Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Lokalaugenschein bei der Mure im Pfundser Tschey: Bezirksbauernobmann Elmar Monz, LHStv. Josef Geisler und Bgm. Rupert Schuchter (v.l.). | Foto: Gemeinde Pfunds
2

Land plant Unterstützung
Mure im Pfundser Tschey soll verbaut werden

PFUNDS (otko). Drei Hektar Bergwiesen wurden in der Pfundser Tschey nach einem Murenabgang wieder rekultiviert. Eine Verbauung ist hier dringend nötig. Lokalaugenschein mit LHStv. Geisler Im Vorfeld der Segnung des Trinkwasserkraftwerks in Pfunds am 5. September besichtigte LHStv. Josef Geisler den Murenabgang in der Pfundser Tschey. Im vergangenen Jahr wurden dort drei Hektar Bergwiesen zerstört, die inzwischen von den Bauern wieder rekultiviert wurden. Begleitet wurde er dabei von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Symbolische Inbetriebnahme des Pfundser Trinkwasserkraftwerks: Betreuer Vizebgm. Peter Wille, Geschäftsführer Bgm. Rupert Schuchter und LHStv. Josef Geisler (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 46

870.000 Euro investiert
Trinkwasserkraftwerk der Gemeinde Pfunds gesegnet – mit VIDEO

PFUNDS (otko). Das Trinkwasserkraftwerk der Gemeinde Pfunds wurde offiziell gesegnet. 870.000 Euro wurden investiert. Zahlreiche Ehrengäste Beim neuen Trinkwasserkraftwerk der Gemeinde Pfunds versammelten sich am Samstag (5. September) zahlreiche Festgäste zur offiziellen Inbetriebnahme. Bgm. Rupert Schuchter und Vizebgm. Peter Wille konnten neben Firmenvertretern unter anderem LHStv. Josef Geisler, die Bürgermeister Helmut Spöttl (Nauders), Alois Jäger (Spiss) und Bernhard Achenrainer (Tösens)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sommergespräch in Ladis: Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl, Familie Hans und Magdalena Pittl mit ihren Kindern, BM Elisabeth Köstinger, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler (vl.). | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund Sommergespräch in Ladis
Klares Bekenntnis zur flächendeckenden Landwirtschaft

LADIS. Beim Bauernbund Sommergespräch beim Gasslbauer in Ladis wurden Herausforderungen und Themen der Zukunft diskutiert. Unter Einhaltung der geltenden COVID-19 Bestimmungen fand am Freitag, 28. August, das sehr gut besuchte Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes beim Gasslbauer der Familie Pittl in Ladis statt. Der Meisterbetrieb Gasslbauer in Ladis setzt auf Grauviehzucht, Milchwirtschaft und Direktvermarktung. Der Betrieb wird vom neugewählten Obmann des Tiroler Grauviehzuchtverbandes,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
BU (von li.:) Konrad Pagitz (Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten-Tirol), Paul Illmer (Dekan der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler und Reinhard Lentner (Abt. Umweltschutz Land Tirol) stellten die Neophyten-Strategie des Landes Tirol vor. Der Riesen-Bärenklau (siehe Bild) zählt zu den als problematisch eingestuften Neophytenarten und kann schmerzhafte Hautreaktionen bis hin zu Atemnot auslösen. | Foto: © Land Tirol/Christa Entstrasser-Müller

Land Tirol
Neophyten strategisch beseitigen, um die Schäden zu reduzieren

TIROL. Neophyten sind oft schön anzusehen, doch mitunter äußerst schädlich. Als „Neophyten" werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich rasch ausbreiten, schnell vermehren und sich sowohl auf den heimischen Tier- und Pflanzenbestand, die Land- und Forstwirtschaft als auch auf die Gesundheit des Menschen negativ auswirken können. Eine breit angelegte, landesweite Neophytenstrategie soll dazu beitragen, die Ausbreitung problematischer Neophyten in Tirol zu gut wie möglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksbauernobmann von Landeck Elmar Monz, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Grundbesitzer Stefan Gebhart mit Sohn Leo, Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl, Bauernbund-Bezirksgeschäftsführer Ing. Mag. (FH) Peter Frank, Albert Erhart vom Maschinenring und Peter Schlatter, Ortsbauernobmann von Fließ (v.li.)  beim Lokalaugenschein in Fließ. | Foto: Siegele
12

Projekt "Grünlandverbesserung - klimafitte Wiesen"
Grünflächen nachhaltig auf Vordermann bringen

FLIEß/BEZIRK LANDECK (sica). Wetterextreme in den vergangenen Jahren haben zu nachhaltigen Trockenschäden und Mindererträgen auf Wiesen geführt. Das Projekt "Grünlandverbesserung" soll das Potenzial der Flächen wieder herstellen und auf kommende Klimaextreme vorbereiten. Langfristige Schäden durch Klimaextreme "Heuer sehen die Wiesen auf den ersten Blick eh ganz gut aus", erwähnt Ortsbauernobmann von Fließ, Peter Schlatter "In anderen Jahren leuchteten die Flächen schon rot vor Trockenheit!"...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Im Bereich der Versing Alpe wurden bereits acht tote Schafe gefunden. In der Region Paznaun/Serfaus soll der Problemwolf bereits 21 Schafe gerissen haben. | Foto: Bernhard Pircher
3

Nach Wolfsrissen in See
Almobmann Pircher: "Sender für Problemwolf wenig praxistauglich"

SEE, BEZIRK LANDECK (otko). Bereits acht tote Schafe wurden auf der Versing Alpe in See im Paznaun gefunden. Die Risse sollen von einem "Problemwolf" stammen, den das Land nun mittels eines Senders überwachen will. Bernhard Pircher, Obmann der Agrargemeinschaft Alpe Versing, zeigt sich skeptisch und fordert als Sofortmaßnahme die Entnahme des Wolfs. Ein Sender für den Problemwolf Ein inzwischen als "Problemwolf" eingestufter Beutegreifer soll im Bereich Paznaun/Serfaus bereits 21 Schafe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Zahl der tot aufgefundenen Schafe in See im Paznaun erhöhte sich nach einem weiteren Kadaverfund auf acht. | Foto: Michael Pircher
3

Nach Wolfsverdacht in See im Paznaun
Anzahl stieg auf acht tote Schafe - Problemwolf soll mit Sender ausgestattet werden

SEE/BEZIRK LANDECK/TIROL. Nach einem weiteren Kadaverfund stieg die Zahl der tot aufgefundenen Schafe in See im Paznaun auf acht an. Die Risse sollen auf einen Problemwolf zurückzuführen sein. Als erster Schritt im Zuge der Beratung über die weitere Vorgehensweise wurde die Fachabteilung beauftragt, einen Bescheid vorzubereiten, der es ermöglichen soll, den Problemwolf mit einem Sender auszustatten. Acht tot aufgefundene Schafe in See im Paznaun Nachdem am vergangenen Sonntag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
NEOS Tirol-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb kritisiert die schwarz/grüne Landesregierung. | Foto: NEOS

NEOS Tirol
LA Leitgeb zu LHStv. Geisler: "Der Wolf zieht nicht an Tirol vorbei"

SEE. NEOS Tirol-Landtagsabgeordenter Andreas Leitgeb kritisiert im Zusammenhang mit den jüngsten Wolfsrissen in See die schwarz/grüne Landesregierung. "Tatenlose Beschwichtigungen" „Wolfsrisse passieren in immer kürzeren Abständen und die Landesregierung bietet nur tatenlose Beschwichtigungen, die niemandem helfen“, ist NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb erzürnt. Im Gemeindegebiet von See wurden tote Schafe gefunden, bei denen aufgrund ihrer Verletzungen wohl eindeutig davon ausgegangen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bauernbund-Direktor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler und LK-Präs. NR Josef Hechenberger präsentieren Kampagne. | Foto: ©Bauernbund

Kampagne des Bauernbundes gestartet
Bauernbund fordert Herkunftskennzeichnung

Der Tiroler Bauernbund verstärkt seine Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. TIROL. TIROL (sik). Durch einen brutalen internationalen Preiskampf steht die Landwirtschaft in Tirol unter Druck. Daher fordert der Tiroler Bauernbund eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Lebensmittel in Handel und Gemeinschaftsverpflegung. „Denn mehr Regionalität heißt gleichzeitig weniger Tiertransporte und jeder Konsument kann selbst entscheiden, welche Art der Landwirtschaft er...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. | Foto: Günter Kramarcsik – Symbolbild
2

Miteinander am Berg
Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ wird um weitere drei Jahre verlängert

TIROL. Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. Bergwelt Tirol – Miteinander erlebenMit der Initiative Bergwelt Tirol – Miteinander erleben wurden bereits mehrere Maßnahmen und Konzepte gesetzt, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen sollen. Zu diesen bereits gesetzten Maßnahmen zählen: Lokal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GR Ahmet Demir: „Diese Ausreden sind natürlich eines Amtsträgers nicht würdig und hätten gleich eine politische Konsequenz haben müssen." | Foto: Die Grünen
1 1

GR Ahmet Demir
Luder-Sager: "Politischer und menschlicher Schuss ins Knie"

LANDECK. Landecker Grüne Gemeinderat Ahmet Demir äußerte in einer Presseaussendung Unmut gegenüber dem "Luder-Sager" von Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Ausreden nicht würdig LR Geisler: „Luder ist eigentlich nur ein Lockmittel für Jäger .“ - Ein politischer und menschlicher Schuss ins Knie für Tirol und alle Frauen, schreibt Landecker Grüne Gemeinderat Ahmet Demir in einer Aussendung. Nach dem Luder-Sager vom LH.Stv. Geisler gegenüber der WWF-Vertreterin Marianne Götsch, die am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Rüggeberg

Geisler-Sager
Liste Fritz fordert Konsequenzen

TIROL. Die Frauensprecherin und Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider hat sich mit Frauenvertreterinnen der SPÖ, der Grünen und der NEOS getroffen. Gemeinsam haben sie sich über weitere Schritte beraten. Sie kamen zum Schluss, dass Landeshauptmannstellvertreter Geisler mit seinem Sager eine rote Linie überschritten hat. Sie fordern sichtbare Konsequenzen und betonen, dass ein Übergehen zur Tagesordnung nach dieser Entgleisung nicht einfach so stattfinden kann. „Nach dem ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler | Foto: Barbara Fluckinger
2 1 Video

„Widerwärtiges Luder"
Rücktritt von LH-Stv. Geisler gefordert

TIROL. Am Landhausplatz überreichten gestern Mitglieder der Naturschutzorganisation WWF die gesammelten Unterschriften an Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe (Grüne) und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (ÖVP). Die haben heute jedoch einen ganz üblen Nachgeschmack bekommen. Der WWF teilte in einer Presseaussendung mit, dass ÖVP-Politiker Josef Geisler eine WWF-Mitarbeiterin gestern wörtlich als „widerwärtiges Luder“ bezeichnet hat. Das ganze wurde auf Video dokumentiert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Platter, Felipe und Geisler präsentierten das Konjunkturpaket "Tirol packt's an." | Foto: zeitungsfoto.at

106 Projekte um 230 Mio. Euro
Landesregierung beschließt Konjunkturpaket

Nach intensiven Verhandlungen innerhalb der Regierung aber auch mit den Sozialpartnern soll durch ein Konjunkturpaket das Land wieder in Schwung gebracht werden. TIROL. LH Günther Platter lobte zuerst die Menschen im Land. "Nur durch den großartigen Zusammenhalt ist es uns gelungen, durch diese Krise zu kommen." Jetzt aber müsse die Politik etwas weiterbringen. Unter dem Motto "Tirol packt's an" wurde von der Landesregierung ein 230 Millionen schweres Konjunkturpaket für heuer präsentiert....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Land Tirol will in den nächsten Wochen die fünf längsten und am stärksten frequentierten Tunnel mit einem akustischen, geriffelten Mittelstreifen ausstatten. | Foto: Land Tirol/BBA Reutte

Sicher im Tunnel
Fünf Tiroler Tunnel bekommen gerillte Mittelstreifen

TIROL. Das Land Tirol will in den nächsten Wochen die fünf längsten und am stärksten frequentierten Tunnel mit einem akustischen, geriffelten Mittelstreifen ausstatten. Geriffelte Mittelstreifen für mehr Sicherheit In den kommenden Wochen sollen fünf Tiroler Tunnel mit einer akustistschen Fahrstreifenabgrenzung ausgestattet werden. Diese Mittlstreifen werden in den Gegenverkehrstunneln mit einem Spezialgerät gerillt. Überfährt man künftig die Mittelsperrlinie, sorgen Geräusch und Vibration...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler und der Bienenexperte des Landes, Andreas Tschöll, präsentieren die neue Landesbroschüre „Bestäuber. Leben.“ | Foto: Land Tirol/Berger

20. Mai: Weltbienentag
Artenreiche Tiroler Blumenwiesen statt monotoner Rasen

TIROL. Pünktlich zum Weltbienentag am 20. Mai hat das Land Tirol unter dem Titel „Bestäuber. Leben.“ eine umfangreiche Broschüre mit Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflachen herausgegeben. Der Insektenbestand und die Artenvielfalt sind in Österreich teils drastisch zurückgegangen. Doch die fleißigen Helferlein sind enorm wichtig für die Natur, aber auch für uns Menschen. Besonders für die Lebensmittelversorgung sind Insekten, wie die Biene, unverzichtbar. „Unsere Regale und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl und Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber in der Landesfeuerwehrschule in Telfs.  | Foto: Land Tirol/Berger

Land Tirol
Förderungen für Tirols Feuerwehren in Höhe von 3,2 Millionen Euro

TIROL. Den Tiroler Feuerwehren werden durch die Tiroler Landesregierung Förderungen in der Höhe von 3,2 Millionen Euro für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für Katastrophen- und Unfallhilfe zur Verfügung gestellt. 3,2 Millionen Euro für Tirols FeuerwehrenTirols Feuerwehren bekommen Förderungen in Höhe von 3,2 Millionen Euro. Diese Gelder dienen dem Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für Katastrophen- und Unfallhilfe. Über den Landesfeuerwehrfonds unterstützt das Land Tirol in der ersten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: SPAR-Geschäftsführer Dr. Christof Rissbacher, LHStv. Josef Geisler und Vorstandsdirektor KR Hans K. Reisch leben auch in schwierigen Zeiten eine faire Partnerschaft. | Foto: Spar

Spar
Faire Rindfleisch-Preise gesichert

TIROL. Für den Rindfleischmarkt wird es in Zeiten der Krise immer enger. Da der Außer-Haus-Verzehr fast komplett wegfällt, lässt das den Absatz drastisch sinken. SPAR schützt die heimischen Rinderbauern, wie beispielsweise den Rinderzuchtverband Tirol mit einer Absichtserklärung vor dem enormen Preisverfall. Die fallenden Rindfleischpreise setzen die heimischen Landwirte stark unter Druck. Um dem dramatischen Preisverfall entgegenzuwirken, unterstützt SPAR die Landwirtschaft mit unverändert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Geht alles nach Plan, soll die Schlossgalerie in drei Jahren – hier im Bild das künftige Nordportal – fertig sein.  | Foto: Land Tirol/Büro Baumann+Obholzer ZT
5

L 76 Landecker Straße
Schlossgalerie: Bauzeit wird eingehalten – Totalsperre bis Ende November

LANDECK, FLIEß. Veränderte Baustellenorganisation bei der Schlossgalerie mit drei Abschnitten und Arbeitspartien. Die L 76 Landecker Straße ist von 11. Mai bis 30. November gesperrt. Als Umfahrung steht der Landecker Tunnel zur Verfügung. Baustart wegen Corona-Krise verschoben Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Baustart für die Schlossgalerie an der L 76 zwischen Fließ und Landeck um einen Monat verschoben werden. Seit Dienstag nach Ostern laufen die Vorarbeiten für das aktuell größte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Johannes Tratter ist für die Gemeindeagenden in der Landesregierung zuständig.

Gemeinden als Corona-Opfer
Platter: "Gemeinden sind Konjunkturmotor"

Die Tiroler Gemeinden trifft die Corona-Krise besonders hart. Quarantäne, fehlende Kommunalsteuern für Infrastrukturprojekte und sinkende Einnahmen. Das Land verspricht Hilfe. LH Günther Platter: „Die Landesregierung hat eine gravierende Unterstützung für Tirols Gemeinden beschlossen, die auch der Tiroler Wirtschaft zugute kommen wird.“ Die Pandemie habe eine große Auswirkung auf die Gemeinden, weniger Kommunalsteuer und weniger Ertragsanteile sind die Auswirkung. „Die Gemeinden sind ein...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
	l76_geisler_joerg_molzer.jpg
Der Bau der Schlossgalerie an der L 76 Landecker Straße kann unter Einhaltung aller Corona-Sicherheitsmaßnahmen – wie von LHStv Josef Geisler, Landecks Bgm Wolfgang Jörg und Abteilungsvorstand Christian Molzer im Herbst präsentiert – demnächst mit dem Felsabtrag starten.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

Straßen- und Wasserbau
Baustellenbetrieb wird schrittweise wieder aufgenommen

TIROL. Nachdem alle Baustellen im Landesstraßennetz und auch im Wasserbau aufgrund der Corona-Pandemie Mitte März geschlossen wurden, erfolgt nun eine kontrollierte Wiederaufnahme von einigen Baustellen. „Wir reihen uns damit in das stufenweise Hochfahren der Wirtschaft ein. Gemeinsam mit den Baufirmen wurden Baulos für Baulos individuellen Bewertungen vorgenommen und Konzepte erarbeitet. Das Auftragsvolumen im Straßen- und im Wasserbau beträgt 56 Millionen Euro und trägt wesentlich zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Spiegl, Landesleiter der Bergrettung Tirol, hofft auf die Einsicht, um Bergretter nicht zu gefährden.

Infektions- und Verletzungsgefahr beim Sport beachten
„Tirol ist noch nicht über dem Berg“

Die Empfehlungen des Landes, der alpinen Vereine und der Rettungsorganisationen für die Sportausübung im freien Gelände sowie die Situation im Tiroler Sport wurden heute in einer Pressekonferenz erläutert. Für Sportlandesrat LHStv. Josef Geisler ist eines klar: „Tirol ist noch nicht über dem Berg, darum gehen wir auch nicht auf den Berg und das freiwillig“, appelliert er an die Sportbegeisterten im Land. Die Sportausübung sollte immer an den beiden Parametern Infektionsgefahr und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Im Rahmen der Osterfeierlichkeiten ist heuer wegen der aktuellen Lage das Abbrennen jeglicher Feuer verboten - damit es nicht zu solchen Bildern kommt | Foto: flickr

Warnung
Große Waldbrandgefahr wegen anhaltender Trockenheit

TIROL. Wegen der anhaltenden Trockenheit, durch die fehlenden Niederschläge und des immer wieder böig aufkommenden Föhns herrscht derzeit eine erhöhte Waldbrandgefahr in Tirol. An die Bevölkerung wird daher appelliert, das bestehende Verbot des Feuerentzündens im Wald strengstens einzuhalten und auch Zigaretten keinesfalls achtlos wegzuwerfen. Entsteht ein Waldbrand durch fahrlässiges Handeln, können die meist teuren Löschkosten auf den Verursacher übertragen werden. „Ich ersuche alle, beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Hechenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol) mit LHStv Josef Geisler bei der Landespressekonferenz. | Foto: Land Tirol

"Kauf' regional"
Corona trifft auch die Tiroler Landwirtschaft hart

TIROL. Die Tiroler Landwirtschaft ist von der Coronakrise hart getroffen. Wer helfen will, sollte Lebensmittel aus der Region kaufen, appelliert LHStv Josef Geisler an die KonsumentInnen. Corona trifft uns alle. Das gilt auch für die Tiroler Landwirtschaft. „Es ist bei Weitem nicht so, dass die Tiroler Landwirtschaft von dieser schwierigen Situation, in der wir uns alle befinden, profitieren würden. Ich möchte die Bevölkerung deshalb bitten: Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, stärken Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.