Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Für drei Problemwölfe in Tirol gibt es einen Abschussbescheid. Das Problem: Ein Wolfspaar hat Nachwuchs. | Foto: pixabay/manfredrichter
Aktion 2

Umfrageergebnis
TirolerInnen für Wolfsabschuss – Umfrage der Woche

Wölfe werden in Tirol zunehmend zum Problem. Nicht nur Landwirte fordern den Abschuss dieser Prolbemwölfe - auch wenn sie Nachwuchs haben wie das Wolfspaar in Osttirol und Kärnten Nachwuchs haben. TIROL (skn). Am 9. Juli rissen Wölfe im Gemeindegebiet von Lavant in Osttirol mehrere Schafe. Es konnte nun nachgewiesen werden, dass einer dieser Wölfe ein Nachwuchs der bereits zum Abschuss freigegebenen Problemwölfe ist. Der WWF erhob Einspruch gegen den Abschussbescheid. Ergebnis unserer Umfrage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Musste in der Fragestunde Antworten geben: LHStv. Josef Geisler

Fragestunde zur Verkehrssituation
Luegbrücke im Tiroler Landtag

Bei der letzten Landtagssitzung dieser Legislaturperiode stand am Beginn die Fragestunde auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt stand die zukünftige Verkehrsproblematik auf der Brennerautobahn in Hinsicht auf den Neubau der Luegbrücke. FPÖ-Obmann Markus Abwerzger wollte von LHStv. Josef Geisler wissen, wie der Verkehrskollaps im Wipptal beim Bau der Luegbrücke verhindert werden kann, auch weil die Einspurigkeit beim Neubau im Raum steht und daher ein Kollaps auf der Brennerbundesstraße zu...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Als Minister im Gespräch: Josef Hechenberger
2

Hechenberger, Geisler, Thaler
Bleibt ein Ministerposten für Tirol?

Die Rücktritte von Elisabeth Köstinger als Landwirtschaftsministerin und Margarete Schramböck als Wirtschaftsministerin sorgen für eine Nachfolgediskussion.  Tirols VP-Chef Platter will unbedingt einen Ministerposten für Tirol. TIROL. Margarete Schramböck ist aus St. Johann und sie besetzte den Tiroler Ministerposten. Schramböck war von 2016 bis 2017 CEO der A1 Telekom Austria. Sie wurde im Dezember 2017 Bundesministerin für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, war kurzzeitig, von Oktober...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Matthias Pöschl, Grex Klöter, Christoph Walser, Josef Geisler, Josef Hechenberger und Tobias Hafele
Aktion Video 2

Freiwillige Herkunftsbezeichnung
228 Mal Tirol auf dem Teller

Die Kampagne "Ich sag, wo’s herkommt" geht in die nächste Runde. 228 Betriebe sind derzeit dabei. TIROL. "Die Zeit ist nicht nur reif, immer mehr Konsumenten wollen in der Gastronomie Tirol auf dem Teller haben und wollen so regionale Wertschöpfung fördern", ist sich LHStv. Josef Geisler sicher. Geisler sieht die seit zwei Jahren laufende Kampagne als wichtig für die Wirtschaft und für die Tiroler Landwirtschaft. 228 Gastronomiebetriebe haben sich bisher entschlossen, auf ihrer Speisekarte die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Beim Sicherheitsempfang von links Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol), Nikola Schmidinger (Malteser Hospitaldienst Bereichsleiterin Tirol Vorarlberg), Ingo Gstrein (Militärkommandant Tirol), Sonja Larcher-Leiter (Hundestaffel Johanniter Unfallhilfe Tirol), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor Tirol), LH Günther Platter, Günther Ennemoser (Präsident Rotes Kreuz Tirol), LHStv Josef Geisler, Elmar Rizzoli (Leiter des Tiroler Zentrums für Krisen- und Katastrophenmanagement), Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossman, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant Tirol), Gerhard Czapek (Geschäftsführer Samariterbund Tirol), Johannes Mann (Grubenwehr Tirol), Ekkehard Wimmer (Landesleitung Bergrettung Tirol).  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Sicherheitsempfang 2022
Platter: „Tirol hält in Krisen solidarisch zusammen“

TIROL. Gestern fand in Tirol der Sicherheitsempfang 2022 statt. Dieses stand im Zeichen des  Engagements in der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise sowie das Ehrenamt. Sicherheitsempfang 2022Der Einladung von Landeshauptmann Günther Platter und Sicherheitsreferent Josef Geisler folgten am Donnerstagabend hunderte PolizistInnen, Feuerwehrmänner und –frauen, MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes sowie der Berg- und Wasserrettung als auch Mitglieder des Bundesheeres. Der Sicherheitsempfang 2022...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vorführung der Flughalfer-Ausrüstung in der Landes-Feuerwehrschule in Telfs (v.li.): Gerhard Schöpf, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung, BK Karl Nehammer, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Vizebürgermeisterin von Telfs Cornelia Hagele, Landesfeuerwehr-Inspektor Alfons Gruber und Landes-Feuerwehrkommandant Peter Hölzl.
Video 46

Hoher Besuch in Landes-Feuerwehrschule in Telfs
BK Nehammer beeindruckt von Leistungen der Tiroler Feuerwehren

TELFS. Einen unermesslichen Beitrag für Sicherheit im Land leisten die Feuerwehren in Tirol. Nur ein Grund für einen gemeinsame Besichtigung der Landes-Feuerwehrschule in Telfs: Am Dienstag, 22. März 2022, nahm sich Bundeskanzler Karl Nehammer bei seiner Tirol-Visite die Zeit, um sich gemeinsam mit LH Günther Platter und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler ein Bild von der Ausbildungsstätte in der Landesfeuerwehrschule in Telfs zu machen. Vorgestellt wurden dabei u.a. auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nach der Vesper (Abendgebet) in der Wallfahrtskirche Maria Waldrast. | Foto: dibk.at

Gedanken
Bischofskonferenz: Festlicher Höhepunkt ist am Mittwoch

TIROL (dibk). Die Gläubigen sind zur Teilnahme am Festgottesdienst  in die Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens, dem 16. März 2022, recht herzlich eingeladen. Liturgischer Höhepunkt mit Bischof GlettlerLiturgischer Höhepunkt der Bischofskonferenz, die derzeit im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner tagt, ist ein abendlicher Festgottesdienst. Am Mittwoch, dem 16. März 2022, um 19 Uhr sind alle Tiroler in die Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens eingeladen. Der Feier...

  • Tirol
  • David Zennebe
Eindrucksvoll bestätigt: Josef Geisler | Foto: Die Fotografen
3

Josef Geisler als Bauernbundobmann bestätigt

Der Tiroler Bauernbund - mit rund 19.000 Mitgliedern und 330 Ortsgruppen eine der bedeutendsten politischen Organisationen in Tirol. Rund 450 Interessierte folgten der Einladung des Tiroler Bauernbundes in den Congress nach Innsbruck. An der Tagesordnung standen Neuwahlen. Josef Geisler wurde eindrucksvoll bestätigt. TIROL. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler wurde mit 97,02 Prozent in seinem Amt bestätigt. Seine Stellvertreter bleiben Elmar Monz aus Nauders (94,8%) und Thomas Schweigl aus...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Präsentierten ein umfangreiches Paket zum Schutz vor Naturgefahren (v.l.): DI Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), LHStv. Josef Geisler, DI Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) und Landesforstdirektor DI Josef Fuchs | Foto:  ©WLV / Die Fotografen
2

Geisler: "Unverständliche EU-Forststrategie"
82,5 Mio. Euro gegen Naturgefahren

Das Land im Gebirge braucht Schutz. Durch Schutzwälder, Wildbachverbauung, Hochwasserschutz oder Lawinensicherungen.  In diese Maßnahmen werden heuer in Tirol 82,5 Mio. Euro investiert. TIROL. "Naturgefahren sind in Tirol ein ständiger Begleiter, aber die Strategie, Naturgefahren durch unterschiedliche Maßnahmen in den Griff zu bekommen, hat sich in der Vergangenheit bewährt", erklärt LHStv. Josef Geisler. Ein großes Augenmerk wird in die Erhaltung und Sanierung des Schutzwaldes gelegt. Mit 20...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Leitstelle Tirol bearbeitete 2021 zwei Millionen Notrufe, Anrufe und digitale Meldungen – ein neuer Rekord | Foto:  Agnes Czingulszki

Jahresbilanz
Zwei Millionen Aktivitäten in der Leitstelle Tirol 2021

TIROL. Die Leitstelle Tirol bearbeitete 2021 zwei Millionen Notrufe, Anrufe und digitale Meldungen – ein neuer Rekord. Rekord-Meldungen bei der Leitstelle TirolIm Jahr 2021 gingen bei der Leistelle Tirol rund zwei Millionen Notrufe, Anrufe und digitale Meldungen. Dabei vielen rund 930.000 Meldungen auf das Telefon und rund 1.065.000 Meldungen gingen digital ein. Dabei handelte es sich um eine Steigerung um 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zu 2019 machte die Steigerung gar 300...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kilometerlange Weidezäune wurden auf der Lader Heubergalm errichtet, um die Schafe in bestimmten Bereichen halten und im Ernstfall in einem Pferch sammeln zu können. | Foto: Büro Alpe
2

Wolf, Bär & Co
Jahresbericht über große Beutegreifer veröffentlicht

TIROL. Im Vorjahr ist die Zahl der großen Beutegreifer in Tirol stark angestiegen. Das geht aus dem Jahresbericht "Große Beutegreifer 2021" des Landes Tirol hervor. 619 tote und vermisste Nutztiere sowie 220.000 Euro SchadenNun liegt der Jahresbericht "Große Beutegreifer Tirol 2021" über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal liegen nun vor. Die Zahl der nachgewiesenen Beutegreifer sowie der Verlust der Nutztiere sind erneut massiv gestiegen. Insgesamt wurden 619 Almtiere getötet oder sind vermisst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Studie mit dem Arbeitstitel „Sexismus im Alltag –Wahrnehmungen und Erscheinungsformen in Tirol" befasst sich unter anderem mit der Frage, ob Frauen am Arbeitsplatz benachteiligt werden. | Foto: MEV
Video

Studie
Sexismus im Alltag: Einstellungen und Erfahrungen in Tirol

TIROL. In Tirol wurde das Thema Sexismus in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert. Im Juli 2020 starteten 15 Tiroler Frauenorganisationen einen Aufruf zum Dialog über Sexismus. Sexismus ist allgegenwärtigOb in der Werbung, am Arbeitsplatz, im Kindergarten oder der Schule, in den Familien, in Vereinen, im Nachtleben oder in sämtlichen Alltagssituationen – Sexismus ist allgegenwärtig. Das betonen Vertreterinnen von 15 Frauenorganisationen in Tirol in einer gemeinsamen Erklärung und...

  • Tirol
  • David Zennebe
Morddrohung gegen Mitglieder der Landesregierung. | Foto: © Fischler
1

Morddrohung gegen Landesregierungsmitglieder
Land Tirol bestätigt Morddrohung

Derzeit findet im Landhaus die Budgetsitzung für das Doppelbudget 2022 und 2023 statt. Die Polizei hatte bereits gestern ein Demonstrationsverbot verhängt, nun wurden Morddrohungen gegen Regierungsmitglieder bekannt. „Es kam in den vergangenen Tagen leider vermehrt zu Drohungen gegen Mitglieder der Tiroler Landesregierung. Das Land befindet sich dazu im ständigen Austausch mit der Polizei. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir hierzu aus Sicherheitsgründen keine näheren Angaben machen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Taubergung am Patscherkofel. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Video 8

Stromversorgung in Gefahr
Blackout-Übung „Energie 21" in Tirol

TIROL. An der Talstation der Patscherkofelbahn fand eine Pressekonferenz zur Blackout-Übung „Energie 21" statt. Dabei informierten Bundeskanzler Schallenberg, Landeshauptmann Platter, Landesrat Geisler sowie Elmar Rizzoli vom Katastrophenmanagement  des Landes über Maßnahmen bei einem Blackout-Fall in Tirol. Tirol für Ernstfall gut vorbereitetDie Blackout-Übung "ENERGIE 21" geht davon aus, dass eine extreme Kälteperiode in Europa zu einem erhöhten Stromverbrauch und zu Einschränkungen in der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Tirols Feuerwehren bekommen Förderungen von fast 10 Millionen Euro. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

9,8 Millionen Euro Förderung
Neue Gerätschaften für Tirols Feuerwehren

TIROL. Tirols Feuerwehren bekommen Förderungen von über 9,8 Millionen Euro für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für die Unfall- und Katastrophenhilfe. Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler ist in seiner Funktion als Landesrat auch für die Einsatzorganisationen zuständig. Daher hat die Landesregierung in seinem Auftrag fast 10 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Für Geisler sind derartige Förderungen nicht zuletzt aufgrund der Brandkatastrophe in...

  • Tirol
  • David Zennebe
Acht der sechzehn neuen Einsatzleiter des Roten Kreuzes Tirol | Foto: Rotes Kreuz Tirol/Daniel Liebl

Katastrophenhilfe
Rotes Kreuz hat 100 neue Katastrophenhelfer

TIROL. Der Tag der Katastrophenhilfe am 6. November 2021 bildet traditionell das Ende eines intensiven Ausbildungsjahres beim Roten Kreuz Tirol. Insgesamt wurden 100 neue Katastrophenhelfer sowie 16 neue Einsatzleiter in Tirol ausgebildet, die dem Roten Kreuz in Zukunft bei Katastrophenfällen zur Verfügung stehen. Ausbildung zum KatastrophenhelferDie Ausbildung der Katastrophenhelfer ist eine zweistufige und besteht aus einem Basis-Seminar und einem Einsatz-Seminar, bei dem theoretisch...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Tunnelpatin, Katharina Willi neben ihrem Gatten, dem Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi, LH-Stv. Josef Geisler und den BBT-Vorständen Gilberto Cardola und Martin Gradnitzer.  | Foto: BBT SE

Brennerbasistunnel
Nordportal in Sillschlucht feierlich eröffnet

TIROL. In der Innsbrucker Sillschlucht wurde am 28. Oktober 2021 der symbolische Tunnelanstich für das Nordportal des Brennerbasistunnels gefeiert. Anwesend waren Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (ÖVP) und Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (Die Grünen). Als Tunnelpatin fungierte Ehefrau Katharina Willi.  Geisler sieht juristische HerausforderungenLandeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler sprach unter anderem davon, dass die juristische Herausforderung aufgrund der nationalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
LH Günther Platter, Dominik Landertinger, Mona Mitterwallner, Johannes Lamparter, Alexander Gritsch und LHStv Josef Geisler | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Besondere Ehrung
Tiroler Sporttalente ausgezeichnet

INNSBRUCK. Tirol kann stolz sein auf die Leistungen seiner Athletinnen und Athleten. Mit einem Empfang zu Ehren der erfolgreichen Sportfamilie wurde ihnen Anerkennung gezollt. Außergewöhnliche LeistungenOb mit dem Mountainbike, auf Skiern oder in der Kletterwand, bei den Olympischen Spielen oder Europameisterschaften – Tirols Sportwelt durfte sich im heurigen und im vergangenen Jahr wieder über herausragende Ergebnisse freuen. Um diese Leistungen entsprechend zu würdigen, fand am Montagabend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesforstdirektor Josef Fuchs und LHStv Josef Geisler setzen auf eine nachhaltige Waldwirtschaft zum Schutz vor Naturgefahren und im Kampf gegen den Klimawandel.   | Foto: Land Tirol

Klimagipfel
Tirol als Musterbeispiel im Bereich der Waldwirtschaft

TIROL. Ende Oktober beginnt die UN-Klimakonferenz 2021. Bei der Vorkonferenz in Mailand konnte Tirol zwei Best-Practice-Beispiele für eine nachhaltige Forstpolitik und Waldwirtschaft präsentieren. Projektpräsentation Forstpolitik und Waldwirtschaft Von 31. Oktober 2021 bis 12. November 2021 findet die UN-Klimakonferenz 2021 statt. In Mailand fand bereits die Vorkonferenz zum Thema klimagerechte alpine Wälder statt. Tirol konnte hier zwei Projekte des Landesforstdienstes als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: LHStv Josef Geisler, Alexander Gritsch, Krisztian Gardos, Martin Legner und LH Günther Platter. Anmerkung: Valentina Strobl war beim Termin im Landhaus verhindert. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Paralympische Spiele Tokio
LH Platter wünscht Athleten alles Gute

TIROL. Insgesamt vier Athletinnen und Athleten aus Tirol werden bei den Paralympischen Spielen in Tokio in den Disziplinen Tischtennis, Reiten, Handbike und Tennis antreten. LH Günther Platter und LHStv. Sportlandesrat Josef Geisler haben im Großen Saal des Landhauses die Tiroler Teilnehmer feierlich verabschiedet. Ein Hauch von Tirol in TokioKrisztian Gardos (Tischtennis), Alexander Gritsch, (Radfahren), Martin Legner (Tennis) und Valentina Strobl (Reiten) werden an den Start gehen. Bundesweit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHSTv. Josef Geisler: "Entschädigung wird ausdrücklich gesetzlich festgeschrieben." | Foto: © Barbara Fluckinger

Schutz vor Wolf und Bär
Geisler: "Es geht um die Almwirtschaft"

Der Tiroler Landtag beschloss gestern Sitzung mehrheitlich einen Dringlichkeitsantrag zur Änderung des Tiroler Alm- und Jagdgesetzes, in dem ein beschleunigtes Verfahren zur Entnahme eines verhaltensauffälligen Wolfes oder Bären enthalten ist. TIROL. „In Tirol geht es um die Zukunft der Almwirtschaft. Wir reizen auf Basis von Gutachten alle rechtlichen Spielräume aus und gehen einen neuen Weg im Wolfsmanagement. Mit diesem Maßnahmenkatalog sind wir weiter als alle anderen österreichischen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tiroler Landwirte mit einem lautstarken und sichtbaren Zeichen in der Maria-Theresien-Straße. | Foto: zeitungsfoto.at
2 8

Kundgebung und Demozug
Schafbauern setzten lautstarken Protest

INNSBRUCK. Nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische stellten sich in der Maria-Theresien-Straße die Frage, warum junge Männer in Lederhosen mit lauten Glocken durch die Straße zogen. Zahlreiche Bauern aus Tirol und Südtirol setzen ein lautstarkes und sichtbares Zeichen gegen den Wolf. Hintergrund"Die Schadrisse durch Wölfe und andere Raubtiere haben ein Ausmaß erreicht, das nicht mehr hingenommen werden kann. Die Almwirtschaft ist in Gefahr. Allein am vergangenen Wochenende wurden wieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Tirols Bergwald in all seinen Funktionen stärken": LHStv Josef Geisler präsentierte gemeinsam mit Landesforstdirektor Josef Fuchs (links) die Waldstrategie 2030. | Foto: Land Tirol/Gratl
2

Waldstrategie 2030
Tirols Bergwald soll in allen Funktionen gestärkt werden

TIROL. Eine der wesentlichen Kernaufgaben in Tirol ist der Umbau der heimischen Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern. Der Landesforstdienst erklärt, dass Konflikte vermieden werden sollen und der Ausgleich der Interessen zwischen den verschiedenen NutzerInnen im Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum Wald soll ebenfalls berücksichtigt werden soll. Mit der Waldstrategie 2030 wurden die künftigen Schwerpunkte und Handlungsfelder im forstlichen Bereich definiert. „Unser Ziel ist es, den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.