kahlenberg

Beiträge zum Thema kahlenberg

Mit Blick über Wien: Adi Tiller feierte sein Abschiedsfest im Restaurant am Kahlenberg. | Foto: Markus Spitzauer
1 27

Nach 40 Jahren
So berührend war Adi Tillers Abschiedsfeier

DÖBLING. Der längst dienendste Politiker Österreichs ist mit Sicherheit der Bezirksvorsteher des 19. Wiener Gemeindebezirkes, Adi Tiller. Genau 40 Jahre nach seiner ersten Wahl im Jahre 1978 lud der mittlerweile 79-Jährige zu seiner Abschiedsfeier ins Restaurant am Kahlenberg ein. Mehr als 600 Menschen waren der Einladung des ÖVP-Urgesteins gefolgt. Unter ihnen waren auch Promis wie Hannes Androsch,  Josef Taus, Hans Schmid oder die frühere Wiener Vizebürgermeisterin Grete Laska. Nur...

1 2

Wienerlieder aus Döbling
Wienerlieder wurden von Wienerlied-Duo mit Prof. Großmann in Döbling verfilmt

Innerhalb der letzten Monate hat das Wienerlied-Duo Katharina Winand und Andreas Ertl viele bekannte Wienerlieder (Es wird a Wein sein, ‘s Herz von an echten Weana, Wenn der Herrgott net will) hauptsächlich bei uns in Döbling verfilmt. Ein weiteres bekanntes Wienerlied (Mei Muatterl war a Weanerin) wurde vor einigen Tagen auf dem Kahlenberg gefilmt. Bei vielen dieser Aufnahmen, die auch auf YouTube angesehen werden können, werden sie von Prof. Leopold Großmann am Klavier begleitet, der vor...

  • Wien
  • Gerhard Müller
Lasst uns bei der Urania starten. Dort sind nicht nur Kasperl und Pezi zuhause, sondern man kann auch Sternderlschau'n
6 10

An der "Kleinen" Donau

Sie gewinnt merkbar an Beliebtheit, auch wenn die eigentliche Bezeichnung Donaukanal nicht so richtig einladend klingt. Schön ist es trotzdem an diesem Wasserlauf, und es  gibt auch immer wieder Schönes zu sehen. Kommt mit!

Der Döblinger Langzeit-Bezirkschef Adi Tiller (re.) mit seinem designierten Nachfolger Daniel Resch. | Foto: ÖVP

Langzeit-Bezirkschef Adi Tiller feiert seinen Abschied

Die große Party für Freunde und Wegbegleiter findet am 8. Oktober am Kahlenberg statt. DÖBLING. Nach 40 Jahren im Amt nimmt "ÖVP-Bezirkskaiser" Adi Tiller (78) seinen Hut und lädt zur Abschiedsfeier ein. Diese findet am 8. Oktober um 16 Uhr im Restaurant Kahlenberg (19., Am Kahlenberg 2-3) statt. "Ich möchte hiermit alle Döblinger einladen, mit denen ich in den vergangenen Jahrzehnten Kontakt hatte oder die zum Wohl des Bezirks mitgearbeitet haben. Es wäre mir eine besondere Freude, diesen...

Stillstand seit fünf Jahren: Dieses Foto stammt von der feierlichen Grundsteinlegung im Jahr 2013. | Foto: www.krakow.pl
2

Sobieski-Denkmal am Kahlenberg: Wie geht es jetzt weiter?

Die Erinnerungsstätte wird derzeit nicht gebaut, denn der Entwurf aus Polen ist durchgefallen. DÖBLING. Am 12. September jährt sich die Schlacht am Kahlenberg zum 335. Mal. Im Jahre 1683 hatte ein deutsch-polnisches Entsatzheer (Spezialeinheit für Belagerungen) unter der Führung des polnischen Königs Johann III. Sobieski die Stadt Wien von der 2. Türkenbelagerung befreit. 2013 wurde bei einem Festakt beschlossen, am Ort des Geschehens ein Denkmal zu Ehren Sobieski's zu errichten. Daraus wurde...

Bis 20 Meter über dem Waldboden klettert, balanciert und rutscht man im Waldseilpark Kahlenberg. | Foto: Waldseilpark Kahlenberg
2 4

Kahlenberg: Nachts im Waldseilpark

Noch bis September kann man im Waldseilpark am Kahlenberg auch bei Dunkelheit klettern. DÖBLING. Licht aus, Klettergurt an! Im Dunkeln ist nicht nur gut Munkeln, sondern auch gut Klettern. Denn wenn es Nacht wird, hat der Waldseilpark am Kahlenberg einen ganz besonderen Reiz. Beleuchtet von vielen hunderten Lampions, welche die Bäume des Klettergartens schmücken, kann noch bis September jeden Freitag und Samstag bis 23 Uhr im nächtlichen Waldseilpark geklettert werden. Mitten im Biosphärenpark...

1

Otto Wagner wollte...

..1904 eine Volksoper oben am Kahlenberg bauen... Hier die Zeichnung dazu. Wie die Verkehrsverbindungen ausschauen sollten, das wird im Wienmuseum nicht gezeigt.

4

Favoritner Fernblick

nach Nordwest: Vor den Hügeln des Wienerwaldes sieht man den barocken Doppelturm der Alser Kirche und rechts davon, sonnenbeschienen, die 2 riesigen Blöcke des Allgemeinen Krankenhauses. Noch weiter rechts, teilweise von Rauchfängen verdeckt: Kahlenberg und Leopoldsberg.

1 4 7

Erbeutet

Jan Sobieskis Armee hat 1683 am Kahlenberg bei bei Wien orientalische Prunkstücke von den Osmanen erbeutet. Einige davon sind jetzt im Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse 8 im 1.Wiener Bezirk ausgestellt.

7 22 12

Vom Kobenzl nach Grinzing

Der heutige Sonntag versprach traumhaftes Herbstwetter und halb Wien war unterwegs um zu wandern, spazieren oder um einfach an einem schönen Plätzchen die Sonne zu geniessen. Wir nahmen einen der total überfüllten Busse auf den Kahlenberg und begannen den Rückweg am Kobenzl. Mit schönen, wenn auch nicht ganz klaren Blicken über Wien ging es vorbei an den Weinbergen die mit herbstlich-bunten, von Sonne durchfluteten Blättern leuchteten. Bei einem Heurigen in  Grinzing wurde dann noch der Sturm...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.