Karlheinz Hora

Beiträge zum Thema Karlheinz Hora

Geschafft: Franz Müllner zog zwölf Fiakerkutschen samt Kutscher – aber ohne Pferde.
1 25

Leopoldstadt: Zwölf Fiaker Kutschen nur mit Muskelkraft gezogen

Franz Müllner, ein Mann mit extra viel Pferdestärke, wieder im Leopoldstädter Rekord-Bezirk Kraftsportler Franz Müllner hat sich vor zwölf Fiaker Kutschen gespannt. Die Kutschen zog er auf der Prater Hauptallee unweit des Lusthauses im Prater 27 Meter weit. Damit gelang ihm sein 16. Weltrekord! Der "Austrian Rock" Start: Danach hantelte er sich Meter um Meter an einem gespannten Seil zum Ziel, wobei aus geplanten zwölf schließlich 27 Meter wurden. In einigen Wagen hatten auch die dazu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Anrainein Anita Schell: "Busse fahren in kurzen Abständen  von hier weg durch die enge Malzgasse" | Foto: Gerhard Krause
3 4 3

Runder Tisch gegen Bus-Ärger

Touristenbusse fahren durch Wohnviertel in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Seit 1. Mai 2014 sind die großen Sight Seeing-Busse aus der Wiener City verbannt. Die Folge: Jetzt klagen Bewohner der Leopoldstadt verstärkt über Lärm- und Abgasbelästigungen durch die Touristenattraktion. Große Busse durch enge Gassen Doppeldeckerbusse fahren durch die engen Gassen des Karmeliterviertels wie etwa die Malzgasse und die Haidgasse. Sie stoßen dabei über den Gaußplatz bis in die Brigittenau vor. Vor...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
Adolf Karger feierte seinen 80er. | Foto: BV 2

Happy Birthday Adi Karger

Bezirksrat a.D. Adolf Karger feierte seinen 80. Geburtstag. Vielen Leopoldstädtern ist er durch seine engagierte Tätigkeit für den Bezirk in bester Erinnerung. Adolf Karger wurde 1934 in Czernowitz als Sohn eines österreichischen Forstbeamten geboren. Bedingt durch die Kriegswirren gelangte die Familie über Danzig nach Niederösterreich und schließlich nach Wien. Statist an der Burg Nach der Matura arbeitete Adolf Karger auch als Statist am Wiener Burgtheater, von 1958 bis zur Pensionierung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Doris Nikl vor ihrem sanieren Haus 79: Sie kämpfte erfolgreich gegen den Abbruch | Foto: Gerhard Krause
2

Abrissbirne in der Leopoldstadt erfolgreich gestoppt

Das Altbau-Ensemble in der Taborstraße 81-83 wurde gerettet. Die Häuser in der äußeren Taborstraße künden von einer durchaus noblen Vergangenheit: Prächtig gestaltete Fassaden, große Innenhöfe und ansprechender bürgerlicher Wohnraum gehörten um 1910 in der florierende Geschäftsstraße nahe dem Nordwestbahnhof zum normalen Erscheinungsbild. Anrainer kämpften um Häuser Heute sind die Häuser zum Teil abgewohnt und ein Tummelplatz für Spekulation geworden. So war das auch mit den Häuser 81 und 83....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
So soll der neue Hafen-Kai künftig aussehen: Umbau hat bereits begonnen | Foto: Gerhard Krause
4

Neue Traumschiff-Anlegestelle für Wien

Die Kai-Anlagen an der Reichsbrücke werden bis Sommer 2015 ausgebaut. Donau-Kreuzfahrten erleben derzeit ein enormes Wachstum. Die Reedereien bauen ihre Flotten konsequent aus und Wien gehört zu den beliebtesten Reisezielen. Der Erfolg in Zahlen: Rund 260.000 Passagiere gehen pro Jahr im Schifffahrtszentrum bei der Reichsbrücke, dem "Tor nach Wien", an Land. Kai-Anlagen werden ausgebaut Um dem steigenden Trend und den immer größer werdenden Schiffen Rechnung zu tragen, werden nun die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause

Großes Startfest im Nordbahnviertel

Am 9.Mai von 16 bis 19 Uhr steht der Rudolf-Bednar-Park ganz im Zeichen der Aktion "G'sund und aktiv im Nordbahnviertel". Das Fest bildet den Startschuss für eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten, die gesundheitsfördernde Angebote im Grätzel sichtbar machen sollen. Neben einem sportlichen Bühnenprogramm mit Zumba, Tai Chi, Jiu Jitsu und Baby-Fitness gibt es auch Infostände von der Wiener Gesundheitsförderung, der Gebietsbetreuung und anderen Vereinen. Mitmach-Stationen animieren...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Claudia Kahla
Sigi Neubauer mit der sündteure Gebotstafel samt Radarkamera, die am Wochenede das Fahrverbot anzeigt, an das sich aber niemand hält | Foto: Gerhard Krause
1 2

Prater-Durchfahrts-Sperre: Erfolgreiche Petition

Die leidige Situation mit der andauernden Missachtung des im Prater geltenden Wochenendfahrverbots hat, wie berichtet, zu einer Anraineraktion geführt bei der Unterschriften für eine Petition gesammelt wurden. Die amtliche Auszählung hat nun ergeben, dass genügend Unterschriften für eine Petition vorliegen. Schranken für den Prater Die MA62 muss nun die Forderung zur Errichtung von Schranken oder Straßenpollern dem Petitionsausschuss der Stadt Wien zuweisen. Die Unterstützer, allen voran der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
Die historische Häuserzeile soll erhalten bleiben. Ein neuer Eigentümer möchte revitalisieren. | Foto: Krause
2 3

Leopoldstadt: Altbauten in der Taborstraße gerettet

Die Gründerzeithäuser in der Taborstraße 81-83 sollten wie berichtet einem Neubau weichen. Die Anrainer wehrten sich und gründeten eine Bürgerinitiative zum Erhalt der Bauten. Der Widerstand zeigt nun Erfolg: Der bisherige Eigentümer Vestwerk hat das Grundstück verkauft. Der neue Besitzer denkt über eine Revitalisierung der Bauten und eine Wohn-Nutzung nach, sagte SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora. Die bz-Wiener Bezirkszeitung bleibt an der Geschichte dran.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Mit roten Farbbeuteln attackierten Unbekannte die Bürgerversammlung: Die Polizei kam wieder zu spät | Foto: Gerhard Krause
1 5

Leopoldstadt: Rote Farbbeutel gegen Bürgerversammlung

Mehr als gut besucht war die Bürgerversammlung am Abend des 10. März 2014 in der Leopoldstadt. Rund 400 Leopoldstädter waren gekommen, um "heißen Eisen" der Bezirkspolitik zu diskutieren. Gekommen sind aber auch noch andere: Nämlich einer Gruppe von jungen Menschen, die mit roten Farbbeuteln versuchten die Veranstaltung zu stören. Seither zieren fünf rote Farbflecken die Fassade der Fachhochschule in der Wohlmutstraße. Hotspot Praterstern Nicht ganz so heiß wie vermutet, war hingegen die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Gerhard Krause
Rund um den Trabrennplatz entsteht ein neuer Stadtteil für rund 5.00 Menschen. | Foto: Viertel Zwei/Zinner/Knoll
1

Krieau: Das Viertel Zwei wächst

Büros und an die 1.000 Wohnungen entstehen an der Trabrennbahn. Zwischen dem Campus der WU und der Trabrennbahn entsteht das neue Stadtviertel Viertel Zwei Plus. Der Spatenstich soll Mitte 2015 erfolgen. Anrainer einbezogen Bis dahin findet ein Architektenwettbewerb statt, und die Anrainer können bei der Gestaltung mitreden. Bis ins Jahr 2016 sollen hier Wohnungen und Büros erbaut werden. "Die Bebauung erfolgt weniger dicht als beim bestehenden Viertel Zwei", so Bauherrin Sabine Ullrich. So...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Neubaugebiete von "Viertel Zwei Plus" rund um die Trabrennbahn im Detail. Finger zeigt auf Hochhauswidnung mit 120 Meter-Turm | Foto: Gerhard Krause
6

Über "Viertel Zwei Plus" wird auch heftig diskutiert

"Staub, Lärm und Dreck für viele weitere Monate", das befürchten einige der Anrainer der Trabrennbahn Krieau nachdem in der Vorwoche die Pläne für das neue Stadtviertel "Viertel Zwei-Plus" bekannt geworden sind. Rund 100 Personen waren zum Anrainerinfoabend in den Orlow-Saal der Tribüne 1 gekommen um ihre kritischen Fragen zu stellen. Prater nicht angetastet Absolut souverän dabei: Bezirkschef Karlheinz Hora, der politische Angriffe von grünen Bezirksräten abwehren konnte. "Der Prater wird...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
Karlheinz Hora | Foto: H. Hochmuth

Leopoldstädter Grätzel-Tipp

Suchen Sie Action in der Leopoldstadt? Bezirksvorsteher Karlheinz Hora rät zum Praterbesuch: Saisonstart ist am 15. März mit neuer Indoor-Achterbahn.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Übersiedlung in die neuen Räume in der Lassallestraße ist für diesen Herbst vorgesehen. | Foto: © APA/Knoll

Leopoldstadt: Polizei Tempelgasse bleibt

(gek/kp). Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Die Polizei-Inspektion Tempelgasse bleibt bestehen. Einzig die Diensthundeabteilung in der Schüttelstraße 113 wird geschlossen. Das betrifft den Bezirk weniger, da sie nur selten besetzt war. Eine große Neuerung gibt es: Die Polizisten vom Praterstern ziehen in die Lassallestraße 1. Voraussichtlicher Umzugstermin: Herbst 2014. "Mit den neuen Räumen für die Polizisten wurde endlich einem langgehgten Wunsch des Bezirks Rechnung getragen", freut sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Bitte Warten heißt es für eine 30er-Zone im Nordbahnviertel.
2

Walcherstraße: Tempo 30 - bitte warten

Die Forderung einiger Anrainer der Walcherstraße in der Leopoldstadt eine Tempo 30-Zone zu verordnen, wird vorerst nicht in Erfüllung gehen. Man will zwar, wie die bz berichtete, ernsthaft darüber nachdenken, die Errichtung aber von einem Verkehrskonzept für Öffis im gesamten Areal abhängig machen, erklärt Bezirkschef Karl-Heinz Hora. Und er nennt auch die wichtigsten Gründe: "Wir wollen mit frühzeitig verordneten Tempo 30-Zonen die Wiener Linien nicht vergrämen, andererseits haben wir beim...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
Karlheinz Hora | Foto: Hochmuth

Leopoldstädter Bildungsaktion

SP-Bezirkschef Karlheinz Hora lädt Mädchen am 24.4. von 11 bis 16 Jahre zum Schnuppern in die Arbeitswelt. Jetzt anmelden unter toechtertag.at.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Florian Gscheidlinger, Sovantania Kauv und Florian Jires haben die "Laufstrecke" erfunden - sie verbindet vier Parks miteinander
8

TU-Studenten erfinden die Leopoldstädter "Insel" neu

Ein Semester lang tüftelten die Raumplaner-Studenten des ersten Semesters an der TU Wien an Zukunftsperspektiven rund um das Nordbahnviertel und die Lassallestraße. LEOPOLDSTADT. Die überraschenden, teilweise gewagten und in jedem Fall kreativen Ergebnisse sind bis 28. Februar in den Räumlichkeiten der GB2 am Max Winter Platz 23 zu bewundern. Unvoreingenommen und aus ganz neuen Blickwinkeln gingen die TU-Studenten ans Werk, was selbst Bezirksvorsteher Karlheinz Hora bei der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Nerv-Kreuzung wird entschärft: Breiterer Gehsteig und kürzere Wege für Fußgänger und Öffi-Nutzer. | Foto: © APA/Knoll
3 2

Leopoldstadt: Nerv-Kreuzung wird entschärft

Fußgänger und Öffi-Nutzer bekommen nun Vorrang in der Taborstraße Ecke Obere Augartenstraße. LEOPOLDSTADT. Schon in diesem Sommer starten die Umbauarbeiten nahe dem Augartenspitz. Die Änderungen im Detail: Der Gehsteig von der Taborstraße zur Oberen Augartenstraße wird um rund zweieinhalb Meter verbreitert. Dadurch werden die Wege für die Fußgänger über die Straße kürzer und sicherer. Die Öffi-Insel bei der Straßenbahn-Haltestelle wird entfernt. Die Bim hat Vorfahrt, geradeaus fahrende Autos...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Unternehmer des Stuwerviertels wollen Hinweistafeln zu den Betrieben auf der Ausstellungsstraße und der U-Bahn-Station.
4

Stuwerviertel: Geschäftsleute wollen Hinweisschilder

LEOPOLDSTADT. Wirtschaftsuniversität, Krieau und Bauten beim Messecaree: Das Grätzel ums Stuwerviertel ist im Aufwind. Davon wollen natürlich auch die Unternehmer profitieren. Dabei haben sie ein großes Problem: Durch die Einbahnregelungen weiß man nicht, wie man zu welchen Geschäften und Lokalen kommt. "Hinweis-Schilder wären sinnvoll", so Thomas Posenanski von der Ledermanufaktur. Gemeinsam mit den Unternehmern im Stuwerviertel kämpft er auch um einen Plan bei der U-Bahn-Station. "Gemeinsam...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Bewohner der Walcherstraße sagen Tempobolzern der Kampf an: Sie verlangen eine Tempo 30-Zone | Foto: Gerhard Krause
4 3

Leopoldstadt: Schleichweg für Tempobolzer

Die Mieter in den Neubauten an der Walcherstraße sind Kummer gewohnt. Jahrelang an einer Baustelle zu leben, ist nicht gerade ein Vergnügen. Dass aber jetzt, wo in der Umgebung fast alle Häuser fertig gestellt sind, neue Belästigungen entstehen, wollen sie nicht so einfach hinnehmen. Ihre Straße ist nämlich zu einem Schleichweg für Tempobolzer geworden. Autofahrer, die sich nicht über die mit vielen Ampeln gesegnete Lassallestraße quälen wollen, nehmen den Umweg über die Walcherstraße gerne in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
Leiterin Barabara Lindner, Mediensprecherin Michaela Zlamal und Bezirksvorsteher Karlheinz Hora.
6

Leopoldstadt bietet Vielfalt im Kindergarten

Im Rahmen der beendeten dreijährigen Sanierungsabreiten wurde der Kindergarten in der Jungstraße mit einer feierlichen Zeremonie eröffnet. Bezirksvorsteher Karlheinz Hora stattete wie viele andere hochrangige Gäste einen Besuch bei dem multikulturellen Kindergarten ab. „Vielfalt beutetet nicht nur multikulturelle Zusammenkunft sondern das Zusammenleben generell“, erklärt Leiterin Barbara Lindner das Motto des Kindergartens.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Daniel Melcher
Karlheinz Hora | Foto: SP 2

Leopoldstadt: Ehrung der Woche

Die Leopoldstadt wurde zum fahrradfreundlichsten Bezirk von Wien gewählt. SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora, selbst Radler, übernahm den Preis.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Der Augartenspitz erhält offiziellen Namen

Die offizielle Adresse des Eingangs beim Augartenspitz lautet Obere Augartenstraße 1e. "Das ist irreführend", so Bezirksvorsteher Karlheinz Hora, denn von der Nummer 1a ist das zwei Kilometer Fußmarsch entfernt. Um eine bessere Orientierung zu bieten erhält der Augartenspitz den offiziellen Namen "Am Augartenspitz".

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Karlheinz Hora gratulierte Erika und Johann Lepsinger. | Foto: PID

Leopoldstadt: Gratulation zur Steinernen Hochzeit

67,5 Jahre sind Erika (87) und Johann (92) Lesinger miteinander verheiratet: Steinerne Hochzeit. SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora gratulierte dem Paar persönlich. Die beiden Leopoldstädter haben ein Kind, zwei Enkel und vier Urenkerln.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Der Schandfleck soll wiederbelebt werden, so Anrainer Ernst Fiala. Ein Eigentümer wehrt sich aber dagegen.

Leopoldstadt: Hoffnung für altes Haus

Um den Bau Handeslkai 426 tobt ein Rechtsstreit. Nun hat sich die Baupolizei eingeschalten. LEOPOLDSTADT. Fehlender Putz und verbarrikadierte Fenster: Das ist der Schandfleck Ecke Wehlistraße zum Handelskai (die bz berichtete). "Man hat Angst, an dem Haus vorbeizugehen", so Anrainer Ernst Fiala. Zurecht: vor kurzem stürzte ein Deckenteil ein, worauf die Baupolizei ein Betretungsverbot aussprach. Nach einer Reparatur soll dieses aufgehoben sein. "Die Baupolizei hat weitere Auflagen zur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.