Käserei

Beiträge zum Thema Käserei

Sind jetzt diplomierte Käseprofis: Schülerinnen der HLW Wolfgangsee feiern die bestandene Prüfung. | Foto: HLW Wolfgangsee
3

Schüler bestehen Prüfung zum Käsekenner
Käse-Kompetenz am Wolfgangsee

An der HLW Wolfgangsee haben die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen die Möglichkeit, sich zu diplomierten Käsekennern ausbilden zu lassen. So auch in diesem Jahr. Folgendes lernten die Jugendlichen über die Kunst des Käses. ST. GILGEN. Käsekenner mit Diplom – Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee konnten sich auch heuer für die freiwillige Zusatzqualifikation "Diplomierter Käsekenner" entscheiden. Insgesamt dauert der Kurs 40 Stunden und wird von der Fachvorständin Tanja Wieser...

Rupert, Christoph und Markus arbeiten unter dem Markennamen "Bio aus dem Tal" zusammen. | Foto: Bio aus dem Tal
16

Bio und regional
Drei Bauern aus Kleinarl schaffen gemeinsam Großes

Drei Bauern in Kleinarl haben sich vor einigen Jahren zusammengeschlossen, um ihre Höfe weiterzuentwickeln. Unter der Marke "Bio aus dem Tal" stellen sie Käse, Wurst und Fleischspezialitäten her. KLEINARL. Rupert Viehhauser, Markus Schaidreiter und Christoph Gwehenberger waren vor zehn Jahren noch ganz gewöhnliche Bauern, die ihre Milch an eine große Molkerei geliefert haben. "Uns fehlte jedoch die Wertschätzung an unseren Erzeugnissen und wir wollten unsere Betriebe weiterentwickeln, da haben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Geschäftsführer Gerrit Woerle und seine Schwester Silvia Woerle beim Unternehmen in Henndorf. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Unternehmen Woerle Henndorf
Die Nachhaltigkeit steht hier im Mittelpunkt

Die Privatkäserei Woerle mit Sitz in Henndorf ist ein Familienunternehmen und wird heute bereits in der fünften Generation geführt. Der Geschäftsführer Gerrit Woerle legt unter anderem einen sehr starken Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. HENNDORF, SALZBURG. Das Unternehmen Woerle mit Sitz in Henndorf hat eine lange Tradition. 1889 gründete Johann Baptist Woerle im Flachgau die erste Emmentalerkäserei. Im Jahr 1902 übergibt er das Unternehmen an seine Söhne, Johann und Josef Woerle. Ein...

1:38

Ausbildung zum Milchtechnologen
Die Bakterien machen die Löcher in den Käse

Bei der SalzburgMilch in Lamprechtshausen erlernen momentan vier Lehrlinge den Beruf des Milchtechnologen. LAMPRECHTSHAUSEN. Die Ausbildung zum Molkerei- und Käse-Facharbeiter nennt sich seit 2016 "Lehre zum Milchtechnologen". Das hat auch seinen Grund, denn die Verarbeitung von Milch erfordert viel Know-how in Sachen Chemie, Physik und im Umgang mit modernster Technologie. Den Rohstoff kennen "Bei der Arbeit mit dem Rohstoff Milch ist ein gewisses Interesse für Naturwissenschaften von...

Die Privatkäserei Woerle in Henndorf hat einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau des Firmenstandorts investiert. | Foto: Franz Neumayr
4

Woerle
Das Zweigenerationen-Projekt Naturkäserei ist nun finalisiert

Die Privatkäserei Woerle mit Sitz in der Flachgauer Gemeinde Henndorf hat ihr Zwei-Generationenprojekt mit der Inbetriebnahme der neuen Naturkäserei finalisiert. Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmeter können in der Endausbaustufe 10.000 Tonnen Käse im Jahr erzeugt werden, also doppelt so viel wie bisher. HENNDORF. Mit der neuen Käserei hat das Familienunternehmen Woerle einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gesetzt. Es wird nun viel energieeffizienter produziert. Darüber hinaus...

Im Bild (von links): Geschäftsführer Gerrit Woerle, Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement Woerle) mit Landwirtin Martina Pachler.
 | Foto: Franz Neumayr
2

Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit den Landwirten für weniger CO₂-Emissionen

Vor rund einem Jahr startete die Henndorfer Privatkäserei Woerle im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ein langfristiges Projekt zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dabei setzt man auf die Zusammenarbeit mit den LandwirtInnen der Region. Seither hat sich viel getan und das Unternehmen kann eine erfolgreiche erste Zwischenbilanz ziehen. HENNDORF. Unter dem Titel „Gemeinsam für eine enkeltaugliche Zukunft“ hat man beim Unternehmen Woerle zu Beginn des Vorjahres ein Projekt initiiert, um dem...

Nachhaltigkeitsexperte Matthias Greisberger und Geschäftsführer Andreas Gasteiger machen die SalzburgMilch klimaneutral. | Foto: Gertraud Kleemayr
5

SalzburgMilch Lamprechtshausen
Eine Käserei, die auch Strom produziert

Auf dem Dach der Käserei der SalzburgMilch arbeitet die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Salzburgs. LAMPRECHTSHAUSEN. Die SalzburgMilch hat vor sieben Jahren mit dem Werk in Lamprechtshausen die Produktion auch aus Nachhaltigkeitsgründen ins Herz des Einzugsgebietes gelegt. Aus einem Umkreis von 60 bis 70 Kilometern werden hier 150 Millionen Kilo Milch zu Käse verarbeitet. "Unser Gebäude ist 200 Meter lang, vorne kommt die Milch rein, hinten der abgepackte Käse heraus", bringt es...

Das Unternehmen Woerle präsentiert eine interaktive Landkarte zur Förderung der Artenvielfalt. | Foto: rymden-stock.adobe.com/WOERLE
2

Nachhaltigkeit
1000 Rettungsinseln für Flora und Fauna

Unter dem Titel „Woerle wirkt weiter" wird in der Henndorfer Privatkäserei ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umgesetzt. Dabei spielt neben den eigenen Maßnahmen auch die Bewusstseinsbildung eine enorme Rolle.  HENNDORF. Beim Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt" werden sowohl die Landwirte als auch die Bevölkerung in der Heumilch-Region aktiv mit eingebunden. Mit einer neuen interaktiven Landkarte soll dies nun auch dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Großes Ziel bis 2030...

Ein großes Danke von Woerle gibt es auch für die Milchlieferanten. Im Bild (v. re.): Gerrit Woerle mit den Heumilch-Bauern Ferdinand und Elisabeth Schweighofer aus Zell am Moos.
 | Foto: Franz Neumayr
2

Käserei Woerle
Bonus für großartigen Einsatz

Die Firma Woerle bedankt sich für außerordentliche Leistungen mit einer weiteren  Corona-Prämie bei den Mitarbeitern und mit einer nachträglichen Treue-Prämie bei den Milchbauern. HENNDORF. Das vergangene Jahr war für alle eine große Herausforderung. Während viele Bereiche unter dem Lockdown leiden, ist die Lebensmittelbranche seit Beginn der Krise besonders gefordert. So etwa wurde bei Woerle rund um die Uhr produziert und es galt, unter allen Umständen die Lieferfähigkeit zu gewährleisten. In...

Gerhard Woerle (2.v.li) wurde für sein Lebenswerk mit dem Österreichischen Industriepreis ausgezeichnet. Im Bild mit Gattin Elisabeth Woerle, Sohn Gerrit Woerle sowie REGAL-Geschäftsführer Roland Pirker. | Foto: REGAL / @www.f-stop.at

Gerhard Woerle
Großer Preis der Industrie für Unternehmer

Renommiertester Branchen-Award für Käsepionier: Gerhard Woerle erhielt „Großen Preis der Industrie“. HENNDORF. Rund 45 Jahre hat der Unternehmer Gerhard Woerle die Geschicke der Privatkäserei „Gebrüder Woerle“ in Henndorf geleitet und damit Unternehmensgeschichte geschrieben, die von Mut, Wertschätzung und Handschlagqualität geprägt war. Dafür wurde er jetzt mit dem „Großen Preis der Industrie“ ausgezeichnet.  Internationaler Erfolg Was vor gut 130 Jahren mit einer kleinen Käserei in Henndorf...

Artenvielfalt am Bauernhof: Proaktive Landwirte wie Elisabeth und Ferdinand Schweighofer (im Bild mit Gerrit Woerle) unterstützen die Nachhaltigkeits-Initiative von Woerle. | Foto: Neumayr
2

Woerle setzt auf Artenvielfalt
Nachhaltigkeitsprojekt für Umwelt, Mensch und Tier

Woerle präsentiert ein umfassendes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit, mit 1.000 Rettungsinseln für Tiere und Pflanzen zur größten landwirtschaftlich genutzten Artenvielfaltsregion in Österreich. 
 HENNDORF. Die tiefe Verwurzelung mit der Region, der Natur und den Menschen prägt seit jeher das wirtschaftliche Handeln der Privatkäserei Woerle in Henndorf. Dazu gehören vertrauensvolle Beziehungen mit verlässlicher Handschlagqualität ebenso wie der respektvolle und artgerechte Umgang mit...

1

Käse ist sein Leben

HENNDORF (kle). Das Gespür für guten Käse wurde Gerhard Woerle bei seiner Geburt am 29. Dezember 1943 quasi schon in die Wiege gelegt. Denn was mit der kleinen Käserei seines Urgroßvaters 1889 begann, hat sich über fünf Generationen bis heute zu einem der größten Milch verarbeitenden Betriebe Österreichs mit internationalem Erfolg entwickelt.   75 Jahre aktivNun feiert Firmeneigentümer und Geschäftsführer Gerhard Woerle am 29. Dezember seinen 75. Geburtstag. Er leitet nach wie vor die...

Woerle präsentierte seine Produktpalette in Wien. | Foto: Woerle

Woerle nahm am Erntedankfest teil

HENNDORF/WIEN (buk). Seine Produktpalette hat der Henndorfer Käsespezialist Woerle am Stand der ARGE-Heumilch im Wiener Augarten präsentiert. Darunter waren neben der jüngsten Heumilch-Kreation "Heubauer" auch Klassiker wie Emmentaler – wo Woerle Österreich-Marktführer ist –, Bergkäse, Mondseer, Bauernkäse und Heumond vertreten. "Durch die enge Zusammenarbeit mit den Bauern kommen wir nicht nur unserer regionalen Verantwortung nach, sondern bieten unseren Kunden auch die Sicherheit über die...

Die Woerle-Zentrale soll noch dieses Jahr ausgebaut werden. | Foto: Gebrüder Woerle GmbH

Woerle erweitert die Zentrale

Die Privatkäserei will ihren Standort in Henndorf massiv ausbauen. Die Gemeinde stimmt zu. HENNDORF (jrh). Die Firma Woerle wächst und wächst – und das bald auch wortwörtlich mit Plänen, die Zentrale auszubauen. "In Henndorf waren wir ursprünglich für 10.000 Tonnen Käse im Jahr ausgerichtet, mittlerweile produzieren wir hier 29.000 Tonnen", sagt Woerle-Prokurist Dieter Bretz und ergänzt: "In Oberhofen am Irrsee kommen hier noch 1.200 Tonnen pro Jahr hinzu." Kein Wunder also, dass man schon...

Mit einem Schnellservice für Fahrräder, dessen Kosten bei kleineren Reparaturen die Gemeinde trägt, geht in Anthering am 22. April erneut der erfolgreiche Radaktionstag über die Bühne. | Foto: Gemeinde Anthering
5

Räder, Zirkus und ein Pfau

ANTHERING (buk). Neben dem größten Projekt, der Erweiterung des Kindergartens, stehen in Anthering einige weitere Highlights am Programm für 2017. Radfahren in Anthering Mit einem Schnellservice für Fahrräder, dessen Kosten bei kleineren Reparaturen die Gemeinde trägt, geht in Anthering am 22. April erneut der erfolgreiche Radaktionstag über die Bühne. Lebensrettung leicht gemacht Einen öffentlich zugänglichen Defibrillator hat die Gemeinde Anthering nun direkt beim Feuerwehrhaus installieren...

Pinzgau Milch Geschäftsführer Hannes Wilhelmstätter, Marketingleiterin Christina Hirschbichler, Käsebotschafter Hans Nindl und Geschäftsführer Hans Steiner. | Foto: Lamers
2

Pinzgau Milch serviert jetzt auch Käse

"Handwerk für's Mundwerk" - unter diesem Slogan will Pinzgau Milch seine neue Käselinie "Almsenner" auf dem Markt etablieren. Nach den umfangreichen Investitionen im vergangenen Jahr, folgt mit der Einführung der Marke „Almsenner“ der nächste Meilenstein im Bereich der Käsespezialitäten der Pinzgau Milch. Das Unternehmen setzt auf traditionelle Käseproduktion, natürliche Rezepturen und den Verzicht von künstliche Zutaten. Als Rohstoff wird ausschließlich Bergbauern, Bio- und Heumilch...

Foto: tennengau.com
10

Genussvoll kulinarisch: Tennengauer GenussWochen

Gaumenfreuden soweit das Auge reicht: Von 15. - 29. Mai verwandelt sich der Tennengau in ein Mekka für alljene, die Wert auf puren Genuss legen. Dieses Jahr stehen die Tennengauer GenussWochen unter dem Motto „Kräuter“, die auf den satten Wiesen und Wäldern des Tennengaus wachsen und gedeihen. Neben den grünen Alleskönnern gilt es aber auch, Altbewährtes aus der GenussRegion im Salzburger Land zu verkosten. Zahlreiche GenussPartner und kulinarische GenussFeste laden zwei Wochen lang zum Kosten...

Die Küche der Rottenhofhütte verwöhnt ihre hungrigen Gäste mit hausgemachten Produkten. | Foto: Rottenhofhütte

Rupertikirtag mit der Stammtischmusi

Am Donnerstag, 24. September, findet ab 11.00 Uhr der Rupertikirtag mit der Stammtischmusi auf der Rottenhofhütte statt. Nur bei Schönwetter (mit Donnerkogelbahn-Betrieb). Vom 26. September - 11. Oktober findet wieder die traditionelle Käsewoche statt. In ihrer eigenen Käserei erzeugt Magdalena Kraft verschiedene Sorten von Schnittkäse, Weich- und Frischkäse, Topfen, Aufstriche, Butter, Buttermilch, Joghurt und Molke. Wann: 26.09.2015 11:00:00 Wo: Rottenhofhütte, Annaberg-Lungötz auf Karte...

Egal ob Schnitt-, Weich- oder Frischkäse: In einem Käse der "Bio-Hofkäserei Fürstenhof" steckt viel Handarbeit. | Foto: Fürstenhof
2

Käsekurs - Bio-Käse selbst gemacht

Bei der Bio-Hofkäserei Fürstenhof erleben Sie täglich um 10.00 Uhr außer Freitag, Sonn- und Feiertage Käsemachen aus erster Hand, produzieren Ihren eigenen Käse und werden selber zum Salzburger Almsommer-Käser. Sie erleben und genießen: 1x selbstgemachter Bio-Frischkäse aus Jersey-Kuhmilch zum Mitnehmen (ca. 850g) 1x Fürstenhof-Führung "von der Milch bis zum Käse" 1x fürstliches Mittagsbuffet mit Schmankerln vom Hof 1x Zertifikat zum Salzburger Almsommer-Käser 1x die Möglichkeit...

Salzburgmilch-Geschäftsführer Christian Leeb, Obmann Robert Leitner und Geschäftsführer Andreas Gasteiger.
1 15

Hier werden täglich 300.000 Liter Milch zu Käse verarbeitet

Mit einem großen Fest wurde das neue Käsewerk der Salzburgmilch in Lamprechtshausen feierlich eröffnet. Innerhalb von nur einem Jahr Bauzeit entstand in Lamprechtshausen eine der europaweit modernsten Käsereien. 300.000 Liter Milch pro Tag werden hier von rund 100 Mitarbeitern zu jährlich 15.000 Tonnen Käse verarbeitet. Unter den 24 verschiedenen Käsesorten befindet sich auch der beliebte Almkönig – der mit dem Käsekaiser 2015 prämiert wurde. Die Käsereitechnik wie etwa die sechs Käsepressen...

www.biokas.at: Franz Pötzelsberger mit dem beliebten Adneter Dorfkäse.
4

Gar kein Grund zur "Lysterie"

In der Käserei Pötzelsberger befürchtet man nach den Listerien einen Imageverlust. Doch die Kunden sind treu. ADNET (tres). Schön langsam kehrt wieder Ruhe ein in der Dorfkäserei Pötzelsberger in Adnet. Vor zwei Wochen mussten Franz und Anna Maria Pötzelsberger ihre Schnitt-Käsesorten zurückrufen, die im Verdacht standen, an der Oberfläche des Käses Listerien zu enthalten – Bakterien die nur bei immungeschwächten Menschen zu u. a. Magen–Darm-Beschwerden führen können. Großer finanzieller...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
In hohes technisches Niveau investierten die Salzburg-Milch-Geschäftsführer Andreas Gasteiger und Christian Leeb und beim neuen Käsekompetenzzentrum in Lamprechtshausen.
1 29

Erste Milch floss ins neue Käse-Werk in Lamprechtshausen

Salzburg Milch startete den Testbetrieb im Käsekompetenz-Center in Lamprechtshausen. Der Vollbetrieb soll nächstes Jahres aufgenommen werden. LAMPRECHTSHAUSEN. Vor einem Jahr erfolgte in Lamprechtshausen der Spatenstich für das Werk 2 der Salzburg Milch. In der vergangenen Woche startete der Testbetrieb für das europaweit modernste Käsekompetenzzentrum, das im Jänner 2015 seinen Vollbetrieb aufnimmt und qualitätsvolle Käsesorten wie Alm-König, Bergkäse, Emmentaler und Gouda in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.