Keltenmuseum Hallein

Beiträge zum Thema Keltenmuseum Hallein

Foto: Keltenmuseum Hallein

Kinderwochen im Keltenmuseum Hallein und im Keltendorf SALINA

Traditionell finden in den Sommerferien die Kinderwochen im Keltenmuseum Hallein mit einem abwechslungsreichen Programmangebot für Kinder und Familien statt. Dieses Jahr stehen die Lebenswelten der Kelten im Mittelpunkt. Und das Besondere: heuer finden viele Veranstaltungen auch im neu eröffneten Keltendorf SALINA und in den Salzwelten auf dem Dürrnberg statt – also quasi am Originalschauplatz... Zuhören, Mitmachen und Spaß haben – in den Tagen bis zum 31. August ist für alle etwas dabei! Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
In einem Workshop basteln wir einen Schild aus Holz und Farbe, den wir ganz nach unseren Vorstellungen gestalten können. | Foto: Keltenmuseum

Familiensonntag "Keltische Rüstung - wir basteln einen Schild"

Am 13. April findet um 14.00 Uhr der Familiensonntag "Keltische Rüstung - wir basteln Schwerter, Dolche, Lanzen und Speere - die Kelten wussten wie man sich im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung verteidigt, da darf auch ein Schild nicht fehlen. In einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung betrachten wir einige keltische Waffen die bei den Ausgrabungen auf dem Dürrnberg gefunden wurden. Allerdings hat es am Dürrnberg zu keiner Zeit Krieg gegeben, wozu wurden die Waffen dann benötigt?...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
LH Gabi Burgstaller empfing mehrere Botschafter im Keltenmuseum. | Foto: Franz Neumayr

Botschafter wurden in die Keltenstadt gelockt

Die Salzburger Landeshauptfrau machte Politikern mehrerer Nationen Hallein schmackhaft. HALLEIN (tres). "Es ist immer eine gute Idee, in Salzburg Station zu machen. Aus mancher Kurzvisite hat sich schon ein längerer Aufenthalt entwickelt - und daraus oft auch eine bleibende Verbundenheit", betonte LH Gabi Burgstaller beim Empfang von 28 Botschaftern im Keltenmuseum. Die Repräsentanten aus u. a. Kuba, Brasilien und Lettland befanden sich auf dem Weg zur "Wirtschaftswanderung" in Tirol und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
"Wir bieten im neuen Jahr ein facettenreiches Programm", verspricht Florian Klaus Knopp, Museumsleiter.

Süße Halleiner im Museum

Lebzelterei und Wachszieherei im Fokus der Sonderausstellung HALLEIN (sara). Im Dezember startete die Sonderausstellung "Süße Halleiner - Die Lebzelter-Model der Familie Braun" im Keltenmuseum Hallein. Bis 26. Mai 2013 sind die Model der Halleiner Konditor Familie Braun zu bewundern. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Keltenmuseum und dem Salzburg Museum ist die Idee der Ausstellung entstanden. "Ich habe Herrn Braun erfolgreich in das Projekt integriert", soFlorian Klaus Knopp, Leiter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sara Brandauer
2 53

,,Typisch Hallein" Bürgerkorpskapelle

In diesem Jahr feiert die Bürgerkorpskapelle Hallein mit zahlreichen Veranstaltungen ihr 400jähriges Bestehen. Man kann also zu Recht behaupten: Die Bürgerkorpskapelle ist „typisch Hallein“. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird dieser „Halleiner Institution“ eine kleine Sonderpräsentation in der aktuellen Sonderausstellung „Typisch Hallein" im Keltenmuseum gewidmet. Die erste urkundliche Erwähnung eines gemeinsamen Auftretens von Türmercompagnia und Bürgerkorps stammt aus dem Jahre 1612. Anlass...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Adi Aschauer
Keltenmuseum Hallein
94

Lange Nacht im Keltenmuseum Hallein

Anlässlich der 12. Auflage der langen Nacht der Museen des ORF konnte man auch das Halleiner Keltenmuseum und das Stille Nacht Museum bis ein Uhr nachts besuchen. Der Dürrnberg ist einer der bedeutendsten archeologischen Fundorte Europas, und so konnte man bei der langen Nacht der Museen die sensationellen Funde sowie eine umfangreiche keltische Schausamlung bewundern. Bei der Sonderausstellung der Halleiner Eugen-Grill-Werke „Stadt im Krieg“ über den größten Rüstungsbetrieb im Land Salzburg im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Adi Aschauer
Noch heute trägt das Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik in Hallein die Aufschrift "Eugen-Grill-Werke". | Foto: BMW-Group
4

Ausstellung "Stadt im Krieg" im Keltenmuseum

Die aktuelle Ausstellung des Keltenmuseums Hallein führt die Sonderausstellungsreihe Halleiner Stadtgeschichte(n) auf beeindruckende Weise weiter. In der Schau ‘Stadt im Krieg‘ werden die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen von den letzten Jahren der Monarchie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gezeigt. Der thematische Schwerpunkt umfasst die Kriegsjahre von 1939-1945 und stellt den größten Rüstungsbetrieb des Landes Salzburg während des Dritten Reichs, die Eugen-Grill-Werke, in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Das Keltenmuseum veranstaltet auch diesen Sommer die mittlerweile zur Tradition gewordenen Kinderwochen. Vom 28. Juli bis zum 31. August wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Es umfasst Familienführungen, Workshops und das Museumslabor. | Foto: Keltenmuseum Hallein

„Kelten, Knochen, Kinderwochen“ im Keltenmuseum

„Kelten, Knochen, Kinderwochen“ heißt es ab sofort wieder im Keltenmuseum Hallein. Die Kinderwochen finden von 28.Juli bis 31. August statt. Es gibt kostenlose Familienführungen, das beliebte Museumslabor (€ 4,-) und kreative Workshops (€ 6,-). Achtung: alle Angebote mit Anmeldung, unter 8 Jahren nur mit Begleitung, Preis ohne Museumseintritt, Zusatztermine ab 8 Teilnehmerinnen möglich. Die Termine: 28. Juli, 13.00 Uhr: Familienführung; 14.00-16.00 Uhr Museumslabor. 4. August, 14.00-16.00 Uhr:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Jakob Walter, ein 17-jähriger Schüler des Musikums Salzburg, begibt sich auf die spannende Suche nach keltischen Sounds | Foto: Veranstalter
1

Das Leben der Kelten im Dialog elektronischer Beats - ein spannendes Experiment

Das Leben der Kelten im Dialog elektronischer Beats - das wird ein spannendes Experiment, das von 4. bis 10. Juli im Keltenmuseum Hallein passiert! Das ist die Ausgangsposition: Die keltische Jugend am Dürrnberg lebte in einer Welt, die sich zwischen Mystik, immanenter Kunst und täglicher Arbeit bewegte. Handwerkskunst auf höchstem Niveau, Schwerstarbeit unter Tag für weißes Gold, Begegnungen mit Menschen und Brauchtümer aus weiter Ferne und „fürstliche“ Bestattungen mit prunkvollen, oft...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Foto: Keltenmuseum

Tag der Salzburger Museen: Freier Eintritt und Sonderprogramme im Keltenmuseum

Der Sonntag, 15. Mai, ist zugleich der Internationale Museumstag und der Internationale Tag der Familie. An diesem Tag laden zum Abschluss der Woche der Salzburger Museen die beteiligten Museen noch einmal freien Eintritt zum Besuch ein. Sonntag, 15. Mai, 9.00 bis 17.00 Uhr: Freier Eintritt und Sonderprogramme im Keltenmuseum. Sonderprogramme: 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr: Hallein zeigt Neuentdeckungen und Besonderheiten aus dem Archiv können bei einem kurzen Rundgang hinter den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Foto: Keltenmuseum

Woche der Salzburger Museen: Freier Eintritt und Sonderprogramme im Keltenmuseum

Die Woche der Salzburger Museen von 9. bis 15. Mai 2011 ist eine attraktive Gelegenheit, die Museen mit all ihren Besonderheiten und ihrer breiten Themenvielfalt näher kennen zu lernen. Der Sonntag, 15. Mai, ist zugleich der Internationaler Museumstag und der Internationale Tag der Familie. An diesem Tag laden zum Abschluss der Woche der Salzburger Museen die beteiligten Museen noch einmal freien Eintritt zum Besuch ein. Mittwoch, 11. Mai, 9.00 bis 17.00 Uhr: Freier Eintritt und Sonderprogramme...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Statue König Artus’ am Grabmal Kaiser Maximilians I. | Foto: Archiv
1

„Wer war König Arthur – Keltischer Held? Mittelalterliche Erfindung? Filmstar?“

„Wer war König Arthur – Keltischer Held? Mittelalterliche Erfindung? Filmstar?“ Der sagenumwobene König Arthur ist seit jeher ein beliebtes Genre für Romane, Theaterstücke und Kinofilme. Dabei wird oft auf Quellen zurückgegriffen, die oftmals lückenhaft bzw. zweifelhaft sind. Gerne wird die Legende von Arthur auch mit der keltischen Sagenwelt in Verbindung gebracht. Es stellt sich die spannende Frage, ob diese Behauptung der Wahrheit entspricht. Oder anders gefragt, hat König Arthur tatsächlich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Ein Schild wie ein Osterei! | Foto: Keltenmuseum

Osterprogramm im Keltenmuseum

Das Keltenmuseum bietet in den Osterferien einen Bastel-Workshop an. Zuerst begeben sich die Teilnehmerinnen auf eine Suche. Dabei können nicht nur die Schätze der Kelten entdeckt werden, sondern es wartet auch die eine oder andere süße Überraschung auf die Kinder. Nach der erfolgreichen Suche bemalen wir ein Holzschild, das aus gegebenen Anlass natürlich die Form eines Ostereis hat. Termin 20. April von 10.00 bis 12.00 Uhr, Information und Anmeldung 06245/80783. Keltenmuseum Hallein,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Redmond O’Toole

Internationales Gitarrenfestival Hallein 2011 - Redmond O`Toole (solo), Duo “Austrocanos”David Gruber (Flöte) & Cecilio Perera (Gitarre)

Redmond O’Toole (Gitarre solo): Durch seine unorthodoxe Spielweise (er spielt die Gitarre mit Stachel in der Haltung eines Cellisten) hat sich der irische Gitarrist der jüngeren Generation einen Namen in ganz Europa gemacht. Seine feinfühligen Interpretationen, besonders der eigenen Barocktranskriptionen, verleihen seinem Spiel auf der 8-saitigen Gitarre einen besonderen Reiz. David Gruber (Flöte) & Cecilio Perera (Gitarre): Es ist dem Internationalen Gitarrenfestival Hallein ein zentrales...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Elena Papandreou ist eine griechische klassische Gitarristin.

Internationales Gitarrenfestival Hallein 2011 - Elena Papandreou (solo) Oscar Ghiglia (solo)

Die griechische Gitarristin Elena Papandreou ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und trat in den großen Konzertsälen der Welt auf, wie dem Wiener Musikverein, der Queen Elisabeth Hall in London und der Carnegie Hall in New York. Der italienische Gitarrist Oscar Ghiglia war Assistent von Andrés Segovia und übernahm später seine Meisterklassen an der Accademia musicale Chigiana in Siena und am Aspen Music Festival and School in den USA. Nachdem er lange Jahre eine...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
4

Hallein.287x382 - das Buch

HALLEIN (bb). Im vergangenen Sommer verwandelte sich die Altstadt Halleins in eine wundervolle Gallerie. 32 Bewohner der Stadt wurden auf 26 Portraitbildern dargestellt. Im Großformat „287x382“ schmückten sie viele Häuser im Zentrum. Der Verein „Hallein.bunt, hat nun ein dazugehöriges Buch veröffentlicht. Unter dem Titel „Hallein.287x382“ erschienen die Portraits von allen 26 Fotomodellen, sie wurden von Tennengauer Persönlichkeiten und Presseleuten - u. a. Odo Stierschneider, aber auch von den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Birgit Bernhofer
Hallein war in der vergangenen Woche als Veranstaltungsort der vier Fachtagung zum Thema Interpretierte Eisenzeiten, das Zentrum einer kontroversiellen Wissenschaftsdebatte.   HALLEIN (tres). Die Internationale Fachtagung zum Thema „Die erfundenen Kelten“ | Foto: Keltenmuseum Hallein
1

Wer waren die Kelten?

Schwierige Fragen stellten sich die Teilnehmer einer Fachtagung Hallein war im heurigen Jahr als Veranstaltungsort der vier Fachtagung zum Thema „Interpretierte Eisenzeiten, das Zentrum einer kontroversiellen Wissenschaftsdebatte“. HALLEIN (tres). Die Internationale Fachtagung zum Thema „Die erfundenen Kelten“ im Halleiner Kolpinghaus versammelte zahlreiche Teilnehmer aus zehn Nationen um der Frage „Wer oder was waren die Kelten?“ nachzugehen. Der Begriff „Kelten“ lässt seit jeher viel...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
FPÖ-LAbg. Lukas Essl | Foto: Kaserer/Keltenmuseum

„Das darf echt nicht sein!“

Mit dem Halleiner Dürrnberg verfügt Salzburg wohl über das größte und wahrscheinlich bedeutendste keltische Gräberfeld in Europa. Die Bedeutung des Dürrnbergs wird auch durch die Gründung eines eigenen Forschungszentrums unterstrichen, das vom Land Salzburg, der Stadt Hallein und dem Bund finanziell getragen wird. Doch es drohen Kürzungen, die die FPÖ überhaupt nicht gutheißt. HALLEIN-BAD DÜRRNBERG (tres). Der Bezirksblatt-Bericht unter dem Titel „Keltenfunde als Ärgernis?“ vor wenigen Wochen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Keltenfunde als Ärgernis?

Keltenfunde als Ärgernis? Dürrnberger Bauwerber müssen Ausgrabungen bald selbst bezahlen HALLEIN (tres). Die Krise nagt weiter an scheinbar allem, was ihr in die Quere kommt. Nun ist auch das Forschungszentrum Dürrnberg von ihr betroffen, aber eigentlich noch mehr Bauwerber, die sich im schönen Bad Dürrnberg ein Häuschen hinstellen wollen: Sie müssen künftig wahrscheinlich selbst für antike Grabungskosten aufkommen. Will man am Dürrnberg etwas bauen, dann rückt der Bundesdenkmalschutz zu...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
Keltenmuseum | Foto: Kaserer

Das Keltenmuseum wird 40!

Das Museum in Hallein ist längst weit mehr als ein Keltenmuseum. Es ist Landesmuseum und Stadtmuseum, Archäologiemuseum und auch ein Ort der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Eigentlich kaum zu glauben, dass es erst „zarte“ 40 Jahre alt ist. 2010 wird das Jubiläum gefeiert. HALLEIN (tres). „Das Keltenmuseum in Hallein mit seiner 40-jährigen Geschichte ist ein integraler Bestandteil der Salzburger Museumslandschaft. Es ist – de facto – das archäologische Museum des Landes. Nur wenige Museen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
Zeller-Straße | Foto: Montage: BB

Andenken an Halleiner Urgestein

Die Sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion der Stadt Hallein hat beim Bürgermeister beantragt, eine Straße nach dem am 7. Jänner 2009 verstorbenen Keltenmuseumsdirektor und Leiters des Forschungszentrums Bad Dürrnberg, Kurt Zeller, zu benennen. Der Verkehrsausschuss sucht nun nach einer passenden Straße. HALLEIN (tres). „Kurt Zeller war eine herausragende Halleiner Persönlichkeit“, erklärt SPÖ-Gemeindevertreter Walter Reschreiter: „Nun hat sich vor wenigen Tagen zum ersten Mal sein Todestag...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.