Institution in Jagdhundefragen im Bezirk...

Die Hundeführerteams Andreas Wirth, Alexandra Mircescu, Johann Halbemer, Franz Gößl, Thomas Urbanek, Lucas Mott, Ferdinand Richter, Florian Raschbauer, Franz Redl, Jürgen Schlesinger, Martin Hofmeister, Christian Hanzlovic, Harald Tomonko. (zwei nicht am Foto)
Team vom JHPV Mistelbach - Franz Summerauer, Harald Lauer, Stefan Novak, Herbert Ullmann, Thomas Wimmer, Franz Schreiber, Reinhard Rotter und Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jagdhunde wurden abgeprüft
Jagdhundeprüfungsverein veranstaltete eine weitere Bringtreueprüfung im Revier von Mistelbach

Mistelbach:      Dieser Tage hat der Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach zur Bringtreueprüfung geladen. Zwölf Jagdhundeführer und eine Hundeführerin haben sich mit ihren vierbeinigen Jagdpartnern der Herausforderung gestellt. Bei der Abhaltung einer Bringtreueprüfung soll die Zuverlässigkeit des Gebrauchshundes im Bringen von kaltem Wild nachgewiesen werden, wie es von fermen Gebrauchshunden für Nachsuchen verlangt wird. Am Ende des Tages durften sich elf Teams über eine bestandene Prüfung...

Das Veranstalterteam mit den vielen teilnehmenden Kindern und Begleitpersonen aus Bullendorf, Rannersdorf, Prinzendorf, Wilfersdorf, Hobersdorf, Mistelbach, Eibesthal, Paasdorf und Wien. | Foto: Weinviertler-Jägerrunde
2 1

Gemeinsames Warten auf das Christkind
Wildtierfütterung zu Heilig Abend

Bullendorf/Rannersdorf:     Traditionell haben auch heuer wieder der Umweltgemeinderat und Jagdherr Josef Kohzina und seine leidenschaftliche Jägersfamilie zum gemeinsamen Warten auf das Christkind geladen. Wildtierfütterung Treffpunkt war in der idyllischen Kellergasse Fuchsenweg in Bullendorf, wo bereits zwei Handwagen hergerichtet waren, mit welchen Futter für die Wildtiere mitgeführt wurde. Gemeinsam ging der Weg entlang des EuroVelo9 ins benachbarte Rannersdorfer Jagdrevier. Dort wurden...

Die Spürnasen trainierten in Stetteldorf und stellten sich ihren Prüfungen. | Foto: ÖCBV
4

Der ist auf Niederwild spezialisiert
Jagdhund-Nachwuchs für den Bezirk

Der kleinste Vorstehhund, der Epagneul Breton, ist auf den Jagden in Österreich noch ein echter Exot, wogegen er in seinem Ursprungsland Frankreich sehr weit verbreitet ist und dort zur Niederwildjagd und zur Arbeit nach dem Schuss auf Schweiß eingesetzt wird. In Österreich engagieren sich die Funktionäre im Club für Bretonische Vorstehhunde (ÖCBV) sehr für die Betreuung und die Popularität dieser Jagdhundrasse – auch im Raum Stetteldorf am Wagram und Enzersdorf im Thale. BEZIRK KORNEUBURG |...

Franz Summerauer, Philipp Hofer, Franz Gößl. | Foto: Herbert Ullmann
1 2

„Vom Welpen zum fermen Jagdgebrauchshund“
Jagdhunde aus ganz Österreich kamen nach Mistelbach zur Prüfung

Schrattenberg/Bezirk Mistelbach:    1975 wurde der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach gegründet. Auf Grund seines kompetenten und engagierten Wirkens in Sachen Jagdhunde, Jagdhundeausbildung und Jagdhundeprüfungen wird er als die Institution in allen Fragen über das Jagdhundewesen, weit über die Bezirksgrenzen von Mistelbach hinaus, geschätzt und anerkannt. Seit nunmehr über fünfundvierzig Jahren verfolgt der Verein den Zweck, die Zucht, die Ausbildung, die Abrichtung und die Führung von...

Hegeringleiter Christian Geppert mit dessen Stellvertreter Werner Bergmayer und den motivierten Jägerinnen und Jäger und einem Teil der ehrgeizigen Kinder und Gäste vom heurigen Ferienspiel im Wald von Schrick. | Foto: JG Schrick
1

Ferienspiel in Schrick
Auf den Spuren von Fasan, Hase, Reh & Co.

Schrick/Gaweinstal:      Dieser Tage hat in Schrick ein weiteres, mittlerweile zur Tradition gewordenes, Ferienspiel stattgefunden. Die dortige Jägerschaft, mit Hegeringleiter Christian Geppert und dessen Stellvertreter Werner Bergmayer an der Spitze, hat dazu geladen. Mit Traktor und Anhänger in den Wald Ziemlich genau einhundert Mädels und Burschen und dazu zahlreiche Eltern und Begleitpersonen haben der Einladung Folge geleistet. Sie wurden mit sieben Traktoren und Jagdanhängern zur...

Alt Jagdleiter Andreas Romstorfer, Hegeringleiter und Jagdleiter Christian Gepperth, Lambert Langer, Helmut Wirrer, Gebhard Schalkhammer, Thomas Gindl, Marcel Gindl, Willi Stoik, Günter Stoik, Günther und Waltraud Edelhofer und die Jagd-/Revierhunde Kiro und Zonk. | Foto: JG Schrick
1 2

Revierreinigung in Schrick
Kebab-Spieße in freier Natur entsorgt

Schrick:      Kürzlich wurde von den Schricker Waidkameraden die traditionelle Frühjahrs-Revierreinigung unternommen. Dabei wurde das gesamte Jagdrevier befahren und begangen und dabei achtlos weggeworfene und/oder illegal entsorgter Müll aufgesammelt. Von Getränkedosen über WC-Muschel bis zum rohen Fleisch Von Getränkedosen, Flaschen, Verpackungsmaterialen bis hin zu Sperrholzplatten, Hausrat, einer hölzernen Steigleiter/Malerleiter und einer porzellanenen WC-Muschel war alles dabei. Speziell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.