Kammerkonzert

Beiträge zum Thema Kammerkonzert

Karlheinz SCHRÖDL ist Mittelpunkt dieser Roten Brille, umrahmt von Kompositionen von Aristea CARIDIS und Franz SCHUBERT, interpretiert vom ANIMA ENSEMBLE,  | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Wien-Gratis-Konzert, 28.2.2025
Streichquartett ANIMA ENSEMBLE

Von Komponist KARLHEINZ SCHRÖDL (geb. 1937) – Kurator dieser Folge der neumusikalischen Kammerkonzert-Serie Die rote Brille – haben wir schon alles gehört: von schwierig nachzuvollziehenden Klängen bis zu faszinierenden Parallelen zum genialen Russen Strawinsky war schon alles dabei. Gute Interpreten vermögen es dabei, die von ihm angepeilte Dramatik auszudrücken. Mit dem Streichquartett ANIMA ENSEMBLE, das seine Tochter, Violinistin ANDREA FRANKENSTEIN, leitet, dürfte diese ob des genetischen...

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Interpreten.  | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert in Wien, 23.5.2024
DIE ROTE BRILLE – 11:10 KAMMERKONZERT

WERNER HACKL, Dirigent, Posaunist und Organisator, ist mit Jahrgang 1942 ein Beweis dafür, dass man in fortgeschrittenem Alter von 80+ eines noch machen kann: Musik! Er vereint als sprachgewandter und herzlicher Kurator dieser Folge der Serie Die rote Brille-Kammerkonzert, die lebende Komponisten und Interpreten an einem Abend zusammenbringt, einige Komponisten seiner Generation, die für „spielbare“ Neue Musik stehen: Oberösterreicher WOLFGANG WEISSENGRUBER, geboren 1940, Wiener MEINHARD...

Die Wiener „Rote Brille“ erstmals von der Steiermark aus kuratiert: von Gerhard Präsent. 	 | Foto: © Fotos: Heran, privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Konzert 25.1.2024
ALEA-Ensemble – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert

Das Konzept der Wiener Serie Die rote-Brille-Kammerkonzert, die Interpreten und lebende Komponisten an einem Abend zusammenführt, harmoniert bestens mit der Ausrichtung des Steirischen Künstlerbundes über dessen Präsidenten GERHARD PRÄSENT: Als Komponist sucht er „als höchstes Ziel von Musik avantgardistischer und traditioneller Normen, den persönlichen, intensiven Zugang zu Interpreten und Zuhörern gleichermaßen“. In diesem Stil musiziert auch unter PRÄSENTs Leitung das seit 35 Jahren...

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Interpreten. | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Freie-Spende-Konzert Wien, 1.6.23
DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL

WERNER HACKL sorgt in seinem Programm für die Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert musikalisch und interpretatorisch für viel Abwechslung und damit für beste Unterhaltung! In der Stücke-Auswahl und bei dem interpretierenden KünstlerEnsembleWien wählt er Musiker, die meist Lehrende sind und damit wissen, wie – selbst junge – Menschen für Neue Musik zu begeistern sind. Deshalb ist es auch schlüssig, dass zunächst einfach einmal drei Jung-Solisten das Programm eröffnen: IVA MAZANIK spielt „New...

  • Elfi Oberhuber
 Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von MAXIM SELOUJANOV mit Schwerpunkt „Fuga dal Getto, Verlasse die Komfortzone und finde Neues" | Foto: © Fotos: Elfi Oberhuber, Walter Minder; Plakat: OESTIG

Kammerkonzert in Wien Innere Stadt: 25.6.22
Rote Brille: Fuga dal Getto

Dieses Konzert der Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert mit dem Titel „Fuga dal Getto“ fordert Interpreten und Publikum dazu auf, ihre „Komfortzone zu verlassen, und sich an neue Bedingungen anzupassen“. Komponist MAXIM SELOUJANOV hat dies schon vor 30 Jahren getan, als er von Russland nach Österreich kam, um hier Komponist der Neuen Musik zu werden. Offensichtlich ist für ihn die Lust der Suche, der Neuentdeckung und der gemeinsamen Aneignung unendlich, so wie für viele zeitgenössische Musiker,...

Neue Musiker, die gerne improvisieren: Call our Shifts feat. Günther Gessert, Werken und Walter Baco.  | Foto: © Fotos: Privat, Elfi Oberhuber Plakat: OESTIG

Konzert in Wien Innere Stadt, 28.4.22
Impro CALL OUR SHIFTS + WERKEN

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit CALL OUR SHIFTS und WERKEN im Roten Salon der OESTIG LSG Klavier-Improvisator und Poesie-Lesender WALTER BACO hat für seine Die-rote-Brille -Kuratierung zwei bekannte Trios ausgesucht, die eine ausgesprochene „Musik-Laborsituation“ hervorzurufen pflegen: das Wiener Ensemble CALL OUR SHIFTS, das sich aus den beiden Berimbau (= afro-brasilianischer Musikbogen)- und Percussion-Spielern GLORIA DAMIJAN und MICHAEL FRANZ WOELS, sowie dem Fretless- bzw....

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WALTER BACO mit Schwerpunkt Improvisation (TAHEREH NOURANI und KARGL/LANDL/ZACH).  | Foto: Fotos: privat, M. Gradwohl, E. Oberhuber, Maria Frodl, privat Plakat: OESTIG

Konzert in Wien Innere Stadt, 1.10.2022
Akshigan & KARGL/LANDL/ZACH

Literat, Pianist und Komponist WALTER BACO ist selbst ein leidenschaftlicher Improvisator und hat bereits ein einschlägiges Konzert mit improvisierenden „Klassik-Instrumente-Spielern“ im Rahmen der Rote-Brille-Konzertreihe abgehalten. BACO, der hier auch improvisiert und seine Literatur liest, hat für dieses Programm eine Solistin (eine Gewinnerin des von Baco initiierten 2. Impro Parcours Wettbewerbs) und ein Trio eingeladen, die beide ebenfalls für „Improvisation“ stehen: Hinter dem „Alter...

KARLHEINZ SCHRÖDL weiß, was spannende NEUE MUSIK ist.  | Foto: © Fotos: Skye_Kiss, privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Spannende Neue-Musik in Wien Innere Stadt
ROTE BRILLE- KAMMERKONZERT, kuratiert von KARLHEINZ SCHRÖDL, 22.10.2021

KARLHEINZ SCHRÖDL schafft es mit 84 Jahren, eine Folge des Die rote Brille-Kammerkonzerts zu kuratieren, das vor geheimnisvoller Spannung nur so strotzt. Natürlich steuert er auch zwei seiner eigenen Werke bei, die er von seiner Frau, Oboistin HELGA SCHRÖDL, und deren oftmaliger Musikpartnerin, der aus Sydney stammenden Fagottistin REBECCA RIEDL, umsetzen lässt. Diese wiederum holt ihren österreichischen Namensgeber mit ins Boot: Trompeter HANNES RIEDL. Und Pianistin ANA SZILÁGYI sorgt für eine...

In „Die Rote Brille“ nach Akos Banlaky fließt am 24.9.2021 alles, und das Trio/Neu schwimmt mit.  | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Neue Musik-Konzert bei freier Spende, 24.9.21, 1. Bezirk
Trio/Neu – DIE ROTE BRILLE

AKOS BANLAKY, alljährlich der September-Kurator der Die-Rote-Brille-Kammerkonzert-Neue-Musik-Reihe, hält an Elementen seines letzten Konzerts fest: sein Stil, Konzerte zu bauen, entspricht demnach seiner Art zu komponieren: es hat etwas Fließendes und Unendliches ... sehr lebendig und phasenweise beschwingt-romantisch .... Für den kuratorischen Fluss unter dem Titel „Trio/Neu“ sorgen zunächst zwei Interpreten, die das letzte Mal noch neu waren und jetzt bewährt weiterführen: Pianistin KAORI...

 Julia Hagen, 26-jährige Cellistin aus Salzburg (Aigen) | Foto: Neda Navaee
2

Salzburger Festspiele 2021
Cellistin Julia Hagen kommt zu den Festspielen heim

Als Kind sah Julia Hagen ihrem Vater bei seinen Auftritten bei den Festspielen zu. Dieses Jahr gibt die 26-jährige Salzburgerin selbst ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen. Die Cellistin erfüllt sich damit einen Kindheitstraum.  SALZBURG. "Ich möchte es extrem genießen, dass ich in diesem Rahmen spielen darf. Es ist eine große Ehre für mich, bei den Salzburger Festspielen auftreten zu dürfen. Das hätte ich mir, wenn überhaupt, erst in einigen Jahren erhofft", sagt Julia Hagen. Bereits am...

Auch Eva und Karl Sporschill aus Innsbruck kamen mit Freunden nach Lockenhaus um diese einzigartige Musik zu erleben
36

40 jähriges Jubiläum
Eröffnung Kammermusikfest Lockenhaus

LOCKENHAUS. "Lockenhaus war, ist und soll auch weiterhin ein Gemeinschaftswerk bleiben. Ein Ort, ein Fest, eine Gelegenheit, ein Geist - die vermitteln, dass die Musik des Lebens etwas ist, was man - dank den Komponisten, dank den Interpreten, dank der Hingabe gegenüber der Stille wie den Tönen, immer wieder neu erleben kann" mit diesen berührenden Worten beschrieb Gidon Kremer, der lettisch-deutscher Violinist, seine Sicht auf das Kammermusikfest Lockenhaus.  Am Donnerstag, den 08. Juli 2021...

International preisgekrönt bietet "Esprit" unerhörte Klänge und Musik vom Feinsten | Foto: Geroldinger privat

Am 15. Oktober in der Trinkhalle
Kammerkonzert mit dem Ensemble "Esprit"

Brillante Instrumentalisten laden mit außergewöhnlichen Klängen zu einem Kammerkonzert am Donnerstag, 15. Oktober 2020 um 19.30 Uhr in die Trinkhalle Bad Ischl. Dies ist der vom März verschobene Termin des KulturAbos Bad Ischl, bereits gelöste Karten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. BAD ISCHL. "Esprit" wurde 2008 als Familienensemble der drei Geschwister Katharina (Querflöte), Jonathan (Schlagwerk) und Felix Geroldinger (Bariton), gegründet. Seit dieser Zeit nimmt "Esprit"...

Sopranistin Gertraud Santner und Altistin Elisabeth Weber (v.l.) | Foto: Pfarre Mariahilf
1

Pfarrkirche Mariahilf
"Salve Regina" übertönt die Krise

In einem kleinen, aber feinen Kammerkonzert am 16. August um 20 Uhr möchten die Mariahilfer "Abendmusiken" die Herausforderungen der letzten Monate für einen Moment auf die Seite legen und die Zuhörer in das 18. Jahrhundert entführen. Unter dem Titel "Salve Regina" nehmen sich die Solistinnen Gertraud Santner und Elisabeth Weber marianischer Werke des Spätbarockes an, bei denen das italienische Flair besonders zur Geltung kommt. Weitere Informationen und Tickets: 0650/7478150,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Kufsteiner BEZIRKSBLÄTTER Sportredaktion - Friedl Schwaighofer | Foto: BEZIRKSBLÄTTER Tirol

Sport Kommentar KW 29 - Kufstein / Tirol
Nicht vollzählig, aber wir sind wieder da.

Der Sport ist wieder zurück und zum Teil sogar mit Zuschauern. Eine vorgegebene Anzahl von Fans im Indoor- wie Outdoor-Sport wird sprichwörtlich losgelassen, um zu testen, wie vernünftig sich die Amateur-Sportwelt verhält. Der Radsport konnte sich in der vergangenen Woche da ein gutes Zeugnis ausstellen. In dieser Woche folgt der Amateur-Fußballsport im TFV-Unterhaus. Vorbereitungsspiele zeigen schon jetzt, wie süchtig der Fan in dieser Sportart ist. Vernünftig war auch die begrenzte Anzahl der...

„Die Rote Brille“ bringt Neue Musik in Solo-pur-Version – unter Kurator MAXIM SELOUJANOV.  | Foto: Fotos: Kaapu Kamu, privat Brillengrafik-Hintergrund: Seloujanov/Sorokin Plakat: OESTIG

Neue Musik-Konzert in Wien Innere Stadt
DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, „Solo pur“ kuratiert von MAXIM SELOUJANOV, 28.11.2019, Roter Salon der OESTIG LSG

Der diesmalige Kurator der Kammermusik-Reihe „Die rote Brille“, MAXIM SELOUJANOV, hat sich zu einem mutigen, künstlerisch feinen Zugang entschlossen: er lässt ausschließlich Soli von zwei Top-Interpreten spielen: vom erfahrenen Kärntner Cellisten ARNE KIRCHER – sowie vom jungen, finnischen Pianisten JOHANNES PIIRTO, bekannt für seine „atemberaubende Virtuosität und seine tief empfundenen Interpretationen“. Die vom BMUKK zurecht als „Outstanding Artist“ dekorierte Österreich-Russin ALEXANDRA...

Mit den Weihnachtsoratorium von J.S. Bach stimmt sich Ottendorf am Christkönigsonntag, 24. November auf den bevorstehenden Advent ein. | Foto: KK

Kammermusikkonzert
In Ottendorf wird "ned g´sungan, nur g´spielt"

Die Trachtenmusikkapelle Ottendorf bringt am Sonntag, 24. November die Pfarrkirche Ottendorf mit dem Weihnachtsoratorium von J.S.Bach zum Klingen. OTTENDORF/RITTSCHEIN. Am Christkönigssonntag, 24. November meldet sich die Trachtenmusikkapelle Ottendorf mit ihrem diesjährigen Kammermusikkonzert unter der Leitung von Kapellmeister Christopher Koller zu Wort und Klang. Mit Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium "Ned g´sungan nur g´spielt" stimmen Bläserensembles ab 17 Uhr in der Pfarrkirche...

Eine "große" Nachtmusik des Grazer Kammerorchesters am Montag, 11. November ist bereits die 7. Veranstaltung im Rahmen der Fürstenfelder Abo-Konzerte. | Foto: Grazer Kammerorchester

Kammerkonzert
Von Mozart bis Händel

Am Montag, 11. November gelangt "Eine 'groß' Nachtmusik des Grazer Kammerorchesters in der Stadthalle Fürstenfeld zur Aufführung. FÜRSTENFELD. Das Grazer Kammerorchester wurde 2003 von Mitgliedern der Grazer Philharmoniker gegründet, um unkonventionelle Konzertprogramme in Kammerorchesterbesetzung aufzuführen. Das Orchester umfasst 14 bis 18 Musiker und Musikerinnen, abhängig von der Komposition. Neben regelmäßigen Konzerten in der Grazer Oper hat das Orchester schon einigen Auslandseinladungen...

„Die Rote Brille“ bringt Neue Musik mit Bezug zum Gesang – obwohl niemand singt – unter Kurator AKOS BANLAKY.  | Foto: © Fotos: privat, Erwin Pavlicek, Elfi Oberhuber Plakat: Oestig

Beliebte Konzert-Reihe in Wien Innere Stadt
DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von AKOS BANLAKY, 26.9.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Einmal mehr eröffnet der Rote Salon der OESTIG LSG die Saison mit der beliebten Kammermusik-Reihe „Die rote Brille“, die lebende Komponisten und Interpreten an einem Abend zusammenführt. Diesmal ist Komponist AKOS BANLAKY der Kurator des Programms. Der seit 1991 in Wien lebende Ungar ist auch Bass-Sänger, wodurch man in seiner Komponisten-Wahl eine gewisse gesangliche Komponente erkennen kann. Sei es, dass sie – wie BANLAKY selbst – für „Neue Musik“ einen ausgeprägt angreifbaren, lebendigen...

Die Rote Brille vereint erstmals östliche Musik mit westlicher Neuer Musik – unter Kuratierung von WALTER BACO. 
 | Foto: © Fotos: privat, Zeman Photography, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Konzert in Wien Innere Stadt
DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT: Oud, Geigen, Cello, Klavier; 23.5.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Komponist, Pianist und Literat WALTER BACO ist in der Kammermusik-Serie „Die rote Brille“ so etwas wie der aufmüpfige „Running Gag“, indem er stets durch eine Klavierimprovisation und eine Lesung im ansonsten durchkomponierten Neue-Musik-Programm heraussticht. Wenn er nun eine Folge selbst kuratiert, findet sich in dieser auf einmal eine fremde Welt in der obligatorischen Neuen Musik wieder. Das hat auch politische Aussagekraft. Denn bei den Oud-Spielern, ORWA ALSHOFE und RAFAT ALSHIMALI,...

Das tschechoslowakische Kammerduo Pavel Burdych (Violine) und Zuzana Berešová (Klavier) laden zum Konzert am 12. Februar in die Stadthalle Fürstenfeld. | Foto: KK

Abo-Konzert
Antonín Dvořák und Freunde in der Stadthalle Fürstenfeld

FÜRSTENFELD. Unter dem Motto "Antonín Dvořák und Freunde" gastiert das Tschechoslowakische Kammerduo Pavel Burdych (Violine) und Zuzana Berešová (Klavier) im Rahmen der Fürstenfelder Abo-Konzerten 2019 am Dienstag, 12. Februar in der Stadthalle Fürstenfeld. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr. Dargeboten werden Werke von Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Bedřich Smetana, Pjor Iljitsch, Tschaikowksi und viele mehr. Karten zum Vorverkaufspreis von 16 Euro gibt es in der Musikschule Fürstenfeld und...

Foto: Irene Zandel
1

Minetti-Quartett in Amstetten zu hören

STADT AMSTETTEN. Am Freitag, 16. März, spielt das Minetti-Quartett in der Johann-Pölz-Halle in Amstetten. Das Kammerkonzert beginnt um 19:30 Uhr. Maria Ehmer (Violine), Anna Knopp (Violine), Milan Milojicic (Viola) und Leonhard Roczek (Violoncello) spielen Werke von Joseph Haydn, Dmitri Schostakowitsch und Franz Schubert.

Wolfram Wagner kuratiert Walter Bacos Serie "Die rote Brille" © Fotos: privat; Plakat: Oestig

ROTE BRILLE – Kammerkonzert mit Cello, Saxophon, Klavier, Flöte und Literatur

Weiterer Teil von Multikünstler WALTER BACOs Serie „Die rote Brille“, jene Plattform, die Komponisten Neuer Musik und Interpreten zusammenbringt, wobei Baco zudem Literatur beisteuert. Kurator ist diesmal der österreichische Komponist WOLFRAM WAGNER. Er tritt auch als Flötist in „4 Tänze aus dem Mittelalter für Flöte und Violoncello“ von ALEJANDRO DELL ATTANZIO auf. WAGNER selbst versteht es als Komponist wie kein anderer, – egal, in welchem Stil – bis ins Detail in sich stimmige, angenehm zu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Mai 2025 um 19:00
  • Augustinussaal, Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

Klosterneuburger Kammerkonzerte – Haydn Paganini Strauß

Ein außergewöhnliches Kammermusikprogramm präsentiert eine originelle Besetzung – Klavier, Violine, Violoncello und Gitarre auf der Bühne. Klassische Eleganz erklingt in einem Klaviertrio von Haydn, während irische Volksweisen in Frank Martins Trio folkloristische Leichtigkeit einbringen. Mit Paganinis virtuosem Terzett und dem schwungvollen Kaiserwalzer von Johann Strauß verbindet das Ensemble Brillanz und Esprit. Freuen Sie sich auf ein Konzert zwischen Wiener Charme, romantischer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.